TECHNIK Schwimmerstand wie einstellen ?

TECHNIK Schwimmerstand wie einstellen ?

Geschrieben von: E w a l d - Datum: 28.1.2006 10:52

Hallo

Auf den Technikseiten und im Forum habe ich schon alles über den Vergaser und das Einstellen des Schwimmerstand nachgelesen .
Auch die Bücheli Reparaturanleitung habe ich studiert .

Beim Umsetzen in die Praxis habe ich aber festgestellt , daß es einen wichtigen Widerspruch gibt .
Traurig :-(

Hält man den Vergaser so wie üblich und wie man auf den Bildern im Bücheli Buch sieht , Schwimmer nach oben ,
drückt das Gewicht des Schwimmers die Ventilfeder etwas zusammen .

Der Erfolg ist , das wenn ich so 7mm einstelle ,
messe ich 10mm wenn der Schwimmer gerade das Ventil schließt .
Traurig :-(

Wer hat das schon gemacht und mit welchem Ergebnis ?

Also wie messe ich jetzt richtig ?

Den Vergaser so halten , daß Schwimmer ganz nach oben zeigt
oder
den Vergaser soweit drehen , daß der Schwimmer das Ventil schließt ohne die Ventilfeder zusammenzudrücken .

Gruß Ewald

Re: TECHNIK Schwimmerstand wie einstellen ?

Geschrieben von: Thomas PD 10 - Datum: 28.1.2006 13:16

> Hallo

> Auf den Technikseiten und im Forum habe ich schon alles
> über den Vergaser und das Einstellen des Schwimmerstand
> nachgelesen .
> Auch die Bücheli Reparaturanleitung habe ich studiert .

> Beim Umsetzen in die Praxis habe ich aber festgestellt ,
> daß es einen wichtigen Widerspruch gibt .
> Traurig :-(

> Hält man den Vergaser so wie üblich und wie man auf den
> Bildern im Bücheli Buch sieht , Schwimmer nach oben ,
> drückt das Gewicht des Schwimmers die Ventilfeder etwas
> zusammen .

> Der Erfolg ist , das wenn ich so 7mm einstelle ,
> messe ich 10mm wenn der Schwimmer gerade das Ventil
> schließt .
> Traurig :-(

> Wer hat das schon gemacht und mit welchem Ergebnis ?

> Also wie messe ich jetzt richtig ?

> Den Vergaser so halten , daß Schwimmer ganz nach oben
> zeigt
> oder
> den Vergaser soweit drehen , daß der Schwimmer das Ventil
> schließt ohne die Ventilfeder zusammenzudrücken .

> Gruß Ewald

Hallo

Schau mal hier:
http://www.rrr2.de/~agento/technical/vergaser.htm#schwimmerstand

Vielleicht hilft dir das weiter

Gruß
Tom
- der seine Transalp im Tiefschnee im Sauerland stehen hat-

Re: TECHNIK Schwimmerstand wie einstellen ?

Geschrieben von: Uwe der Rheinhesse - Datum: 28.1.2006 13:29

> oder
> den Vergaser soweit drehen , daß der Schwimmer das Ventil
> schließt ohne die Ventilfeder zusammenzudrücken .

Warum fummelst du überhaupt am Schwimmerstand rum??.Da verstellt sich doch überhaupt nix ??

Uwe

Re: TECHNIK Schwimmerstand wie einstellen ?

Geschrieben von: AT-Fahrer - Datum: 28.1.2006 13:43

> Warum fummelst du überhaupt am Schwimmerstand rum??.Da
> verstellt sich doch überhaupt nix ??

Unsinn. Ich habe schon diverse TA und AT erlebt, die mit Vergaserproblemen in der Werkstatt standen. Bei fast keiner hat der Schwimmestand gepasst. Nach genauer Justierung war alles wieder in Ordnung.

Schönes Wochenende,
AT-Fahrer

Re: TECHNIK Schwimmerstand wie einstellen ?

Geschrieben von: AT-Fahrer - Datum: 28.1.2006 13:39

> Hallo

Schönen Tag,

> Hält man den Vergaser so wie üblich und wie man auf den
> Bildern im Bücheli Buch sieht , Schwimmer nach oben ,
> drückt das Gewicht des Schwimmers die Ventilfeder etwas
> zusammen .

Ist auch nicht zu empfehelen. Zumindest nicht, bis man das nötige Gefühl für die Funktion des Schwimmers hat.

> Also wie messe ich jetzt richtig ?

Vergaser in Einbauposition halten. Das heisst: Schwimmer nach unten, Vergaserkörper in ähnlichem Winkel wie eingebaut.
Dann zuerst erfühlen, wie der Schwimmer schliesst. Das kann man spüren. Wenn man damit Schwierigkeiten hat, an den Vergaser einen Benzinschlauch mit Vorratsflasche anschliessen. Dieses alles über eine Wanne halten und das Benzin durchlaufen lassen. Nun den Schwimmer schliessen und genau den Punkt suchen, ab dem kein Benzin mehr fliesst. Genauen Massstab daneben halten. Man sieht damit den aktuellen Ist-Wert, der nun einfach auf den Soll-Wert korrigiert werden kann. Danach zur Sicherheit nochmals genau prüfen.
Damit man ein Gefühl für den genauen Punkt bekommt, dies ruhig mehrmals durchziehen. Nicht vergessen: gut lüften, Benzindämpfe sind höchst ungesund. Wer hat, Schutzmaske aufziehen.

Mit dieser Methode wurde mir das nötige Gefühl in der Ausbildung beigebracht. Hat bisher bei Problemfällen immer geholfen. Auch bei den Freunden, denen ich den Vorgang so weitergegeben habe.

Schönes Wochenende,
AT-Fahrer

Re: TECHNIK Schwimmerstand wie einstellen ?

Geschrieben von: E w a l d - Datum: 28.1.2006 18:53

>Vergaser in Einbauposition halten. Das heisst: Schwimmer nach unten, Vergaserkörper in ähnlichem Winkel wie eingebaut.
Dann zuerst erfühlen, wie der Schwimmer schliesst. Das kann man spüren.<

Hallo

Schon mal vielen Dank .

Wenn ich nur wüsste , wie viel mm es bei der TA sein müssen wenn ich so messe .
Bei mir sind es in diesem Fall 10 mm , aber ob das richtig ist ?

7 mm sind ja dann auf jeden Fall zu wenig .

Gruß Ewald

Re: TECHNIK Schwimmerstand wie einstellen ?

Geschrieben von: AT-Fahrer - Datum: 28.1.2006 21:19

> Schon mal vielen Dank .

Keine Ursache.

> Bei mir sind es in diesem Fall 10 mm ,

Viel zu viel. Zumindest für PD06 und PD10. Damit läuft der Motor meist zu mager, bekommt besonders bei Volllast zu wenig Kraftstoff und kann ruckeln.

> 7 mm sind ja dann auf jeden Fall zu wenig .

Nein. 7mm sind der Sollwert bei PD06 und PD10! IMHO auch für die RD10. Da sollten aber die Fahrer dieses Gerätes mehr wissen.
Falls das Motorrad mit auf 7mm korrekt eingestelltem Schwimmerstand problematisch läuft, beschreibe doch bitte die Auswirkungen kurz hier.

Schönen Abend noch,
AT-Fahrer.

Re: TECHNIK Schwimmerstand wie einstellen ?

Geschrieben von: E w a l d - Datum: 29.1.2006 11:16

> Keine Ursache.

> Viel zu viel. Zumindest für PD06 und PD10. Damit läuft der
> Motor meist zu mager, bekommt besonders bei Volllast zu
> wenig Kraftstoff und kann ruckeln.

> Nein. 7mm sind der Sollwert bei PD06 und PD10! IMHO auch
> für die RD10. Da sollten aber die Fahrer dieses Gerätes
> mehr wissen.
> Falls das Motorrad mit auf 7mm korrekt eingestelltem
> Schwimmerstand problematisch läuft, beschreibe doch bitte
> die Auswirkungen kurz hier.

> Schönen Abend noch,
> AT-Fahrer.
Hallo

Ich fahre eine PD06 Bj91

Die 7mm gelten ja nur , wenn man so mißt , wie es in der Reparaturanleitung auf dem Bild gezeigt wird .
Also Schwimmer nach oben .
Dabei wird aber die Feder im Ventil durch das Schwimmergewicht etwas zusammengedrückt .

Einiges deutet aber auf einen zu hohen Benzinstand im Vergaser hin .

Wegen der uns bevorstehenden Abgasmessung muß der Vergaser aber richtig eingestellt sein .

1.
Bei ca 3000U/min ,
wenn ich den Gashahn leicht öffne ,
läuft das Motorrad im kalten Zustand gut ,
aber im warmen Zustand ruckelt es .

2.
Außerdem springt das Motorrad meist ohne Choke an .

3.
Leider läuft der Motor im Leerlauf unruhig .
Auch mit der Leerlaufregulierschraube läßt sich das nicht verbessern .

Da die Leerlaufdüse aber original ist , kann das eigentlich nur an einem zu hohen Benzinstand im Vergaser liegen .

( bei einem zu mageren Leerlauf / oder Fehlluft bleibt die Drehzahl nach einem kurzen Gasstoß eine weile deutlich über der Leerlaufdrehzahl und fällt dann langsam ab ) .

Gruß Ewald

Re: TECHNIK Schwimmerstand wie einstellen ?

Geschrieben von: Ralf Kiefer - Datum: 29.1.2006 12:29

Moin!

> Ich fahre eine PD06 Bj91

Wieviele Mm?

> Da die Leerlaufdüse aber original ist , kann das
> eigentlich nur an einem zu hohen Benzinstand im Vergaser
> liegen .

... oder z.B. an verschlissenen Düsennadeln & Nadeldüsen.

Gruß, Ralf

Re: TECHNIK Schwimmerstand wie einstellen ?

Geschrieben von: AT-Fahrer - Datum: 29.1.2006 23:23

> Die 7mm gelten ja nur , wenn man so mißt , wie es in der
> Reparaturanleitung auf dem Bild gezeigt wird .
> Also Schwimmer nach oben .

Warum? Die 7mm sind unabhängig von jeder Messmethode!

> Dabei wird aber die Feder im Ventil durch das
> Schwimmergewicht etwas zusammengedrückt .

Genau das wäre falsch! Es muss der Punkt erfühlt werden, an dem die Nadel schliessl, aber die Feder noch nicht belastet wird. Daher auch die Methode per durchlaufendem Kraftstoff.

> Wegen der uns bevorstehenden Abgasmessung muß der Vergaser
> aber richtig eingestellt sein .

Wie schon vom mir in dem aktuellen anderen Posting beschrieben: da ist noch überhaupt nichts klar. Noch nicht einmal, ob diese ASU in diesem Jahr überhaupt kommt. Selbst Politiker zweifeln zur Zeit an deren Sinn.

> 1.
> Bei ca 3000U/min ,
> wenn ich den Gashahn leicht öffne ,
> läuft das Motorrad im kalten Zustand gut ,
> aber im warmen Zustand ruckelt es .

Dürfte keine Auswirkung des Schwimmerstandes sein. Die Vermutung von Ralf, dass die Düsennadeln verschlissen sind, ist eher richtig. Ein nicht seltener Effekt nach der Zeit. Falls das Motorrad die entsprechende Laufleistung hat.

> 2.
> Außerdem springt das Motorrad meist ohne Choke an.

Ist das Leerlaufgemisch sauber einzustellen? Nicht nach Honda-Vorgabe an den Einstellschrauben soundsoviel Umfdrehungen. Dies ist meist bei älteren Modellen nicht sinnvoll. Man ermittelt per Gemischschrauben die höchsten Drehzahlen im Leerlauf je Zylinder, geht dann etwas tiefer, so ca. 50Umin. Dann hat man das passende Gemisch.
Falls die Leerlaufgemischstellschrauben defekt wären oder gar deren Sitze im Vergaser zerdrückt sind, wird dies schwierig. Auch die kleinen O-Ringe auf den Stellschrauben müssen intakt sein. Werden sogar manchmal ganz vergessen. Dann ist an ein ordentliches Leerlaufgemisch nicht zu denken.
Ebenso muss der Choke völlig intakt sein. Reinigen, notfalls die Dichtzylinder ersetzen, wenn die kleinen Gummidichtungen an deren Spitze beschädigt sind. Danach beim Einbau auf Funktion prüfen.
Wenn der Vergaser schon demontiert ist, würde ich die Gelegenheit nutzen, ihn im Ultraschallbad zu reinigen. Damit alle unbekannten Probleme auszuschliessen sind.

> 3.
> Leider läuft der Motor im Leerlauf unruhig .
> Auch mit der Leerlaufregulierschraube läßt sich das nicht
> verbessern .

Dann ist diese meist defekt. Oder zumindest der kleine O-Ring auf ihr.

> Da die Leerlaufdüse aber original ist , kann das
> eigentlich nur an einem zu hohen Benzinstand im Vergaser
> liegen .

Eher nicht. Der würde sich erst recht in mittleren Drehzahlen als Leistungsbremse auswirken.

> ( bei einem zu mageren Leerlauf / oder Fehlluft bleibt die
> Drehzahl nach einem kurzen Gasstoß eine weile deutlich über
> der Leerlaufdrehzahl und fällt dann langsam ab ) .

Wenn aber der Benzinstand in der Schwimmerkammer zu HOCH ist, wird der Motor zu fett laufen. Wenn er zu NIEDRIG wäre (also die angesprochenen 10mm!), läuft der Motor zu mager.
Ich würde, gerade jetzt im Winter, versuchen, den Vergaser zu reinigen und zu überholen. Als Test wäre ein intakter Vergaser einer anderen TA sinnvoll. Wenn dieser einen sauberen Motorlauf erbrint, kann man genau vergleichen, woran es liegt. Vielleicht kann dir ein 03-10-Fahrer für 1-2 Tage seine Vergaser ausleihen.

Gute N8,
AT-Fahrer

Re: TECHNIK Schwimmerstand wie einstellen ?

Geschrieben von: E w a l d - Datum: 30.1.2006 16:27

> Warum? Die 7mm sind unabhängig von jeder Messmethode!

> Genau das wäre falsch! Es muss der Punkt erfühlt werden,
> an dem die Nadel schliessl, aber die Feder noch nicht
> belastet wird. Daher auch die Methode per durchlaufendem
> Kraftstoff.

> Wie schon vom mir in dem aktuellen anderen Posting
> beschrieben: da ist noch überhaupt nichts klar. Noch nicht
> einmal, ob diese ASU in diesem Jahr überhaupt kommt. Selbst
> Politiker zweifeln zur Zeit an deren Sinn.

> Dürfte keine Auswirkung des Schwimmerstandes sein. Die
> Vermutung von Ralf, dass die Düsennadeln verschlissen sind,
> ist eher richtig. Ein nicht seltener Effekt nach der Zeit.
> Falls das Motorrad die entsprechende Laufleistung hat.

> Ist das Leerlaufgemisch sauber einzustellen? Nicht nach
> Honda-Vorgabe an den Einstellschrauben soundsoviel
> Umfdrehungen. Dies ist meist bei älteren Modellen nicht
> sinnvoll. Man ermittelt per Gemischschrauben die höchsten
> Drehzahlen im Leerlauf je Zylinder, geht dann etwas tiefer,
> so ca. 50Umin. Dann hat man das passende Gemisch.
> Falls die Leerlaufgemischstellschrauben defekt wären oder
> gar deren Sitze im Vergaser zerdrückt sind, wird dies
> schwierig. Auch die kleinen O-Ringe auf den Stellschrauben
> müssen intakt sein. Werden sogar manchmal ganz vergessen.
> Dann ist an ein ordentliches Leerlaufgemisch nicht zu
> denken.
> Ebenso muss der Choke völlig intakt sein. Reinigen,
> notfalls die Dichtzylinder ersetzen, wenn die kleinen
> Gummidichtungen an deren Spitze beschädigt sind. Danach
> beim Einbau auf Funktion prüfen.
> Wenn der Vergaser schon demontiert ist, würde ich die
> Gelegenheit nutzen, ihn im Ultraschallbad zu reinigen.
> Damit alle unbekannten Probleme auszuschliessen sind.

> Dann ist diese meist defekt. Oder zumindest der kleine
> O-Ring auf ihr.

> Eher nicht. Der würde sich erst recht in mittleren
> Drehzahlen als Leistungsbremse auswirken.

> Wenn aber der Benzinstand in der Schwimmerkammer zu HOCH
> ist, wird der Motor zu fett laufen. Wenn er zu NIEDRIG wäre
> (also die angesprochenen 10mm!), läuft der Motor zu mager.
> Ich würde, gerade jetzt im Winter, versuchen, den Vergaser
> zu reinigen und zu überholen. Als Test wäre ein intakter
> Vergaser einer anderen TA sinnvoll. Wenn dieser einen
> sauberen Motorlauf erbrint, kann man genau vergleichen,
> woran es liegt. Vielleicht kann dir ein 03-10-Fahrer für
> 1-2 Tage seine Vergaser ausleihen.

> Gute N8,
> AT-Fahrer
Hallo

Vielen Dank für die Hilfe .

Das mit den Ausgeleierten Nadeldüsen , Düsennadeln könnte bei der Laufleistung 90 Mm natürlich auch zutreffen .

Gruß Ewald