Hallo Thomas
Schaut wirklich gut aus! Wollte/Will ich bei meiner auch noch mal machen ... aber bislang hab ich mich vor allem wegen des Kabelbaumes und der sonstigen elektr. Sachen net drüber getraut.
Kleine Anmerkung ... wenn du den Motorschutz optisch auflockern würdest, dann sähe das ganze dynamischer aus.
So in der Art wie's bei meinem ist

Moin Thomas,
Chapeau, Chapeau...! Gute Arbeit, vorallem die Seitendeckel sind gelungen. Der Motorschutz sieht noch ein wenig nach Alukiste aus, den würde ich deutlich filigraner gestalten.
Besonders gefallen hat mir deine Lakieraktion in der Küche. Das ist preisverdächtig!
Vielleicht sieht man Dich und deine Alp ja mal auf 'nem Treffen.
Viele Grüße
Uli
Danke Euch für den Zuspruch! Ja, der Motorschutz ist schon recht grobschlächtig. Ich wollte halt unbedingt weg von dem Plastikteil und den gab es günstig auf ebay. Mit Löchern wie bei Kurt oder dem von SW-Motech (ist mir zu teuer) wird es schwierig, da das Material nur 2mm Stärke hat und ich Sorge habe, dass er dann zu instabil wird. Ich werde wohl erstmal damit leben, bis sich etwas anderes auftreiben lässt.
Twinner am 13.4.2014 zuletzt bearbeitet 13.4.2014 "ThomasD" schrieb:Aber erstmal gibt es die Mega-Sauerei - Lackieren in einer 32 Quadratmeter Single-Wohnung. Der Preis dafür ist: Ich habe keine Küche mehr!
Autsch! Naja, wenn du Single bist, ist's OK und ich denke mal, es ist eine Mietwohnung
Das Ergebnis ist toll.
Bez. Stabilität des Aluschutz brauchst du dir bei 2mm keine Gdanken zu machen: der ist auch mit Löchern drin um ein mehrfaches stabiler als die Halterungspunkte

Die Seitenteile sind dir wirklich gut gelungen. Die Lampenmaske gefällt mir auch gut.
Den Unterfahrschutz kann man ja noch anpassen. Fehlen nur noch die crossreifen
Und der Dreck:-)
So - bin über Ostern 1100 km mit der "XL" gefahren. Der Frontkotflügel hält wie beschrieben bombenfest und flattert nicht, die Produro "Brecherung" ist auch noch heile, Elektrik funzt - und vor allem: Die TA macht nen Heidenspaß! Ich habe eindeutig das für mich passende Motorrad gekauft und den für mich richtigen Umbau gewählt.
Respekt, die sieht ja richtig schick aus! Vor allem die vorderen Verkleidungen gefallen mir richtig gut.
Ich bekomme diese Blechbiegearbeiten nie auch nur ansatzweise so sauber hin, machst du sowas öfter?
Die Blechbiegearbeiten habe ich zum allerersten Mal gemacht. Ich habe mich im Vorfeld via Google und Youtube informiert wie man sowas angeht. Wenn man sich die Verkleidungen aber näher anschaut, sieht man dass da kein Profi am Werk war. Aber dafür, dass ich wirklich alles selbst gemacht habe bin ich zufrieden mit dem Ergebnis.
Hallo Namensvetter!
Kenne Deinen Umbau aus dem enduroforum.eu und ADV. Ist gut geworden - mit deutlich ausgeprägterer Offroadausrichtung. Da habe ich mit der TA wenig Ambitionen, dafür hatte ich die letzten Jahre meine WR250F. Apropos WR - die blauen Seitenteile kommen mir bekannt vor

"ThomasD" schrieb:Danke Euch für den Zuspruch!
Eine spannende und tolle Arbeit.
"ThomasD" schrieb:Ja, der Motorschutz ist schon recht grobschlächtig.
Als Vorschlag werfe ich meinen mal in den Ring. Ich habe ihn vor Jahren von einem Forumsteilnehmer bekommen. Er schützt nur das Nötige und lässt den Blick auf den Krümmer frei.

@Bla: Der Motorschutz ist schick! Aber da hören meine Eigenbau-Fähigkeiten auf.
Besser so mit dem Motorschutz?

BRAAAAVOOOOOOOOOOOOOO!!!!
Ganz ein schönes Bike hast Du da auf die Reifen gestellt !!!!
zur Affentwin passt die Minibaggerschaufel ala Motorschutz besser

Da hast du dir aber eine schöne AT geholt!
Nur die Strassenreifen gefallen mir nicht:-)
die Schlappen waren halt schon drauf

Bei meiner sähen ob des Enduro-Optik-Umbaus ja auch stollige Reifen besser aus. Aber ich fahre ja nur Strasse, also was solls.
Und der Motorschutz der RD03 würde an einer TA mit Verkleidung definitiv passender aussehen. Er ist halt so breit wegen der der Verkleidung (die ich nicht mehr habe). Aber besser wie die Brotkiste zuvor ist das allemal. Vielleicht läuft mir ja irgendwann mal ein kleinerer Motorschutz über den Weg...
Genialer Umbau . Ich lese den Thread zum xten mal . Find ich super was Du da auf die Beine gestellt hast . Mein Grinsen bekomm ich nicht weg wenn ich zu der Seite mit der "Lackierhalle" komme . Respekt , viel Spaß mit dem Bike
Gruß Achim
Hi Achim,
danke für´s Lob! Beim Foto mit der "Lackierhalle" muß ich auch jedesmal grinsen
Im Nachhinein war die Lösung mit der PD10 definitiv die bessere. Je mehr ich die 92er auseinandernehme, wenn z.B. Teileanfragen hier in der Börse kommen, umso mehr fallen mir üble Stellen an diesem Bike auf. Das Projekt "aus 2 mach 1" hätte ich in den 3 Wochen Urlaub so nie hingekriegt.
ManniTA91 am 28.8.2014 zuletzt bearbeitet 28.8.2014 "ThomasD" schrieb:Im Nachhinein war die Lösung mit der PD10 definitiv die bessere. Je mehr ich die 92er auseinandernehme, wenn z.B. Teileanfragen hier in der Börse kommen, umso mehr fallen mir üble Stellen an diesem Bike auf. Das Projekt "aus 2 mach 1" hätte ich in den 3 Wochen Urlaub so nie hingekriegt.
Schreib das mal dem Tallmann mit seiner GAW.
kann doch garnicht sein, die 92er ist doch ne japanische und die 97er ne garstige Italienerin

ThomasD am 29.8.2014 zuletzt bearbeitet 29.8.2014 Also ein bisschen stolz bin ich jetzt doch - komme grade vom TÜV. Alles ohne Mängel, Umbau wurde abgenommen! Prüfer hatte sichtlich Freude an meinem Mopped - technisch und handwerklich sauber gelöst! Hat sogar Fotos für seine Frau gemacht - die fährt nämlich auch Transalp
Hatte zudem eine saubere Mappe mit allen Gutachten, Freigaben und Fotos vorbereitet - fand ebenfalls Anklang.
Eingetragen sind jetzt Lampenmaske und Tacho der XL600 PD04, die selbstangefertigten Kühlververkleidungen und der P.B.R. Lenker.
An ganz spezielles Dankeschön geht an den Forenkollegen Gunnar - Deine Unterstützung hat sehr geholfen!
ThomasD am 31.8.2014 zuletzt bearbeitet 31.8.2014 "ThomasD" schrieb:Wenn das wirklich funktioniert, dass man baujahrübergreifend das komplette System bestehend aus ProLink und Federbein wechseln kann...
[/quote]
"Gerda" schrieb:Kannst du machen, aber das Federbein ist länger, deshalb kann der Federteller beim Ausfedern am Rahmen anstoßen und das Heck kommt höher.
Die einzelnen Teile sind mit den neuen Baujahren nicht kompatibel
Done. Habe heute das Wilbers Federbein für die 88er PD06 samt komplettem 88er ProLink (Knochen und Hebel) in die PD10 verpflanzt. Passt soweit - Probefahrt steht mangels gutem Wetter aber noch aus.
Allerdings war das Wilbers für die 88er kürzer wie das der PD10, nicht länger.
Das Originale der 88er habe ich nicht mehr, meine aber das Originale und das Wilbers mal nebeneinander gelegt zu haben und die waren von der Länge her identisch.
//edit: Hier steht es ja auch: http://www.transalp.de/forum/beitraege/technik/federbeinlaenge_umlenkungsuebersetzung
Das 88er ist definitiv kürzer.