
Technik: Mein Zerlege-, Auf- und Umbauthread
- Transalp mit eingebauter Wasserreserve:
- Motorschutz die dritte - Modell "last and final"
Danke an Manfred für die Inspiration und die Detailbilder! - Der Motorschutz gefällt mir!!
- Sieht gut und funktional aus! :)
Gruß, Bernd - Danke Euch! Der Motorschutz kommt ursprünglich von der RD04. Der ist symmetrischer wie der von der RD03. Zugeschnitten habe ich den mittels Dremel, Gelenkwelle und Metall-Trennscheibe.
Im Gegensatz zu Manfred habe ich aber versucht, geschwungene Linien beizubehalten. - Jaaaa, der ist schön geworden. Der erste atSchutz, der mir an der TA gefällt. Den würde ich übernehmen.
Und so passt er auch von den größenproportionen zu deinem Umbau. Sollte ich meine Alte Mal strippen wolleen, hab ich jetzt ein Vorbild.
Danke für die Bilder!! - Hier noch ein Bild von der linken Seite:
Und damit nicht nur T.J. davon was hathabe ich weitere Detailbilder samt Bemaßung der unteren Bohrung auf meiner Homepage online gestellt:
http://decker4u.de/alben/motorschutz-rd04-1 - Danke Thomas, die Bilder auf deiner HP sind sehr hilfreich.
Ich habe mittlerweile auch einen AT Schutz preiswert aus der Bucht gefischt - da kommt deine Beschneidungs-Variante gerade recht.
Obwohl der alte Kasten (von dir) auch nicht soooooo schlecht war
HG, Christian - Hi Christian,
gern geschehen und schön von Dir zu hören! Machst Du jetzt also auch mit beim lustigen "Motorschutz-Roulette"?Stell mal ein Bild ein, wenn Du fertig bist.
- Letzter Stand und erste Ausfahrt heute:
- Youhh, gefällt. Gut gemacht!!
- ist wirklich sehr schick geworden! Respeckt und Congrats zum geglückten Umbau.
- Sehr cool!
- sieht RICHTIG gut aus!
- Super!
Fehlen nur noch Stollenreifen!
Fehlen nur noch Stollenreifen!
Meine WR hatte Stollen, die sie auch brauchte.
Aber meine Transalp ist halt eine echte GS: Gerne Strasse- Wow, sieht super aus!!!!!
- Jungbluth-Sitzbank mal anders:
- ich fahre eh immer alleine
- ich wollte eine gerade durchgehende Sitzbank
- ich wollte keine Aufpolsterung im Fahrersitzbereich
Also wurde der Beifahrerbereich vom Meister abgepolstert und ich habe jetzt eine gerade verlaufende Riesenfläche um mich auszubreiten. Und ich finde die Optik der schmal nach hinten unten abfallenden Sitzbank super! - Tagfahrlicht:
Abblendlicht:
Angeschlossen nach dem Empfehlungen des IFZ:
http://www.ifz.de/tagfahrleuchten-und-deren-anbau/ - Sieht super aus. Und ist ziemlich hell, da brauchst du tagsüber kein Abblendlicht mehr. Wie hast du das denn im Detail gelöst? Grüße,Christian
- Hi Christian,
das hier ist ein echtes Tagfahrlicht, keine Positionsleuchte, zusätzlicher Nebel- oder Fernscheinwerfer. Das bedeutet, dass nur das Tagfahrlicht oder das Abblendlicht leuchten darf, nicht beides zusammen.
Verbaut habe ich das LED-Tagfahrlicht mit Standlichtfunktion von Highsider. Dieses ist geeignet für den Anschluß an einen manuellen Lichtschalter und bringt die nötige Relaisschaltung direkt mit.
Anschlüsse:
Schwarzes Kabel: Masse (-)
Rotes Kabel = Plus (+), wird an angeschaltetes Plus (Zündung) angeschlossen.
Weißes Kabel = wird an Steuerleitung des Abblendlichts angeschlossen. Habe ich direkt am H4-Stecker abgegriffen.
Das Standlicht erkennt man schön auf dem zweiten Bild, wo das Abblendlicht an ist. Gegenüber dem Modus Tagfahrlicht wird deutlich runtergedimmt. Das Serien-Standlicht im Hauptscheinwerfer muß natürlich deaktiviert werden.
Zu beachten ist auch, dass im Gegensatz zum Auto auch das Rücklicht des Motorrades brennen muß, wenn beim Einschalten der Zündung das TFL angeht. Also Rücklicht-Plus auch auf Zündungs-Plus gelegt.
Nummernschild-Beleuchtung kann, muß aber nicht im TFL-Modus brennen. Bei mir geht diese erst an, wenn ich auf Abblendlicht gehe. - Fesches Bike - sehr schlüssig.
- Hab mir ein Weihnachtsgeschenk gemacht:
@Michael: Danke - gerne
bin gespannt wies ausschaut die blingbling Felgen am Mopped
- blingbling sehen genau so dreckig aus, wie die nicht-blingbling:
...aber schöner sind die goldenen schon!
Viel Spaß damit!
Steiner