Hallo mitsammen!
Gestern ist mir beim Bergauf-Beschleunigen mal der Tourenzeiger raufgefahren bis zum Anschlag - puh, bin ich erschrocken!!
Recht oft sollte man das dem Motor nicht zumuten - oder??
Ich vermute mal, dass ich beim Raufschalten irgendwo zwischen zweitem und dritten Gang gelandet bin....?
Oder kann evtl. die Kupplung defekt sein??
Wie merkt man einen solchen Defekt denn normalerweise??
Eine rutschende Kupplung müsste ja immer rutschen - nicht nur sporadisch - oder??
Mir ist das dann auch noch ein zweites Mal passiert (hab mich aber dann eh nicht mehr so hochdrehen getraut
Hab übrigens 27tkm drauf auf meiner RD11.
Oder hab ich mich gestern einfach ein bissl blöd angestellt beim Schalten??
PS: Bin übrigens von Wien weg über Berndorf und den "Hals" und dann über "Am Ascher" nach Puchberg und weiter über Semmering aufn Pfaffensattel.
Wer dem Dosen- und Bürgerkäfigverkehr kurz entgehen will, kann von dort eine wunderbare 5 km lange Offroad-Strecke rauf zum Gipfelkreuz des Stuhleck fahren - mit unglaublich schönem Ausblick auf die umliegenden Berge.
Natürlich gibts oben auch eine Hütte, wo einem eine sehr nette Dame köstlichen Kaffee und selbstgemachte Mehlspeisen serviert....
Nur als kleiner Tipp für alle, die diese wunderschöne Strecke noch nicht kennen.....
lg Max
> Hallo mitsammen!
> Gestern ist mir beim Bergauf-Beschleunigen mal der
> Tourenzeiger raufgefahren bis zum Anschlag - puh, bin ich
> erschrocken!!
> Recht oft sollte man das dem Motor nicht zumuten - oder??
> Ich vermute mal, dass ich beim Raufschalten irgendwo
> zwischen zweitem und dritten Gang gelandet bin....?
> Oder kann evtl. die Kupplung defekt sein??
> Wie merkt man einen solchen Defekt denn normalerweise??
> Eine rutschende Kupplung müsste ja immer rutschen - nicht
> nur sporadisch - oder??
Kenn ich auch. War immer nur g'schlampert beim Schalten. Den Vorgang etwas gemütlicher (gründlicher, aufmerksamer) angehen und paßt scho.
Auf das Stuhleck Schotter?
Christoph
> Kenn ich auch. War immer nur g'schlampert beim Schalten.
> Den Vorgang etwas gemütlicher (gründlicher, aufmerksamer)
> angehen und paßt scho.
Hallo Christoph!
Danke für deine beruhigenden Worte
Geht also der Motor eh nicht gleich in die Luft, wenn das ab und zu passiert...?!
Und trotzdem würd mich interessieren, wie man eine defekte Kupplung merkt??
> Auf das Stuhleck Schotter?
genial - oder?
und außerdem auch entspannend, mal ein paar km im Stehen - und ohne jeglichen weiteren Verkehr - absolvieren zu können....!!!
lg Max
> Und trotzdem würd mich interessieren, wie man eine defekte
> Kupplung merkt??
> genial - oder?
Eine defekte Kupplung erkennst du am Durchrutschen. Da die Kupplungslamellen aber nicht "plötzlich" kaputt gehen, macht sich auch das Durchrutschen langsam bemerkbar. Zuerst kommt es zu kleinen Rutschern beim schnellen Wegfahren im ersten Gang oder während des Einkuppeln in höheren Gängen mit viel Drehzahl. Auch beim plötzlichen Vollgas geben (v.a. bergauf) kann es zum Rutschen kommen.
Solltest du dieses Verhalten bemerken, dann werden die Kupplungslamellen "demnächst" zu tauschen sein. Du solltest halt die Zeit bis zum Tausch nur sehr gemächlich fahren, dann rutscht's auch nicht.
Dieses "Durchrutschen" bei hohen Drehzahlen oder raschen Beschleunigen kann aber auch bei Verwendung von Vollsyntetiköl auftreten (war zumindest bei meiner 93er so). Wenn wieder normales mineralisches 10W40 drin ist, haben die Kupplungsscheiben auch wieder Grip - wenn nicht: dann werden sie demnächst zu Tauschen sein.
Grüße
Markus
> Hallo mitsammen!
> Gestern ist mir beim Bergauf-Beschleunigen mal der
> Tourenzeiger raufgefahren bis zum Anschlag - puh, bin ich
> erschrocken!!
> Recht oft sollte man das dem Motor nicht zumuten - oder??
> Ich vermute mal, dass ich beim Raufschalten irgendwo
> zwischen zweitem und dritten Gang gelandet bin....?
> Oder kann evtl. die Kupplung defekt sein??
> Wie merkt man einen solchen Defekt denn normalerweise??
> Eine rutschende Kupplung müsste ja immer rutschen - nicht
> nur sporadisch - oder??
> Mir ist das dann auch noch ein zweites Mal passiert (hab
> mich aber dann eh nicht mehr so hochdrehen getraut
> Hab übrigens 27tkm drauf auf meiner RD11.
> Oder hab ich mich gestern einfach ein bissl blöd
> angestellt beim Schalten??
> PS: Bin übrigens von Wien weg über Berndorf und den
> "Hals" und dann über "Am Ascher" nach
> Puchberg und weiter über Semmering aufn Pfaffensattel.
> Wer dem Dosen- und Bürgerkäfigverkehr kurz entgehen will,
> kann von dort eine wunderbare 5 km lange Offroad-Strecke
> rauf zum Gipfelkreuz des Stuhleck fahren - mit unglaublich
> schönem Ausblick auf die umliegenden Berge.
> Natürlich gibts oben auch eine Hütte, wo einem eine sehr
> nette Dame köstlichen Kaffee und selbstgemachte Mehlspeisen
> serviert....
> Nur als kleiner Tipp für alle, die diese wunderschöne
> Strecke noch nicht kennen.....
> lg Max
Typisches Durchrutschen wegen Syntetiköl.Das kann auch mit 27000km vorkommen.Mineralöl rein und schon klappt das wieder.
Welches Öl ist denn drin? In fast allen Motorradforen wird genau diese Frage immer und immer wieder gestellt .
Uwe
Und gleich noch eine Antwort darauf:
Ja, das Öl sofort wechseln (oder bis zum Ölwechsel gemächlich fahren), da sich durch das Rutschen - auf Grund des Syntetiköls - die Lamellen schneller abnutzen.
Einfach das Synetiköl vollständig ablassen und danach mit Mineralöl wieder auffüllen. Falls es ohnehin schon Zeit ist, kann auch gleich der Ölfilter gewechselt werden.
Das bißchen im Ölfilter verbliebene Syntetiköl verträgt sich aber auch ganz gut mit dem neuen Mineralöl (jaja, ich weiß: die Ölhersteller schreiben was anderes ... aber die schreiben ja auch, dass das Syntetiköl sooooo viel besser ist )
Grüße
Markus
> Typisches Durchrutschen wegen Syntetiköl.Das kann auch mit
> 27000km vorkommen.Mineralöl rein und schon klappt das
> wieder.
> Welches Öl ist denn drin? In fast allen Motorradforen wird
> genau diese Frage immer und immer wieder gestellt .
> Uwe
> Typisches Durchrutschen wegen Syntetiköl.Das kann auch mit
> 27000km vorkommen.Mineralöl rein und schon klappt das
> wieder.
> Welches Öl ist denn drin? In fast allen Motorradforen wird
> genau diese Frage immer und immer wieder gestellt .
> Uwe
Hallo Uwe,
danke für den Tipp!
Ich hatte vor 2 Wochen das 24tkm-Service und weiß nicht, welches Öl der HH eingefüllt hat...?
Ich hoffe halt, dass der HH wissen sollte, welches Öl am besten ist für die TA ist....?
Ich verwende sonst immer das Castrol GPS 10W-40 (das ja nicht gerade das billigste ist), "auf Synthesebasis" dürfte wohl aber auch auf Synthetiköl hindeuten....? Welches (Mineral-)Öl verwendest du zB?
Noch eine Frage: Wieviel kostet denn ca. eine neue Kupplung inkl. Einbau vom HH? 100/200/500 Euronen?
Danke und schöne Grüße
Max
ja
> nicht gerade das billigste ist), "auf
> Synthesebasis" dürfte wohl aber auch auf Synthetiköl
> hindeuten....? Welches (Mineral-)Öl verwendest du zB?
Dieses Castrol ist teilsyntese ,was eigentlich egal ist. Syntese bleibt Syntese.Selbst hab ich das 15W40 von LOUIS drin mit JASO MA mineralisch.Wenn ein Öl die JASO Norm hat ist das schon eine feine Sache.Man schaltet weicher,die Kupplung geht feiner.Die JASO Norm ist aber keine Bedingung,du kannst auch ein anderes Mineralöl ohne JASO nehmen.Bei den grossen 3 findest du schon sehr gute Mineralöle.Du kannst aber auch im Baumarkt ein Markenmineralöl kaufen z.B. von LiquiMoly das Touring 15W40,nicht billig aber sehr gut.Persönlich benutzte ich sehr oft billige 15W40 Mineralöle aus dem Baumarkt bis 10 für den kanister und war immer sehr zufrieden damit.Diese Öle erfüllen bei weitem die Qualitätsstufe die Honda verlangt.
> Noch eine Frage: Wieviel kostet denn ca. eine neue
> Kupplung inkl. Einbau vom HH? 100/200/500 Euronen?
Deine Kupplung ist auf keinen Fall kaputt oder verschlissen nur mit diesem Rutscheröl überlastet.Also raus mit dem Zeug und auch den Filter wechseln nicht vergessen.Dann funzt das wieder richtig .
Uwe
> Dieses Castrol ist teilsyntese ,was eigentlich egal ist.
> Syntese bleibt Syntese.Selbst hab ich das 15W40 von LOUIS
> drin mit JASO MA mineralisch.Wenn ein Öl die JASO Norm hat
> ist das schon eine feine Sache.Man schaltet weicher,die
> Kupplung geht feiner.Die JASO Norm ist aber keine
> Bedingung,du kannst auch ein anderes Mineralöl ohne JASO
> nehmen.Bei den grossen 3 findest du schon sehr gute
> Mineralöle.Du kannst aber auch im Baumarkt ein
> Markenmineralöl kaufen z.B. von LiquiMoly das Touring
> 15W40,nicht billig aber sehr gut.Persönlich benutzte ich
> sehr oft billige 15W40 Mineralöle aus dem Baumarkt bis 10
> für den kanister und war immer sehr zufrieden damit.Diese
> Öle erfüllen bei weitem die Qualitätsstufe die Honda
> verlangt.
> Deine Kupplung ist auf keinen Fall kaputt oder
> verschlissen nur mit diesem Rutscheröl überlastet.Also raus
> mit dem Zeug und auch den Filter wechseln nicht
> vergessen.Dann funzt das wieder richtig .
> Uwe
Danke Uwe für Deine Tipps!
Finds unter diesen Umständen seltsam, dass Castrol, doch einer der bekannteren Öl-Hersteller, anscheinend NUR Synthetik-Öle vertreibt....??
Werd jedenfalls heut mal gleich einkaufen gehen....
lg Max
Das Castrol Go! 4T ist z.B. ein Mineralöl (20W40, JASO MA), kostet aber fast 38,- bei HG.
Hab mir gestern deshalb das mineralische Motul 3000 4T (20W50, JASO MA) gekauft, da es das günstige 10W40 Eigenmarken-Öl jetzt leider nur mehr als teilsynt. Öl gibt.
Grüße
Markus
> Danke Uwe für Deine Tipps!
> Finds unter diesen Umständen seltsam, dass Castrol, doch
> einer der bekannteren Öl-Hersteller, anscheinend NUR
> Synthetik-Öle vertreibt....??
> Werd jedenfalls heut mal gleich einkaufen gehen....
> lg Max