Hier eine Rückmeldung zu den verklebten Ersatznippeln im Juli 2015:
3D gedruckte ABS Ersatznippel sind sehr gut geeignet. Der Grund ist die Verwendung des gleichen Kunststoffes wie bei der original Transalp-Verkleidung und der sich daraus ergebenden Verwendung von Aceton als "Klebstoff".
Von den verklebten Nippel, im Juli 2015 vor rund 20tkm, hat sich ein einziger Nippel einmal an der Klebestelle gelöst. Nochmal gereinigt und gründlich verklebt hält seitdem auch dieser Nippel. Die Schmierung der Gummiösen mit Silikonfett schont die Nippel. Auch die Öse der vorderen Seitenverkleidung wurde mit dem Material rekonstruiert und hält seitdem:
Bei Verwendung von ABS sehe ich keine großen Probleme bei der Maßhaltigkeit/Qualität des Ausdrucks. Mit Aceton lässt sich die Oberfläche sehr einfach modellieren und glätten.
Zu den Druckmöglichkeiten kann ich leider nichts beitragen, doch ich möchte noch einmal gesagt haben: Danke Horst! Mit deiner Hilfe lebt die Transalp-Verkleidung weiter.
@ Marvin
Du warst ja nun wirklich nicht gemeint und das weisst Du auch!!!
Wenn mal alle so wäre wie Du!
H.
"horst.w" schrieb:@ Marvin
Du warst ja nun wirklich nicht gemeint und das weisst Du auch!!!
Wenn mal alle so wäre wie Du!
H.
Schade, irgendwie sind wir nicht zusammengekommen, ich habe immer noch sehr großes Interesse....
>>>Hallo Horst!
Verkaufst du die Dinger? Wir erwägen, unsere Alps mit neuen Nippeln auszustatten (mir fehlt sowieso schon lange einer).
Das wären dann 4 Nippel pro Alp, 2 Alps. Beide PD10, 600er, Bj. 99.
Preisvorschlag gerne auch per PM.<<<
"Angelika" schrieb:Schade, irgendwie sind wir nicht zusammengekommen, ich habe immer noch sehr großes Interesse....
>>>Hallo Horst!
Verkaufst du die Dinger? Wir erwägen, unsere Alps mit neuen Nippeln auszustatten (mir fehlt sowieso schon lange einer).
Das wären dann 4 Nippel pro Alp, 2 Alps. Beide PD10, 600er, Bj. 99.
Preisvorschlag gerne auch per PM.<<<
Da würde ich mich ggf. anschließen.
Hab mir bei fabberhouse 15 Rastnippel in meiner eigenen Ausführung für 22,52€ inkl Lieferung anfertigen lassen, Qualität sehr gut.
Hab auch schon in anderen Platformen solche Teile für mehr Geld bestellt, gröbere Auflösung bekommen, Ausrichtung der Teile eigenmächtig geändert, Wandungen die voll sein sollten in Wabenstruktur bekommen, ect.... Diese Teile sind dann wieder gebrochen. Deswegen mach ich keine Kompromisse und bestelle bei fabberhouse, erstelle die Packliste selbst, sprich Ausrichtung und Einstellungen nehme ich selbst vor. Dann weiss ich dass ich bekomme was ich will, solange ich mir selbst keinen HP uPrint SE plus oder ähnliches leisten kann
"horst.w" schrieb:@ Michael1972
Habe da mal gerade reingeschaut, muss man sich registrieren usw. aber das ist ok, nur mir bringt das jetzt nichts.
Der Angebotspreis zu 0,49 € cm³ Material ist fast unschlagbar, für einen Profi sowieso. Versandkosten, ggf. Mindestpreise (wie bei Trinckle) habe ich jetzt nicht nachgeschaut, werden wohl auch moderat sein.
Also insgesamt sicher eine Überlegung und einen Test wert!
H.
PS: ein vollständiger Nippel der Seitenverkleidung mit Grundplatte hat ca 7,5 ccm, kommt noch etwas Stützmaterial dazu, damit man vertikal drucken kann, zusammen so ca. 10 ccm, also ~ 4,50 € für den Nippel, plus Nebenkosten, da kann man nicht meckern.
horst.w am 28.2.2018 zuletzt bearbeitet 28.2.2018 Leute, ich verkaufe wirklich nichts und verschenken kann ich sie auch nichts, denn ich habe keine mehr.
Aber ich mache Euch einen anderen Vorschlag:
Ich stelle trotz (geringer) Bedenken die STL-Dateien, die man zum Drucken braucht in meiner Dropbox zur Verfügung, kann jeder sie sich runter laden für jetzt oder später einmal, ist ja egal.
Bedenken insoweit, als dass ich keine Rückmeldungen zu den Nippeln der Seitenverkleidung habe und somit auch nicht weiss, ob die Winkel wirklich stimmen. Eine geringe Abweichung ist durchaus möglich, ich denke, wenn es so ist, dann macht es wahrscheinlich nichts aus und sie tun trotzdem ihren Dienst.
Wer also solche Nippel herstellt oder herstellen lässt, tut das so oder so auf sein eigenes Risiko.
Als Dienstleister kann ich aufgrund des Preises und den positiven Aussagen von Michael1972 die angegebene Firma durchaus empfehlen.
Ich empfehle dazu auch, dass jeder Interessierte sich einen STL-Viewer installiert (diese Firma bietet ebenfalls einen an), das erleichtert die Auswahl, was zum Schluß gebraucht wird, ungemein.
Ich habe auch nichts dagegen, wenn jemand eine Sammelbestellung organisiert und jetzt oder später etwas daran verdient. bevor derjenige sich dann die Nase vergolden lässt, sollte er aber mal einen ordentlichen Batzen für einen guten Zweck spenden.
Das hier ist der Dropbox-Link, den ich heute Nachmittag raus gegeben hatte, ich denke, er funktioniert ...
https://www.dropbox.com/sh/gdm0dwvavq2nl0d/AACAZSD7MTVS9MdSgGWwfbIra?dl=0
Wer Unterstützung und Beratung braucht oder Sonderwünsche hat, meldet sich hier oder über PN
H.
1. Nachtrag: Nicht über "schwebende" Teile wundern! die sind mit Absicht so gestellt und werden mit einer Stützstruktur gedruckt; Zweck ist, dass man die Schäfte und Kugelköpfe in vertikaler Richtung aufbauen kann.
2. Ob man in der Software des Dienstleisters "spiegeln" kann, weiss ich nicht. Wenn NEIN, dann gar nicht erst rum eiern sondern gleich melden, ich erstelle dann die gespiegelten Gegenstücke - ebenfalls zum Download -
3. In der Sammlung sind alle möglichen Varianten für Stempel, Kugelköpfe u.dgl. Die sind als reparaturstücke gedacht, denn schließlich brechen die Originalen ja nie soweit unten ab. Wenn möglich, sollte man die originale Basis stehen lassen, fester als das Original wird die Reparaturstelle sicher nicht werden.
Wenn schon Reparaturstücke, dann nach dem Aushärten der Verklebung ein Loch senkrecht durch bohren bis ins Original und eine heiße (~120°) Spaxschraube eindrehen, das hält dann bis ewig.
4. Wer mit Heißluft und / oder Lötkolben arbeiten will, sollte Erfahrung haben; wenn die Hitze auf die Sichtseite außen durch schlägt, hat man verloren. Ähnliches gilt mit zu dünnflüssiger ABS-Acetonlösung; wenn sich ein "Aceton-See" unter der Oberfläche bildet, schläght das wahrscheinlich auch durch. Ich schwöre deshalb auf den Kleber "Ruderer L 530", der löst auch an und ist nach spätestens 10 Minuten fest. Jeder anderer Kleber, der ausdrücklich für das verwendete Material - vorzugsweise ABS - als geeignet beschrieben ist, ist aber auch ok.
Bei der Materialauswahl beim Dienstleister darauf achten und ggf erst nachfragen, Nylon, PE PP und einige andere Kunststoffen lassen sich schlecht bis gar nicht kleben (!!!), nur schweißen, aber dafür sollte man eine spezielle Ausrüstung haben.
varakurt am 28.2.2018 zuletzt bearbeitet 28.2.2018 Ich glaub, ich muss mich da mal einarbeiten.
Danke Horst für die Downloadmöglichkeit! Hab mir das mal abgespeichert und wenn ich schlauer bin ggf. darauf zurück greifen.
Gerne geschehen! Ich hoffe, es hilft (eines Tages).
Und dann gleich der
5. Nachtrag:
Ich habe gesehen, dass in der Sammlung "Gitterplatten" sind. Die machen nur Sinn, wenn man selbst druckt. Unter Weglassen der Deckflächen verbleibt eine Gitterstruktur, die man bestens als Montagehilfe verwenden kann, damit dünnflüssiger Kleber besser an der Stelle gehalten wird, bis er stockt. Das ist also nichts für einen Dienstleister! Bitte merken!
In einem STL-Viewer sieht eine Nobbel-Datei so aus:
H.
Prima, da werde ich am Wochenende gleich mal einen Probedruck testen.
sehr cool habe eben zwei "Verkleidungnippel" ausgedruckt...
einmal mit 0,2 mm Layerhöhe und den kleineren mit 0,1mm.
War eben draußen am Motorrad und scheint gut zu passen.
Vielen Dank!
Braucht jemand noch welche?

Hey,
bei meiner PD06 ist an der rechten hinteren Verkleidung (Batterie) der vordere Nobbel, welcher in den Tank gesteckt wird.
Den bräuchte ich. Müsste aber erst noch schauen welcher das sein müsste.
Außer das weist du zufällig schon.
Gruß Lorenz
Denselben würde ich auch benötigen....

Sehen verdammt gut aus die Dinger! Ist ja wunderbar zu vekleben mit der "Grundplatte"
Genau der eine (vorderer Nippel an der Batterieverkleidung) ist bei mir auch schon seit längerem abgebrochen. Würde mich also ebenfalls beteiligen!
Viele grüße
Thomas
Hallo,
lese schon lange "heimlich" mit, musste mich aber jetzt doch mal anmelden, da mir ebenfalls der vorderer Nippel an der Batterieverkleidung schon lange fehlt. In der linken hinteren Verkleidung auch.
Würde mich also ebenfalls beteiligen!
Grüße
Klemen
Ok, ich versteh seit längerem nur mehr Bahnhof. Ich hab keine Ahnung von solchen Dateien, Druckern, Materialien etc etc. Mir fehlt auch die Zeit und Lust, mich damit zu beschäftigen.
Wenn sich irgendwann irgendwer mal bereit erklärt, ein paar solche Nubsis (für Seitenteile) herzustellen und zu verkaufen, dann möge er sich hier bitte melden. Oder per Email.
Mir wären so 4-8 Stk. durchaus ein paar Euronen wert.
Angelika
Gebe der Angelika Recht.
Wäre auch bereit/interessiert so 4-6 Stück zu kaufen...
Hallo
Würde auch 2×2 nehmen.
Grüssle Fränky
Hiermit melde auch ich Interesse an den Nippeln an.
Ich würde jeweils 3 Stück nehmen.
gruß Marc
Oha,
Okay ,dann schreibt mir ein Pn das wir das organisieren können ; -)
Basti.S am 15.3.2018 zuletzt bearbeitet 15.3.2018 Guten Morgen. Ich würde auch mal 1 Satz der Nippel nehmen..
Denke mir, wir brauchen nun einen "Hersteller".
Bedarf gibts genug!
Hi,
die Teile für maushonda, Fenriswolf und Basti S. drucke ich gerade.
Das ganze ist sehr zeitintensiv wenn man eine gute Qualität erreichen möchte. Ich drucke mit langsamer Druckgeschwinigkeit und einer Layerhöhe von 0,1 mm. Dadurch dauert ein Teil ca. 2 h.
Bis zum Wochenende sollten eure Teile fertig sein.
Gruß Birky
Preisansage und du druckst länger

Angelika am 21.3.2018 zuletzt bearbeitet 21.3.2018 Würde dir sofort 8 Stk abkaufen! (Porto nach Ö ginge klarerweise auch auf mich.)
Wie schauts aus?