Servus Leute,
also heut fängt mein Tacho(PD10) an zu spinnen.Geht mal und geht mal nicht.Ich nehm an der Tachoantrieb bläst sein Licht aus.Kann man den auseinandernehmen?Ist da vielleicht die Antriebsschnecke kaputt?.In der Suchoption find ich nix.
oder muss ich da ein komplettes Gehäuse kaufen?
Hat jemand Tpps für mich?
Uwe
> Servus Leute,
> also heut fängt mein Tacho(PD10) an zu spinnen.Geht mal
> und geht mal nicht.Ich nehm an der Tachoantrieb bläst sein
> Licht aus.Kann man den auseinandernehmen?Ist da vielleicht
> die Antriebsschnecke kaputt?.In der Suchoption find ich
> nix.
> oder muss ich da ein komplettes Gehäuse kaufen?
> Hat jemand Tpps für mich?
> Uwe
habs gefunden-- http://alt.transalp.de/faq/#tach
Hallo,
aber vorher kurz nachprüfen, ob sich nicht der Anschluss der Welle am Tachogehäuse gelöst hat. Wenn ja, spart's einiges an Geld und Arbeit.
Gruss Manfred
Japp, kann ich nur bestätigen - fahre auch ne PD-10 mit 60.000km.
Ist mir auch 1-2 mal passiert.
Gruß Thorsten
> Hallo,
> aber vorher kurz nachprüfen, ob sich nicht der Anschluss
> der Welle am Tachogehäuse gelöst hat. Wenn ja, spart's
> einiges an Geld und Arbeit.
> Gruss Manfred
Hallo Manfred,
hab das gerade ausgebaut und kontrolliert.Es ist so wie in der FAQ beschrieben.Die Plastikzapfen am Antrieb haben sich etwas abgeschert,Mitnehmer rutscht drüber.Morgen probier ich Ausgleichscheiben unterzulegen,sodass die Schnecke etwas hochkommt.Sollte das nicht funzen brauch ich doch ne neue Schnecke.
Gruss Uwe
Moin Uwe,
bei mir ist die Schnecke nur gestorben, weil die Tachowelle schwergängig wurde. Dreh mal mit der Hand, da sollte kaum Widerstand sein. Bei der Laufleistung deiner Alp könnte eine neue Welle für 12 nicht schaden... (Wenns noch die erste ist)
Gruß,
Björn
> Hallo Manfred,
> hab das gerade ausgebaut und kontrolliert.Es ist so wie in
> der FAQ beschrieben.Die Plastikzapfen am Antrieb haben sich
> etwas abgeschert,Mitnehmer rutscht drüber.Morgen probier
> ich Ausgleichscheiben unterzulegen,sodass die Schnecke
> etwas hochkommt.Sollte das nicht funzen brauch ich doch ne
> neue Schnecke.
> Gruss Uwe
Hallo,
Nein, du brauchst keine neue Schnecke.
Ich fahre zwar eine AT und ne Hornet hatte aber an beiden auch schon mit abgehobelten Plastezapfen zu tun.
Ich habs folgendermassen gepariert:
Du nimmst dir Metallklammern wie sie z.B in Klammerpistolen vom Schreiner/Polsterer verwendet werden oder einfach die Klammern aus deinem Bürohefter.
Da zwickst du dir einen Schenkel ab, hälst ihn mit einer Zange und machst ihn mit nem Feuerzeug ordentlich heiss. Alternativ kannst du auch nen dünnen Nagel nehmen.
(Jetzt brauchst du ne ruhige Hand) den Heissen Metallstift steckst du senkrecht in den abgenudelten Plastezapfen so dass er sich dort einschmilzt (möglichst gerade und zitterfrei einführen und möglichst tief, aber natürlich nicht so tief dass er auf der anderen Seite wieder rauskommt).
Jetzt noch das überstehende Stück abkneifen und auf dem anderen Plastezapfen wiederholen.
Wenn du nun am Blechernen Gegenstück (das die Plastezapfen mitnehmen sollen( die Fähnchen etwas nachbiegst dann läuft deine Schnecke von nun an ohne dass sich an den Zapfen noch was abnudelt.
Bei meiner AT läuft so eine reparierte Schnecke nun schon seit über 100'000km problemlos.
(An der Hornet erst seit ein paar Tausend Kilometern)
Eine solche Verstärkung ist auf jeden Fall einen Versuch wert. Fals es schiefgeht kannst du dir immer noch ne neue Schnecke kaufen und Schaden kannst du damit auch keinen anrichten.
HzG, René
> Hallo Manfred,
> hab das gerade ausgebaut und kontrolliert.Es ist so wie in
> der FAQ beschrieben.Die Plastikzapfen am Antrieb haben sich
> etwas abgeschert,Mitnehmer rutscht drüber.Morgen probier
> ich Ausgleichscheiben unterzulegen,sodass die Schnecke
> etwas hochkommt.Sollte das nicht funzen brauch ich doch ne
> neue Schnecke.
> Gruss Uwe
> Die Plastikzapfen am Antrieb haben sich
> etwas abgeschert,Mitnehmer rutscht drüber.Morgen probier
> ich Ausgleichscheiben unterzulegen,sodass die Schnecke
> etwas hochkommt.Sollte das nicht funzen brauch ich doch ne
> neue Schnecke.
Ich hab das Ganze ja schon bei 75 Mm exerzieren müssen. Was mich im Nachhinein nicht mehr wundert, ist die Tatsache, dass manche Leute sagen: "Wenn du die Schnecke einmal getauscht hast, tauschst du sie immer wieder und immer öfter." Das liegt daran, dass die aufsteigende Spindel, die die Tachowelle mitnimmt, mit der Zeit auch schwergängig in ihrer Lagerung wird und dann die kleinen Plasteschneckchen verspeist - so'n ähnlicher Effekt wie bei Björn mit seiner Tachowelle. Dem kann man entweder nur durch Austausch des kompletten Antriebs entgegenwirken (das wird teuer - der kostet 100 Euro) oder man kauft 'nen Haufen Büroklammern - s.u.
Ich hab übrigens damals die Tachowelle direkt mittauschen dürfen - die hatte auch was abgekriegt und hat nur noch geeiert.
Gruss
G2
Moin G2,
> aufsteigende Spindel, die die Tachowelle mitnimmt, mit der
> Zeit auch schwergängig in ihrer Lagerung wird und dann die
> kleinen Plasteschneckchen verspeist - so'n ähnlicher Effekt
die war bei mir noch sehr leichtgängig
> wie bei Björn mit seiner Tachowelle. Dem kann man entweder
habs Gott sei Dank vor Einbau der Edelplaste gemerkt. Ich wollte die Metallschnecke mit Hilfe der Tachowelle und nem Akkuschrauber ein bischen "einfahren" um evtl. übersehene PLastiktrümmer zu finden. Als ich die Tachowelle ohne Zange kaum gedreht bekam hatte ich die Ursache für die gestorbene Schnecke gefunden. Ich denke mit ner vorsorglich getauschten Tachowelle wäre der Rest locker bis zur 100Mm Grenze gelaufen.
> nur durch Austausch des kompletten Antriebs entgegenwirken
> (das wird teuer - der kostet 100 Euro) oder man kauft 'nen
> Haufen Büroklammern - s.u.
Hab für 15 den kompletten Kram ersteigert und meine Reparierte als Ersatz im Regal...
Gruß aus dem sonnigen Sauerland,
Björn
Hallo,
> "Wenn du die
> Schnecke einmal getauscht hast, tauschst du sie immer
> wieder und immer öfter."
Nun, das muss nicht sein; natürlich stirbt die Schnecke fix, wenn was schwergängig ist, aber verschleissen tut sie auch so. Ich mach mal ne Theorie auf: Wenn die Mitnehmerzapfen verschleissen, kann man die Schnecke austauschen (oder reparieren wie beschrieben), wenn das Zahnrad selbst hin ist, ist es vielleicht besser, den Antrieb komplett zu tauschen. Den gibts übrigens zum ähnlichen Preis wie das Zahnrad komplett vom Gebrauchtteilehändler; wenn man Glück hat, erwischt man den von der XR600 mit Metallschnecke (ansonsten baugleich) und hat Ruhe von dem Thema.
Gruss Manfred
Morgen probier
> ich Ausgleichscheiben unterzulegen,sodass die Schnecke
> etwas hochkommt.
Heut Abend alles zusammengebaut.Scheiben untergelegt,ca.1mm hoch.Soviel ist auch etwa der Plastikzapfen abgefräst.Funzt einwandfrei.So ruhig war mein Tacho noch nie
Uwe
Hi Uwe
> untergelegt,ca.1mm hoch.Soviel ist auch etwa der
> Plastikzapfen abgefräst.Funzt einwandfrei.So ruhig war mein
> Tacho noch nie
du glücklicher, bei mir ging garnix mehr, darum musste der ganze Kasten her...
zur Info: http://alt.transalp.de/cgi-bin/forum/config.pl?read=52333
greetings
Christian