SONSTIGES Ölstand zu hoch

SONSTIGES Ölstand zu hoch

Geschrieben von: Michael F. - Datum: 5.7.2010 16:55

Hallo Alpinisten,
ich hab neulich Öl gemssen und gesehen, dass der Peilstab trocken blieb, gut bin seit Neuerwerb auch 1000 Kilometer gefahren und ein bissle Öl darf sie ja verbrauchen. Ich hab gehört bzw gelesen, dass bis zu 0,5 Liter auf 1000 Kilomter noch im Rahmen liegen würden, stimmt das?

Mein aktuelles Problem ist aber folgendes, gestern schnell nachfefüllt, aber nicht mehr gemessen, und heute hab ich festgestellt, dass ich über der Max Marke im Peilstab liege. Bin seither ca. 75 Km mit zuviel Öl gefahren, was kann da eigentlich passieren, wenn der Ölstand zu hoch ist. Und wie soll ich jetzt wietermachen, ich würde das überflüssige Öl mit einem Schlauch absaugen, oder soll ich es besser ablassen?

Grüße Micha

Re: SONSTIGES Ölstand zu hoch

Geschrieben von: Sledge - Datum: 5.7.2010 18:12

Bis zu einem Liter pro 1000km ist akzeptabel wenn der Motor nicht außen sein Öl verliert.
Zu hoher Ölstand schadet nicht so es nicht schon bis zum Gewinde der Einfüllöffnung steht.
Fahre einfach weiter und Prüfe den Ölstand mindestens zu jedem Benzinauftanken.
Der Ölverbrauch kann je nach Einsatzbedingungen und Viskositätsindexklasse stark variieren.

Re: SONSTIGES Ölstand zu hoch

Geschrieben von: Michael F. - Datum: 5.7.2010 19:00

Ich hab beim Kauf drauf geachtet, dass der Motor von außen schön sauber ist und auch nach der Probefahrt nochmal sehr gründlich inspiziert. Und nach jetzt 1500 Kilometern kann ich sagen, dass der Motor immer noch blitz und nirgends ein Ölsumpf zu sehen ist.

Danke für den Hinweis mit dem Öl, auf den Ölverbrauch werde ich achten und die Wanne regelmäßig füllen, hab mir aber eh vorgenommen den Ölwechsel und Filter jährlich durchzuführen.

Trau mich ja die folgende Frage fast nicht zu stellen und hoffe hier keine Lawine auszulösen. Aber Ölfilter nimmt man am besten den Originalen von Honda? Das gleiche gilt auch für den Luftfilter?
Im Moment benutze ich das Öl vom Vorbesitzer Teilsynthetisch 10W 40. Für Motorradmotoren geeignet aus dem Hause Procycle. Kann ich das bedenkenlos weiterverwenden oder sollte ich lieber mal wechseln? Aber welches dann nehmen? Ich weiß, die Frage ist brisant.

> Bis zu einem Liter pro 1000km ist akzeptabel wenn der
> Motor nicht außen sein Öl verliert.
> Zu hoher Ölstand schadet nicht so es nicht schon bis zum
> Gewinde der Einfüllöffnung steht.
> Fahre einfach weiter und Prüfe den Ölstand mindestens zu
> jedem Benzinauftanken.
> Der Ölverbrauch kann je nach Einsatzbedingungen und
> Viskositätsindexklasse stark variieren.

Re: SONSTIGES Ölstand zu hoch

Geschrieben von: Tobias - Datum: 5.7.2010 20:55

Hi,

> Trau mich ja die folgende Frage fast nicht zu stellen und
> hoffe hier keine Lawine auszulösen.

Keine Angst hier beisst nimand ;)

> Aber Ölfilter nimmt man
> am besten den Originalen von Honda?

Viel zu teuer kauf einen bei Louis oder so.

> Das gleiche gilt auch
> für den Luftfilter?

Den kann man meist ausblasen und weiter verwenden.

> Im Moment benutze ich das Öl vom Vorbesitzer
> Teilsynthetisch 10W 40. Für Motorradmotoren geeignet aus
> dem Hause Procycle. Kann ich das bedenkenlos
> weiterverwenden oder sollte ich lieber mal wechseln?

Nein das ist perfekt...und von Louis ;)

Siehe auch http://www.youtube.com/watch?v=3G1nmhSZvN0

Gute Fahrt, Tobi

Re: SONSTIGES Ölstand zu hoch

Geschrieben von: soleilardent - Datum: 6.7.2010 07:31

> Keine Angst hier beisst nimand ;)

ach? ^^

öl ist wirklich ein ähnlich interessantes thema wie reifen :-)

ich hab auch viel mit den louis-teile und zubehör gemacht, und wurde sanft drauf hingewiesen, dass das nicht alles sooooooo dolle ist. deswegen werd ich beim nächsten mal bisschen drauf schauen, was da reinverbaut wird.

sun

Re: SONSTIGES Ölstand zu hoch

Geschrieben von: Michael1972 - Datum: 6.7.2010 07:41

Hallo entgegen der Aussage dass zu hoher Ölstand nicht schaden kann, möchte ich Dir schreiben, dass zu hoher Ölstand dazu führen kann, dass die Kurbelwelle bei jeder Umdrehung das Öl zu stark aufwühlt (Panscharbeit) dass die Kurbelwelle jedes mal bei jeder Umdrehung im Öl abgebremst wird, was nicht sein soll und dabei auch das Öl aufschäumen kann, was auch nicht gut ist, also minimal über der max Markierung geht noch in Ordnung, vor allem wenn der Motor sich eh etwas mehr Öl genemigt, 0,5 auf 1000 geht grad noch so, finde ich persönlich schon als nervend, da man bei längeren Urlaubstouren da schon häufig Öl nachfüllen muss, jedes dritte mal tanken, Öl rein ist doch ätzend. Aber wenns so ist dann musst Du das halt machen.

Grüssle

Re: SONSTIGES Ölstand zu hoch

Geschrieben von: Sledge - Datum: 6.7.2010 12:04

Die Kurbelwelle "panscht" sowieso im Öl denn auf diese Art werden die Laufbuchsen der Zylinder mit Spritzöl geschmiert.
Die Kolbenböden und das obere Pleuellager werden zusätzlich mit einer Ölspritzdüse gekühlt bzw. geschmiert.
Ein erhöhter Ölstand bremst die Kurbelwelle natürlich stärker aber das wird man kaum bemerken.
Ist erheblich zu viel Öl vorhanden kann es zu Öl in der Kurbelgehäuseentlüftung kommen was aber auch keinen Schaden am Motor anrichtet.
Honda hat schon mitgedacht und nicht umsonst die Einfüllöffnung seitlich und vertieft angebracht damit es unmöglich wird den Motor randvoll zu kippen.

Wer den Ölverbrauch etwas absenken will und mehr Verschleißreserven insbesondere bei sommerlichen Außentemperaturen haben möchte tut gut daran wenn er höhere Viskositätsklassen einsetzt.
10W40 ist eher was für Ganzjahresfahrer.
15W40/20W40 ist Viskositätsstabiler und xW50 bietet mehr verschleißmindernde Reserven bei hochsommerlichen Temperaturen und hohen Belastungen.

Was die Filter anbelangt würde ich von Anbietern preisgünstiger Massenware eher abraten.
Nicht umsonst hat zum Bsp. Louis den neuen Ölfilter F301 von Champion erst kürzlich wieder aus dem Verkehr gezogen.
Natürlich besitzt auch der Luftfilter dieses Herstellers keine Dichtungen so das ungefilterte Ansaugluft am Gummischnochel vorbei nach längerem Einsatz schöne Kratzer und Riefen in die Unterdruckkolben der Vergaser und in die Zylinderlaufbuchsen entstehen lässt.
Bei der Suche nach größeren Gewinnmargen bei noch ausreichender Qualität kann man als Kunde solcher Produkte mit seinen ansprüchen auf der Strecke bleiben.
Entweder Original von Honda oder von MIW lautet deshalb meine Empfehlung.

Re: SONSTIGES Ölstand zu hoch

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 6.7.2010 12:37

.

> Wer den Ölverbrauch etwas absenken will und mehr
> Verschleißreserven insbesondere bei sommerlichen
> Außentemperaturen haben möchte tut gut daran wenn er höhere
> Viskositätsklassen einsetzt.
> 10W40 ist eher was für Ganzjahresfahrer.
> 15W40/20W40 ist Viskositätsstabiler und xW50 bietet mehr
> verschleißmindernde Reserven bei hochsommerlichen
> Temperaturen und hohen Belastungen.

hy , und genau darum haben die aktuelllen Marken-Spitzenöle die Viskoklasse 15 W 50 :-) , mg ernst

Re: SONSTIGES Ölstand zu hoch

Geschrieben von: Michael1972 - Datum: 6.7.2010 12:59

> .

> hy , und genau darum haben die aktuelllen
> Marken-Spitzenöle die Viskoklasse 15 W 50 :-) , mg ernst

Hi Ernst

JA das sind doch die wo auf der Packung bei den Inhaltsstoffen steht: enthält den Placebo Effekt :-)

*Duckundweg*

Re: SONSTIGES Ölstand zu hoch

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 6.7.2010 16:49

> Hi Ernst

> JA das sind doch die wo auf der Packung bei den
> Inhaltsstoffen steht: enthält den Placebo Effekt :-)

ja ja der gute , alte Placebo :-) . Bei Menschen soll er ja sogar wirksam sein . Nur ob das meine ( offen laufende ! ) Kette auch wissen tut :-) ?
Heutiger Km-Stand der orig. Kette : 67.052 bei ausreichender Schmierung mit gutem Öl . Und das Gegenbeispiel : Nockenwelle und Kipphebek im Eimer bei rund 11000 km bei schlechtem und zu wenigem Schmiermittel ??? , mg ernst ( Jingle-thread )

Re: SONSTIGES Ölstand zu hoch

Geschrieben von: TDM - Datum: 6.7.2010 17:11

> ja ja der gute , alte Placebo :-) . Bei Menschen soll er
> ja sogar wirksam sein . Nur ob das meine ( offen laufende !
> ) Kette auch wissen tut :-) ?
> Heutiger Km-Stand der orig. Kette : 67.052 bei
> ausreichender Schmierung mit gutem Öl . Und das
> Gegenbeispiel : Nockenwelle und Kipphebek im Eimer bei rund
> 11000 km bei schlechtem und zu wenigem Schmiermittel ??? ,
> mg ernst ( Jingle-thread )

JUHUUUU ernst ist wieder da - wurde auch Zeit - endlich wieder einer der sagt was Sache ist

Re: SONSTIGES Ölstand zu hoch

Geschrieben von: ntvtom - Datum: 6.7.2010 22:56

> Die Kurbelwelle "panscht" sowieso im Öl denn auf
> diese Art werden die Laufbuchsen der Zylinder mit Spritzöl
> geschmiert.

Das Panschen der Kurbelwelle soll gerade vermieden werden!
Dadurch gelangen viele Luftbläschen ins Öl, was für die Pumpe und die Lagerstellen nicht gerade ideal ist.

> Honda hat schon mitgedacht und nicht umsonst die
> Einfüllöffnung seitlich und vertieft angebracht damit es
> unmöglich wird den Motor randvoll zu kippen.

Ich glaube nicht, dass Honda dabei uns sowas gedacht hat.....

> Wer den Ölverbrauch etwas absenken will und mehr
> Verschleißreserven insbesondere bei sommerlichen
> Außentemperaturen haben möchte tut gut daran wenn er höhere
> Viskositätsklassen einsetzt.
> 10W40 ist eher was für Ganzjahresfahrer.
> 15W40/20W40 ist Viskositätsstabiler und xW50 bietet mehr
> verschleißmindernde Reserven bei hochsommerlichen
> Temperaturen und hohen Belastungen.

Ein 15W40 oder 20W40 ist bei hohen Temperaturen dünnflüssiger als ein 10W40, was theoretisch die Stabilität des Schmierfilms verringert. Dass diese Öle Viskositätsstabiler sind, kann man auch nicht so pauschal sagen, kommt halt auf die Grundöle und die VI-Verbesserer an......

Viele Grüße
Tom

Re: SONSTIGES Ölstand zu hoch

Geschrieben von: Sledge - Datum: 7.7.2010 09:56

Der Schaum schwimmt oben auf dem Öl und wird bei heutigen Ölen durch schaumabbauende Chemikalien ohnehin stark unterdrückt.
Das Öl wird von der Pumpe ganz unten im Sumpf über einem Siebfilter angesaugt wo es nur zum ansaugen von Schaum kommen kann wenn der Motor fast trocken ist.
Jeder Motor mit Ölsumpf schmiert die Kurbelwelle und die Zylinderlaufbuchsen auf die von mir weiter oben beschiebene Art und Weise.
Das ist besonders zuverlässig und sicher.
Nur bei Rennsportmotoren mit Trockensumpfschmierung taucht die Kurbelwelle nicht in das Ölbad weil es keines mehr gibt.

Viskositätsindexverbesserer ermöglichen dünnflüssige Grundöle bei trotzdem noch ausreichender Viskosität im Hochtemperaturbereich.
Das ist Gut für einen großen nutzbaren Temperaturbereich.
Dummerweise werden diese durch die sehr hohen Scherkräfte des Getriebes zerstört und bauen sich deshalb in Motorradmotoren schnell ab.
Dadurch verlieren solche Öle während des Einsatzes relativ schnell ihre Hochtemperaturviskosität und Scherstabilität.
Öle mit einer geringen Viskositätsspreizung wie beispielsweise 20W40 kommen ohne diese Polymere aus und haben deshalb auch nicht diese negativen Eigenschaften.
Ihre Viskosität wird durch das Verdampfen niedermolekularer Bestandteile eher größer.
Da für Motorradmotoren mit Nasskupplung auch keine Festschmierstoffe erlaubt sind welche den schwachen Schmierfilm im Mischreibungsgebiet unterstützen könnten ist die Hochtemperaturviskosität und Scherstabilität des Schmierfilms für einen geringen Verschleiß besonders wichtig.

Ein 10W40 tut es im Alltag auch wenn es rechtzeitig gewechselt oder öffters durch Nachfüllen aufgefrischt wird.
Es ist aber nicht die erste Wahl da es seine Vorteile im Winter und in Motoren mit geringer Schehrbeanspruchung hat.

Re: SONSTIGES Ölstand zu hoch

Geschrieben von: ntvtom - Datum: 7.7.2010 22:14

> Der Schaum schwimmt oben auf dem Öl und wird bei heutigen
> Ölen durch schaumabbauende Chemikalien ohnehin stark
> unterdrückt.

Ich hab auch nicht den Schaum oben drauf gemeint, sondern Gasblasen die sich im Öl befinden, und selbst bei ruhendem Öl nur langsam zur Oberfläche steigen.

> Das Öl wird von der Pumpe ganz unten im Sumpf über einem
> Siebfilter angesaugt wo es nur zum ansaugen von Schaum
> kommen kann wenn der Motor fast trocken ist.

stimmt, mit den Gasblasen sieht es aber anders aus

> Jeder Motor mit Ölsumpf schmiert die Kurbelwelle und die
> Zylinderlaufbuchsen auf die von mir weiter oben beschiebene
> Art und Weise.

Früher war eine solche Panschschmierung bei allereinfachsten Motoren mal üblich. Bei Motoren mit Druckumlaufschmierung ist das garantiert nicht der Fall.
Die Kurbelwellenlager werden direkt durch Ölkanäle zu den Lagern versorgt, die Pleuellager durch Bohrungen in der Kurbelwelle.
Die Zylinderlaufbahnen/Kolben werden normalerweise hauptsächlich durch Tropföl aus den Pleuenlagern versorgt, bei vielen Motoren gibt es noch zusätzlich Ölspritzdüsen.....

Die Kurbelwelle der Transalp ist übgrigens wie bei jedem Motor mit Naßsumpfschmierung mehrere cm vom Ölsumpf entfernt. Damit sie ins Öl eintachen könnte, müsste man wirklich bis Oberkante Einfüllöffnung auffüllen.

viele Grüße
Tom