TECHNIK Spritabzapfen bei RD11 möglich?

TECHNIK Spritabzapfen bei RD11 möglich?

Geschrieben von: Oliver - Datum: 17.5.2006 18:49

Hallo Forum!
Wieder mal eine ungewöhnliche Frage von mir an euch:
Wie ist es möglich, bei der RD 11 die ja nur ein Unterdruckventil hat, Sprit ohne viel Mühe abzuzapfen? Mir schwebt die Idee vor, beide Schläuche vom Ventil abzuziehen, einen längeren für das Benzin draufzustecken und einen zweiten für die Unterdruckerzeugung. Ist nur die Frage wie ich den Unterdruck erzeuge damit der Sprit fließt. Hintergrund ist, daß ich im Urlaub mit einem Bezinkocher unterwegs bin und die 1Ltr Flasche zum Nachfüllen keinen Platz mehr hat. Wäre doch praktisch, Sprit ist ja immer im Tank.
Für Tips bin ich dankbar
Grüße Oliver

Re: TECHNIK Spritabzapfen bei RD11 möglich?

Geschrieben von: matm911 - Datum: 17.5.2006 20:20

Hi Oliver!

Warum saugst du das Benzin nicht einfach von oben durch den Tankverschluß heraus? Brauchst dazu nur 1m Schlauch ... oder du kannst ja auch eine kleine Saugpumpe (gibt's um ca. 3,-) mitnehmen.

Grüße
Markus

Re: TECHNIK Spritabzapfen bei RD11 möglich?

Geschrieben von: Oliver - Datum: 17.5.2006 20:57

> Hi Oliver!

> Warum saugst du das Benzin nicht einfach von oben durch
> den Tankverschluß heraus? Brauchst dazu nur 1m Schlauch ...
> oder du kannst ja auch eine kleine Saugpumpe (gibt's um ca.
> 3,-) mitnehmen.

> Grüße
> Markus
Danke für den Tip. Wird wohl auf so etwas hinauslaufen. Nach dem 10ten Schluck werde ich es wohl dann auch draufhaben:-)
Dachte nur das es doch möglich sein muß aus dem Unterdruckventil Sprit herauszubekommen... Zumal der Kocher nur 200ml faßt, da heißt es mit der Schlauchmethode schnell sein- Wo gibt es denn so eine Pumpe?
Gruß Oliver

Re: TECHNIK Spritabzapfen bei RD11 möglich?

Geschrieben von: Alpstefan - Datum: 17.5.2006 21:06

> Danke für den Tip. Wird wohl auf so etwas hinauslaufen.
> Nach dem 10ten Schluck werde ich es wohl dann auch
> draufhaben:-)
> Dachte nur das es doch möglich sein muß aus dem
> Unterdruckventil Sprit herauszubekommen... Zumal der Kocher
> nur 200ml faßt, da heißt es mit der Schlauchmethode schnell
> sein- Wo gibt es denn so eine Pumpe?
> Gruß Oliver

Mit `ner Einwegspritze kann man ganz leicht den Unterdruck erzeugen, so dass der Unterdruckhahn Sprit von sich gibt. Wenn Du aber öfters Sprit abzapfen willst, würde ich über eine Schlauchkuppung nachdenken. Ist auch recht praktisch beim Tankabnehmen.

Gruß

Re: TECHNIK Spritabzapfen bei RD11 möglich?

Geschrieben von: khyal - Datum: 17.5.2006 21:23

> Danke für den Tip. Wird wohl auf so etwas hinauslaufen.
> Nach dem 10ten Schluck werde ich es wohl dann auch
> draufhaben:-)
> Dachte nur das es doch möglich sein muß aus dem
> Unterdruckventil Sprit herauszubekommen... Zumal der Kocher
> nur 200ml faßt, da heißt es mit der Schlauchmethode schnell
> sein- Wo gibt es denn so eine Pumpe?
> Gruß Oliver

vergiss das mit der pumpe, hab ich frueher auch mal gemacht, du hast da immer restsprit in pumpe + schlauch, da stinkt dann der ganze koffer nach.

weiss ja nicht was du fuern nen spritkocher hast (mir ist keiner mit 0.2 l bekannt), aber ich empfehl dir eher reserveflasche mitzunehmen und den kocher nur mit wasch/kocherbenzin zu betreiben, ist zumindest in grosse nl supermaerkten kaum teurer als sprit, die duese verstopft nicht so schnell und du hast nicht so viele krebseregende stoffe drin, die ins essen gehen...

cu

khyal

Re: TECHNIK Spritabzapfen bei RD11 möglich?

Geschrieben von: sachs - Datum: 18.5.2006 15:13

ok, also mein Bordekocher hat auch nur ein ca. 1 bis 2dl. Reservoir...

Ich habe mir einfach beim normalen Benzinschlauch ein T-Srück montiert, 1m transparenter Schlauch dran und vorne einen kleinen Zapfhan.

So kann man jederzeit Gut umfüllen, ohne Sauerei, vergisst das Teil nicht zu Hause, und wenn unklar ist, wie viel Sprit GENAU noch im Tank ist, hat man mit dem transparenten Schlauch eine Schauglasmethode. Und billig ists auch noch.

> vergiss das mit der pumpe, hab ich frueher auch mal
> gemacht, du hast da immer restsprit in pumpe + schlauch, da
> stinkt dann der ganze koffer nach.

> weiss ja nicht was du fuern nen spritkocher hast (mir ist
> keiner mit 0.2 l bekannt), aber ich empfehl dir eher
> reserveflasche mitzunehmen und den kocher nur mit
> wasch/kocherbenzin zu betreiben, ist zumindest in grosse nl
> supermaerkten kaum teurer als sprit, die duese verstopft
> nicht so schnell und du hast nicht so viele krebseregende
> stoffe drin, die ins essen gehen...

> cu

> khyal

Re: TECHNIK Spritabzapfen bei RD11 möglich?

Geschrieben von: Jörg - Datum: 17.5.2006 22:24

Hi,

bei Touratech gibts für solche Fälle Schnellkupplungen für die Spritverbindung. Ich hatte sowas aber noch nicht in der Hand, also auch keine Erfahrung damit. Den Unterdruck kannst ganz leicht erzeugen, indem Du ein kurzes Stück Schlauch aufsteckst, ein bisserl dran saugen und dann den Schlauch umknicken, damit er den Unterdruck nicht mehr (so schnell) verliert. Solange der Unterdruck vorhanden ist, läuft der Sprit. So habe ich auch mal den Tank komplettentleert. Wenn Du genug Sprit abgezapft hast, den Unterdruckschlauch wieder aufmachen, dann macht der Hahn sofort wieder zu. Wär ja blöd, wenn man die ganze Zeit beim Zapfen dran saugen müßte.

LG
Jörg

Re: TECHNIK Spritabzapfen bei RD11 möglich?

Geschrieben von: Ingo - Datum: 18.5.2006 11:04

Moin,
oder saug doch direkt mit Schlauch und Spritze aus dem Tank dürfte die schnellste Methode sein. und Stinkt dir wenn du die Spritze außen anbringst, oder im Werkzeugfach auch nicht die Koffer voll.

Knitterfreie Fahrt
Ingo

Re: TECHNIK Spritabzapfen bei RD11 möglich?

Geschrieben von: Oliver - Datum: 18.5.2006 16:12

Vielen Dank für eure Tips! Klar, gereinigtes Benzin ist "gesünder" aber doch sehr teuer und die genaue Bezeichnung auf Spanisch oder Portugiesisch kenne ich auch nicht und dort gibts nicht an jeder Ecke einen Baumarkt. Für die paar Wochen gehts auch mal so. Ich denke die Idee mit der Spritze und Schlauch ist am besten, da ich nicht ständig an den Schläuchen zerren muß und auch keine zusätzlichen Teile anbauen muß. Spritze kost 1-2 Euro in der Apotheke und kann man dann ganz hinten unter der Sitzbank verstauen.
ich wünsch euch allen jetzt schon einen schönen Urlaub
bis denne Oliver

Re: TECHNIK Spritabzapfen bei RD11 möglich?

Geschrieben von: Broeselberger - Datum: 21.5.2006 11:04

> Vielen Dank für eure Tips! Klar, gereinigtes Benzin ist
> "gesünder" aber doch sehr teuer und die genaue
> Bezeichnung auf Spanisch oder Portugiesisch kenne ich auch
> nicht und dort gibts nicht an jeder Ecke einen Baumarkt.
> Für die paar Wochen gehts auch mal so. Ich denke die Idee
> mit der Spritze und Schlauch ist am besten, da ich nicht
> ständig an den Schläuchen zerren muß und auch keine
> zusätzlichen Teile anbauen muß. Spritze kost 1-2 Euro in
> der Apotheke und kann man dann ganz hinten unter der
> Sitzbank verstauen.
> ich wünsch euch allen jetzt schon einen schönen Urlaub
> bis denne Oliver

Hi,

also ich hab das Kochen auf Sprit bei Freunden auch schon erlebt und danach wußte ich sofort, daß ich das nie selbst machen werde.

Speziell beim Frühstück ist mein Geruchssinn noch so gut beieinander, daß mir das Essen bei dem Gestank nicht mehr schmeckte. Die Dinger sind wohl auch notorisch undicht und das Saubermachen der verrusten Teile ist auch nicht so der Hit.

Ich hab einen zusammenklappbaren Gaskocher mit so einer blauen Karusche. Die hält ewig, verliert auch nach 2 Jahren im Keller nicht den Inhalt, stinkt weder dort im Keller noch beim Kochen unterwegs, rust nicht und bisher habe ich immer leicht Ersatz bekommen.
Natürlich nicht in der Sahara, aber in ganz EU.
Mit 2 Kartuschen haben wir letztes Jahr über 2 Wochen lang gekocht.

Aber alles Geschackssache...
B.

Re: TECHNIK Spritabzapfen bei RD11 möglich?

Geschrieben von: Oliver - Datum: 21.5.2006 15:24

> Hi,

> also ich hab das Kochen auf Sprit bei Freunden auch schon
> erlebt und danach wußte ich sofort, daß ich das nie selbst
> machen werde.

> Speziell beim Frühstück ist mein Geruchssinn noch so gut
> beieinander, daß mir das Essen bei dem Gestank nicht mehr
> schmeckte. Die Dinger sind wohl auch notorisch undicht und
> das Saubermachen der verrusten Teile ist auch nicht so der
> Hit.

> Ich hab einen zusammenklappbaren Gaskocher mit so einer
> blauen Karusche. Die hält ewig, verliert auch nach 2 Jahren
> im Keller nicht den Inhalt, stinkt weder dort im Keller
> noch beim Kochen unterwegs, rust nicht und bisher habe ich
> immer leicht Ersatz bekommen.
> Natürlich nicht in der Sahara, aber in ganz EU.
> Mit 2 Kartuschen haben wir letztes Jahr über 2 Wochen lang
> gekocht.

> Aber alles Geschackssache...
> B.
Hast schon recht, stinkt etwas. Aber koch mal 3ltr Wasser mit nem Kartuschenkocher auf(Gähhhhn) .Ich benutze den Benzinkocher nur da wo es nötig ist und Leistung gebraucht wird.Zum "Filigrankochen" habe ich noch den Kartuschenkocher da, und so kann ich auch auf 2 Töpfen kochen, denn nur weil ich im Urlaub bin muß ich mich ja nicht aus Dosen oder Tüten ernähren... Aber auch das ist ja alles Geschmackssache und für mich gibt es nichts schöneres als an einem schönen einsamen Ort ein leckeres Menü aus Einheimischen Spezialitäten zu zaubern.
Grüße Olliver

Re: TECHNIK Spritabzapfen bei RD11 möglich?

Geschrieben von: Dirk (FS) - Datum: 23.5.2006 08:25

Was schleppt ihr denn alles mit?
Uns hat das mit den Kartuschen letztes Jahr ganz schön genervt. Wie viel Gas brauche ich für 6 Wochen? Bekomme ich Nachschub jenseits der europäischen Grenzen? Nee, nach unserer Rückkehr flog der (gute) Gaskocher im hohen Bogen weg und wir haben jetzt ´nen anständigen Benzinkocher.

Gut, er ist deutlich lauter und wenn´s arg kalt ist rust er auch ein wenig, aber wenn er mal heiß ist gibt´s weder Dreck noch Gerüche die auf den Magen schlagen. Dafür habe ich jetzt auch immer reichlich Brennstoffreserve im Tank dabei.

Alles Ansichtssache und vor allem wofür brauche ich das!!??!! Für 14 Tage Ialien auf dem Campingplatz kommt auch der bequemere Gaskocher mit. Geht´s aber mal richtig auf Tour hat der Urlaub. Ich saug´ die Soße übrigens von oben ab. Das Zeugs darf aber wegen der Benzindämpfe nicht mit in den Koffer!!!

Gruß Dirk (FS)

Re: TECHNIK Spritabzapfen bei RD11 möglich?

Geschrieben von: Oliver - Datum: 23.5.2006 21:04

> Was schleppt ihr denn alles mit?
> Uns hat das mit den Kartuschen letztes Jahr ganz schön
> genervt. Wie viel Gas brauche ich für 6 Wochen? Bekomme ich
> Nachschub jenseits der europäischen Grenzen? Nee, nach
> unserer Rückkehr flog der (gute) Gaskocher im hohen Bogen
> weg und wir haben jetzt ´nen anständigen Benzinkocher.

> Gut, er ist deutlich lauter und wenn´s arg kalt ist rust
> er auch ein wenig, aber wenn er mal heiß ist gibt´s weder
> Dreck noch Gerüche die auf den Magen schlagen. Dafür habe
> ich jetzt auch immer reichlich Brennstoffreserve im Tank
> dabei.

> Alles Ansichtssache und vor allem wofür brauche ich
> das!!??!! Für 14 Tage Ialien auf dem Campingplatz kommt
> auch der bequemere Gaskocher mit. Geht´s aber mal richtig
> auf Tour hat der Urlaub. Ich saug´ die Soße übrigens von
> oben ab. Das Zeugs darf aber wegen der Benzindämpfe nicht
> mit in den Koffer!!!

> Gruß Dirk (FS)
Moin Moin, hab jetzt auch ne 60ml Spritze mit Schlauch, geht super sauber und wird dann unter der Bank beim Rücklicht verstaut. Und zum Thema Gasnachschub: Kriegst Europaweit an vielen Tanken oder im Südländischen in den Mini Markets,also bevorraten tut nicht not. Also nur der Kocher mit Kartusche, soviel Platz muß sein. Gas läßt sich eben viel besser regulieren, hast schon mal ne Käsesoße auf einem Benzinkocher gekocht? Mit meinem gehts nicht, der burnt alles weg!!
Na ja, aber jeder wie er mag...
Kulinarische Reisen ,mit genug Reifenhaftung wünscht euch Oliver

Re: TECHNIK Spritabzapfen bei RD11 möglich?

Geschrieben von: Broeselberger - Datum: 25.5.2006 02:06

> Moin Moin, hab jetzt auch ne 60ml Spritze mit Schlauch,
> geht super sauber und wird dann unter der Bank beim
> Rücklicht verstaut. Und zum Thema Gasnachschub: Kriegst
> Europaweit an vielen Tanken oder im Südländischen in den
> Mini Markets,also bevorraten tut nicht not. Also nur der
> Kocher mit Kartusche, soviel Platz muß sein. Gas läßt sich
> eben viel besser regulieren, hast schon mal ne Käsesoße auf
> einem Benzinkocher gekocht? Mit meinem gehts nicht, der
> burnt alles weg!!
> Na ja, aber jeder wie er mag...
> Kulinarische Reisen ,mit genug Reifenhaftung wünscht euch
> Oliver

Hallo,

gibt eben viele Argumente dafür und dagegen. Wir kochen nicht für die Großfamilie. Kakao für 2 am Morgen (ohne Überkochen der Milch) und evtl. abends mal ein einfaches Mal, wenn es vor Ort nichts Vernünftiges gibt. Aber ansonsten: Wenn ich schon woanders hinfahre, dann gehe ich dort auch gerne weg essen. Im Ausland ist das Kostenverhältnis Selbstkochen zu Restaurant im Vergleich zu Zentraleuropa fast immer viel ausgeglichener.
In der Wüste für 6 Leute ein Gala-Diner machen möcht ich mit dem Kartuschenkocher aber auch nicht ;-)

Viele Grüße arbeitenderweise aus Malaysia
und ja, auch hier gibt es Kartuschen im Supermarkt...
B.