Hallo zusammen,
entgegen meiner bisherigen Annahme, dass die an meiner Alp und Helm zerschellenden Insekten nur eine lästige Begleiterscheinung des Fahrens im Frühling und Sommer sind musste ich heute feststellen, dass sie (die Insekten) offensichtlich damit begonnen haben sich zu organisieren und mit fiesen Anschlägen zurückzuschlagen.
Zur Vorgeschichte. Vor ein paar Tagen habe ich hier im Forum mein Problem zur Diskussion gestellt: meine Alp ging aus, sobald ich auch nur ein ganz klein wenig am Gas gezogen habe - Drehzahl nach unten und aus. Chokebetätigung liess die Drehzahl ein bisschen steigen, ansonsten verhielt sie sich aber gleich.
Nach den Hinweisen aus dem Forum habe ich mich heute also daran gemacht die Verkleidung abzuschrauben, Schläuche zu checken (der Unterdruckschlauch hatte tatsächlich einen Riss - die Beseitigung brachte aber keine Änderung. Im Gegenteil, die Alp verhielt sich mit repariertem und ohne Schlauch genau gleich. Ob Benzin kommt wenn ich dran saug hab ich natürlich auch getestet, und das Siebchen im Hahn ist jetzt auch wieder sauber.
Also habe ich den Tank abgenommen, Luftdingens weg, Chokeanschlüsse ab (gibt's da eigentlich einen Trick, oder ist das immer so ein scheiss Gefummel?) und Schlauchbänder runter. Vergaser ausgebaut, auseinander genommen und enttäuscht festgestellt, dass die Düsen eigentlich ganz ordentlich aussehen. Weil ich sie aber eh schon draussen hatte hab ich sie dann auch noch ein paar mal ins Ultraschallbecken gelegt - nur um sicher zu gehen.
Nach dem Zusammenbau war dann leider immer noch alles beim Alten.
Also wieder den Tank ab, Luftdingsweg, Schwimmerkammerentlüftungsschlauch weg und gedacht, kann da ja mal durchpusten. Und das ging nicht! Ich hab also die Entlüftungsschläuche weggelassen, Luftdings drauf, Tank drauf und siehe da: sie läuft wieder!!
Habe die Entlüftungsschläuche (so eine Konstruktion aus zwei T Stücken und 5 Schlüchen) ausgebaut, und eine alten Gaszug durchgeschoben. Und siehe da, eine Fliege kam zum Vorschein. Die muss sich durch den ganzen Schlauch bis in die Mitte vorgearbeitet haben und hat sich dann nochmal so richtig dick gemacht!
Naja, immerhin weiss ich jetzt wie man den Vergaser ausbaut, und vor lauter Verzweiflung weil ich zwischendurch nicht mehr wusste was ich noch machen soll hab ich auch noch den Leerlaufschalter repariert...
Ich wünsch euch einen schönen Sonntag abend, and take care of the flies...
Viele Grüsse vom Bodensee,
Timo
> Hallo zusammen,
> entgegen meiner bisherigen Annahme, dass die an meiner Alp
> und Helm zerschellenden Insekten nur eine lästige
> Begleiterscheinung des Fahrens im Frühling und Sommer sind
> musste ich heute feststellen, dass sie (die Insekten)
> offensichtlich damit begonnen haben sich zu organisieren
> und mit fiesen Anschlägen zurückzuschlagen.
> Zur Vorgeschichte. Vor ein paar Tagen habe ich hier im
> Forum mein Problem zur Diskussion gestellt: meine Alp ging
> aus, sobald ich auch nur ein ganz klein wenig am Gas
> gezogen habe - Drehzahl nach unten und aus. Chokebetätigung
> liess die Drehzahl ein bisschen steigen, ansonsten verhielt
> sie sich aber gleich.
> Nach den Hinweisen aus dem Forum habe ich mich heute also
> daran gemacht die Verkleidung abzuschrauben, Schläuche zu
> checken (der Unterdruckschlauch hatte tatsächlich einen
> Riss - die Beseitigung brachte aber keine Änderung. Im
> Gegenteil, die Alp verhielt sich mit repariertem und ohne
> Schlauch genau gleich. Ob Benzin kommt wenn ich dran saug
> hab ich natürlich auch getestet, und das Siebchen im Hahn
> ist jetzt auch wieder sauber.
> Also habe ich den Tank abgenommen, Luftdingens weg,
> Chokeanschlüsse ab (gibt's da eigentlich einen Trick, oder
> ist das immer so ein scheiss Gefummel?) und Schlauchbänder
> runter. Vergaser ausgebaut, auseinander genommen und
> enttäuscht festgestellt, dass die Düsen eigentlich ganz
> ordentlich aussehen. Weil ich sie aber eh schon draussen
> hatte hab ich sie dann auch noch ein paar mal ins
> Ultraschallbecken gelegt - nur um sicher zu gehen.
> Nach dem Zusammenbau war dann leider immer noch alles beim
> Alten.
> Also wieder den Tank ab, Luftdingsweg,
> Schwimmerkammerentlüftungsschlauch weg und gedacht, kann da
> ja mal durchpusten. Und das ging nicht! Ich hab also die
> Entlüftungsschläuche weggelassen, Luftdings drauf, Tank
> drauf und siehe da: sie läuft wieder!!
> Habe die Entlüftungsschläuche (so eine Konstruktion aus
> zwei T Stücken und 5 Schlüchen) ausgebaut, und eine alten
> Gaszug durchgeschoben. Und siehe da, eine Fliege kam zum
> Vorschein. Die muss sich durch den ganzen Schlauch bis in
> die Mitte vorgearbeitet haben und hat sich dann nochmal so
> richtig dick gemacht!
> Naja, immerhin weiss ich jetzt wie man den Vergaser
> ausbaut, und vor lauter Verzweiflung weil ich zwischendurch
> nicht mehr wusste was ich noch machen soll hab ich auch
> noch den Leerlaufschalter repariert...
> Ich wünsch euch einen schönen Sonntag abend, and take care
> of the flies...
> Viele Grüsse vom Bodensee,
> Timo
Nicht schlecht, super erzählt, fast schon zum schmuzeln wenns nicht so ein schei... gäbe
Karl
> Nicht schlecht, super erzählt, fast schon zum schmuzeln
> wenns nicht so ein schei... gäbe
> Karl
Moin, muß gestern wohl der Tag des Entlüftungsschlauchs gewesen sein. Meine hatte ab 4500 im 5.ten auch immer schlecht Gas angenommen. Nach durchpusten des Schlauchs(war nichts) und des Rohres im Tank ging sie wieder richtig los.Hab beim Aufsetzen des Tanks aber auch darauf geachtet das der Schlauch nicht abgeknickt wird(vielleicht war er es).
In diesem Sinne
Gruß an alle Oliver
> Hallo zusammen,
> entgegen meiner bisherigen Annahme, dass die an meiner Alp
> und Helm zerschellenden Insekten nur eine lästige
> Begleiterscheinung des Fahrens im Frühling und Sommer sind
> musste ich heute feststellen, dass sie (die Insekten)
> offensichtlich damit begonnen haben sich zu organisieren
> und mit fiesen Anschlägen zurückzuschlagen.
> Zur Vorgeschichte. Vor ein paar Tagen habe ich hier im
> Forum mein Problem zur Diskussion gestellt: meine Alp ging
> aus, sobald ich auch nur ein ganz klein wenig am Gas
> gezogen habe - Drehzahl nach unten und aus. Chokebetätigung
> liess die Drehzahl ein bisschen steigen, ansonsten verhielt
> sie sich aber gleich.
> Nach den Hinweisen aus dem Forum habe ich mich heute also
> daran gemacht die Verkleidung abzuschrauben, Schläuche zu
> checken (der Unterdruckschlauch hatte tatsächlich einen
> Riss - die Beseitigung brachte aber keine Änderung. Im
> Gegenteil, die Alp verhielt sich mit repariertem und ohne
> Schlauch genau gleich. Ob Benzin kommt wenn ich dran saug
> hab ich natürlich auch getestet, und das Siebchen im Hahn
> ist jetzt auch wieder sauber.
> Also habe ich den Tank abgenommen, Luftdingens weg,
> Chokeanschlüsse ab (gibt's da eigentlich einen Trick, oder
> ist das immer so ein scheiss Gefummel?) und Schlauchbänder
> runter. Vergaser ausgebaut, auseinander genommen und
> enttäuscht festgestellt, dass die Düsen eigentlich ganz
> ordentlich aussehen. Weil ich sie aber eh schon draussen
> hatte hab ich sie dann auch noch ein paar mal ins
> Ultraschallbecken gelegt - nur um sicher zu gehen.
> Nach dem Zusammenbau war dann leider immer noch alles beim
> Alten.
> Also wieder den Tank ab, Luftdingsweg,
> Schwimmerkammerentlüftungsschlauch weg und gedacht, kann da
> ja mal durchpusten. Und das ging nicht! Ich hab also die
> Entlüftungsschläuche weggelassen, Luftdings drauf, Tank
> drauf und siehe da: sie läuft wieder!!
> Habe die Entlüftungsschläuche (so eine Konstruktion aus
> zwei T Stücken und 5 Schlüchen) ausgebaut, und eine alten
> Gaszug durchgeschoben. Und siehe da, eine Fliege kam zum
> Vorschein. Die muss sich durch den ganzen Schlauch bis in
> die Mitte vorgearbeitet haben und hat sich dann nochmal so
> richtig dick gemacht!
> Naja, immerhin weiss ich jetzt wie man den Vergaser
> ausbaut, und vor lauter Verzweiflung weil ich zwischendurch
> nicht mehr wusste was ich noch machen soll hab ich auch
> noch den Leerlaufschalter repariert...
> Ich wünsch euch einen schönen Sonntag abend, and take care
> of the flies...
> Viele Grüsse vom Bodensee,
> Timo
Hallo Timo, na da muß die Fliege ja eine artistische Einlage vollzogen haben. Unter dem Motorrad durch und dann senkrecht hoch in den Schlauch, wohlgemerkt bei Fahrendem Motorrad.Ich bin beeindruckt! Wahrscheinlich gibt es schon extra Kamikaze Kamps für suizidgefährdete Fliegen, wo sie so etwas lernen....
Also haltet die Augen offen und das Visir geschlossen
Gruß Oliver