Ich hätte da mal eine allgemeine Frage an das Forum.
Hat irgend wer schon mal Unterschiede beim Spritverbrauch bemerkt bzw. evtl. sogar gemessen bei heissem Wetter (über 35 C. im Schatten) und dagegen Kühles Wetter ( bis 15 C.) ?
Wenn es da merkliche Unterschiede gibt - unterscheiden sich dann PD 06/10 bzw. RD 10/11 auch ?
Natürlich immer ungefähr gleiche Fahrstil/Fahrleistung vorausgesetzt (sonst kommen wieder die Raser bzw. Standgasfahrer)
Wäre nett wenn der eine oder die andere ihre Erfahrungen bzw. Beobachtungen mitteilen.
Gruß Tom
Hallo Tom
gäb es denn theoretische Ansätze warum ein Vergaser Bike mehr oder weniger Sprit brauchen sollte bei unterschiedlichen Temperaturen?
Grüssle
> Hallo Tom
> gäb es denn theoretische Ansätze warum ein Vergaser Bike
> mehr oder weniger Sprit brauchen sollte bei
> unterschiedlichen Temperaturen?
> Grüssle
Theoretisch - eigentlich nein. Aber Theorie und Praxis ...wie man weiß. Selbst ein Bike mit Einspritzung eigentlich nicht - soviel ich weiß. Eine Diskusion darüber habe ich vor ein paar Tagen bei ner Ausfahrt mit mehreren Firestorm VTR 1000-Fahrern geführt die Stein und Bein schworen das ihr Bike bei heißen Temparaturen bis zu 1 ltr. mehr Sprit bräuchten. Ich habe daraufhin versucht mit meiner TA das nachzuprüfen und hatte zumindest das Gefühl das ich tatsächlich auch mehr gebraucht habe (allerdings nur 0,3 bis 0,4 ltr.) Aber das genau zu prüfen fehlen mir die techn. Möglichkeiten. Außerdem wie erwähnt -das Gefühl- kann ja auch täuschen. Daher dachte ich vielleicht hier im Forum was dazu zu erfahren.
Gruß Tom
> Theoretisch - eigentlich nein. Aber Theorie und Praxis
> ...wie man weiß. Selbst ein Bike mit Einspritzung
> eigentlich nicht - soviel ich weiß. Eine Diskusion darüber
> habe ich vor ein paar Tagen bei ner Ausfahrt mit mehreren
> Firestorm VTR 1000-Fahrern geführt die Stein und Bein
> schworen das ihr Bike bei heißen Temparaturen bis zu 1 ltr.
> mehr Sprit bräuchten. Ich habe daraufhin versucht mit
> meiner TA das nachzuprüfen und hatte zumindest das Gefühl
> das ich tatsächlich auch mehr gebraucht habe (allerdings
> nur 0,3 bis 0,4 ltr.) Aber das genau zu prüfen fehlen mir
> die techn. Möglichkeiten. Außerdem wie erwähnt -das Gefühl-
> kann ja auch täuschen. Daher dachte ich vielleicht hier im
> Forum was dazu zu erfahren.
> Gruß Tom
Also bei entsprechend eingestellter Zündung bzw Zündzeitpunkt und der Tatsache dass kalte Luft mehr Sauerstoff enthält, somit heisse Luft weniger, muss man wohl um die gleiche Fahrleistung zu erreichen mehr Gas geben, was mehr Sprit verbraucht, ebenso verdunstet auch mehr Sprit wenns heisser ist durch die Tankentlüftung.
Grüssle
> Also bei entsprechend eingestellter Zündung bzw
> Zündzeitpunkt und der Tatsache dass kalte Luft mehr
> Sauerstoff enthält, somit heisse Luft weniger, muss man
> wohl um die gleiche Fahrleistung zu erreichen mehr Gas
> geben, was mehr Sprit verbraucht, ebenso verdunstet auch
> mehr Sprit wenns heisser ist durch die Tankentlüftung.
hy , eigentlich ists ja ganz logisch , dass ein Motor bei kälterer Luft besser geht - drum gibts bei Turbos ja auch den Ladeluftkühler ( heiße Luft hat mehr Volumen - also geht bei gleichbleibendem Sauerstoffgehalt der Luft weniger Sauerstoff in den Brennraum ). Ist bei meinem Turbo-Saab auch genau so gewesen . Nur bei meinen Vergaser Peugeot`s und dem Suzi-jeep ists trotzdem genau anders . Grad die Peugeot gingen erst richtig gut bei schön heißen Temperaturen. Warum das so ist , hab ich mir leider nicht gemerkt , obwohls Rene mal sauber erklärt hat , mg ernst
> hy , eigentlich ists ja ganz logisch , dass ein Motor bei
> kälterer Luft besser geht - drum gibts bei Turbos ja auch
> den Ladeluftkühler ( heiße Luft hat mehr Volumen - also
> geht bei gleichbleibendem Sauerstoffgehalt der Luft weniger
> Sauerstoff in den Brennraum ). Ist bei meinem Turbo-Saab
> auch genau so gewesen . Nur bei meinen Vergaser Peugeot`s
> und dem Suzi-jeep ists trotzdem genau anders . Grad die
> Peugeot gingen erst richtig gut bei schön heißen
> Temperaturen. Warum das so ist , hab ich mir leider nicht
> gemerkt , obwohls Rene mal sauber erklärt hat , mg
> ernst
Es gibt noch den Effekt der Vorzündung oder Frühzündung oder weiss der Geier wie das heisst, jedenfalls benötigt die Explosion im Brennraum Zeit bis die volle Kraftentfaltung vorhanden ist, deshalb wird bereits vorher gezündet bevor der Kolben im OT ist und die volle Explosion den Kolben wieder nach unten drücken kann. Den genauen Zeitpunkt (Zündzeitpunkt) sollte für die volle Kraft eben genau dann erfolgen wenn der Kolben übern OT ist und wieder abwärts geht. Kommt es zu früh, kämpft der Schwung des Kolbens bereits gegen die Explosionskraft und verliert damit an Geschwindigkeit und Kraft, kommt es zu spät wird nicht alle Energie genutzt. Ist das Gasgemisch heisser oder kälter hat das Auswirkung auf die Zündfähigkeit, ebenso wie Sprit mit höherem Flammpunkt oder niedrigerem natürlich.
> Erstmal vielen Dank an Michael und Ernst die hier im Forum ja eigentlich immer voll dabei sind. (Und auch wirklich Ahnung haben - hey Jungs das war jetzt nicht geschleimt - O.K.)
Das bei Kühlerer Luft mehr Sauerstoff etc. habe ich schon gewußt -wenn auch nur Theoretisch von nem FS-Beitrag 24 h von LeMans- aber das es so extrem ausfallen kann. Das sind ja zwischen 10 % bei meiner Transe und fast 20 % bei der VTR. Also ab sofort fahr ich nur noch Nachts im Winter .... und nutze dann noch die Straßenglätte zum Spritsparen.
Aber jetzt noch ne wirklich theoretische Frage: hat schon jemand mal Spritzusatzstoffe ausprobiert (also z.Bsp. Äther 0,5 ltr. auf eine Tankfüllung? War auch so ein Diskusionsthema. Stinkt das nur oder bringt das was - und wenn - was?
Gruß Tom
>> Aber jetzt noch ne wirklich theoretische Frage: hat schon
> jemand mal Spritzusatzstoffe ausprobiert (also z.Bsp. Äther
> 0,5 ltr. auf eine Tankfüllung? War auch so ein
> Diskusionsthema. Stinkt das nur oder bringt das was - und
> wenn - was?
hy , ich würds nicht verwenden , denn der Effekt kann ja wohl nur in nem größeren Explosionsdruck auf den Kolben bestehen. Und das kann die Lebensdauer des Motors ja wohl nur verringern , mg ernst
> Es gibt noch den Effekt der Vorzündung oder Frühzündung
> oder weiss der Geier wie das heisst, jedenfalls benötigt
> die Explosion im Brennraum Zeit bis die volle
> Kraftentfaltung vorhanden ist, deshalb wird bereits vorher
> gezündet bevor der Kolben im OT ist und die volle Explosion
> den Kolben wieder nach unten drücken kann. Den genauen
> Zeitpunkt (Zündzeitpunkt) sollte für die volle Kraft eben
> genau dann erfolgen wenn der Kolben übern OT ist und wieder
> abwärts geht. Kommt es zu früh, kämpft der Schwung des
> Kolbens bereits gegen die Explosionskraft und verliert
> damit an Geschwindigkeit und Kraft, kommt es zu spät wird
> nicht alle Energie genutzt.
hy , is ja alles okay , aber ne Zündverstellung hat ja jeder Motor. Früher über Verteiler und Fliehgewichte und Unterdruckverstellung im /des Verteilers , heute machts der Computer.
Je schneller er dreht , umso mehr Vorzündung brauchts.
Ist das Gasgemisch heisser oder
> kälter hat das Auswirkung auf die Zündfähigkeit, ebenso wie
> Sprit mit höherem Flammpunkt oder niedrigerem natürlich.
is aber wohl bei jedem Motor so und erklärt wohl nicht wirklich die o.a. Unterschiede. Ich schätz mal , dass es bei Vergasermotoren ziemlich auf das vorgegebene Verhältnis Luft zu Benzin ankam. Bei modernen Motoren mit X-Sensoren sind so Unterschiede bei der Leistung ja ohnehin (fast ) nicht mehr zu spüren , mg ernst
hy ,