TECHNIK Stickstoff als Reifenfüllung

TECHNIK Stickstoff als Reifenfüllung

Geschrieben von: Eisbär - Datum: 18.5.2006 21:37

Hallo zusammen!

Bei meiner Frau wurde jetzt ein neuer Hinterreifen montiert. Der Reifenhändler hat eine Stickstoff-Füllung empfohlen. Begründung: Dann verliert der Reifen keinen Druck mehr und man braucht nur einmal im Jahr nachsehen. Hört sich ja gut an.
Meine Erfahrung sagt (mit Luft allerdings was anderes). Ja, ich weiß die Stickstoffmolekühle sind dicker als Luft und deswegen kann die Luft nciht aus dem Schlauch diffusieren. Soweit die Theorie. Aber welche Erfahrungen habt Ihr in der Praxis gemacht? Funktioniert das wirklich so gut?
Auch innerhalb der Schläuche gibt es ja Unterschiede. Der eine muß dauernd kontrolliert werden. Der andere nur einmal im Monat.
Es ist auch nicht so das da jetzt unheimliche Zusatzkosten wären. Wenns denn wirklich funktioniert wäre ich gerne bereit noch dafür zu zahlen. (Diesmal hab ich es kostenlos gekriegt).

Danke schon mal

Gruß
Michael

Re: TECHNIK Stickstoff als Reifenfüllung

Geschrieben von: Alpstefan - Datum: 18.5.2006 22:10

> Hallo zusammen!

> Bei meiner Frau wurde jetzt ein neuer Hinterreifen
> montiert. Der Reifenhändler hat eine Stickstoff-Füllung
> empfohlen. Begründung: Dann verliert der Reifen keinen
> Druck mehr und man braucht nur einmal im Jahr nachsehen.
> Hört sich ja gut an.
> Meine Erfahrung sagt (mit Luft allerdings was anderes).
> Ja, ich weiß die Stickstoffmolekühle sind dicker als Luft
> und deswegen kann die Luft nciht aus dem Schlauch
> diffusieren. Soweit die Theorie. Aber welche Erfahrungen
> habt Ihr in der Praxis gemacht? Funktioniert das wirklich
> so gut?
> Auch innerhalb der Schläuche gibt es ja Unterschiede. Der
> eine muß dauernd kontrolliert werden. Der andere nur einmal
> im Monat.
> Es ist auch nicht so das da jetzt unheimliche Zusatzkosten
> wären. Wenns denn wirklich funktioniert wäre ich gerne
> bereit noch dafür zu zahlen. (Diesmal hab ich es kostenlos
> gekriegt).

> Danke schon mal

> Gruß
> Michael

Luft besteht aus 77 % N2, insofern ist fraglich wie Sinnvoll eine sicherlich kostenpflichtige Reifenfüllung mit reinem Stickstoff ist ...

Ganz nebenbei sind gerade die Michelin - Schläuche der Diffusion recht aufgeschlossen *g*.

Re: TECHNIK Stickstoff als Reifenfüllung

Geschrieben von: Bruno - Datum: 19.5.2006 08:50

> Ganz nebenbei sind gerade die Michelin - Schläuche der
> Diffusion recht aufgeschlossen *g*.

nach meinen Erfahrungen eher die von Metzler. Aber angeblich sollen die Schläuche von Michelin, die weniger Luft raus lassen, aus einem anderen Material sein und deshalb beim Offroadbetrieb eher zum Platzen neigen. Am besten melden sich dazu aber mal die Experten zu Wort.

Gruss Bruno

Re: TECHNIK Stickstoff als Reifenfüllung

Geschrieben von: Alpstefan - Datum: 19.5.2006 14:28

> nach meinen Erfahrungen eher die von Metzler. Aber
> angeblich sollen die Schläuche von Michelin, die weniger
> Luft raus lassen, aus einem anderen Material sein und
> deshalb beim Offroadbetrieb eher zum Platzen neigen. Am
> besten melden sich dazu aber mal die Experten zu Wort.

> Gruss Bruno

... Stimmt, Du hast recht! Ich habe mich vertan, die Metzler-Schläuche sind Luftdurchlässiger. (Ich habe von Tourance auf Anakee gewechselt, daher hab ich mich verwirren lassen)

Re: TECHNIK Stickstoff als Reifenfüllung

Geschrieben von: Björn - Datum: 19.5.2006 07:54

Moin,

das ist alles reine Geldmacherei. Wie geschrieben besteht die Pressluft an der Tanke bereits zu 80% aus Stickstoff. Wenn sich wie in der Werbung die "kleinen" Sauerstoffmolekühle so schnell verdrücken, hast du nach 2 mal nachfüllen ja auch fast reinen Stickstoff im Reifen. :-)

Gruß,

Björn

> Hallo zusammen!

> Bei meiner Frau wurde jetzt ein neuer Hinterreifen
> montiert. Der Reifenhändler hat eine Stickstoff-Füllung
> empfohlen. Begründung: Dann verliert der Reifen keinen
> Druck mehr und man braucht nur einmal im Jahr nachsehen.
> Hört sich ja gut an.
> Meine Erfahrung sagt (mit Luft allerdings was anderes).
> Ja, ich weiß die Stickstoffmolekühle sind dicker als Luft
> und deswegen kann die Luft nciht aus dem Schlauch
> diffusieren. Soweit die Theorie. Aber welche Erfahrungen
> habt Ihr in der Praxis gemacht? Funktioniert das wirklich
> so gut?
> Auch innerhalb der Schläuche gibt es ja Unterschiede. Der
> eine muß dauernd kontrolliert werden. Der andere nur einmal
> im Monat.
> Es ist auch nicht so das da jetzt unheimliche Zusatzkosten
> wären. Wenns denn wirklich funktioniert wäre ich gerne
> bereit noch dafür zu zahlen. (Diesmal hab ich es kostenlos
> gekriegt).

> Danke schon mal

> Gruß
> Michael

Re: TECHNIK Stickstoff als Reifenfüllung

Geschrieben von: Andi aus München (PD06 91) - Datum: 19.5.2006 08:26

Hi Michael,

ich habs vor ein paar Jahren ausprobiert, hat nix gebracht.

Gruß, Andi aus M.

Re: TECHNIK Stickstoff als Reifenfüllung

Geschrieben von: Denis Schäfer - Datum: 19.5.2006 09:58

> Hallo zusammen!

> Bei meiner Frau wurde jetzt ein neuer Hinterreifen
> montiert. Der Reifenhändler hat eine Stickstoff-Füllung
> empfohlen. Begründung: Dann verliert der Reifen keinen
> Druck mehr und man braucht nur einmal im Jahr nachsehen.
> Hört sich ja gut an.
> Meine Erfahrung sagt (mit Luft allerdings was anderes).
> Ja, ich weiß die Stickstoffmolekühle sind dicker als Luft
> und deswegen kann die Luft nciht aus dem Schlauch
> diffusieren. Soweit die Theorie. Aber welche Erfahrungen
> habt Ihr in der Praxis gemacht? Funktioniert das wirklich
> so gut?
> Auch innerhalb der Schläuche gibt es ja Unterschiede. Der
> eine muß dauernd kontrolliert werden. Der andere nur einmal
> im Monat.
> Es ist auch nicht so das da jetzt unheimliche Zusatzkosten
> wären. Wenns denn wirklich funktioniert wäre ich gerne
> bereit noch dafür zu zahlen. (Diesmal hab ich es kostenlos
> gekriegt).

> Danke schon mal

> Gruß
> Michael

Hi,
ich denke auch das das nix bringt und das es nur Geldmacherrei ist. Das wurde erfunden weil die Reifenwerkstätten zu wenig Gewinn machen und darurch können die sich den Umsatz verbessern sonst nix. Da es so viele naive und leicht gläubige Menschen gibt wird man den misst immer empfohlen bekommen

cu

Re: TECHNIK Stickstoff als Reifenfüllung

Geschrieben von: Gerda - Datum: 19.5.2006 12:56

Sickstofffüllungen wurden erfunden für den Rennsport.
Da Luft Sauerstoff enthält, und bei Sporteinsatz sehr hohe Reifentemperaturen entstehen, kann es in Verbindung mit Kohlenstoff aus dem Reifen zu Explosionen kommen.
Aus dem gleichen Grund sind die Stoßdämpfer mit Stickstoff befüllt, hier ist das Öl der Kohlenstofflieferant.
Da es bei uns genug Blöde gibt, die auch nen Spoiler, nen Schweller und sonstige Potenzersatzmittelchen für ihr schwachbrüstiges Lieblingsspielzeug brauchen, gibts eben auch Stickstoff für die Reifen zu kaufen.
Vieleicht sollte man denen auch das Vakuum im Oberstübchen mit Stickstoff füllen.

Gerda

Re: TECHNIK Stickstoff als Reifenfüllung

Geschrieben von: Fritz - Datum: 19.5.2006 14:45

Mein Reifenhändler hat gesagt: mit Stickstoff-Füllung
wird der Reifen nicht so warm = schlechterer Grip!
Und wenn der, ders verkauft, schon davon abrät .. .!
Gruß
Fritz

> Hallo zusammen!

> Bei meiner Frau wurde jetzt ein neuer Hinterreifen
> montiert. Der Reifenhändler hat eine Stickstoff-Füllung
> empfohlen. Begründung: Dann verliert der Reifen keinen
> Druck mehr und man braucht nur einmal im Jahr nachsehen.
> Hört sich ja gut an.
> Meine Erfahrung sagt (mit Luft allerdings was anderes).
> Ja, ich weiß die Stickstoffmolekühle sind dicker als Luft
> und deswegen kann die Luft nciht aus dem Schlauch
> diffusieren. Soweit die Theorie. Aber welche Erfahrungen
> habt Ihr in der Praxis gemacht? Funktioniert das wirklich
> so gut?
> Auch innerhalb der Schläuche gibt es ja Unterschiede. Der
> eine muß dauernd kontrolliert werden. Der andere nur einmal
> im Monat.
> Es ist auch nicht so das da jetzt unheimliche Zusatzkosten
> wären. Wenns denn wirklich funktioniert wäre ich gerne
> bereit noch dafür zu zahlen. (Diesmal hab ich es kostenlos
> gekriegt).

> Danke schon mal

> Gruß
> Michael

Re: TECHNIK Stickstoff als Reifenfüllung

Geschrieben von: Alpstefan - Datum: 19.5.2006 19:37

> Mein Reifenhändler hat gesagt: mit Stickstoff-Füllung
> wird der Reifen nicht so warm = schlechterer Grip!
> Und wenn der, ders verkauft, schon davon abrät .. .!
> Gruß
> Fritz

Das der Reifen mit Stickstoff nicht so warm wird halte ich für völligen blödsinn! ... Ich behaupte mal der Reifenhändler assoziiert "Stickstoff = kalt" ,weil flüssiger Sickstoff ziemlich kalt ist (-195,82°C). Flüssiger Sauerstoff aber auch (-182.95°C)...

Gruß

Re: TECHNIK Stickstoff als Reifenfüllung

Geschrieben von: Lex(AT) - Datum: 19.5.2006 20:49

Ich find die grünen Ventildeckelchen auch immer putzig. Glaube versetzt ja Berge.
Im Rennbetrieb oder Aviatik (also Grenzbereich) mögen solche Spielereien meinetwegen ihre Begründung finden.

Aber für den Strassenbetrieb ? Hallo ?
Die meisten merken nicht mal wenn sie mit nem halb Platten Reifen rum fahren, das Fahrwerk komplet für'n Ar*** ist oder die Radlager gehimmelt sind und jetzt sollen die 21% O2 und das 1 % an Edelgasen in den Reifen plötzlich das grosse Problem sein ?

Macht doch einfach ein grünes Ventildeckelchen drauf und glaubt daran, dass es sich damit besser fährt.
Seid mir aber nicht böse wenn ich grinse wenn ich an eurem Mopped vorbei gehe :-)

Cheers
Lex

P.s.
Selbst wenn man m der Stickstofffüllung den Reifendruck gar nicht mehr Kontrollieren müsste...
Bei der Druckkontrolle guckt man sich ja auch immer mal die Ventiele an, Profiltiefe, eventuelle Schäden etc.

Re: TECHNIK Stickstoff als Reifenfüllung

Geschrieben von: Eisbär - Datum: 21.5.2006 21:52

Ok, ok!
Ich habs verstanden.:-)) Ich finde die grünen Hütchen schön.

Ich dachte ja nur das man dann den Luftdruck vielleicht nicht mehr ganz so oft kontrollieren muß.
Wir machen das in der Regel so das wir beim losfahren, bzw. beim tanken so einmal am Tag die Luft nachsehen. Ist vielleicht zu oft. Meine Frau hatte letztes Jahr einen neuen Vorderreifen bekommen der immer wenn das Mopped dann 2-3 Tage gestanden hat waren so 0,1-0,3 bar weniger drin. Wenn der Reifen bewegt wurde war das Problem nicht. Von daher ist man etwas vorbelastet.
Mittlerweile wurde da auf Garantie der Schlauch gewechselt. Aussage der Werkstatt (BMW) bestehen die Schläuche aus Naturkautschuk und diffusieren unterschiedlich. Mal ist es und mal nicht. Die schlechtesten werden eben ausgetauscht. Toll.

Nichtdestotrotz danke erstmal an alle.

Gruß
Michael
> Ich find die grünen Ventildeckelchen auch immer putzig.
> Glaube versetzt ja Berge.
> Im Rennbetrieb oder Aviatik (also Grenzbereich) mögen
> solche Spielereien meinetwegen ihre Begründung finden.

> Aber für den Strassenbetrieb ? Hallo ?
> Die meisten merken nicht mal wenn sie mit nem halb Platten
> Reifen rum fahren, das Fahrwerk komplet für'n Ar*** ist
> oder die Radlager gehimmelt sind und jetzt sollen die 21%
> O2 und das 1 % an Edelgasen in den Reifen plötzlich das
> grosse Problem sein ?

> Macht doch einfach ein grünes Ventildeckelchen drauf und
> glaubt daran, dass es sich damit besser fährt.
> Seid mir aber nicht böse wenn ich grinse wenn ich an eurem
> Mopped vorbei gehe :-)

> Cheers
> Lex

> P.s.
> Selbst wenn man m der Stickstofffüllung den Reifendruck
> gar nicht mehr Kontrollieren müsste...
> Bei der Druckkontrolle guckt man sich ja auch immer mal
> die Ventiele an, Profiltiefe, eventuelle Schäden etc.

Re: TECHNIK Stickstoff als Reifenfüllung

Geschrieben von: Helmut Böning - Datum: 21.5.2006 23:02

Hallo Eisbär,
> beim tanken so einmal am Tag die Luft nachsehen.

Solltet ihr nicht, zumindest nicht, wenn ihr schon betriebswarme Reifen habt.
Luftdruck nur bei kalten Reifen prüfen!
Für wenig Geld halten Zubehörläden Reifenluftdruckprüfgeräte feil.
Dazu eine Fußpumpe ebendort erstanden, und man kann täglich mit gleichem Luftdruck losfahren.
Weiterer Vorteil: Das mühsame Bücken in der Lederkombi an der Tankstelle entfällt zugunsten des bequemen Erreichens der Ventile zu Hause.

Gruß

Helmut Böning

Re: TECHNIK Stickstoff als Reifenfüllung

Geschrieben von: Franz-Manfred Schüngel - Datum: 22.5.2006 09:57

Hallo,

Stickstoff ist nicht nur, wie bereits geschrieben, zu 78% in der Luft - es ist auch das kleinste Molekül, was dort zu finden ist :–) somit stimmt die Begründung nicht mal in der Theorie. Der Grund für Stickstofffüllungen ist der fehlende Sauerstoff und die damit erheblich reduzierte Gefahr von Reifenbränden. Sinnvoll für Rennsport, Lkw, Flugzeuge. Der Druckverlust hängt hingegen vom Schlauch ab: Synthetik = kaum Druckverlust, Naturkautschuk = reichlich Druckverlust (alle zwei Wochen prüfen und nachfüllen). Bei Motorrädern werden trotzdem manchmal Naturkautschukschläuche verwendet, weil die sich beim Durchstecken gutmütig verhalten und durch das Loch langsam Druck verlieren, während ein Synthetikschlauch platzt.

Gruss Manfred

Re: TECHNIK Stickstoff als Reifenfüllung

Geschrieben von: Eisbär - Datum: 22.5.2006 22:03

Hi zusammen,

Luftdruck bei kalten Reifen prüfen war mir klar. Bis zu unserer Tanke sinds gerade mal 300 m. Fußpumpe habe ich in der Garage. Allerdings halte ich die Manometer nicht für sehr genau. Stellt sich aber die Frage ob die an der Tanke genauer sind. Runtergefallen, bei Wind und Wetter draußen fördert sicher nicht die Genauigkeit. Luftdruckprüfer werde ich mir bei Zeiten mal zulegen. Dann kann man die Zeit auf das tanken reduzieren.

Danke an alle.

Gruß
Michael
> Hallo,

> Stickstoff ist nicht nur, wie bereits geschrieben, zu 78%
> in der Luft - es ist auch das kleinste Molekül, was dort zu
> finden ist :–) somit stimmt die Begründung nicht mal in der
> Theorie. Der Grund für Stickstofffüllungen ist der fehlende
> Sauerstoff und die damit erheblich reduzierte Gefahr von
> Reifenbränden. Sinnvoll für Rennsport, Lkw, Flugzeuge. Der
> Druckverlust hängt hingegen vom Schlauch ab: Synthetik =
> kaum Druckverlust, Naturkautschuk = reichlich Druckverlust
> (alle zwei Wochen prüfen und nachfüllen). Bei Motorrädern
> werden trotzdem manchmal Naturkautschukschläuche verwendet,
> weil die sich beim Durchstecken gutmütig verhalten und
> durch das Loch langsam Druck verlieren, während ein
> Synthetikschlauch platzt.

> Gruss Manfred