"klausi33" schrieb:bei der TCi fährt auch ein Finger vorbei und kein Fenster
Ups stimmt du hast recht, es sind sogar 9 Finger was die Erklärung nicht unbedingt einfacher macht.

Die Ansteuerung der CDI's ist für mich ja noch logisch. Zwei, um 90Grad versetzte induktive Geber erzeugen zwei, um 90Grad versetzte Impulse. Was zu unserer Zündfolge passt. Jeder Zylinder bekommt zum OT einen Funken. Auch zu Ende des Auslasstaktes, aber das sollte nicht stören. Die Frühzündung lasse ich hier mal außen vor.
Wie das bei der TCI funktioniert geht mir allerdings nicht ein. Es gibt nur einen Geber, der bei jeder Kubelwellenumdrehung 8 Impulse liefert und diese über 8/14 der KW-Umdrehung. Ich sehe da im Moment keine Logik, konnte aber auch bisher im Netz keine Aufklärung finden.
Klar, man muss das nicht unbedingt wissen. Hauptsache es funktioniert und man weiß, was im Notfalle getauscht werden muss. Aber interessieren würde es mich schon.
Klaus
Vielleicht zählt die drei Nocken: eins zwei drei - zünden
Und evtl kann so auch bei hohen Drehzahlen schon bei drei'n'halb gezündet werden.
Könnte man ja messen bei welchem Zahn wann der Funken kommt.
edit:
Inkrementalgeber sind seit zig Jahren stand der Technik. In der Industrie wird z.B. mit TTL Gebern gearbeitet um Antriebe zu regeln, deren exakte Position zu bestimmen. Dort sind es aber meist 1024 oder 2048 oder 4096 Impulse pro Umdrehung, meist auch mit verschiedenen Spuren um die Drehrichtung zu erkennen.
Warum sollte ein Steinzeitmotorrad nicht mit steinzeitlichen acht Zähnen auskommen?

Danke erstmal fürs Mitdenken. Allerdings macht das alles bisher, für mich, keinen Sinn.
"Markus_XL600" schrieb:Vielleicht zählt die drei Nocken: eins zwei drei - zünden
Und evtl kann so auch bei hohen Drehzahlen schon bei drei'n'halb gezündet werden.
Wir brauchen aber pro Umdrehung zwei, um 90Grad versetzte Zündimpulse. Schwer zu realisieren bei dieser Teilung der Impulsscheibe.
Könnte man ja messen bei welchem Zahn wann der Funken kommt.
Mit relativ großem Aufwand - ja.
edit:
Inkrementalgeber sind seit zig Jahren stand der Technik. In der Industrie wird z.B. mit TTL Gebern gearbeitet um Antriebe zu regeln, deren exakte Position zu bestimmen. Dort sind es aber meist 1024 oder 2048 oder 4096 Impulse pro Umdrehung, meist auch mit verschiedenen Spuren um die Drehrichtung zu erkennen.
Ich habe sehr lange auf diesem Gebiet gearbeitet und weiß, was Du damit meinst. Allerdings müsste die TCI dann digital arbeiten. Tut sie das???
Warum sollte ein Steinzeitmotorrad nicht mit steinzeitlichen acht Zähnen auskommen? 
Die Frage ist ja nicht ob es geht, sondern wie es geht. Deshalb meine Frage nach technischen Unterlagen zur TCI. Da werden wir ohne konkretes Wissen nicht weiter kommen.
Klaus