Hi
ich fahre die Metzler Reifen und bin damit zufrieden. Mal ne frage muss ich den Schlauch jedesmal wechseln? oder in welchen abständen wechselt man den ?
cu DEnis
Moin,
mein Reifenhändler hatte mir erklärt, das die Schläuche sich durch den Druck weiten und deshalb ein Tausch empfehlenswert ist. Da diese auch nicht die Welt kosten (grübel, ware es 10 oder 15), habe ich seinen Rat befolgt.
Ich bin früher auch METZLER (welchen Typ müßte ich nachsehen) Reifen gefahren, da mein Vorgänger diese drauf hatte. Bei trockenem Wetter gut, bei nur leichter Feuchte wie auf Schmierseife. Der Hondahändler hat mir vor 2-3 Jahren einen neu entwickelten von Michelin empfohlen. Dieser wurde aufgezogen und ich bin mit dem Gefühl eine komplett neue Maschine zu haben vom Hof gefahren. Grinsen über beide Wangen ))) Selbst bei Näße eine Haftung als würde der Reifen am Boden kleben, einfach genial......
Werde später mal nach der genauen Bezeichnung nachsehen. Fahre eine PD06
Tom
> Hi
> ich fahre die Metzler Reifen und bin damit zufrieden. Mal
> ne frage muss ich den Schlauch jedesmal wechseln? oder in
> welchen abständen wechselt man den ?
> cu DEnis
> Moin,
> mein Reifenhändler hatte mir erklärt, das die Schläuche
> sich durch den Druck weiten und deshalb ein Tausch
> empfehlenswert ist. Da diese auch nicht die Welt kosten
> (grübel, ware es 10 oder 15), habe ich seinen Rat befolgt.
> Ich bin früher auch METZLER (welchen Typ müßte ich
> nachsehen) Reifen gefahren, da mein Vorgänger diese drauf
> hatte. Bei trockenem Wetter gut, bei nur leichter Feuchte
> wie auf Schmierseife. Der Hondahändler hat mir vor 2-3
> Jahren einen neu entwickelten von Michelin empfohlen.
> Dieser wurde aufgezogen und ich bin mit dem Gefühl eine
> komplett neue Maschine zu haben vom Hof gefahren. Grinsen
> über beide Wangen ))) Selbst bei Näße eine Haftung als
> würde der Reifen am Boden kleben, einfach genial......
> Werde später mal nach der genauen Bezeichnung nachsehen.
> Fahre eine PD06
> Tom
Hallo Dennis,
am Schlauch würde ich auf keinen Fall sparen,im Zweifel
immer wechseln.Wenn Du einen guten Reifenhändler hast,
kannst Du Dich auf seinen Rat verlassen.
Spätestens beim zweiten Satz Pneus wird es Zeit für nen
neuen Schlauch.
Gruß Dirk
Hallo,
Das heist du wechselst für dich ca alle 20'000km die Schläuche?
Da sind die Dinger ja noch neuwertig. Ich kann mir keine Bedingungen vorstellen die einen guten Schlauch in so kurzer Zeit schon soweit altern lassen dass ein Tausch notwendig wird. Ich glaub dein Reifenhändler zieht dich da über den Tisch...
HzG, René
> Hallo Dennis,
> am Schlauch würde ich auf keinen Fall sparen,im Zweifel
> immer wechseln.Wenn Du einen guten Reifenhändler hast,
> kannst Du Dich auf seinen Rat verlassen.
> Spätestens beim zweiten Satz Pneus wird es Zeit für nen
> neuen Schlauch.
> Gruß Dirk
Hallo,
Nein, den Schlauch musst du nicht jedesmal wechseln.
Normalerweise wechselt man den erst wenn er entsprechend gealtert ist. Wann das ist kann nicht pauschal beantwortet werden da es stark von den umgebenden Einflüssen abhängig ist.
Da der Schlauch durch den Reifen vor Umwelteinflüssen wie z.B. Licht, Feuchtigkeit, mech. Beschädigungen sehr gut geschützt ist altert das Gummi auch entsprechend langsam. Faktoren wie Luftdruck, Fahrweise, On-/Offroad usw , kurz alles was auch die Reifenlebensdauer beeinflusst, beeinflusst natürlich auch die Lebensdauer des Schlauches.
Es gibt hier ängstlichere Naturen die regelmässig auch die Schläuche wechseln. Kann man machen ist aber unnötig.
Ich persönlich wechsle die Schläuche erst wenn entweder man vor lauter Flicken den Gummi fast nicht mehr sieht oder wenn er deutlich sichtbar spröde bzw rissig geworden ist.
In Zahlen bedeutet das für meine AT:
Vorne nach ca 140'000km das erste Mal gewechselt weil er beim vorhergehenden Reifenwechsel schon recht rissig war. hätte ich damals schon gewechselt, war aber grad keiner vorrätig (einen rissigen Schlauch nochmal einzubauen soll hier keine Empfehlung von mir sein. Im Gegenteil, sowas ist möglichst zu vermeiden)
Hinten habe ich nach ca 120'000km gewechselt weil er schon ziemlich mit Flicken zugeklebt war (Den hätte man gut noch paar mal nehmen können aber die Flicken waren recht einseitig verteilt so dass sich Probleme beim Wuchten ergeben haben).
Plötzliche Reifenplatzer musst du dabei übrigens nicht befürchten. Ein alternder Schlauch macht sich sehr frühzeitig vor dem Totalausfall durch grösser werdenden Luftverlust bemerkbar.
Dass sich Schläuche während des Betriebes dehnen ist besonders am Anfang normal, hat aber bei richtiger Montage (ohne Falten und Knicke) keinen Einfluss auf die Funktion oder die Sicherheit.
HzG, René
> Hi
> ich fahre die Metzler Reifen und bin damit zufrieden. Mal
> ne frage muss ich den Schlauch jedesmal wechseln? oder in
> welchen abständen wechselt man den ?
> cu DEnis
> Hallo,
> Nein, den Schlauch musst du nicht jedesmal wechseln.
> Normalerweise wechselt man den erst wenn er entsprechend
> gealtert ist. Wann das ist kann nicht pauschal beantwortet
> werden da es stark von den umgebenden Einflüssen abhängig
> ist.
> Da der Schlauch durch den Reifen vor Umwelteinflüssen wie
> z.B. Licht, Feuchtigkeit, mech. Beschädigungen sehr gut
> geschützt ist altert das Gummi auch entsprechend langsam.
> Faktoren wie Luftdruck, Fahrweise, On-/Offroad usw , kurz
> alles was auch die Reifenlebensdauer beeinflusst,
> beeinflusst natürlich auch die Lebensdauer des Schlauches.
> Es gibt hier ängstlichere Naturen die regelmässig auch die
> Schläuche wechseln. Kann man machen ist aber unnötig.
> Ich persönlich wechsle die Schläuche erst wenn entweder
> man vor lauter Flicken den Gummi fast nicht mehr sieht oder
> wenn er deutlich sichtbar spröde bzw rissig geworden ist.
> In Zahlen bedeutet das für meine AT:
> Vorne nach ca 140'000km das erste Mal gewechselt weil er
> beim vorhergehenden Reifenwechsel schon recht rissig war.
> hätte ich damals schon gewechselt, war aber grad keiner
> vorrätig (einen rissigen Schlauch nochmal einzubauen soll
> hier keine Empfehlung von mir sein. Im Gegenteil, sowas ist
> möglichst zu vermeiden)
> Hinten habe ich nach ca 120'000km gewechselt weil er schon
> ziemlich mit Flicken zugeklebt war (Den hätte man gut noch
> paar mal nehmen können aber die Flicken waren recht
> einseitig verteilt so dass sich Probleme beim Wuchten
> ergeben haben).
> Plötzliche Reifenplatzer musst du dabei übrigens nicht
> befürchten. Ein alternder Schlauch macht sich sehr
> frühzeitig vor dem Totalausfall durch grösser werdenden
> Luftverlust bemerkbar.
> Dass sich Schläuche während des Betriebes dehnen ist
> besonders am Anfang normal, hat aber bei richtiger Montage
> (ohne Falten und Knicke) keinen Einfluss auf die Funktion
> oder die Sicherheit.
> HzG, René
Hallo Rene´,
mag schon sein was Du da so machst,nur mitten in der
Knüste nit nem Platten zu stehen weil ich am Schlauch
gespaart hab,datt muß ich nicht wirklich haben.
Fahre seit letztem September mit nem geflickten Schlauch
durch die Lande,Plattfuß Samstag Nachmittag im
Zenralmassiv,hatte Glück das mir ein netter Franzose
weitergeholfen hat.Seit dem ist das kein tolles Gefühl
mit geflicktem Schlauch zu Fahren.
Luft hält zwar aber beim nächsten Wechsel gibts nen Neuen.
Wenn ich mir die Belastungen auf der Straße oder auf
Schotter überlege,dann hat so ein Schläuchlein nach
20,oder 30 TKm seinen Dienst ausreichend erfüllt und ich muß
auch nicht ins Guinißbuch der Rekorde.Außerdem schau ich mir unter anderem auch den Ventielbereich sehr genau an und da ist meist beim zweiten Satz Schluß,und mein Reifenhändler zieht mich auch nicht über den Leisten.
Gönn dir mal was,
Gruß Dirk
zweiten Satz Feierabend
Hallo,
Also wenn du deinen Schlauch ordentlich geflickt hast dann hält das mindestens so gut wie der ungeflickte Rest - kein Grund für ungute Gefühle.
Nen Platten holst du dir auch nicht einfach so sondern meist fährt man sich da was rein, und da hilft dir auch der nagelneueste Schlauch nicht weiter.
Schläuche altern trotz der Walkarbeit die sie zu leisten haben kaum mechanisch sondern hauptsächlich mit der Zeit. (Ausnahme: dein Händler hat ne Falte einmontiert)
Und desshalb kann man ganz beruhigt den Wechsel vom Zustand des Schlauches abhängig machen. Schlauch gut -> weiterverwenden, Schlauch porös oder spröde -> Schlauch wechseln.
Ist zwar jetzt etwas Offtopic aber zur Verdeutlichung schon geeignet:
Bei uns im Kernkraftwerk werden an Sicherheitsrelevanten Bauteilen hochbelastete Elastomere aus Gummiwerkstoffen getauscht wenn sie 10 Jahre alt sind. Wenn der Gummi im Kernkraftwerk für 10 Jahre gut ist sollte das doch auch für dein Mopped nicht allzu schlecht sein.
Ich denke wenn du das aufs Mopped überträgst dann übertreibst du mit deinem Intervall schon ein bisschen. Die Bremse ist ebenfals ein Sicherheitsrelevantes Bauteil, auch hier hast du Gummileitungen. Die Bremsleitungen sind sämtlichen Umwelteinflüssen ausgesetzt ohne dass sie von einem umgebenden Reifen geschützt sind und haben innen noch dazu ein recht Aggresives Medium zu verkraften dass sehr grosse, schwellende Druckbelastungen ausübt. Im Gegensatz zum Schlauch ist hier aber bereits ne kleine Leckage Anlass eines Totalausfalls. Wechselst du deine Bremsleitungen auch regelmässig jeden zweiten Reifenwechsel? Warum nicht? eben, weils nicht notwendig ist.
Ein Schlauch kostet nicht die Welt, und wenn man so sein ungutes Gefühl loswird bin ich der Letzte der dir sagen wird du musst deinen Schlauch länger drinlassen.
Aber denk mal drüber nach warum du bei billigen Bauteilen ungute Gefühle bekommst während du bei anderen, teureren Bauteilen deutlich besser schlafen kannst obwohl ein Ausfall viel weitreichendere Folgen haben kann.
Die Ursprungsfrage war: Wann muss ein Schlauch gewechselt werden. Ich habe dazu die technisch richtige Antwort gegeben. Deine Aussage ist zwar nicht grundsätzlich falsch, aber eben nicht richtig was die Ursprungsfrage angeht.
HzG, René
> Hallo Rene´,
> mag schon sein was Du da so machst,nur mitten in der
> Knüste nit nem Platten zu stehen weil ich am Schlauch
> gespaart hab,datt muß ich nicht wirklich haben.
> Fahre seit letztem September mit nem geflickten Schlauch
> durch die Lande,Plattfuß Samstag Nachmittag im
> Zenralmassiv,hatte Glück das mir ein netter Franzose
> weitergeholfen hat.Seit dem ist das kein tolles Gefühl
> mit geflicktem Schlauch zu Fahren.
> Luft hält zwar aber beim nächsten Wechsel gibts nen Neuen.
> Wenn ich mir die Belastungen auf der Straße oder auf
> Schotter überlege,dann hat so ein Schläuchlein nach
> 20,oder 30 TKm seinen Dienst ausreichend erfüllt und ich
> muß
> auch nicht ins Guinißbuch der Rekorde.Außerdem schau ich
> mir unter anderem auch den Ventielbereich sehr genau an und
> da ist meist beim zweiten Satz Schluß,und mein
> Reifenhändler zieht mich auch nicht über den Leisten.
> Gönn dir mal was,
> Gruß Dirk
> zweiten Satz Feierabend
> Hallo,
> Also wenn du deinen Schlauch ordentlich geflickt hast dann
> hält das mindestens so gut wie der ungeflickte Rest - kein
> Grund für ungute Gefühle.
> Nen Platten holst du dir auch nicht einfach so sondern
> meist fährt man sich da was rein, und da hilft dir auch der
> nagelneueste Schlauch nicht weiter.
> Schläuche altern trotz der Walkarbeit die sie zu leisten
> haben kaum mechanisch sondern hauptsächlich mit der Zeit.
> (Ausnahme: dein Händler hat ne Falte einmontiert)
> Und desshalb kann man ganz beruhigt den Wechsel vom
> Zustand des Schlauches abhängig machen. Schlauch gut ->
> weiterverwenden, Schlauch porös oder spröde -> Schlauch
> wechseln.
> Ist zwar jetzt etwas Offtopic aber zur Verdeutlichung
> schon geeignet:
> Bei uns im Kernkraftwerk werden an Sicherheitsrelevanten
> Bauteilen hochbelastete Elastomere aus Gummiwerkstoffen
> getauscht wenn sie 10 Jahre alt sind. Wenn der Gummi im
> Kernkraftwerk für 10 Jahre gut ist sollte das doch auch für
> dein Mopped nicht allzu schlecht sein.
> Ich denke wenn du das aufs Mopped überträgst dann
> übertreibst du mit deinem Intervall schon ein bisschen. Die
> Bremse ist ebenfals ein Sicherheitsrelevantes Bauteil, auch
> hier hast du Gummileitungen. Die Bremsleitungen sind
> sämtlichen Umwelteinflüssen ausgesetzt ohne dass sie von
> einem umgebenden Reifen geschützt sind und haben innen noch
> dazu ein recht Aggresives Medium zu verkraften dass sehr
> grosse, schwellende Druckbelastungen ausübt. Im Gegensatz
> zum Schlauch ist hier aber bereits ne kleine Leckage Anlass
> eines Totalausfalls. Wechselst du deine Bremsleitungen auch
> regelmässig jeden zweiten Reifenwechsel? Warum nicht? eben,
> weils nicht notwendig ist.
> Ein Schlauch kostet nicht die Welt, und wenn man so sein
> ungutes Gefühl loswird bin ich der Letzte der dir sagen
> wird du musst deinen Schlauch länger drinlassen.
> Aber denk mal drüber nach warum du bei billigen Bauteilen
> ungute Gefühle bekommst während du bei anderen, teureren
> Bauteilen deutlich besser schlafen kannst obwohl ein
> Ausfall viel weitreichendere Folgen haben kann.
> Die Ursprungsfrage war: Wann muss ein Schlauch gewechselt
> werden. Ich habe dazu die technisch richtige Antwort
> gegeben. Deine Aussage ist zwar nicht grundsätzlich falsch,
> aber eben nicht richtig was die Ursprungsfrage angeht.
> HzG, René
Hallo nochmal Rene,
also ich habe die Frage schon richtig gelesen und mit besten
Wissen und Gewissen darauf geantwortet.
Im Übrigen sind Deine Ausführungen OK,nur, schon mal
nen Bremsschlauch durchgeschnitten?Ganz schön stabiel
aufgebaut so ein Bremsschlauch und wenn der am Ende
ist merke ich das aufgrund des Schwammigen Druckpunktes.
Wir können uns noch stundenlang über die Ursprungsfrage
hier auseinandersetzen und trotzdem werde ich hier niemandem Empfehlen die Belastungsgrenze eines
Gummischlauches für 15 Euro auszutesten.
Ich weiß das ich den einen oder anderen Schlauch auch drei oder vier Reifenwechselintervalle (40000Km)fahren könnte,
tu ich aber nicht,ist ne Glaubensfrage.
Gruß Dirk
vielleicht vier
Auch wenn es hier mutige Naturen gibt, die denken einen Schlauch bis zur Verschleißgrenze ausloten zu müssen, sollte man bedenken, was passiert, wenn der Schlauch platzt. In der Tat mag das Gummi nicht so schnell altern und ich habe auch schon Schläuche in zwei Reifensätzen doppelt "aufgefahren". Ist in der Regel nicht das Problem und sie würden möglicherweise auch 4 Reifensätze überleben. Dennoch würde ich die paar Mark (tschuldigung - Euro) drauf legen und sie wechseln. Ein Schlauch ist schließlich auch einer ziemlichen Belastung ausgesetzt und kostet zudem wirklich nicht viel. Es gibt kein anderes Teil am Motorrad, dass eine so wichtigere Lebensversicherung für den Fahrer darstellt! Hat also nix mit ängstlich oder mutig, sondern rein mit Vernunft zu tun! Den alten Schlauch kann man sich dann mitgeben lassen und bei längeren Touren als (Not-)Ersatz mitnehmen.
Gruß
Chris
Hi,
danke für die vielen Antworten, ich denk ich werd es alle 2 mal wechseln einen neuen reinmachen sicher ist sicher.
cu Denis
Hallo,
Soll doch jeder wechseln wie er will. Von mir aus können die Vorsichtigen gerne auch alle 100km den Schlappen runtermachen und nen neuen Schlauch einziehen.
Das Risiko einen Platten zu bekommen hat man dadurch aber nicht gemindert.
Wenn ein Schlauch noch gut ist dann hält er auch. so einfach ist das. Und man kann bei einem Schlauch auch sehr gut beurteilen ob er noch gut ist.
Genauso ist ein ordentlich gemachter Flicken in keinster Weise ein Grund an seinem Schlauch zu zweifeln, im Gegenteil durch die Verstärkung hält er hier üblicherweise am besten.
Vieleicht kann mir aber von den vorsichtigen ja mal einer eine Begründung geben die etwas weitreichender ist als "schlechtes Gewissen beruhigt"
Ich hab in meinem Job schon ne Ausreichende Erfahrung mit Elastomeren die sicherheitsrelevante Funktionen zuverlässig übernehmen müssen so dass ich schon weiss von was ich hier schreibe. Das hat mit mutig nix zu tun.
Ich bin auch alles andere als lebensmüde und bin auch kein Motorradfahrerhasser der mal eben die Gelegenheit nutzt auf diese Weise paar von den Krachmachern loszuwerden.
HzG, René
PS: Ihr könnt mir gerne euren jungfräulichen Schläuche schicken, ich fahr sie dann für euch auf...
> Auch wenn es hier mutige Naturen gibt, die denken einen
> Schlauch bis zur Verschleißgrenze ausloten zu müssen,
> sollte man bedenken, was passiert, wenn der Schlauch
> platzt. In der Tat mag das Gummi nicht so schnell altern
> und ich habe auch schon Schläuche in zwei Reifensätzen
> doppelt "aufgefahren". Ist in der Regel nicht das
> Problem und sie würden möglicherweise auch 4 Reifensätze
> überleben. Dennoch würde ich die paar Mark (tschuldigung -
> Euro) drauf legen und sie wechseln. Ein Schlauch ist
> schließlich auch einer ziemlichen Belastung ausgesetzt und
> kostet zudem wirklich nicht viel. Es gibt kein anderes Teil
> am Motorrad, dass eine so wichtigere Lebensversicherung für
> den Fahrer darstellt! Hat also nix mit ängstlich oder
> mutig, sondern rein mit Vernunft zu tun! Den alten Schlauch
> kann man sich dann mitgeben lassen und bei längeren Touren
> als (Not-)Ersatz mitnehmen.
> Gruß
> Chris
Hi zusammen!
Ich wollte auch mal meinen Senf dazugeben.
Zum einen denke ich auch das die Schläuche auch mehr als einen Reifen halten. Es kommt aber auch darauf an wieviel gefahren wird. Jemand der ständig unterwegs ist wird in 1 Jahr den nächsten Reifen aufziehen. Jemand der nur ein paar km im Jahr fährt wechselt vielleicht erst alle 2 oder 3 Jahre. Mit Gummi ist es ja nun mal so das wenn er ruhig liegt (oder in der Garage steht) verhärtet. Beispiel Winterreifen: Die benötigen auch ein paar km damit sie wieder weich werden und Ihren vollen Gripp haben. Mit den Schläuchen das gleiche. Ständig in Bewegung= kein Problem. Bei langen Standzeiten könnten auch diese hart werden.
Zum anderen übernimmt der Reifenhändler schließlich auch eine Garantie für seine arbeiten. Wenn nun jemand stürzt und zu Schaden kommt kann er dafür haftbar gemacht werden wenn ihm nachgewiesen wird das er nicht korrekt gearbeitet hat. Dazu gehört beim Motorrad das bei jedem Reifenwechsel der Schlauch getauscht wird. Ich habe beim letzten Wechsel den Schlauch wieder benutzt da er erst 1 Jahr alt war und noch wie neu aussah. Allerdings hat der Reifenhändler sich den Schlauch, die Felge und das Felgenband sehr genau angesehen und auf Beschädigungen überprüft.
In Bezug auf die Gummi´s von Bremsleitungen oder Einsatz im Kraftwerk und deren Haltbarkeiten denke ich das es wohl viele verschiedene Gummiarten gibt und das diese nicht einfach untereinander oder mit Reifen oder Schläuchen vergleichbar sind.
Dann könnte ich auch hergehen und sie mit meinem Gartenschlauch vergleichen. Den allerdings sollte man sich mal nach 1 Jahr im Garten ansehen. Der wird richtig spröde und blass. Da sind Reifen gottseidank etwas beständiger.
Gruß
Michael
> Hallo,
> Soll doch jeder wechseln wie er will. Von mir aus können
> die Vorsichtigen gerne auch alle 100km den Schlappen
> runtermachen und nen neuen Schlauch einziehen.
> Das Risiko einen Platten zu bekommen hat man dadurch aber
> nicht gemindert.
> Wenn ein Schlauch noch gut ist dann hält er auch. so
> einfach ist das. Und man kann bei einem Schlauch auch sehr
> gut beurteilen ob er noch gut ist.
> Genauso ist ein ordentlich gemachter Flicken in keinster
> Weise ein Grund an seinem Schlauch zu zweifeln, im
> Gegenteil durch die Verstärkung hält er hier üblicherweise
> am besten.
> Vieleicht kann mir aber von den vorsichtigen ja mal einer
> eine Begründung geben die etwas weitreichender ist als
> "schlechtes Gewissen beruhigt"
> Ich hab in meinem Job schon ne Ausreichende Erfahrung mit
> Elastomeren die sicherheitsrelevante Funktionen zuverlässig
> übernehmen müssen so dass ich schon weiss von was ich hier
> schreibe. Das hat mit mutig nix zu tun.
> Ich bin auch alles andere als lebensmüde und bin auch kein
> Motorradfahrerhasser der mal eben die Gelegenheit nutzt auf
> diese Weise paar von den Krachmachern loszuwerden.
> HzG, René
> PS: Ihr könnt mir gerne euren jungfräulichen Schläuche
> schicken, ich fahr sie dann für euch auf...
Hallo,
Natürlich hast du recht wenn du schreibst dass die verschiedenen Elastomere nicht direkt untereinander vergleichbar sind. Aber einiges haben sie doch gemeinsam: Sie altern alle über die Zeit und je nach Umgebungsbedingungen eben schneller oder langsamer, und alle Zeigen ihr Alter indem sie hart und spröde werden.
Von daher hast du ebenfals recht dass jemand der nur wenig fährt durchaus auch bei jedem zweiten Reifenwechsel einen fälligen Schlauch haben kann (so jemand sollte dann aber auch seine Reifen nicht nur danach beurteilen wie weit das Profiel schon abgefahren ist).
Man sollte daher eben nicht pauschalisieren sondern sich den tatsächlichen Zustand anschauen (kann einfach und zuverlässig vom Fachmann beurteilt werden) und danach dann eben entscheiden obs was neues braucht oder nicht.
Meine Einstellung mag vieleicht etwas übertrieben wirken bei Teilen die nur wenig kosten, aber ich wechsle Teile nur dann wenn sie auch tatsächlich fällig sind, egal wie viel sowas kostet.
Zur Beruhigung: Im Kraftwerk wechsle ich ettliche Teile die in meiner Verantwortung stehen regelmässig (und die kosten dann auch schon mal 6-7 Stellig)
Ich denke es ist alles gesagt und wir sollten das Thema jetzt beenden.
HzG, René
> Hi zusammen!
> Ich wollte auch mal meinen Senf dazugeben.
> Zum einen denke ich auch das die Schläuche auch mehr als
> einen Reifen halten. Es kommt aber auch darauf an wieviel
> gefahren wird. Jemand der ständig unterwegs ist wird in 1
> Jahr den nächsten Reifen aufziehen. Jemand der nur ein paar
> km im Jahr fährt wechselt vielleicht erst alle 2 oder 3
> Jahre. Mit Gummi ist es ja nun mal so das wenn er ruhig
> liegt (oder in der Garage steht) verhärtet. Beispiel
> Winterreifen: Die benötigen auch ein paar km damit sie
> wieder weich werden und Ihren vollen Gripp haben. Mit den
> Schläuchen das gleiche. Ständig in Bewegung= kein Problem.
> Bei langen Standzeiten könnten auch diese hart werden.
> Zum anderen übernimmt der Reifenhändler schließlich auch
> eine Garantie für seine arbeiten. Wenn nun jemand stürzt
> und zu Schaden kommt kann er dafür haftbar gemacht werden
> wenn ihm nachgewiesen wird das er nicht korrekt gearbeitet
> hat. Dazu gehört beim Motorrad das bei jedem Reifenwechsel
> der Schlauch getauscht wird. Ich habe beim letzten Wechsel
> den Schlauch wieder benutzt da er erst 1 Jahr alt war und
> noch wie neu aussah. Allerdings hat der Reifenhändler sich
> den Schlauch, die Felge und das Felgenband sehr genau
> angesehen und auf Beschädigungen überprüft.
> In Bezug auf die Gummi´s von Bremsleitungen oder Einsatz
> im Kraftwerk und deren Haltbarkeiten denke ich das es wohl
> viele verschiedene Gummiarten gibt und das diese nicht
> einfach untereinander oder mit Reifen oder Schläuchen
> vergleichbar sind.
> Dann könnte ich auch hergehen und sie mit meinem
> Gartenschlauch vergleichen. Den allerdings sollte man sich
> mal nach 1 Jahr im Garten ansehen. Der wird richtig spröde
> und blass. Da sind Reifen gottseidank etwas beständiger.
> Gruß
> Michael
> Hallo,
> Soll doch jeder wechseln wie er will. Von mir aus können
> die Vorsichtigen gerne auch alle 100km den Schlappen
> runtermachen und nen neuen Schlauch einziehen.
> Das Risiko einen Platten zu bekommen hat man dadurch aber
> nicht gemindert.
> Wenn ein Schlauch noch gut ist dann hält er auch. so
> einfach ist das. Und man kann bei einem Schlauch auch sehr
> gut beurteilen ob er noch gut ist.
> Genauso ist ein ordentlich gemachter Flicken in keinster
> Weise ein Grund an seinem Schlauch zu zweifeln, im
> Gegenteil durch die Verstärkung hält er hier üblicherweise
> am besten.
> Vieleicht kann mir aber von den vorsichtigen ja mal einer
> eine Begründung geben die etwas weitreichender ist als
> "schlechtes Gewissen beruhigt"
> Ich hab in meinem Job schon ne Ausreichende Erfahrung mit
> Elastomeren die sicherheitsrelevante Funktionen zuverlässig
> übernehmen müssen so dass ich schon weiss von was ich hier
> schreibe. Das hat mit mutig nix zu tun.
> Ich bin auch alles andere als lebensmüde und bin auch kein
> Motorradfahrerhasser der mal eben die Gelegenheit nutzt auf
> diese Weise paar von den Krachmachern loszuwerden.
> HzG, René
> PS: Ihr könnt mir gerne euren jungfräulichen Schläuche
> schicken, ich fahr sie dann für euch auf...
Hi zusammen !!!
Früher habe ich die Schläuche nur gewechselt , wenn sie Druckstellen usw von den Speichen oder Rost von der Felge hatten oder unterwegs geflickt wurden .
Meist kam es daher , dass die Felgenbänder beim montieren ? verrutscht sind .
Jetzt weigern sich die Reifenhändler bei uns den alten Schlauch noch einmal zu verwenden , obwohl die Schläuche noch wie neu sind .
Na ja , damit muss ich leben oder selbst montieren .
MfG
Max
Hi, tach auch,
> Auch wenn es hier mutige Naturen gibt, die denken einen
> Schlauch bis zur Verschleißgrenze ausloten zu müssen,
> sollte man bedenken, was passiert, wenn der Schlauch
> platzt. In der Tat mag das Gummi nicht so schnell altern
> und ich habe auch schon Schläuche in zwei Reifensätzen
> doppelt "aufgefahren". Ist in der Regel nicht das
> Problem und sie würden möglicherweise auch 4 Reifensätze
> überleben. Dennoch würde ich die paar Mark (tschuldigung -
> Euro) drauf legen und sie wechseln. Ein Schlauch ist
> schließlich auch einer ziemlichen Belastung ausgesetzt und
> kostet zudem wirklich nicht viel. Es gibt kein anderes Teil
> am Motorrad, dass eine so wichtigere Lebensversicherung für
> den Fahrer darstellt!
Muß ich mir jetzt mit den Schlauchlosen Sorgen machen?
>Hat also nix mit ängstlich oder
> mutig, sondern rein mit Vernunft zu tun! Den alten Schlauch
> kann man sich dann mitgeben lassen und bei längeren Touren
> als (Not-)Ersatz mitnehmen.
> Gruß
> Chris
Gruß
Jürgen SG
Mal eine Frage zur Überschrift:
Ich hatte bisher noch nie einen Reifenplatzer.
Was passiert eigentlich (praktisch meine ich, nicht theoretisch !!!), wenn man bei 120 einen Nagel einfährt? Vorderreifen und Hinterreifen?
Mein Hinterreifen ist schlauchlos (steht zumindest außen drauf - hab einen Satz Tourance drauf), die Luft sollte also "langsam" rausgehen (wie bei einem Autoreifen), ohne dass es den Reifen zerreißt und das Mopped wegrutscht, oder?
Der Vorderreifen hat einen Schlauch. Wenn ich mir da einen Nagel eintrete, verreißt es dann das Vorderrad sodass ich am Asphalt dahinradiere oder passiert das auch so, dass es einigermaßen "kontrollierbar" ist?
Grüße
Markus
> Mal eine Frage zur Überschrift:
> Ich hatte bisher noch nie einen Reifenplatzer.
> Was passiert eigentlich (praktisch meine ich, nicht
> theoretisch !!!), wenn man bei 120 einen Nagel einfährt?
> Vorderreifen und Hinterreifen?
> Mein Hinterreifen ist schlauchlos (steht zumindest außen
> drauf - hab einen Satz Tourance drauf), die Luft sollte
> also "langsam" rausgehen (wie bei einem
> Autoreifen), ohne dass es den Reifen zerreißt und das
> Mopped wegrutscht, oder?
> Der Vorderreifen hat einen Schlauch. Wenn ich mir da einen
> Nagel eintrete, verreißt es dann das Vorderrad sodass ich
> am Asphalt dahinradiere oder passiert das auch so, dass es
> einigermaßen "kontrollierbar" ist?
> Grüße
> Markus
Hallo Markus,
habe mir schon einige Fremdkörper in die Pneus gefahren.sowohl vorne als auch hinten.Bleiben die Fremdkörper im Reifen stecken,verlieren die Reifen relativ
langsam Luft.Unter 1 bar merkst du,das das Fahrverhalten
träger wird(Kurvenstrecken).Auf gerader Strecke (Autobahn)
hab ich zum Glück noch keinen Plattfuß gehabt.
Grundsätzlich läßt sich ein Platten besser hinten als vorne
kontrolieren.Vorne, bei 130 Km/h auf der BAB hat sich ein Kollege mal nen Platten eingefahren,das war nicht so lustig.
Als er gemerkt hat das kaum noch Luft in den Pneus war
mußte er ganz schön Arbeiten um seine Le Man auf den
Seitenstreifen zu buksieren.Wenn die Karkasse aus irgend einem Grund großflächiger aufreißt und die Luft schnell
entweicht wird das mit dem kontrolieren wohl schwieriger,
aber das dürfte wohl sehr selten vorkommen.Deswegen
öfters mal die Reifen anschauen und auf Fremdkörper und
Beschädigungen prüfen,zB.beim Luftprüfen.
Immer eine Handbreit Asphalt unterm luftbefüllten Schluffen,
Gruß Dirk
Platten eingefahren,
Hi Dirk,
naja, dann bin ich ja beruhigt
Mit wenig Luft bin ich schon manchmal gefahren (allerdings nicht mit der Alp). Man merkt das schon etwas am schwammigen Verhalten und an der Störrigkeit beim Lenken.
So ein Reifenplatzer wie in den Filmen, wo dann das ganze Mopped abhebt und in den Graben fliegt scheint wohl nicht sehr real zu sein *pfuhh* ... und das Mopped wird wohl auch im Flug nicht gleich explodieren
Es ist zwar sicher ärgerlich, wenn man in der Prärie mit einem Platten stehen bleibt, aber zumindest bleibt man dann auf den eigenen Beinen stehen !
Hab jetzt in einem anderen Fred gelesen, dass die Metzler-Kautschuk-Schläuche zumindest in diesem Punkt besser sein sollen als die von Michelin.
Hab jetzt noch etwa 3-4mm an den Reifen. Den Schlauch werde ich auf jeden Fall mit den Reifen erneuern, aber ich bin noch immer nicht ganz sicher, ob's wieder ein Tourance, oder ein Anakee oder Sirac werden wird...
Grüße
Markus
> Hallo Markus,
> habe mir schon einige Fremdkörper in die Pneus
> gefahren.sowohl vorne als auch hinten.Bleiben die
> Fremdkörper im Reifen stecken,verlieren die Reifen relativ
> langsam Luft.Unter 1 bar merkst du,das das Fahrverhalten
> träger wird(Kurvenstrecken).Auf gerader Strecke (Autobahn)
> hab ich zum Glück noch keinen Plattfuß gehabt.
> Grundsätzlich läßt sich ein Platten besser hinten als
> vorne
> kontrolieren.Vorne, bei 130 Km/h auf der BAB hat sich ein
> Kollege mal nen Platten eingefahren,das war nicht so
> lustig.
> Als er gemerkt hat das kaum noch Luft in den Pneus war
> mußte er ganz schön Arbeiten um seine Le Man auf den
> Seitenstreifen zu buksieren.Wenn die Karkasse aus irgend
> einem Grund großflächiger aufreißt und die Luft schnell
> entweicht wird das mit dem kontrolieren wohl schwieriger,
> aber das dürfte wohl sehr selten vorkommen.Deswegen
> öfters mal die Reifen anschauen und auf Fremdkörper und
> Beschädigungen prüfen,zB.beim Luftprüfen.
> Immer eine Handbreit Asphalt unterm luftbefüllten
> Schluffen,
> Gruß Dirk
> Platten eingefahren,
Moin,
Sorry ich habe da ein Verständnisproblem.
Der Schlauch liegt doch am gesammten Umfang des Mantels und der Felge an, wie kann denn dann ein Schlauch, ohne den Mantel zu zerreißen (keine Ahnung woher dazu die Energie kommen soll) platzen? wenn ich einen Luftballon in einer Flasche aufpumpe kann ich den mit Druck beaufschlagen bis die Flasche platzt, erst dann platzt der Ballon.
also kann mein Schlauch erst platzen, wenn der Mantel zerstört ist, und selbst bei 10 Nägel im Mantel hält der den Schlauch noch und die luft wird nicht schlgartig (platzend) entweichen. Dies kann eigendlich nur bei Schlauchlosen Reifen geschehen da auch bei größeren Schäden am Mantel der Schlauch erst mal "dicke Backen" macht.
Fall ich einen groben Denkfehler mache sagt mir das bitte!
Knitterfreie Fahrt
Ingo
> Moin,
> Sorry ich habe da ein Verständnisproblem.
> Der Schlauch liegt doch am gesammten Umfang des Mantels
> und der Felge an, wie kann denn dann ein Schlauch, ohne den
> Mantel zu zerreißen (keine Ahnung woher dazu die Energie
> kommen soll) platzen? wenn ich einen Luftballon in einer
> Flasche aufpumpe kann ich den mit Druck beaufschlagen bis
> die Flasche platzt, erst dann platzt der Ballon.
> also kann mein Schlauch erst platzen, wenn der Mantel
> zerstört ist, und selbst bei 10 Nägel im Mantel hält der
> den Schlauch noch und die luft wird nicht schlgartig
> (platzend) entweichen. Dies kann eigendlich nur bei
> Schlauchlosen Reifen geschehen da auch bei größeren Schäden
> am Mantel der Schlauch erst mal "dicke Backen"
> macht.
> Fall ich einen groben Denkfehler mache sagt mir das bitte!
> Knitterfreie Fahrt
> Ingo
Hi zusammen !!!
Also mir ist noch kein Schlauch geplatzt .
Einige male waren Glasscherben von einer Unfallstelle drin und sonst Nägel . Dabei ging die Luft relativ langsam raus .
Einmal bei einem Roller war es übel !!
Die kleinen Felgen und die breiten Reifen , da war kaum noch Seitenführung vorhanden .
SCHLIMM WIRD ES , WENN DAS VENTIL AUSREISST .
Nach der Montage beim Reifenhändler schraub ich deshalb die Sicherungsmutter immer hoch , damit sie nur die Ventilkappe sichert und nicht das Ventil an der Felge !!
Ventilkappe immer aus Stahl nie aus Plastik !!!
Denn die Ventilinnenteile gehen schon mal wegen der Fliehkraft bei hoher Geschwindigkeit entzwei , meist dieser Gummi o ring .
MfG
Max