"telekomiker10" schrieb:mmmhhhh....
Mit einem Vergasermotor und 53PS in den Bergen......
Meine hatte so ab 1.800 Meter NN in den Dolomiten nur noch gefühlte 35PS und spätestens dann war Schluß mit lustig!
Vielleicht sollten wir unsere geliebte Transe nicht zu blind verehren!
bei 1800 keine Leistung mehr dann stimmt an Deinem Möppi was nicht, 2600-2700 auf der Fahrt zum Sommeiller hat meine RD10 damals den Löffel gestreckt, der Kumpel mit seiner PD10 hat nix gemerkt.
Ich verehre die Transe sicher nicht so wie einige andere hier, will ja auch was stärkeres bequemeres holen, aber für wenig Kies soviel Fahrspass kriegt man sonst kaum bei nem anderen Mopped.
"klausi33" schrieb:Naja, meine Ina ist eine getunte 12er
So gesehen kann in den Bergen die Transalp sicher nicht mithalten.
auf der Geraden sicher nicht, aber in gescheitem kurvigen Gebiet mit vielen engen Serpentinen nutzen die PS nix
"Michael1972" schrieb:bei 1800 keine Leistung mehr dann stimmt an Deinem Möppi was nicht, 2600-2700 auf der Fahrt zum Sommeiller hat meine RD10 damals den Löffel gestreckt, der Kumpel mit seiner PD10 hat nix gemerkt.
Tja, ich weiß nicht, was soll ich sagen. Im Tal läuft sie im Vergleich zu einer NTV richtig gut und tadellos (Der Kollege muß schon richtig am Kabel ziehen um dran zu bleiben)!!
Aber das grundsätzliche Problem beim Vergasermotor bleibt bestehen: Pro 100 Höhenmeter 10% Leistungsverlust: bleiben bei 2.000m von 53PS nur noch 43 übrig
Auf dem Timmelsjoch (2.500m) lief meine noch, zwar mit Asthma aber immerhin. Dann kam ein Transentreiber mit ner PD06 und die ging dort oben sogar aus. Hat sie auf der anderen Seite runterlaufen lassen....
Habe inzwischen auf K&N umgestellt; der soll in den Höhen was bringen.
Wenn Vergasermotorräder in großen Höhen net ordentlich laufen oder gar absterben, dann sind sie zu fett eingestellt.
Durch die geringere Luftdichte ist dort oben (jenseits von 2300 m) zuwenig Sauerstoff in der Luft um dann noch ein ordentlich zündfähiges Gemisch zu erzeugen - das Gemisch überfettet. Das ist daselbe wie wenn man bei sich zu Hause ständig mit gezogenem Choke fahren würde.
K&N hilft dabei, weil er einen höheren Luftdurchsatz ermöglicht.
Je nachdem wie oft man in den Bergen unterwegs ist bzw. vielleicht sogar dort wohnt (so wie ich

) ist es aber besser, wenn man den Vergaser etwas magerer abstimmt.
Kleiner Hauptdüsen, kleiner Leerlaufdüse, Düsennadel ...
Das bringt unter anderem auch einen geringeren Spritverbrauch ohne dass es dem Motor schadet.
"Michael1972" schrieb:"telekomiker10" schrieb:[quote="klausi33"]
Naja, meine Ina ist eine getunte 12er
So gesehen kann in den Bergen die Transalp sicher nicht mithalten.
auf der Geraden sicher nicht, aber in gescheitem kurvigen Gebiet mit vielen engen Serpentinen nutzen die PS nix
Stimmt nur bedingt, die GSX ist ein extrem wendiges Moped mit kurzem Radstand.
Und hat saugute Bremsen, und wenn man scharf reinbremst und gleich rauszieht dann helfen auch PS was.
Nur eine Frage der Kurventechnik.
Und Serpentinen sind meine Lieblingsstrecken. (-:
Was die Abstimmung angeht:
Die meisten Mopeds sind zu fett eingestellt, bei richtiger Abstimmung gehen die weit rauf.
Klar wird irgendwann die Luft weniger, und das Moped zu fett, aber man kann auch auf 3000 m immer noch fahren.
Wer sich die Mühe macht und sowas mal ordentlich einstellen läßt wird den Unterschied merken
ach... mit welchem Mopped man nun wirklich schneller um die Kurve ist, ist mir eigentlich relativ wurscht. Für mich ist wichtig mit welcher Maschine ich dabei mehr Spaß hab!
An der GSX mag ich das sie (zumindest mit den Angel STs) so viel Grip vermittelt, ich hab nie das Gefühl da auch nur annähernd an der Traktionsgrenze zu sein. Aber ich finde es schwierig sie in schnellen Kurven weit runter zu bekommen. (hab natürlich auch nicht viel Übrung) Da fehlt mir etwas die Vorstellungskraft mir bei der TransAlp. Geht sie leichter in die Kurve? Fühlt sich das nicht ekelig an mit den dünnen, gobstolligen Reifen?
Werde sobald die Temperaturen es zu lassen mir die TransAlp wohl erst mal für ein paar Tage ausleihen. Drauf gesessen hab ich neulich nochmal. Und von der Körpergröße her passt das ziemlich perfekt.
Sören
Fühlt sich das nicht ekelig an mit den dünnen, gobstolligen Reifen?
Müssen ja keine Stollenreifen sein. Können ja auch durchaus strassorientierte Reifen sein wie z.B. der Conti TrailAttack.
Die dünnen Reifen unsterstützen das kurvenwillige Fahrverhalten und, bei selber Kurvengeschwindigkeit und bei gleichemk Kurvenradius braucht man mit den dünnen Reifen weniger Schräglage wie wenn man mit so fetten 120er vorne und 160er od. 180er hinten durch die Gegend kurvt.
HIER kannst dir ab 7:50 ansehen wie das so ist mit einer TA und Stollenreifen.
Mit dem richtigen Reifen auf ordentlichen Asphalt und unverbautem Fahrwerk bekommst du auch die TA auf die Fussrasten. Schau dir mal an wie schräg das ist - und das macht Spass!!!
MadBlue am 15.1.2013 zuletzt bearbeitet 15.1.2013 Schaut wirklich ganz flott aus :)
Wobei mich die leichten Geländepassagen mehr beeindrucken. Das sind eben Strecken die ich weder mit der GSX noch mit meinem Corolla gefahren wäre. Das macht halt einen gewissen Reiz aus.
Naja 1,5 Monate noch dann haben wir ja schon wieder März... dann wird sich da denke ich eine Entscheidung abzeichnen. Wobei mir die Alp momentan sehr sympathisch ist, nicht zuletzt weil die Koste einfach fix und fertig fahrbereit da steht und ich bei meiner GSX nicht so genau weiß wo ich dran bin. Aber den schmutzigen Sound des MegaCone werd ich vermissen.
Sören