Hallo an alle hier im Forum,
also grundsätzlich halte ich es wie die Münchener Freiheit; Ich steh auf Licht.
Aber..., ich habe vor in nächster Zeit wieder mal einige der norditalienischen Schotterpisten zu fahren und möchte mir nicht ständig den heißen Glühdrat abrappeln.
Gibt es (wie vorher bei der GS) eine Möglichkeit für solche Einsatzzwecke das Licht dauerhaft abzuschalten? Hat da jemand eine Lösung?
Viele Grüße, Uli
> Hallo an alle hier im Forum,
> also grundsätzlich halte ich es wie die Münchener
> Freiheit; Ich steh auf Licht.
> Aber..., ich habe vor in nächster Zeit wieder mal einige
> der norditalienischen Schotterpisten zu fahren und möchte
> mir nicht ständig den heißen Glühdrat abrappeln.
> Gibt es (wie vorher bei der GS) eine Möglichkeit für
> solche Einsatzzwecke das Licht dauerhaft abzuschalten? Hat
> da jemand eine Lösung?
hy , Dauerlicht hat ja wohl nur die RD 11. Bei der RD 10 ist das Licht ja abschaltbar und bei den PD`s ja wohl auch .
Aber wenn ich das Dauerlicht abschalten möchte bei meiner RD 11 , würd ich einfach in das Ablendlichtkabel nen Ein/Ausschalter setzen , mg ernst
> hy , Dauerlicht hat ja wohl nur die RD 11. Bei der RD 10
> ist das Licht ja abschaltbar und bei den PD`s ja wohl auch
> .
> Aber wenn ich das Dauerlicht abschalten möchte bei meiner
> RD 11 , würd ich einfach in das Ablendlichtkabel nen
> Ein/Ausschalter setzen , mg ernst
Vorsicht bei der Dimmensionierung des Schalters wegen dem Strom!
Moin Uli,
ich fahre seit 10 Jahren relativ häufig auf Schotterpisten, manchmal auch Schlimmeres
Glühbirnenverschleiss war irgendwas um die 2 Lampen in all den Jahren?
Ich würde das Licht anlassen, bevor Du aufwendig irgendwie die Elektrik auseinanderbaust.
Gruß Kay
Lieben Dank für eure Antworten.
Also an der Elektrik möchte ich eigentlich nichts verändern, da ist mir ehrlich gesagt auch der Aufwand zu groß.
Ich dachte nur da gibt es einen Trick wie bei meiner Ex-GS.
Somit werde ich wohl den letzten Hinweis beherzigen und darauf hoffen, dass die Birnchen das aushalten.
Erstatzbirnen werde ich mitnehmen, aber die sollen recht fummelig zu wechseln sein.
DANKE an ALLE, Uli
Wenns eine RD10/11 ist dann gibt es von vorne unten einen kleinen Wartungsdeckel mittig unter dem Scheinwerfer, wenn man den wegmacht und man nicht gerade Bärenpranken hat, kommt man an die Birne dran.
Grüssle
> Lieben Dank für eure Antworten.
> Also an der Elektrik möchte ich eigentlich nichts
> verändern, da ist mir ehrlich gesagt auch der Aufwand zu
> groß.
> Ich dachte nur da gibt es einen Trick wie bei meiner
> Ex-GS.
> Somit werde ich wohl den letzten Hinweis beherzigen und
> darauf hoffen, dass die Birnchen das aushalten.
> Erstatzbirnen werde ich mitnehmen, aber die sollen recht
> fummelig zu wechseln sein.
> DANKE an ALLE, Uli
> Wenns eine RD10/11 ist dann gibt es von vorne unten einen
> kleinen Wartungsdeckel mittig unter dem Scheinwerfer, wenn
> man den wegmacht und man nicht gerade Bärenpranken hat,
> kommt man an die Birne dran.
das würd ich aber echt bleiben lassen. Denn wennst das Licht dann doch ( vielleicht noch überraschend ) brauchen solltest , fummelst dann garantiert das Birnchen nicht mehr rein - schon probiert , mg ernst
> das würd ich aber echt bleiben lassen. Denn wennst das
> Licht dann doch ( vielleicht noch überraschend ) brauchen
> solltest , fummelst dann garantiert das Birnchen nicht mehr
> rein - schon probiert , mg ernst
Ich habs schon so gewechselt
> Ich habs schon so gewechselt
gratuliere, dann bist schon mal kein Grobmotoriker .
Ich habs nicht gebracht und lieber die Verkleidung demontiert . Aber unter ungünstigen Bedingungen wie strömender Regen , arbeiten am Strassenrand u.s.w ., würd sich wohl auch ein Feinmotoriker dabei eher schwertun
, ernst
gelernter Feinmechaniker und 10 Jahre lang medizinische Instrumente gebaut (Minifuzzelzeugs) , bis ich dann Techniker gemacht hab
also zum Birne wechseln reichts jedenfalls
> gratuliere, dann bist schon mal kein Grobmotoriker .
> Ich habs nicht gebracht und lieber die Verkleidung
> demontiert . Aber unter ungünstigen Bedingungen wie
> strömender Regen , arbeiten am Strassenrand u.s.w ., würd
> sich wohl auch ein Feinmotoriker dabei eher schwertun ,
> ernst