Hallo TA-Gemeinde,
wenn ich das im Technik-Bereich und Bucheli-Buch richtig verstehe, dann werden Einlass- und Auslassventile "gleichzeitig" eingestellt, wenn die FT / RT - Markierungen und die OT-Stellung erreicht sind?
Dann müsste also beim OT leichtes Spiel an allen 4 Ventilen spürbar sein oder wird zwischen dem Einstellen von Einlass und Auslass nochmal irgendwie "weitergedreht"...?
Vielen Dank für Eure Tipps und viele Grüße,
Gunnar
Hallo Gunnar,
> wenn ich das im Technik-Bereich und Bucheli-Buch richtig
> verstehe, dann werden Einlass- und Auslassventile
> "gleichzeitig" eingestellt, wenn die FT / RT -
> Markierungen und die OT-Stellung erreicht sind?
> Dann müsste also beim OT leichtes Spiel an allen 4
> Ventilen spürbar sein *** richtig
> oder wird zwischen dem Einstellen von
> Einlass und Auslass nochmal irgendwie
> "weitergedreht"...? *** nein, aber zwischen den Zylinder im Gegenuhrzeigersinn, also linksherum von FT nach RT bzw. von RT nach FT je nachdem mit welchem Zylinder man anfängt.
Gruss Bruno
Hi Bruno,
das ging ja fix so früh am Morgen - vielen Dank!
Also z.B. erst FT und wenn gleichzeitig auch OT erstmal alle Ventile (E + A) vorne einstellen, dann gegen den Uhrzeigersinn auf RT stellen und wenn OT dann alle Ventile (E + A) hinten einstellen...?
Also sind bei laufendem Motor Einlass- und Auslassventile gleichzeitig geöffnet? Dachte bisher, dass die sich quasi abwechseln...
Danke nochmal u. viele Grüße aus Paderborn,
Gunnar
> Also sind bei laufendem Motor Einlass- und Auslassventile
> gleichzeitig geöffnet? Dachte bisher, dass die sich quasi
> abwechseln...
Hallo,
Da bist du jetzt aber auf dem ganz falschen Dampfer. Das Ventilspiel wird bei geschlossenen Ventilen geprüft, denn logischerweise hast du wenn die Nocke das Ventil öffnet überhaupt kein Spiel.
Ein Viertaktmotor braucht zwei Umdrehungen um ein Arbeitsspiel zu vollenden.
Du hast also auch zwei obere Totpunkte, den Ladungswechsel-OT und den Zünd-OT.
Die Ventile werden im Zünd-OT eingestellt, also wenn der Motor sein Luft-Kraftstoffgemisch gerade anfängt zu verbrennen. Da sind dann natürlich auch alle Ventile geschlossen. Das heist die Nocken laufen auf dem Fusskreis.
Es kommt übrigens nicht auf das Grad genau darauf an den OT exakt zu treffen da der Fusskreis der Nocken sehr exakt gearbeitet ist und daher auch bei ein paar Grad vor oder nach OT immer noch das selbe Ventilspiel ergibt.
Im Arbeitsspiel hast du nur während der Ventilüberschneidungsphase eine Situation bei der alle Ventile offen sind (allerdings sagt man dazu eher "nicht ganz geschlossen").
Hzg, René
> Danke nochmal u. viele Grüße aus Paderborn,
> Gunnar
> Hallo,
> Da bist du jetzt aber auf dem ganz falschen Dampfer. Das
> Ventilspiel wird bei geschlossenen Ventilen geprüft, denn
> logischerweise hast du wenn die Nocke das Ventil öffnet
> überhaupt kein Spiel.
> Ein Viertaktmotor braucht zwei Umdrehungen um ein
> Arbeitsspiel zu vollenden.
> Du hast also auch zwei obere Totpunkte, den
> Ladungswechsel-OT und den Zünd-OT.
> Die Ventile werden im Zünd-OT eingestellt, also wenn der
> Motor sein Luft-Kraftstoffgemisch gerade anfängt zu
> verbrennen. Da sind dann natürlich auch alle Ventile
> geschlossen. Das heist die Nocken laufen auf dem Fusskreis.
> Es kommt übrigens nicht auf das Grad genau darauf an den
> OT exakt zu treffen da der Fusskreis der Nocken sehr exakt
> gearbeitet ist und daher auch bei ein paar Grad vor oder
> nach OT immer noch das selbe Ventilspiel ergibt.
> Im Arbeitsspiel hast du nur während der
> Ventilüberschneidungsphase eine Situation bei der alle
> Ventile offen sind (allerdings sagt man dazu eher
> "nicht ganz geschlossen").
hy, danke, sehr schön verständlich erklärt, mg ernst
Hi René,
vielen Dank für die super Erklärung! Hab aus einem kleinen Denkfehler viel gelernt - der Tag hat sich schon gelohnt!
Fehlt jetzt noch die Fummelei mit den Ventilen...
Gruß,
Gunnar
> Hallo,
> Da bist du jetzt aber auf dem ganz falschen Dampfer. Das
> Ventilspiel wird bei geschlossenen Ventilen geprüft, denn
> logischerweise hast du wenn die Nocke das Ventil öffnet
> überhaupt kein Spiel.
> Ein Viertaktmotor braucht zwei Umdrehungen um ein
> Arbeitsspiel zu vollenden.
> Du hast also auch zwei obere Totpunkte, den
> Ladungswechsel-OT und den Zünd-OT.
> Die Ventile werden im Zünd-OT eingestellt, also wenn der
> Motor sein Luft-Kraftstoffgemisch gerade anfängt zu
> verbrennen. Da sind dann natürlich auch alle Ventile
> geschlossen. Das heist die Nocken laufen auf dem Fusskreis.
> Es kommt übrigens nicht auf das Grad genau darauf an den
> OT exakt zu treffen da der Fusskreis der Nocken sehr exakt
> gearbeitet ist und daher auch bei ein paar Grad vor oder
> nach OT immer noch das selbe Ventilspiel ergibt.
> Im Arbeitsspiel hast du nur während der
> Ventilüberschneidungsphase eine Situation bei der alle
> Ventile offen sind (allerdings sagt man dazu eher
> "nicht ganz geschlossen").
> Hzg, René
> nein, aber zwischen den Zylinder im Gegenuhrzeigersinn, also
> linksherum von FT nach RT bzw. von RT nach FT je nachdem mit
> welchem Zylinder man anfängt.
Da hätt ich auch ne Frage: Im Bucheli steht, daß man zuerst im Uhrzeigersinn den Vorderen auf Zünd-OT stellt und mißt, dann gegen den Uhrzeiger dreht und den Hinteren auf Zünd-OT bringt.
Dazu: Ich dachte immer man soll Kurbelwellen immer nur in eine Richtung drehen!?
Wie ist das nun wirklich? Soll ich das "nach Buch" machen?
Christoph
> Da hätt ich auch ne Frage: Im Bucheli steht, daß man
> zuerst im Uhrzeigersinn den Vorderen auf Zünd-OT stellt und
> mißt, dann gegen den Uhrzeiger dreht und den Hinteren auf
> Zünd-OT bringt.
> Dazu: Ich dachte immer man soll Kurbelwellen immer nur in
> eine Richtung drehen!?
*** richtig
> Wie ist das nun wirklich? Soll ich das "nach
> Buch" machen?
*** nicht nach Bucheli, sondern nach Original-Honda-Werstatthandbuch immer im Gegenuhrzeigersinn
Gruss Bruno
Hi Gunnar,
> Dann müsste also beim OT leichtes Spiel an allen 4
> Ventilen spürbar sein
? Was hast du denn für einen Motor drin? Bei mir sind nur 3 Ventile pro Zylinder vorhanden
Stimmt schon, Einlass und Auslass werden beim gleichen OT eingestellt.
Ciao Carlo
> ? Was hast du denn für einen Motor drin? Bei mir sind nur
> 3 Ventile pro Zylinder vorhanden
Ups... Ähm... Sonderanfertigung! Soll die Leistung steigern...
Danke für die schnelle Info! Sonst hätt ich nachher noch das vierte Ventil gesucht...
> Ups... Ähm... Sonderanfertigung! Soll die Leistung
> steigern...
> Danke für die schnelle Info! Sonst hätt ich nachher noch
> das vierte Ventil gesucht...
Sorry, das mit dem 4. Ventil muss ich wohl übersehen haben. Wenn Du 's doch noch findest, meld Dich nochmal, wir müssen dann den Fall neu beraten.
Bruno Sexventiler
Wenn Du Dir unsicher bist, bei welcher Umdrehung welche Ventile dran sind, schau einfach während des Dehens auf die Kipphebel und Du solltest sehen, wann welche Kipphebel hoch gehen. Dann den Totpunkt einstellen und entsprechende Ventile einstellen, bei denen der Kipphebel gerade oben steht. Du kommst auch nur dann mit der Fühlerlehre in den Spalt... wenn nicht, drückt der Kipphebel eben auf das Ventil und das Ventil wird geöffnet. Dann kannst Du das Spiel auch nicht messen...
Gruß
Chris