Hallo Leute,
vielleicht kann mir jemand verraten wie ich die im Bild markierte Schraube (Anschraubpunkt der Zugstreben an Rahmen) raus bekomme.
Bin gerade dabei die Lager in Schwinge und Umlenkhebel zu schmieren und bekomme diese Schraube einfach nicht heraus. Hab die Mutter entfernt und schon zwei Tage mit WD40 eingeweicht, aber das Ding will auch mit Gewalt nicht raus.
Gibt es da irgendeinen Trick oder hatte jemand anders schonmal dieses Problem?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Gruß Jo

> Hallo Leute,
> vielleicht kann mir jemand verraten wie ich die im Bild
> markierte Schraube (Anschraubpunkt der Zugstreben an
> Rahmen) raus bekomme.
> Bin gerade dabei die Lager in Schwinge und Umlenkhebel zu
> schmieren und bekomme diese Schraube einfach nicht heraus.
> Hab die Mutter entfernt und schon zwei Tage mit WD40
> eingeweicht, aber das Ding will auch mit Gewalt nicht raus.
> Gibt es da irgendeinen Trick oder hatte jemand anders
> schonmal dieses Problem?
> Vielen Dank für eure Hilfe!
> Gruß Jo
Servus,
nimm ein Stück Hardholz und einen Hammer und schlag
den Bolzen nach links raus.
Das geht auf jeden Fall.
Gruß Patrick
> Hallo Leute,
> vielleicht kann mir jemand verraten wie ich die im Bild
> markierte Schraube (Anschraubpunkt der Zugstreben an
> Rahmen) raus bekomme.
Hi
Die Schraube stößt an , deswegen geht sie nicht weiter raus .
1. Auf Hauptständer stellen .
2. Dann muss man die Schwinge einfedern , so ist Platz .
Also erst die anderen Schrauben entfernen , dann kann man die Schwinge frei ein-ausfedern .
Gruß
Hallo Danke schonmal für eure schnellen Tipps.
Schwinge Umlenkung usw. ist schon alles ab, es hängen eigentlich nur noch die Zugstreben am Rahmen. Wie gesagt mit Gewalt hab ich es auch schon probiert (Fäustel und Dorn) aber es tut sich einfach nix. Die Schraube lässt sich auch drehen, dabei dreht sich die Innenhülse mit. Kann die Schraube wirklich so arg mit der Hülse vergammelt sein? Oder gibt es da irgendwo nen Stift, Sicherung oder sonstwas (Kleber)
Gruß Jo,
...der so langsam an seinen Schrauber-Fähigkeiten zweifelt.
> Hallo Danke schonmal für eure schnellen Tipps.
> Schwinge Umlenkung usw. ist schon alles ab, es hängen
> eigentlich nur noch die Zugstreben am Rahmen. Wie gesagt
> mit Gewalt hab ich es auch schon probiert (Fäustel und
> Dorn) aber es tut sich einfach nix. Die Schraube lässt sich
> auch drehen, dabei dreht sich die Innenhülse mit. Kann die
> Schraube wirklich so arg mit der Hülse vergammelt sein?
> Oder gibt es da irgendwo nen Stift, Sicherung oder sonstwas
> (Kleber)
> Gruß Jo,
> ...der so langsam an seinen Schrauber-Fähigkeiten
> zweifelt.
Sally,
probiers noch mal, das muß gehen.
Den Bolzen kannst Du dir beim Händler neu kaufen.
Der kostet nicht die Welt.
Wahrscheinlich ist Er nicht mehr gerade.
MFG
Patrick
Ich hab ne neue Umlenkung hier liegen, die ist innen durchgehend glatt, kein Sicherungsstift zu sehen, hab die Schraube noch nicht draussen gehabt, könnte mir vorstellen dass es ne Passschraube ist die in der Hülse festgegammelt ist
Grüssle
> Hallo Danke schonmal für eure schnellen Tipps.
> Schwinge Umlenkung usw. ist schon alles ab, es hängen
> eigentlich nur noch die Zugstreben am Rahmen. Wie gesagt
> mit Gewalt hab ich es auch schon probiert (Fäustel und
> Dorn) aber es tut sich einfach nix. Die Schraube lässt sich
> auch drehen, dabei dreht sich die Innenhülse mit. Kann die
> Schraube wirklich so arg mit der Hülse vergammelt sein?
> Oder gibt es da irgendwo nen Stift, Sicherung oder sonstwas
> (Kleber)
> Gruß Jo,
> ...der so langsam an seinen Schrauber-Fähigkeiten
> zweifelt.
Hi,
wenn sich der Schraubbolzen drehen lässt, ist er wohl eher nicht festgegammelt. Hat der Bolzen Spiel in der Bohrung der Rahmenaufnahme? Dann könnte es sein, dass es schon eine Riefe eingefressen hat, die jetzt hakt. Versuch mal den Bolzen beim Schlagen auf die Gewindeseite immer ein kleines Stück zu drehen, also Ringschlüssel drauf und während dem Schlagen drehen. Wenn es im Bolzen eine Riefe gibt, sitzt der Umlenkhebel wahrscheinlich etwas schief; ist das so?
Bau mal das Federbein ganz aus, das schafft Platz und Übersicht. Und auf das Gewinde setze eine Mutter bündig, das lässt sich besser schlagen; wenn mal der Anfang geschafft ist, gehts relativ leicht.
Was hast Du für ein Baujahr? Bei denen bis 1989 (?) gabs einen Schmiernippel in dem Umlenker. Wenn Du den drinnen hast, rausschrauben, der könnte zu tief gebohrt und eingeschraubt sein und mit seinem Ende in dem Bolzen sitzen. Das wäre wie eine Feststellschraube.
Viel Vergnügen
HW
> Hi,
> wenn sich der Schraubbolzen drehen lässt, ist er wohl eher
> nicht festgegammelt.
> HW
Die Buchse in der die Schraube sitzt ist doch gelagert, also im Umlenkhebel drehbar, wenn die Schraube im Bolzen vergammelt ist und aber die Lager noch in Takt sind, lässt es sich trotzdem drehen.
Grüssle
Es ist so, wie Michael es beschrieben hat. Schraube in Hülse fest gegammelt. Spiel hat es keins. Ist Bj 1994 also kein Schmiernippel (leider).
Komm leider erst nächste Woche wieder zum schrauben.
Gruß Jo
> Es ist so, wie Michael es beschrieben hat. Schraube in
> Hülse fest gegammelt. Spiel hat es keins. Ist Bj 1994 also
> kein Schmiernippel (leider).
> Komm leider erst nächste Woche wieder zum schrauben.
> Gruß Jo
Mach das Teil mit nem Brenner ordentlich heiß vor dem nächsten Versuch, wenns dann immer noch nicht geht muß die Säge oder Flex ran.
Gerda
> Die Buchse in der die Schraube sitzt ist doch gelagert,
> also im Umlenkhebel drehbar, wenn die Schraube im Bolzen
> vergammelt ist und aber die Lager noch in Takt sind, lässt
> es sich trotzdem drehen.
> Grüssle
Hast Du wohl pinzipiell Recht.
Kann im Moment nicht auf meine Unterlagen zurück greifen, da ich an einem Fremdrechner sitze. Sind da nicht Dichtringe, die genau diese Gammelei verhindern sollen (deswegen sind doch auch die Schmiernippel eingespart worden, oder)? Werden die mit der Zeit undicht oder sind sie erst gar nicht eingesetzt worden, weil ein bisschen fummelig bei der Montage? Egal wie, hat schon seinen Sinn, beim Kettenwechsel (endlos) alles raus zu schmeißen und frisch zu machen.
Gruß
HW
> Hast Du wohl pinzipiell Recht.
> Kann im Moment nicht auf meine Unterlagen zurück greifen,
> da ich an einem Fremdrechner sitze. Sind da nicht
> Dichtringe, die genau diese Gammelei verhindern sollen
> (deswegen sind doch auch die Schmiernippel eingespart
> worden, oder)? Werden die mit der Zeit undicht oder sind
> sie erst gar nicht eingesetzt worden, weil ein bisschen
> fummelig bei der Montage? Egal wie, hat schon seinen Sinn,
> beim Kettenwechsel (endlos) alles raus zu schmeißen und
> frisch zu machen.
> Gruß
> HW
auch am Fremdrechner kann man seinen eigenen Prozessor mal aktivieren (oder ist das uncool das Hirn einzuschalten)
Mit den Dichtungen wird die Lagerhülse und nicht der Schraubbolzen gedichtet.
Gerda
> auch am Fremdrechner kann man seinen eigenen Prozessor mal
> aktivieren (oder ist das uncool das Hirn einzuschalten)
> Mit den Dichtungen wird die Lagerhülse und nicht der
> Schraubbolzen gedichtet.
> Gerda
#
Danke für den Hinweis! Ich bin bisher davon ausgegangen, dass das ganze Innenleben gedichtet wird. Ich schaus mir bei Gelegenheit an.
HW
> #
> Danke für den Hinweis! Ich bin bisher davon ausgegangen,
> dass das ganze Innenleben gedichtet wird. Ich schaus mir
> bei Gelegenheit an.
> HW
Die Simmerringe links und rechts sitzen im Umlenkhebelgehäuse und dichten auf die die Mantelfläche der Buchse ab, die Schraube die durchgesteckt ist, hat keine Abdichtung.
Grüssle
> Die Simmerringe links und rechts sitzen im
> Umlenkhebelgehäuse und .... hat keine
> Abdichtung.
> Grüssle
Aha, das muss ich mir erst recht anschauen!
Dann hat mein Vorbesitzer vermutlich eine Eigencreation gebastelt, ich habe nämlich zwischen der Umlenkhebelei und dem Rahmen-Aufnahmeflansch dünne (Dicht-?)scheiben (lederartiges Zeugs), die den vollen Querschnitt abdecken, vorgefunden und auch wieder eingesetzt.
Gruß
HW
ich denke das sind die staubdichtungen
peter
Aha, das muss ich mir erst recht anschauen!
> Dann hat mein Vorbesitzer vermutlich eine Eigencreation
> gebastelt, ich habe nämlich zwischen der Umlenkhebelei und
> dem Rahmen-Aufnahmeflansch dünne (Dicht-?)scheiben
> (lederartiges Zeugs), die den vollen Querschnitt abdecken,
> vorgefunden und auch wieder eingesetzt.
> Gruß
> HW
So schauts aus. Falls den wer brauchen kann, ich hab keine PD mehr und brauch des Teil nicht mehr.
Grüssle

Hallo Jo,
ich hatte letzten Winter das selbe Problem.
Rausschlagen ging schlecht (weil ich den Auspuff nicht abschrauben wollte). Ich habe den Kopf der Schraube abgeflext und die Schraube
ausgebohrt (mit mehreren Durchmessern, mit guten Bohrern, die dünneren habe ich mit Rundeisen verlängert).
Letztendlich war die Schraube in der Lagerbuchse festgegammelt,
deshalb kannst Du sie drehen.
Der Satz Dichtringe für die komplette Umlenkhebelei (original ohne Feder) sollten beim HH über 60 kosten (die spinnen, die Römer!),
habe sie mir dann im Industriefachhandel für 26 gekauft.
Viel Spaß beim Schrauben, man wächst mit den Aufgaben!!
Grüße aus dem Altenburger Land
Frank
Schön, dass es nicht nur mir so geht.
Werde mal weiter mit WD 40 einweichen und nächste Woche mal den Krümmer abbauen.
Morgen gehts erstmal aufs DR650 Treffen
Gruß Jo
So, es ist geschafft: zum Glück hat das Ding so viel Spiel, dass man rechts und links mit ner 1mm Flex-Scheibe reinkommt. Nach ein paar Funkensprühern,fiel mir dann das ganze Geraffel entgegen.
Muss mich jetzt mal um ne neue Hülse und Schraube bemühen. Die ganzen vergammelten Teile wandern morgen mal in die Strahlkabine und bekommen anschließend nen neuen Lack.
Danke für euren Beistand und Tipps!
Gruß Jo
Hallo,
ich bin ja so einiges von Suzuki an Ersatzteilpreisen gewohnt, aber heute wäre ich fast rückwärts umgefallen:
Wollen die doch tatsächlich für die Hülse mit Schraube (ohne Mutter) 39 Euro haben!!!
Gruß Jo
> Hallo,
> ich bin ja so einiges von Suzuki an Ersatzteilpreisen
> gewohnt, aber heute wäre ich fast rückwärts umgefallen:
> Wollen die doch tatsächlich für die Hülse mit Schraube
> (ohne Mutter) 39 Euro haben!!!
> Gruß Jo
Kann so nicht sein!
unverb empf. VK 2009:
Bolzen 8,00
Hülse 12,20
Mutter 3,70
dazu kommt bei Bedarf:
2 x Lager à 28,30
2 x Simmerringe à 2,50
Quelle: Honda-Teilekatalog
Kann durchaus sein, dass es so im Computer steht, wie Du es bezahlt hast, aber ein Computer ist auch nur ein Mensch und kann irren, wenn er falsch gefüttert wird. Dafür gibt es / gab es ein Musterbeispiel: vordere Bremsklötze. Die sind "einzeln" erfasst statt als Paar, wie es richtig wäre. Und teuer sind sie noch obendrein. 39 das Stück (!!!) statt ca. 34 - 37 das Paar.
Gruß
HW