Hi!
Hab gesehen, daß es von Honda ein Ventilspiel Einstellwerkzeug gibt, um den kleinen Vierkant zu drehen. Kostet 7,- EUR. Sind das eigentlich genau 4 mm? Da gibts natürlich andere Möglichkeiten, obwohl das Ding ja bezahlbar ist.
Wie macht ihr das?
Achim
> Hi!
> Hab gesehen, daß es von Honda ein Ventilspiel
> Einstellwerkzeug gibt, um den kleinen Vierkant zu drehen.
> Kostet 7,- EUR. Sind das eigentlich genau 4 mm? Da gibts
> natürlich andere Möglichkeiten, obwohl das Ding ja
> bezahlbar ist.
> Wie macht ihr das?
> Achim
Also ich nehm immer die kleine Spitzzange ist etwas fummelig. Passen tut auch der Ventilschlüssel von der Heizung oder im Werkzeughandel gibts auch passende Nüsse.
Beim Festziehen der Mutter aufpassen daß sich der Vierkant nicht mitdreht, bzw mitdrehen beim Einstellen berücksichtgen.
Gruß
Oliver
Hi,
Wie schon mein Vorposter geschrieben hat passen die Schlüssel mit denen man eine Heizung entlüftet oder auch kleine Gabelschlüssel. Prüf aber nochmal genau nach bevor du irgendwas verändert ob die Welle auch wirklich auf OT steht. Es würde mich doch sehr wundern wenn an deiner neuen Kiste irgendwas verändert werden müsste...
LG, Tobi
Hi!
Habt Ihr denn die Erfahrung gemacht, daß sich da so schnell nix ändert? Meine PD10 hat jetzt gut 24.000 km runter. Im Scheckheft ist bis 18.000 km alles abgestempelt. Honda schreibt die Einstellung alle 12.000 km vor, aber selbst wenn der Service abgestempelt ist, kann man nicht davon ausgehen, daß es wirklich gemacht ist. Ich kenne einen ehemaligen Motorrad-Mechaniker. Darf ich garnicht alles erzählen was in Werkstätten so abgeht.
Sagen wir mal so...daß es vielleicht fällig ist, hält mich nicht vom Fahren ab. Wenn ich dann mal viel Langeweile habe, was im August wahrscheinlich vorkommt, kann ich´s ja mal machen. Ist ja nicht allzu schwer.
Ich stelle bald mal ein Bild hier rein!
Achim
Einstellen ist nicht vorgeschrieben nur Kontrolle, bei Honda hab ich mir persönlich zum Vorsatz gemacht, fahren bis es auseinanderbricht, dann ist es kaputt wer zuviel putzt oder repariert macht das Mopped kaputt, so nun Finger weg und fahren mit dem Hobel
Grüssle
Hi,
> Honda hab ich mir persönlich zum Vorsatz gemacht, fahren
> bis es auseinanderbricht, dann ist es kaputt
Genau so sehe ich das auch. Allerdings hatte ich noch keine Maschine mit weniger als 50 tkm und noch keine mit zu geringem Ventilspiel. Ich gehe aber davon aus dass man ein nicht mehr ordentlich schliessendes Ventil durch gehöten Verbrauch oder geringere Leistung bemweken würde...
Wichtig: Nach dem Einstellen der Ventiele den Vergaser synchronisieren.
LG, Tobi
> Hi!
> Habt Ihr denn die Erfahrung gemacht, daß sich da so
> schnell nix ändert? Meine PD10 hat jetzt gut 24.000 km
> runter. Im Scheckheft ist bis 18.000 km alles abgestempelt.
> Honda schreibt die Einstellung alle 12.000 km vor, aber
> selbst wenn der Service abgestempelt ist, kann man nicht
> davon ausgehen, daß es wirklich gemacht ist. Ich kenne
> einen ehemaligen Motorrad-Mechaniker. Darf ich garnicht
> alles erzählen was in Werkstätten so abgeht.
hy , also bei meiner RD 10 waren die Ventile beim 12000er service schon so falsch eingestellt , dass bei 4 Ventilen überhaupt kein Spiel mehr war. Beim 24000er Service wars noch an 3 Ventilen bisschen nachzustellen , dann bliebs Spiel ziemlich gleich bis jetzt 69000 tkm .
Also ich würd die Ventile bei Neukauf auf jeden Fall kontrollieren - denn bei zu geringem Spiel hörst ja auch nix von den Ventilen , mg ernst
...eben, man hört es nicht.
Wenn Ventile "klappern", wie es so oft heißt, haben sie ausreichend oder zu viel Spiel. Also "Geht noch, klappert ja nix" zählt nicht!
Ich machs.
Achim
> ...eben, man hört es nicht.
> Wenn Ventile "klappern", wie es so oft heißt,
> haben sie ausreichend oder zu viel Spiel. Also "Geht
> noch, klappert ja nix" zählt nicht!
eben , Also bei mir wars so , dass der Motor der RD 10 bis zum 1000er Service wirklich super lief. Nach dem service beim HH liefs dann um nen Tick nicht mehr so gut ( aber das merkts bei nem Neukauf ja ntürlich nicht). Und als ich dann die Ventile beim 12000er service selber einstellte , wusste ich natürlich auch , warum sie nach dem HH-service nicht mehr so spitze gelaufen war ( Ventile zu eng eingestellt ).
Bei meiner 2. Alp , der RD 11 , wo der Mech eines andren HH für den 1000er service wirklich volle 4,5 h geschraubt hat , war nachher aber alles voll okay , mg ernst
> eben , Also bei mir wars so , dass der Motor der RD 10 bis
> zum 1000er Service wirklich super lief. Nach dem service
> beim HH liefs dann um nen Tick nicht mehr so gut ( aber das
> merkts bei nem Neukauf ja ntürlich nicht). Und als ich dann
> die Ventile beim 12000er service selber einstellte , wusste
> ich natürlich auch , warum sie nach dem HH-service nicht
> mehr so spitze gelaufen war ( Ventile zu eng eingestellt ).
PS : und das Dumme is ja , dass zumindest bei meiner RD 10 bei jeder Kontrolle das Ventilspiel immer geringer geworden war - nie größer. Was für den Motor ja ungefährlicher wäre und zudem auch gehört werden könnte , Wär interessant , obs Ventilspiel bei allen Alps nur geringer wird , mg ernst
...daß das Ventilspiel geringer wird, ist eigentlich immer so, nicht nur bei der Transalp. Im Brennraum schlägt der Ventilteller beim Schließen oben im Sitz an. Dort entsteht ganz einfach Verschleiß, das Ventil kommt im Laufe der Zeit immer weiter nach oben und verringert dadurch das Spiel. Dieser Verschleiß wäre übrigens nicht so groß, wenn man verbleites Benzin fahren würde, aber die Zeit is vorbei...
Achim
> PS : und das Dumme is ja , dass zumindest bei meiner RD 10
> bei jeder Kontrolle das Ventilspiel immer geringer geworden
> war - nie größer. Was für den Motor ja ungefährlicher wäre
> und zudem auch gehört werden könnte , Wär interessant ,
> obs Ventilspiel bei allen Alps nur geringer wird , mg ernst
Hallo
Bei meiner wurde das Ventilspiel immer etwas größer . aber so wenig , dass ich es immer seltener kontrolliert habe .
Die letzten beide male bei
75 000 km
105 000 km
Gruß
> Hallo
> Bei meiner wurde das Ventilspiel immer etwas größer
hy , danke für die info . Da wird sich halt was andres noch stärker abnützen als der Ventilsitz - schätz ich mal
. aber
> so wenig , dass ich es immer seltener kontrolliert habe .
> Die letzten beide male bei
> 75 000 km
> 105 000 km
ich hab die Ventilspielkontrollen bei der RD 10 inzwischen auch auf so 35000 km ausgedehnt , mg ernst
Moin Ernst,
das verringernde Ventilspiel bei deinen Moppeds liegt an den Weichmachern in deinem Motoröl, die den Zylinderkopf aus dem Hondabilligalu aufweicht und die ventilsitze immer tiefer wandern läßt zu niedrige Motortemperaturen begünstigen diesen Vorgang!!
Für artgerechte Haltung
Ingo
(JUST A JOKE!!!)
> Moin Ernst,
> das verringernde Ventilspiel bei deinen Moppeds liegt an
> den Weichmachern in deinem Motoröl, die den Zylinderkopf
> aus dem Hondabilligalu aufweicht und die ventilsitze immer
> tiefer wandern läßt zu niedrige Motortemperaturen
> begünstigen diesen Vorgang!!
hy Ingo , tja - in diesem versifften , meistens schweinekalten " Sommer " war ja hier noch nicht von Hitzeprobs die Rede . Daher ein kurzer Ausschnitt der MOTORRAD über die neue BMW S 1000 RR , die gan z serienmäßig in der IDM mitfahren sollte .
" ... der Serienauspuff trieb die Kühlwassertemp. jedoch auf kritische 110 ° , was auf Dauer (( des Rennens )) das Überleben des Motors gefährdet hätte . Abhilfe - Wassertemp. nicht über 92° ((!! )) schuf ein andrer Auspuff ...." Na , das war doch immer meine Rede , mg ernst
PS : übrigens , die neue GS 1200 ( mit dohc Kopf ) is nun wieder Alpenmaster geworden - is anscheinend echt nen tolles bike