Hallo,
nachdem ich nun mit meiner 92 TA einige tausend KM gefahren bin, wollte sie heute trotz Sonnenschein nicht anspringen. Eben habe ich wohl den Grund gefunden, die Batterie war staubtrocken. Das letzte mal das ich auf den Säure bzw. Wasserstand geschaut habe war kurz nach dem Kauf im Februar 2010. Ist das entweichen der Flüssigkeit normal oder wird die Batterie evtl. durch einen Fehler zu Kochen gebracht? Und wie kann man soetwas messen bzw. ausschließen. Nachdem ich die Batterie überbrückt habe sprang sie auch sofort wie gewohnt wieder an. Aus eigener Kraft starten war dann aber nicht möglich. die Batterie hatt nur noch kapp 10 Volt Spannung und hängt nun an der Herz-Lungen-Maschine.
Danke schon jetzt für eure freudliche Unterstützung
Gruß Michael
Ist ein bekanntes Problem dass der Limaregler die Batterie leerkocht, auch wenn Dirs Mopped mal umfällt läuft Batteriesäure raus, da hilft nur alle halbe Jahr mal danach schauen und destilliertes Wasser auffüllen. Manch einer hat wohl nen kleinen 12Volt Lüfter hingebastelt der den Limaregler kühlt
Grüssle
Bin gerade wieder zurück gekommen. Also ich habe destiliertes Wasser aufgefüllt, die Batterie für ca. 1 Stunde nachgeladen ( ca. 13 Volt), eingebaut, gestartet, bei 2000 U/min zeigt das Voltmeter um die 15 Volt an. Alles zusammengeschraubt und losgefahren. Ich denke das war es dann wohl. Werde also mal hin und wieder nach der Batterie schauen.
Mein Bekanter Werner hatte bei unserer Sauerlandtour von 24-27 09.so ein ähnlichen Problem, da er keine TA sondern eine 3 Jahre junge BMW GS 650 fährt, konnte nur der BMW Service und letzt endlich der ADAC helfen. (Leihwagen bekommen- Motorrad zum Händler transportiert etc.) Die Batterie war auch leer, hinzu kommt aber noch ein Masse-Problem, welches BMW auch nach den dritten Ausfall nicht in den Griff bekommt. Da lobe ich mir meine alte TA.
Gruß Michael
bei 2000 U/min 15Volt ist auch nicht gerade wenig, mess mal die Ladespannung bei 5000 U/min
In welche Batterie kann man denn heute noch AquaDest füllen? Asbach-Uralt-Technik, dachte ich. Ich habe seit Jahren nur noch wartungsfreie Yuasa-Batterien (original Honda-Ausrüster); die Stöpsel kommen nach der Erstbefüllung mit Säure ein für alle mal da drauf; Herausnehmen verboten.
"Um die 15V" ist verdammt hoch. 14,9V Ladespannung direkt hinter dem Regler ist das Maximum, danach kocht die Batterie. Wer viel mißt, mißt Mist - im Multimeter unbedingt für frische Batterien sorgen, sonst kann man sich auf die Messung auch nicht verlassen.
Grüße
Chris
> In welche Batterie kann man denn heute noch AquaDest
> füllen? Asbach-Uralt-Technik, dachte ich. Ich habe seit
> Jahren nur noch wartungsfreie Yuasa-Batterien (original
> Honda-Ausrüster); die Stöpsel kommen nach der Erstbefüllung
> mit Säure ein für alle mal da drauf; Herausnehmen verboten.
> "Um die 15V" ist verdammt hoch. 14,9V
> Ladespannung direkt hinter dem Regler ist das Maximum,
> danach kocht die Batterie. Wer viel mißt, mißt Mist - im
> Multimeter unbedingt für frische Batterien sorgen, sonst
> kann man sich auf die Messung auch nicht verlassen.
> Grüße
> Chris
Die original Yuasa Batterien die in den PD Modellen sind, muss man auffüllen da das Wasser auf irgendeine Art verdunstet. Die einzigsten Batterien die wirklich Wartungsfrei sind, sind die Gel Batterien die es ab 2000 in den RD Modellen gibt, dafür brauchts aber den entsprechenden Laderegler.
> Die einzigsten Batterien die wirklich
> Wartungsfrei sind, sind die Gel Batterien die es ab 2000 in
> den RD Modellen gibt, dafür brauchts aber den
> entsprechenden Laderegler.
Das sind keine Gel-Batterien.
Sondern wartungsfreie Microvliessbatterien.
Nach der Erstbefüllung werden die gasdicht verschlossen,
und nie wieder geöffnet.
Tom
> In welche Batterie kann man denn heute noch AquaDest
> füllen? Asbach-Uralt-Technik, dachte ich. Ich habe seit
> Jahren nur noch wartungsfreie Yuasa-Batterien (original
> Honda-Ausrüster); die Stöpsel kommen nach der Erstbefüllung
> mit Säure ein für alle mal da drauf; Herausnehmen verboten.
> "Um die 15V" ist verdammt hoch. 14,9V
> Ladespannung direkt hinter dem Regler ist das Maximum,
> danach kocht die Batterie. Wer viel mißt, mißt Mist - im
> Multimeter unbedingt für frische Batterien sorgen, sonst
> kann man sich auf die Messung auch nicht verlassen.
> Grüße
> Chris
Geballtes Halbwissen.
lieber hier nachlesen:
http://www.geo.tu-freiberg.de/~fuerst/mz/faq/Batterie.html
oder http://www.batteryuniversity.com/partone-14-german.htm
> Geballtes Halbwissen.
> lieber hier nachlesen:
> http://www.geo.tu-freiberg.de/~fuerst/mz/faq/Batterie.html
> oder
> http://www.batteryuniversity.com/partone-14-german.htm
also ich hab heut ne kurze und knappe Info eines Batterieexperten umgesetzt , die ich neulich im TV mitbekam : immer die grösste ( also die mit den meisten Amperestunden ) Batterie verwenden , die noch in den Batteriekasten passt. Hatte ich noch nicht gewusst und jetzt statt ner 34er ne 74er reingebaut , ernst
> jetzt statt ner 34er ne 74er reingebaut , ernst
Nicht schlecht 74AH in der TA !
> jetzt statt ner 34er ne 74er reingebaut , ernst
Nicht schlecht. Da kannst Du, wenn der Tank leer ist, noch 100k auf Batterie fahren
Michael
> Nicht schlecht. Da kannst Du, wenn der Tank leer ist, noch
> 100k auf Batterie fahren
> Michael
Dass die Elektroautobauer nicht auf diese simple und geniale Idee kommen, wo doch alle klagen, dass die eAutos zu geringe Reichweite haben. Mensch was würden die sich freuen, wenn man denen sagen würde, EINFACH GRÖSSERE BATTERIE REIN
> EINFACH GRÖSSERE BATTERIE REIN
Jaja, man muss sich schon wundern, dass die auf die einfachsten Ideen nicht selber kommen. Da muss der kleine Transalp-Fahrer erst wieder den entscheidenden Hinweis geben. Unglaublich...
(Abergenugjetzt..)
Michael
> Jaja, man muss sich schon wundern, dass die auf die
> einfachsten Ideen nicht selber kommen. Da muss der kleine
> Transalp-Fahrer erst wieder den entscheidenden Hinweis
> geben. Unglaublich...
> (Abergenugjetzt..)
> Michael
Hallo
Ich habe mal eine Autobatterie in den Tankrucksack getan , als die Lichtmaschine an meiner Yamaha im Urlaub gestorben ist .
Konnte damit immer einen Tag fahren .
Gruß
> Dass die Elektroautobauer nicht auf diese simple und
> geniale Idee kommen, wo doch alle klagen, dass die eAutos
> zu geringe Reichweite haben. Mensch was würden die sich
> freuen, wenn man denen sagen würde, EINFACH GRÖSSERE
> BATTERIE REIN
wird bei denen wohl auch so kommen . Nur der Tipp des Experten war halt für stinknormale Otto- und Dieselmotoren . Warum man jetzt die größtmögliche ( an Ah ) Batterie nehmen soll , wurde zwar nicht weiter erläutert , am SAAB konnt ich jedoch schon einen Vorteil erkennen : nur einen Hauch am Zündschlüssel gedreht , und schon läuft der Motor ( bis dato
) , ernst
Was Du alles für dubiose Experten kennst ist ja unglaublich
> Was Du alles für dubiose Experten kennst ist ja
> unglaublich
tja , alles ausn Deutschen TV . War ein interessanter Beitrag über Batter. - vor allem wie sie 20 J. und länger halten
vor allem wie sie 20 J. und länger
> halten
Hallo
War das vielleicht eine Sendung vom 1.4.
die man jetzt ohne zu überlegen , wieder gesendet hat ?
Gruß
> vor allem wie sie 20 J. und länger
> Hallo
> War das vielleicht eine Sendung vom 1.4.
> die man jetzt ohne zu überlegen , wieder gesendet hat ?
> Gruß
nönö , war schon was gscheits ( VOX Auto & Motor ) - wär aber zu aufwändig das jetzt alles nachzuerzählen ( zumal es eh niemand wirklich glauben würde ) , mg ernst
> bei 2000 U/min 15Volt ist auch nicht gerade wenig, mess
> mal die Ladespannung bei 5000 U/min
Kann man die max. Ladespannung am Regler einstellen oder ist die unveränderbar?
Gruß
Maik