Danke dir vielmals... ich werde das mal checken - hab sonst niemand Bekannten in D.
Lg
Rüdiger
Technik: Verkleidungsnippel; Bedarfsabfrage
- Hi,
die Ebay Auktion stammt von mir.
Der hohe Versand ist wierklich unglücklich. mit den 16 € probiere ich den Versand weltweit abzudecken. ich werde probieren das zu ändern...
@ horst.w ich drucke ausscließlich mit 0.1 mm Layerhöhe ;- ) - .... so kann man sich verschätzen
H. - @birky
Ich habs mir fast gedacht das du das bist. Wenn ich am Wochenenden endlich weiß wie der Nippel den ich brauch aussehen muss, brauchst du mir das Geld garnicht zurück schicken :DD
Gruß Lorenz - Hey,
hier noch mehr Bilder der Verkleidung. Leider ist die Kamera in meinem Handy einfach durch und produziert nur noch Murks Bilder. Hoffe es reicht trotzdem.
Gruß - @birky,
vielen Dank für die schnelle Reaktion ! Nippel passt perfekt , hab ihn mit ABS/Aceton Pampe verklebt
(wobei das ja eher ein Verschweißen als Verkleben ist) . Ne alte Computertastatur hat dran glauben müssen , hatte keine Legosteine zur Hand....
Gruß Buddy - Hey,
habe nun endlich meine Verkleidung geklebt.
Sitzt wie original, Übergang zum Tank ist perfekt.
Vielen Dank Birky fürs drucken und Horst für die Klebstoff Empfehlung!
Gruß - Hi@all!
Ich hab jetzt nicht den ganzen Fred durchgelesen, aber bei mir bestünde auch Bedarf an Nippeln. Wer macht diese, bzw. wen muss ich da kontaktieren?
Viele Grüße,
Effendi - 2 Beiträge obendran ist der Druckermeister genannt: birky,
bietet die Sachen über eBay an, die Preise sind mehr als moderat!
H.
Herzlichen Dank für die STLs - selbst mein billig Prusa I3 Klon für ~120€ bekommt mit ABS und einem E3D J Head Nachbau qualitativ sinnvolle Nupsies raus. (Druckzeit 9min mit 20% Infill und 0.2mm Layerhöhe). Der Yoda daneben ist aus PLA - 0.1mm (so als Qualitätsvergleich)- Sehr schön!
Für 0,2er Layer ist der kleine Knubbel aber recht schön geworden. Versuchs mal mit 10 - 15% Objektkühlung und vor allem gleich mehrere Exemplare drucken, dass jedes für sich mehr Zeit hat, abzukühlen. Wenn das Material "teigig" bleibt, wird es nur hin und her geschoben und die Konturen verschwimmen oder der Rand rollt sich.
Wenn es allerdings seinen Dienst tut wie es soll, würde ich es so lassen wie es ist, Nur der Schönheit wegen, die auch noch hinter den Kulissen verschwindet, braucht man weder Zeit noch Material aufzuwenden.
H. - Kurzes Update:
Seit nunmehr fast einem Jahr hängt meine Seitenverkleidung an o. g. Nupsie.
Alles hält extrem gut (macht fast einen stabileren Eindruck als die andere Seite ^^).
Geklebt wurde mit Hilfe von 3D Druck Abfällen aus weißem ABS mit Aceton (Hab immer ein Einmachglas von dem Zeug rumstehen - kann man für alles mögliche brauchen und ist gleich eine sinnvolle Verwendung für sonst Plastik Müll).
Nochmal herzlichsten Dank an Horst für die Mühen, die Dateien zu erstellen!
Der Dropbox Link funktioniert übrigens nicht mehr, war das Absicht? ;)
Beste Grüße
Domi
...
Der Dropbox Link funktioniert übrigens nicht mehr, war das Absicht? ;)
Beste Grüße
Domi
... ???? da fehlt der ganze "Motorrad-Ordner" in meiner Dropbox ????
Die Dateien sind ja weit verbreitet, frag mal nach, wenn Du selbst drucken kannst. Sonst lohnt sich das nicht, Birky hat sie und sofern nicht personengleich, der eBay-Anbieter verwendet sie ja auch.- Ich hab die Dateien damals direkt in meine Dropbox gepusht. Magst du wieder Zugriff drauf? Wenn du einverstanden bist, kann ich gerne den Link auf "meine" Dateien hier veröffentlichen!
- .... ja, mach mal. Ich müsste erst wieder alles mühsam zusammen tragen. K.A. wo der Ordner geblieben ist.
H. - Unter diesem Dropbox Link sind sämtliche Verkleidungsnasen zu finden. Das Copyright liegt bei horst.w, für den Privatgebrauch und Eigenbedarf ist die Verwendung kein Problem. Bei kommerzieller Nutzung ist vorher eine Erlaubnis beim Copyright Owner einzuholen!
Beste Grüße
Domi - Kleine Korrektur!
Ich hatte meine Zeichnungen ausdrücklich freigegeben und auf alles verzichtet.
Wer sie drucken will, soll das tun und darf auch Geld damit verdienen. Wünsche ihm viel Glück.
Das Angebot bei eBay, das ich zuletzt gesehen hatte, der ganze Satz für ca. 8 € + Versandkosten, war nahezu ein Geschenk!
H.
PS habe keine Vorräte mehr, alles dem Erwerber meiner 92er Transe neulich mitgegeben. - Habe die ebay-Knubbel zweimal verbaut, sindjedes Mal abgebrochen. An der Bruchstelle war immer die Gitterstruktur vom Druck deutlich sichtbar. Dann einfach wieder angeklebt, angebohrt und eine 3mm Schraube zur Verstärkung rein gedreht. Hält sei dem problemlos.
- ... darf ich Deine Aussage "drucktechnisch" etwas richtig stellen?
Beim 3D-Druck wird üblicherweise eine beliebig starke "Außenwand" eines sog. Volumenkörpers aufgebaut, im Innern ein sog. Infill, das alle möglichen Formen - Gitter, Waben u.s.m - annehmen und auch von ganz fein bis zu ganz grob gehen kann.
Infill und die äußeren Lagen sollte eine Überlappung haben, das stärkt die Strukturen enorm.
Die Außenwand besteht aus beliebig vielen eng nebeneinander liegenden Reihen (Perimetern), die miteinander verschmolzen sein sollten.
Angenommen, Außenwandung und Infill sind optimal miteinander verbunden, dann hat man in der Horizontalen starke Strukturen, aber das sagt noch lange nicht, dass auch die einzelnen Schichten (Layer), die da in der Vertikalen übereinander gestapelt werden, auch so kräftig miteinander verbunden sind.
Und da steckt der Teufel im Detail. Führt hier zu weit, das alles erklären zu wollen, aber man kann getrost davon ausgehen, dass das DIE Schwachstelle des ganzen Objekts ist. Will man ganz sicher gehen, so ist das Einbringen einer Schraube o.ä. immer zu empfehlen (mache ich bei RAM-Mount-Kugeln grundsätzlich).
Generell kann man aber sagen, dass ein normaler, gelungener Druck mit ABS zumindest für diesen Zweck, völlig ausreichend ist. Problem dabei, man sieht es den Teilen nicht an, ob sie eine Macke / Schwachstelle haben. Die halten oder brechen.
H.
PS: mal zur Veranschaulichung ein Beispiel:
es wird ein Stab benötigt, 10 cm lang und 10 x 10 mm im Querschnitt.
Käme wohl kaum jemand auf die Idee, das Ding aufrecht stehend zu drucken, idealerweise druckt man das der Länge nach liegend. D.h. Die Perimeter der Außenwandung laufen der Länge nach, die Breit spielt nahezu keine Rolle, die Höhe erreicht man durch "Aufeinanderstapeln" der Layer, bei 0,20 mm für 10 mm also 50 Layer. Ich glaube garantieren zu können, dass es niemanden gibt, der das per Hand in der Mitte durchbrechen kann, ich zumindest nicht.
Unsere Nobbel werden vergleichsweise aufrecht stehend gedruckt und haben somit ihre Sollbruchstellen schon eingebaut.
Wollte man sie tatsächlich nach dem o.a. Prinzip so super stabil drucken, wäre der Aufwand enorm: aufteilen in 3 Teile, nämlich einen Sockel (normal ausgerichtet) und den Stiel und den Nobbelkopf der Länge nach geteilt und dann diese beide Hälften flach liegend, die Wölbung nach oben, drucken und hinterher zusammenkleben. Der Sockel müsste zudem konstruktiv eine Aussparung für den Stiel haben und der wiederum müsste um die Längenüberschneidung beim Zusammenkleben verlängert werden.
Fazit: durchbohren und Schraube rein drehen, 3 oder 3,5 mm Spax reicht, ggf die Schraube beim Eindrehen vorsichtig heiß machen.
Eine ganz andere Lösung wäre eine Form zu drucken und damit eine wiederverwendbare Gießform herzustellen. Den Aufwand wird niemand bezahlen wollen. Aber das Enderzeugnis hätte alles was es braucht und trotzdem nicht bricht. - Hallo Horst, Du hast das hier sehr richtig erklärt!
Als IT- Ingenieur weiß ich allerdings schon, wie 3D-Druck funktioniert. Da ich, auf dem Weg nach Georgien, im Moment gerade in der Türkei unterwegs bin war ich nur zu faul so viel zu schreiben.
Aufgebohrt und Wärme Spaßschraube eingedreht. Genau so habe ich es gemacht.
Klaus - .... ja dann !!! Nix für ungut.
Aber vielleicht hilft es dem einen oder anderen Member die Sachlage mit gedruckten Teilen - und nicht nur für Verkleidungsnobbel - besser einzuschätzen.
3D-Druck ist gut, aber eben nicht für alles zu gebrauchen. Mit einem gewissen KnoffHoff kann man aber in vielen Fällen Optimales raus holen.
H. - Servus
wo gabs nochmal die STL Dateien, finde es nicht mehr
Merci - ... irgendwer wird sie noch haben, ich müsste sie extra wieder zusammenstellen.
H. - ah grad 3-4 Beiträge weiter oben war der Dropbox link
ich glaub ich brauch ne neue Brille
- Moin.
Ich versuche derzeit meine relativ frisch erworbene Transe Bj. 88 wieder fit und schön zu machen. Leider hat der Vorbesitzer die Verkleidung ziemlich maltritiert....
Ich versuche nun diese Instand zu setzen. Leider besitze ich keinen 3D Drucker und finde auch keine aktuelle Ebay Auktion.
Hat zufällig noch jemand solche Nippel liegen und würde die gegen ein Entgelt abtreten oder wäre sogar bereit mir ggf. welche herzustellen?
Danke schonmal.
Mfg von der Küste
Mark