Moin,
habe mir inzwischen bestimmt ein dutzend Mal im Technik-Teil den Text zum Kotflügel-Umbau(Original), also die Höherlegung, durchgelesen und bin immer noch am grübeln.
Bleibt der Gabelstabi an der alten Stelle, oder wird der mit dem Kotflügel angehoben und dann in der erhöhten Position befestigt.
Letzteres kann ich mir nicht richtig vorstellen, denn es geht ja dann die Stabilität verloren, weil der Stabi dann noch mit zwei eventuellen Drehpunkten mehr versehen ist(Schraubenlöcher).
Wer hilft mir aus der Patsche?
Merci,
Mikki
Hi Mikki,
er bleibt an der alten Stelle.
Gruß
Jutta
> Bleibt der Gabelstabi an der alten Stelle, oder wird der
> mit dem Kotflügel angehoben und dann in der erhöhten
> Position befestigt.
> Merci,
> Mikki
hi,
das ist kein GABESTABILISATOR!!!
den kannst du getrost rauslassen, denn dies ist nur "trompetenblech" und durch den hebelarm (krümmung) total sinnlos für hohen koti.
das teil nennt sich in wirklichkeit KOTFLÜGELVERSTÄRKUNG.
also raus damit, hat für hohen koti, und grundsätzlich statisch keine bedeutung!!!
fahre 2 ät´s und habe diese bleche rausgeworfen, weils definitiv nix bringt ( 2 mal verschiedene ktm kotis dran)
wenn dir jemand was anderes erzählt wegen stabilistator ist dies der größte unsinn!!!
grüße
yves
Hi Mikki,
wenn ich Dich recht verstanden habe, ging es in Deiner Frage ja nur darum, ob Du das Teil versetzen mußt und nicht darum ob man es abbauen kann/ soll oder nicht.
Hier noch mal der Link zu einer ganz interessanten Diskussion:
http://africatwin.de/phpbb_x/viewtopic.php?t=874
Gruß
Jutta
Hallo Jutta, Hallo Yves,
danke für eure Antworten.
Ablassen wäre natürlich auch gut.
Kann mir nicht vorstellen, daß es gut aussieht, wenn diese Metallbrücke unter dem Kotflügel rausschaut. Habe nur etwas Bedenken wg. der Stabilität der Gabel(siehe AT-Diskussion).
Hat jemand vielleicht auf die schnelle ein Bild für mich(mit der Metallbrücke)?
Grüße
Mikki
Morgen Mikki,
hier das gewünschte Foto auf die Schnelle.
Gruß
Jutta
> Hat jemand vielleicht auf die schnelle ein Bild für
> mich(mit der Metallbrücke)?
> Grüße
> Mikki

hallo mikki,
wie schon geschrieben,
das ist kein stabilisator - das teil kannst du fast mit der hand verbiegen und 1 mm dickes blech mit auskragung - kann statisch kein stabi sein.
also raus damit, sieht zumal sch... aus und bringt von der stabilität der gabel rein gar nix.
wenn du mal richtige stabis anschaust, wirst du ganz schnell einen unterschied merken.
könnte dir 1 bild von meinen ät´s schicken, ohne verstärkung.
an der gabel wirken kräfte, die das blech gar nicht aufnehmen kann.
bis denne
yves
Hallo Mikki,
Ich nehme an, du meinst die Höherlegung des Originalkotflügels, keinen Acerbiskram oder so. In dem Fall siehst du den Stabi nur, wenn du von unten in den Kotflügel reinguckst. Und wenn du doch das Acerbisteil meinst, ist die Optik doch eh egal. Warum probierst du's nicht einfach aus, wie's dir passt? Das sind vier Schrauben. Das würd ich ja nur bis zu einem gewissen Punkt theoretisch durchdenken.
Gruss Manfred
Moin Mikki,
hier ein Bild. Hab mir die Distanzstücke damals nach der Zeichnung aus dem Netz gebaut. War ein Erfolg, Dreck bleibt nicht mehr so gut unterm Koti hängen.
Den Stabi hab ich drin gelassen. Meine TA hat nur eine Bremsscheibe (einseitige Belastung), da bin ich froh um jeden Millimeter Material der sich dem Verwinden der Gabel entgegensetzt.
Wie man sieht, siehst du nix vom Stabi...
Gruß,
Björn
Hallo Mikki,
wenn du den Original-Kotflügel höherlegst, kannst du den Stabi ruhig an der alten Stelle drinlassen - sieht man nicht, und zum Rad hin ist auch genug Platz, sodass die Höherlegung an sich trotzdem Sinn macht. Aber Vorsicht: Die OP ist nur bis Modelljahr 1993 zu empfehlen, bei mir sinds 38 mm, klappt gut. Bei der geänderten Verkleidung ab 1994 ist diese aber unterhalb des Scheinwerfers deutlich dicker, sodass man mit einem höhergelegten Kotflügel anschlägt. Das gibt dann Lackschäden oben auf dem Kotflügel.
Gruss Manfred
> Die
> OP ist nur bis Modelljahr 1993 zu empfehlen, bei mir sinds
> 38 mm, klappt gut. Bei der geänderten Verkleidung ab 1994
> ist diese aber unterhalb des Scheinwerfers deutlich dicker,
> sodass man mit einem höhergelegten Kotflügel anschlägt. Das
> gibt dann Lackschäden oben auf dem Kotflügel.
Und wie sieht das bei der RD10/11 aus? hat der Kotflygel noch genug Platz wenn er (die auf dyesen Seiten genannten) 30mm höher gesetzt wyrd? Ych zewifle irgendwie daran, daß sich Ketten fyr den Winterbetrieb im Oryschinalzustand ausgehen.
Wer kann da was sagen?
Christoph

Servus,
ich hab´ an meiner RD10 vor etwa 12000 Kilometern auch das originale Zeugs abgebaut und einen höheren Schutz von Acerbis rangeschraubt. Das Halteblech liegt seit dem im Keller, alles funktioniert einwandfrei. Auch nix verzogen, denn wie seiht das aus wenn der Schutz höher liegt, tief unten aber noch das häßliche Blech sitzt?
Gruß Dirk (FS)

Hallo,
vielen Dank für die Fotos und eure Tips.
Habe mich jetzt dazu durchgerungen, das Blech rauszuschmeisen.
Ich hoffe, die Gabel hält auch ohne das Blech meine 90 Kg aus.
Werde das dann eine Zeit lang testen. Sollte ich keine Änderung im Fahrverhalten merken, bleibt das Ding im Keller!!!
Euch allen ein sonniges Wochenende und lasst euch nicht abwerfen!
Grüße
Mikki
Hi Mikki,
war dieses WE auf einer Crossstrecke unterwegs. Da war auch ne BMW 100GS und ne LC8 unterwegs, die beide den Koti nur ein Stück höher hatten. Mussten nach 2Min aufhören weil das Vorderrad geklemmt hat. Also ganz oder gar nicht würd ich sagen...
Gruß, Andi aus München

Min, moin!
Ist das jetzt 'ne KTM-Gabel? Und ne andere Bremsscheibe? Sieht etwas ungewohnt aus, oder ist es meine Einbildung.
Und vor dem Motorschutz hast Du so ein hübsches (Selbstbau?) Werkzeugfach.
Womit hast Du die (Abfluß?-) Rohre "deckelmäßig" dicht gesetzt?? Ich finde par´tout nix Passendes.
Vielleicht haste noch ein Detailfoto??
Gruß,
F.
> Hi Mikki,
> war dieses WE auf einer Crossstrecke unterwegs. Da war
> auch ne BMW 100GS und ne LC8 unterwegs, die beide den Koti
> nur ein Stück höher hatten. Mussten nach 2Min aufhören weil
> das Vorderrad geklemmt hat. Also ganz oder gar nicht würd
> ich sagen...
> Gruß, Andi aus München
Hi Fridolin,
> Ist das jetzt 'ne KTM-Gabel? Und ne andere Bremsscheibe?
> Sieht etwas ungewohnt aus, oder ist es meine Einbildung.
Ist die Gabel von einer Honda XR600 in Gabelbrücken von einer AT RD04, passt so ohne Änderung der Lenkanschläge, des Zündschlosses und des Lenkschaftrohrs an die TA. Bei einer KTM-Gabel musste die Teile auch noch ändern, ist nochmal erheblich mehr Aufwand. Die Bremsscheibe ist von HE Motorsport für einen XR-Supermoto-Umbau, die Orginal-XR-Scheibe war meinem TÜV Prüfer zu schwach für die schwerere Alp.
> Und vor dem Motorschutz hast Du so ein hübsches
> (Selbstbau?) Werkzeugfach.
> Womit hast Du die (Abfluß?-) Rohre "deckelmäßig"
> dicht gesetzt?? Ich finde par´tout nix Passendes.
Ist nach einer Idee von Carlo. Für die Abflussrohre gibts passende Deckel mit Gummi im Baumarkt. Sitzen bombenfest, sind absolut Wasser- und Schlammdicht, schwer entflammbar und mehr oder weniger unkaputtbar. Mehr Details findest Du auf Carlos Seiten unter http://www.adventure-enduro.de/motorrad/africatwin/zubehoer/ , dort den Link Werkzeugfach anklicken.
> Vielleicht haste noch ein Detailfoto??
Mehr Details zu dem Gabelumbau findest Du hier in den FAQs, im Technikbereich, bei Carlo http://www.adventure-enduro.de/motorrad/transalp/umbau/ta-fahrwerk/
und auf meiner Seite (s.u.)
Gruß, Andi aus M.