Hallo Alper,
habe gerade bei der Fahrt von Ampel zu Ampel durch die heisse Stadt ein interessantes Phänomen beobachtet. Sobald die Alp richtig warm ist (d.h Öl ca. 100°, Kühlwasserschätzeisen auf 3/4, Lüfter springt gelegentlich an) bricht die Bordspannung von normalen 14,7 V auf 13V ein (bei 3000-5000 U/min). Sobald die Maschine ein zeitlang im Schatten gestande ist, ist wieder alles normal. Und dann wieder von vorne...
Ich erkläre mir das so: Sobald der Regler eine gewisse Temperatur überschreitet verschlechtert sich sein Wirkungsgrad.
Hat jemand mehr als eine Vermutung? Ich kann mich nicht erinnern, dass mir das letzten Sommer schon mal aufgefallen ist. Kann es sein dass sich ein Reglerdefekt so ankündigt?
Auf eine Erklärung von den Elektrikern hoffend & Gruß,
Andi aus München
Hallo Andi,
Überprüfe mal den wasserstand deiner Batterie... normalerweise geht zwar die Spannung rauf wenn der Regler zu heiß wird... aber wer weiß... und wer Mißt, mißt Mist..
Gruß Ansgar
> Hallo Alper,
> habe gerade bei der Fahrt von Ampel zu Ampel durch die
> heisse Stadt ein interessantes Phänomen beobachtet. Sobald
> die Alp richtig warm ist (d.h Öl ca. 100°,
> Kühlwasserschätzeisen auf 3/4, Lüfter springt gelegentlich
> an) bricht die Bordspannung von normalen 14,7 V auf 13V ein
> (bei 3000-5000 U/min). Sobald die Maschine ein zeitlang im
> Schatten gestande ist, ist wieder alles normal. Und dann
> wieder von vorne...
> Ich erkläre mir das so: Sobald der Regler eine gewisse
> Temperatur überschreitet verschlechtert sich sein
> Wirkungsgrad.
> Hat jemand mehr als eine Vermutung? Ich kann mich nicht
> erinnern, dass mir das letzten Sommer schon mal aufgefallen
> ist. Kann es sein dass sich ein Reglerdefekt so ankündigt?
> Auf eine Erklärung von den Elektrikern hoffend & Gruß,
> Andi aus München
Hi Ansgar
> Überprüfe mal den wasserstand deiner Batterie...
> normalerweise geht zwar die Spannung rauf wenn der Regler
> zu heiß wird... aber wer weiß... und wer Mißt, mißt Mist..
Danke für den Tip, hab ich gemacht, ist unverändert wie immer.
Gruß,
Andi
> Hallo Alper,
Nicht ganz
> Hat jemand mehr als eine Vermutung?
Bevor ich den Regler aufgebe, zumal er nicht das übliche Verhalten eines sterbenden Honda-Reglers zeigt, würde ich mir mal die Kabelverbindungen anschauen, also insbesondere die Stecker der Kabel von und zum Regler. Öffnen, durchpusten, WD40-Behandlung. Auch die 30A-Sicherung (ups, das ist an der AT so, vermutlich auch an der TA) erneuern sowie die Kabel an der Batterie festziehen.
Und dann lautet die Frage, wo Du eigentlich mißt. Vielleicht ist ja auh das Zündschß beteiligt oder irgendwelche anderen Stecker. Messen direkt an der Batterie wäre sinnvoll.
Gruß, Ralf
Hallo Ralf,
> Bevor ich den Regler aufgebe, zumal er nicht das übliche
> Verhalten eines sterbenden Honda-Reglers zeigt, würde ich
> mir mal die Kabelverbindungen anschauen, also insbesondere
> die Stecker der Kabel von und zum Regler. Öffnen,
> durchpusten, WD40-Behandlung. Auch die 30A-Sicherung (ups,
> das ist an der AT so, vermutlich auch an der TA) erneuern
> sowie die Kabel an der Batterie festziehen.
Werd ich machen.
> Und dann lautet die Frage, wo Du eigentlich mißt.
> Vielleicht ist ja auh das Zündschß beteiligt oder
> irgendwelche anderen Stecker. Messen direkt an der Batterie
> wäre sinnvoll.
Hmm, habe einen Stromkreis direkt von der Batterie in Cockpit gelegt, dort ist dann ein Verteiler wo u.a. auch der Voltmeter dranhängt. Der ganze Stromkreis wird über ein Relais, welches vom Standlicht geschaltet wird, an- und ausgeschaltet. Habe vorhin einmal mit einem Digital-Multimeter direkt an der Batterie gemessen, da war die Maschine allerdings schon wieder kalt. Multimeter und Voltmeter haben das gleiche Ergebnis angezeigt (14,7V).
Habe die nächsten Tage eine längere Deutschlandtour vor mir (Würzburg, Frankfurt, Essen, Münster und zurück nach München), Start ist morgen Nachmittag. Hoffe die Elektrik hält durch...
Nochmal Danke für die Tips & Gruß,
Andi aus M.
Hallo Ralf,
> Bevor ich den Regler aufgebe, zumal er nicht das übliche
> Verhalten eines sterbenden Honda-Reglers zeigt, würde ich
> mir mal die Kabelverbindungen anschauen, also insbesondere
> die Stecker der Kabel von und zum Regler. Öffnen,
> durchpusten, WD40-Behandlung. Auch die 30A-Sicherung (ups,
> das ist an der AT so, vermutlich auch an der TA) erneuern
> sowie die Kabel an der Batterie festziehen.
So, jetzt alles erledigt, die Stecker sahen aus wie neu, die Sicherung auch. Trotzdem alles mit Kontaktspray behandelt. Die Batteriepole waren/sind fest und mit Polfett behandelt. Hat leider keine Veränderung gebracht.
> Und dann lautet die Frage, wo Du eigentlich mißt.
> Vielleicht ist ja auh das Zündschß beteiligt oder
> irgendwelche anderen Stecker. Messen direkt an der Batterie
> wäre sinnvoll.
Habe noch ein bisschen mehr rumgemessen: Lichtmaschinenwiderstand bei 1,2 Ohm, würd sagen die 0,2 Ohm zuviel sind Messtoleranz. Dann ist im originalen WHB noch die Rede von einer Verlustmessung, d.h. Spannung zwischen Minuspol und abgeklemmtem schwarzen Batt.Kabel soll bei ausgeschalteter Zündung 8V ergeben. Habe allerdings das Prä-91 WHB und mein Messergebnis liegt bei 0,8V. Druckfehler? Änderung in der Elektrik? Oder doch irgendwo ein Kriechstrom?
Danke & Gruß,
Andi
Moin!
> Dann ist im originalen WHB
> noch die Rede von einer Verlustmessung, d.h. Spannung
> zwischen Minuspol und abgeklemmtem schwarzen Batt.Kabel
> soll bei ausgeschalteter Zündung 8V ergeben.
Das scheint mir ein komischer Wert. Gemessen mit stehendem Motor? Nein, da gibt's keine Spannung im Bordnetz, wenn die Batterie abgeklemmt ist.
Messung bei laufendem Motor und abgeklemmter Batterie? Uiuiui, das ist gar nicht gut für die Regeleigenschaften. Da kann ggf. sogar der Regler drunter leiden.
> Oder doch
> irgendwo ein Kriechstrom?
Der wäre im laufenden Betrieb aber massiv und vermutlich von Rauchzeichen begleitet, würde der die Spannug derart sinken lassen.
Dann gibt's noch eine Vermutung: LiMa-Rotor. Unterbrechung einer oder mehrerer Wicklungen bei höheren Temperaturen. Da würde ich dann mit einem Multimeter die 3 Phasen der Wechselspannung im laufenden Betrieb beobachten, also jeweils zwischen 2 der 3 gelben Kabel aus der Lima. Die Spannung kann u.U. die 50VAC deutlich überschreiten, aber niemals unter 12V liegen.
Gruß, Ralf
Hallo Ralf,
> Das scheint mir ein komischer Wert. Gemessen mit stehendem
> Motor? Nein, da gibt's keine Spannung im Bordnetz, wenn die
> Batterie abgeklemmt ist.
Dachte ich eigentlich auch, steht aber tatsächlich sio im WHB.
> Messung bei laufendem Motor und abgeklemmter Batterie?
> Uiuiui, das ist gar nicht gut für die Regeleigenschaften.
> Da kann ggf. sogar der Regler drunter leiden.
> Der wäre im laufenden Betrieb aber massiv und vermutlich
> von Rauchzeichen begleitet, würde der die Spannug derart
> sinken lassen.
> Dann gibt's noch eine Vermutung: LiMa-Rotor. Unterbrechung
> einer oder mehrerer Wicklungen bei höheren Temperaturen. Da
> würde ich dann mit einem Multimeter die 3 Phasen der
> Wechselspannung im laufenden Betrieb beobachten, also
> jeweils zwischen 2 der 3 gelben Kabel aus der Lima. Die
> Spannung kann u.U. die 50VAC deutlich überschreiten, aber
> niemals unter 12V liegen.
Nachdem ich jetzt in 4 Tagen 1500km abgespult habe und die TA sich absolut normal verhalten hat (bis auf den Voltmeter, der mittlerweile alles mögliche anzeigt) gehe ich mal davon aus dass der Voltmeter selbst defekt ist.
Auf jeden Fall danke für die Hilfe und Gruß,
Andi aus München