"Michael1972" schrieb:ist das eine deutsche Frage? Was willste wissen?
Das heißt es ist unwahrscheinlich dass ich mit einem Drehmomentschlüssel hinkomme
mit 1/4 Zoll und 3/8 Zoll hat man massig Platz mit 1/2" eng aber müsste gehen, mit 1/4 Zoll gibts aber keine passende Nuss also musste 3/8 Zoll Drehmo kaufen, passende Nüsse haste ja in Deinem Kasten und Platz dafür um anzuziehen haste auch.
Bei der 700er steht übrigends 30Nm im Handbuch für die Schraube
"Michael1972" schrieb:mit 1/4 Zoll und 3/8 Zoll hat man massig Platz mit 1/2" eng aber müsste gehen, mit 1/4 Zoll gibts aber keine passende Nuss also musste 3/8 Zoll Drehmo kaufen, passende Nüsse haste ja in Deinem Kasten und Platz dafür um anzuziehen haste auch.
Bei der 700er steht übrigends 30Nm im Handbuch für die Schraube
Ok dann werde ich das beim nächsten Ölwechsel machen weil jetzt ist es ja dicht und damit passt es ja?!
"Mahalika" schrieb:Beantwortet nicht die Frage.....
Mit dem Set kann ich meine Schrube nur sehr schwer abdrehen wenn die 34Nm angezogen gehört?!
Hallo
Ich glaube da besteht eine Schwierigkeit bei der Verständigung .
Das heisst nicht , das man unbedingt mit 34Nm anziehen muß .
sondern
Das bei ca 40 Nm das Gewinde rausgerissen wird !!!
Da die Schraube in Alu reingeschraubt ist , sollte man vorsichtig sein .
Da reicht sicher auch die Hälfte um die Schraube am Rausfallen zu hindern !
Wer keinen Drehmomentschlüssel hat , kann auch eine Federwage nehmen .
oder einfach einen kurzen Ringschlüssel .
Wenn man nämlich an 20 cm fest zieht erreicht man mindestens 60 - 100 Mm .
Gruß
"Mahalika" schrieb:Liebe Transalpfahrer,
Weil leider ein Freund von mir bei seiner Kawa zr7 das Gewinde seiner Ölablassschraube vernichtet hat und diese jetzt nur noch sehr schlecht dicht hält habe ich zwei Fragen:
Was macht man in so einem Fall?
Hallo
Nicht mehr fahren !!!
Denn wenn die Schraube rausfällt , wird der Reifen gut geschmiert , auch die der Nachfolgenden .
Gruß
nielsen am 19.3.2013 zuletzt bearbeitet 19.3.2013 "Mahalika" schrieb:Liebe Transalpfahrer,
Weil leider ein Freund von mir bei seiner Kawa zr7 das Gewinde seiner Ölablassschraube vernichtet hat und diese jetzt nur noch sehr schlecht dicht hält habe ich zwei Fragen:
Was macht man in so einem Fall?
Mein Vorschlag, wenn das Gewinde nicht ganz im Ars... ist, säubern und das Ölablassventil/ Ablassschraube der Fa. Stahlbus mit Schraubensicherung einkleben.
Dann beim Ölwechsel nur noch die Verschlusskappe entfernen, den Ablassschlauch mit Bajonettverschluss einrasten- fertig der ganze Kram.
Sehr saubere und einfache Sache- möchte ich nicht mehr missen.
Billiger als eine Gewindereparatur, denke ich mal auch.
Gruß Niels
"vivione" schrieb:"Mahalika" schrieb:Liebe Transalpfahrer,
Weil leider ein Freund von mir bei seiner Kawa zr7 das Gewinde seiner Ölablassschraube vernichtet hat und diese jetzt nur noch sehr schlecht dicht hält habe ich zwei Fragen:
Was macht man in so einem Fall?
Hallo
Nicht mehr fahren !!!
Denn wenn die Schraube rausfällt , wird der Reifen gut geschmiert , auch die der Nachfolgenden .
Gruß
Der war schon in der Werkstatt und die haben ein neues Gewinde hineingedreht.....
"nielsen" schrieb:"Mahalika" schrieb:Liebe Transalpfahrer,
Weil leider ein Freund von mir bei seiner Kawa zr7 das Gewinde seiner Ölablassschraube vernichtet hat und diese jetzt nur noch sehr schlecht dicht hält habe ich zwei Fragen:
Was macht man in so einem Fall?
Mein Vorschlag, wenn das Gewinde nicht ganz im Ars... ist, säubern und das Ölablassventil/ Ablassschraube der Fa. Stahlbus mit Schraubensicherung einkleben.
Dann beim Ölwechsel nur noch die Verschlusskappe entfernen, den Ablassschlauch mit Bajonettverschluss einrasten- fertig der ganze Kram.
Sehr saubere und einfache Sache- möchte ich nicht mehr missen.
Billiger als eine Gewindereparatur, denke ich mal auch.
Gruß Niels
Ok woher hast du das Material her? Kann ich das bestellen dann kann ich das schon vorsorglich bei meiner Maschiene machen...
http://www.stahlbus.de/oelablassventile/?xploidID=023e53e50d7eebcdd70baab737824cd9
Macht sich wirklich gut!
Das einzige was noch tropft, ist der Ölfilter.
Niels
"vivione" schrieb:Hallo
Ich glaube da besteht eine Schwierigkeit bei der Verständigung .
Das heisst nicht , das man unbedingt mit 34Nm anziehen muß .
sondern
Das bei ca 40 Nm das Gewinde rausgerissen wird !!!
Da die Schraube in Alu reingeschraubt ist , sollte man vorsichtig sein .
Da reicht sicher auch die Hälfte um die Schraube am Rausfallen zu hindern !
Gruß
Das ist leider falsch, wenn eine Verschraubung mit 34 angezogen werden soll, damit die Verschraubung fest bleibt, dann reicht es nicht sie mit der Hälfte anzuziehen, denn dann hat man nicht genug Vorspannung auf der Verschraubung.
Im Maschinenbau wenn man von einer Einschraubtiefe in Alu von 2,5 mal D ausgeht und man zu fest anzieht, reisst man die Schraube an und nicht das Gewinde aus dem Aluteil.
Würde aber keine Garantie drauf geben bei der Ölablassschraube, denn die kann nicht abreissen da würde wohl doch eher die Gewindeflanke in der Ölwanne aufgeben.
"Mahalika" schrieb:"Stefanowitsch" schrieb:Am besten Du wirfst das Moped mal an und schaust ob Öl raustropft. Wenn nicht ist alles paletti. Und wenn der Standplatz markiert wird mußt entweder die Ölablaßschraube noch ein wenig fester anziehen oder Du brauchst ein neues Gewinde.
Also ran an den Startknopf, wir warten auf den Bericht.
Stefan
Ok
Also NEIN sie markiert ihren Standplatz nicht!!
Und nein ich hab nicht soviel erfahrung mit schrauben aber deshalb will ich es ja lernen!!!
Ich habe jetzt die verflixte Schraube noch einmal gelockert dann wieder angezogen und zwar so das ich sie mit der mittelgroßen Ratsche (aus dem Set dass ich gepostet habe ) mit der Hand fest gezogen habe und dann nocheinmal geprüft habe und da ging dann noch einmal ein kleines Stück.....
Dann ist´s ja gut!! Und jetzt laß die Schraube zu und öffne sie nur wenn Du einen Ölwechsel machst!
Und der Nussensatz vom Louis ist ganz OK! Es war in der Motorrad ein Test drinnen, da hat das Rothewald Werkzeug ganz gut abgeschnitten. Es muß nicht immer Gedore, Walther, Stahlwille, etc sein.
Um diesen Preis und mit dem Sortiment absolut empfehlenswert. Da kann man nichts falsch machen. Und Schrauben werden durch diesen Werkzeug auch keine ruiniert.
Stefan
nujo Test: Mangelhaft find ich jetz nicht so der Bringer
http://www.motorradonline.de/sonstiges/produkttest-guenstiger-werkzeug-koffer-rothewald-profi-werkzeugkoffer/286102?seite=12
Und Stahlwille taugt ebenfalls null, schlechte Bewertungen bei solch umfangreichen Werkzeugsätzen für wenig Geld ist halt normal.... Leider ist Proxxon auch enttäuschend, obwohl die Marke bei Werkzeug eigentlich immer gut abschneidet bei gutem Preis
"Michael1972" schrieb:nujo Test: Mangelhaft find ich jetz nicht so der Bringer
http://www.motorradonline.de/sonstiges/produkttest-guenstiger-werkzeug-koffer-rothewald-profi-werkzeugkoffer/286102?seite=12
Und Stahlwille taugt ebenfalls null, schlechte Bewertungen bei solch umfangreichen Werkzeugsätzen für wenig Geld ist halt normal.... Leider ist Proxxon auch enttäuschend, obwohl die Marke bei Werkzeug eigentlich immer gut abschneidet bei gutem Preis
Is jetzt aber ein anderes Thema.... Und ich glaub nicht dass ich durch dieses Werkzeug mein Motorrad beschädige.....
Dennoch alternativen würden mich interessieren?
Ich glaube ich werde mir wirklich von Stahlbus das Ablassventil besorgen und dieses beim nächsten Ölwechsel bzw wenn ich es habe einbauen. Macht meiner Meinung nach Sinn da es wirklich das Gewinde schont und weniger kleckert!
http://www.stahlbus.com/info/de/produkte/oelablassventile
Lg
@nielsen/den Rest der Community
Welche Maße brauche ich denn da bei meiner Tranalp xl700?
Lg
"Mahalika" schrieb:@nielsen/den Rest der Community
Welche Maße brauche ich denn da bei meiner Tranalp xl700?
Lg
http://www.stahlbus.com/info/images/Downloads/Oelablass-Gewinde-Motorrad.pdf
Steht unter Downloads, siehe Link.
M14x1,5
Gruss Niels
"Michael1972" schrieb:Leider ist Proxxon auch enttäuschend, obwohl die Marke bei Werkzeug eigentlich immer gut abschneidet bei gutem Preis
Bei Proxxon gab es wohl mal Probleme bei den Drehmomentschlüsseln bzgl. der Genauigkeit bei der Auslösekraft. Beim letzten Test in MOTORRAD war aber der 1/2" glaub ich Testsieger oder Kaufempfehlung. Dafür hat der 1/4" aber eher schlecht abgeschnitten, wobei es aber anscheinen von der Fertigung her bei den kleinen DMS schwieriger ist die genau zu kalibrieren.
Beim Werkzeug hab ich mir vor ca. 6 Jahren diesen Steckschlüsselsatz gekauft:
Ich bin damit sehr zufrieden und hab schon oft und viel damit herumgeschraubt - bei vier Motorrädern kommt da schon was zusammen und in der ersten Saisonhälfte liege ich meist mehr neben/unter den Motorrädern als dass ich damit fahre. Den gesamten Fahrwerksumbau meiner TA hab ich z.B. damit abgewickelt.
In den Jahren der Nutzung ist noch keine Knarre eingegangen, noch keine Nuss hat ihre Maßhaltigkeit verloren. Ich kann den Satz nur empfehlen!
Uwe_Alp am 20.3.2013 zuletzt bearbeitet 20.3.2013 "Mahalika" schrieb:Ok woher hast du das Material her? Kann ich das bestellen dann kann ich das schon vorsorglich bei meiner Maschiene machen...
Halt doch die Füße mal still, du bekommst sonst noch einen Herzinfakt!
Du hast doch während dieser 7-seitigen Diskussion festgestellt, dass deine Ölablassschraube dicht hält und du auch noch ohne Probleme die Schraube mit 34 Nm anziehen kannst.
Warum diese Panik?
Wenn diese Schraube mehrmals am Tag auf- und zugeschraubt würde, müsste man sich vielleicht ein paar mehr Gedanken machen, aber im Normalfall kommt das nur 1x im Jahr vor?
Also, alles ein bisschen entspannter und gelassener sehen und einen baldigen Frühling wünscht
Uwe
"Uwe_Alp" schrieb:"Mahalika" schrieb:Ok woher hast du das Material her? Kann ich das bestellen dann kann ich das schon vorsorglich bei meiner Maschiene machen...
Halt doch die Füße mal still, du bekommst sonst noch einen Herzinfakt! 
Du hast doch während dieser 7-seitigen Diskussion festgestellt, dass deine Ölablassschraube dicht hält und du auch noch ohne Probleme die Schraube mit 34 Nm anziehen kannst.
Warum diese Panik?
Wenn diese Schraube mehrmals am Tag auf- und zugeschraubt würde, müsste man sich vielleicht ein paar mehr Gedanken machen, aber im Normalfall kommt das nur 1x im Jahr vor?
Also, alles ein bisschen entspannter und gelassener sehen und einen baldigen Frühling wünscht
Uwe
Vielleicht habe ich die Schraube auch viel zu fest angezogen!!!! Und ich habe oder beschädige damit das Gewinde im Motorblock. Darum geht es mir!
Hi,
aber wenn fest und dicht ist doch alles ok.
Außerdem: Grade bei Ölablassschrauben läuft doch sogar erst auf dem letzten Gewindegang beim Rausdrehen das Öl raus. In der Ölwanne ist doch auch kein Überdruck vorhanden (korrigiert mich, falls ich da falsch liege). Mach Dir also nicht so einen Kopp.
Du reparierst Dir die Alp noch kaputt

.
P.S.:
Die Idee mit der Teilnahme an einem "Schrauberkurs" solltest Du nochmal ins Auge fassen.
"michael1974" schrieb:Hi,
aber wenn fest und dicht ist doch alles ok.
Außerdem: Grade bei Ölablassschrauben läuft doch sogar erst auf dem letzten Gewindegang beim Rausdrehen das Öl raus. In der Ölwanne ist doch auch kein Überdruck vorhanden (korrigiert mich, falls ich da falsch liege). Mach Dir also nicht so einen Kopp.
Du reparierst Dir die Alp noch kaputt
.
P.S.:
Die Idee mit der Teilnahme an einem "Schrauberkurs" solltest Du nochmal ins Auge fassen.
Das mit dem Schrauberkurs habe ich schon ausgemacht damit ich einige Basics lerne! Und den Drehmomentschlüssel kaufe ich mir damit ich ein Gefühl für diese Dinge bekomme wie fest usw...
Und ja ob sie jetzt zu fest angeschraubt habe oder nicht she ich beim nächste Ölwechsel wenn die schraube sich mit genau 30Nm festziehen lässt dann is alles ok wenn nicht dann ist mein Gewinde im popo
Super, mach das mit dem Schrauberkurs.
Das mit der Genauigkeit beim DMS nimm mal nicht so genau. Wenn Du auf den NM genau messen möchtest, brauchst Du schon einen sehr hochwertigen. Nach Benutzung sollte der DMS wieder entspannt werden. Streng genommen sollte ein DMS sogar regelmäßig zur Justierung eingeschickt werden. Auch die Außentemperatur kann eine Rolle bei der Genauigkeit spielen.
Ich persönlich stelle meine DMS immer auf den vorgegebenen Wert und nach dem *Klack* gebe ich der Schraube/Mutter noch ein kleines Stück (aber das soll jetzt keine Empfehlung sein).
P.S.:
Mir wurde ein DMS mal zum Verhängnis. Wollte am Rollergetriebe was anziehen. Setz den DMS an und zieh und zieh....da machte es zwar irgendwann mal *klack*, aber da war die Getriebewelle dann abgeschert. Tja hatte den auf 100NM statt auf 40NM gestellt. Ohne DMS, nur mit Knarre, wäre mir das nicht passiert.

"varakurt" schrieb:Bei Proxxon gab es wohl mal Probleme bei den Drehmomentschlüsseln bzgl. der Genauigkeit bei der Auslösekraft. Beim letzten Test in MOTORRAD war aber der 1/2" glaub ich Testsieger oder Kaufempfehlung. Dafür hat der 1/4" aber eher schlecht abgeschnitten, wobei es aber anscheinen von der Fertigung her bei den kleinen DMS schwieriger ist die genau zu kalibrieren.
Ja die Knarrenkästen sind Top von Proxxon und ihr Geld absolut wert, ich meinte die Werkzeugansammlung mit Zangen Hammer und dem ganzen Kram war auch von Proxxon enttäuschend, würde ich mir auch nie kaufen, denn bei Zangen sind Knipex die besten und bei Schraubendrehern Wiha oder Wera und bei Gabel Ringschlüssel muss auch nicht zwingend Proxxon sein, wobei die garnichtmal schlecht sind.
Ist aber nun wieder genug Offtopic

"Michael1972" schrieb:"varakurt" schrieb:Bei Proxxon gab es wohl mal Probleme bei den Drehmomentschlüsseln bzgl. der Genauigkeit bei der Auslösekraft. Beim letzten Test in MOTORRAD war aber der 1/2" glaub ich Testsieger oder Kaufempfehlung. Dafür hat der 1/4" aber eher schlecht abgeschnitten, wobei es aber anscheinen von der Fertigung her bei den kleinen DMS schwieriger ist die genau zu kalibrieren.
Ja die Knarrenkästen sind Top von Proxxon und ihr Geld absolut wert, ich meinte die Werkzeugansammlung mit Zangen Hammer und dem ganzen Kram war auch von Proxxon enttäuschend, würde ich mir auch nie kaufen, denn bei Zangen sind Knipex die besten und bei Schraubendrehern Wiha oder Wera und bei Gabel Ringschlüssel muss auch nicht zwingend Proxxon sein, wobei die garnichtmal schlecht sind.
Ist aber nun wieder genug Offtopic 
Da werfe ich diesen Koffer mal in den Raum: http://www.proxxon.com/de/html/23650.php
Begleitet mich (neben anderen Proxxon Knarrenkästen und DMS´s) seit rund 15 Jahren, mit Knipex-Zangen

. Bisher nur ein Schraubendreher kaputt !
dann schmeiss ich mal diese Bewertung hinterher
http://www.motorradonline.de/sonstiges/produkttest-guenstiger-werkzeug-koffer-proxxon-pkw-und-universalwerkzeugkoffer/286102?seite=10
Leider ne billige Proxxon Knarre drin und das was taugt ist von Knipex

Aber was solls hauptsache man ist zufrieden.
Ich hab nen 1/2" Knarrenkasten von Heyco, den hat mein Vater vor über 30 Jahren gekauft und an mich vererbt, funktioniert immernoch prächtig ausser der 17er Nuss die verschlissen ist und ersetzt wurde, aonst alles noch gut.
Proxxon Knarrenkasten 1/4" auch verschiedene Stecknusssätze Torx Inbus von Proxxon hab ich..