Hallo liebe Transalp Gemeinde.
Kurze Vorstellung:
Ich bin 42, und fahre seit 2 Jahren begeistert Motorrad.
Mein "Hauptmotorrad" ist eine Suzuki V-Strom DL650, mit der ich suuuuper zufrieden bin, aber das ist kein Moped fürs "Grobe". Also musste ein Zweitmotorrad her, das sich nicht zu schade ist, auch mal Extremsituationen zu meistern.
Zuerst liebäugelte ich mit einer Beta 450, aber dann ergab sich eine Gelegenheit, zu der ich nicht nein sagen konnte.
Eine fahrbereite PD06 Transalp Bj. 91 mit 65 Tkm, aber in einem doch sehr desolatem Zustand für 450 Euro.
Mein Plan: Das gute Stück innerhalb 2-3 Monaten in einen bestmöglichen Zustand zu bringen, zu TÜVen und dann anzumelden.
Ich möchte möglichst alles selbst machen, nicht unbedingt wegen des Geldes, vielmehr will ich mir selbst beweisen, dass ich das (wie früher bei meinen 80ccm) noch schaffe. Obwohl ich als Krankenpfleger auf einer Intensivstation mit etlichem, technischen Gerät arbeite, habe ich bei Motoren doch eher nur grundlegendes Wissen. Es gibt eine Menge zu tun, aber es ist nie zu spät, es zu lernen.
Mehr Infos und etliche Bilder (auch von meinen Instandsetzungsarbeiten) findet Ihr unter
http://www.adinf.de/Motorradtouren/html/transalp.html
Aber jetzt mal zu meinen Fragen, bei den Ihr erfahrenen Transalp-Fahrer mir sicher weiterhelfen könnt.
1.: CDI
Leider bin auch ich Leidträger der falsch eingebauten CDI.
Ich hoffe, dass es nur die Lötstellen sind. Zur Not werden z.Z. in E-Bay neue original CDI`s für 119 Euro angeboten. Habe mich übrigens für die Methode entschieden, den kompletten Deckel abzufeilen. (Bilder auf der Homepage) Ging sehr gut und schnell. Klasse Tip.
Aber jetzt zur Frage:
Ist/Sind die lose/n Lötstelle/n eigentlich offensichtlich, soll heißen, daß man schon sehen kann, ob eine Stelle locker ist??? Bei meiner Platine sieht nämlich eigentlich alles ganz fest aus.
2.: Ritzel
Das Ritzel lässt sich etwa 0,5 cm auf der Antriebswelle vor und zurück schieben. Die Halteplatte ist bombenfest. Ist dieses Spiel normal???
3.: Federbein
Das Federbein wirkt (im Gegensatz zu meiner Susi) ganz schön schlaff, federt also relativ leicht ein, setzt aber ncht auf oder so. Leider habe ich keine Vergleichsmöglichkeit zu einer anderen (altersentsprechenden) Transalp. Gibt es eine Möglichkeit, das zu testen. Grenzwerte, Markierungspunkte o.ä.
4.: Schwingenschutz (oder auch Kettenschutz, Kettenschieber......................)
Ein Austausch ist ja nur mit ausgebauter (gelöster) Schwinge möglich. Das wollte ich aber erst beim nächsten Kettenwechsel machen (Kette, Ritzel und Kettenrad sind noch in einem sehr Guten Zustand). Meint Ihr, dass man das Gummi evtl. in der Mitte der Verbindungsstege durchschneiden und später wieder (mit GUTEM Sekundenkleber) kleben kann? Es ist ja noch zusätzlich mit einer Schraube versehen.
Das Teil ist auf der Oberseite absolut fertig, teilweise schon durch. Die Unterseite hat nicht einen Kratzer. Habe hier gelesen, dass man es "drehen" könnte ????????? Jemand eine Ahnung wie das gehen soll?
5.: Blinkrelais
Wenn ich den Blinkerschalter betätige, klackert das Relais GANZ schnell, ohne dass die Birnen leuchten. Einige Sekunden später dann alles ganz normal.
Den Griffschalter habe ich schon mit Kontaktspray bearbeitet. Was meint Ihr, liegt es am Schalter oder muß ein neues Relais her?
6.: Ventile einstellen
Mein Alptraum!!! Da hab ich am meisten Respekt vor. Obwohl ich das vor der Vergaserzerlegung auch hatte, was aber nach einem Testlauf einwandfrei geklappt zu haben scheint. Wie empfindet Ihr das Ventileinstellen? Muß man da ein Crack sein?
So, das waren erst mal meine ERSTEN Fragen (weitere folgen sicher)
Hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen, ich bedanke mich aber schon mal für Eure Hilfe und Geduld J
Allzeit blechfreie Fahrt,
Stefan
Hi,
> Eine fahrbereite PD06 Transalp Bj. 91 mit 65 Tkm, aber in
> einem doch sehr desolatem Zustand für 450 Euro.
Gratuliere. Ich suche auch gerade auch ne fahrbare Maschine für unter 800 Euro da meine andere Kiste derzeit in Südafrika steht...
> Bei meiner Platine sieht nämlich eigentlich
> alles ganz fest aus
.
Wackeln und testen...
> Ist dieses Spiel normal???
Ja ist konstruktionsbedingt.
> 3.: Federbein
> Gibt es eine Möglichkeit,
> das zu testen. Grenzwerte, Markierungspunkte o.ä.
Siche gibt es die. Das Federbein dafür zu zerlegen lohnt nicht. Original ist es sehr wich. Wen das stört kauf eine Feder von Wilbers.
> Kleben oder einfach nicht beachten,...
> Den Griffschalter habe ich schon mit Kontaktspray
> bearbeitet. Was meint Ihr, liegt es am Schalter oder muß
> ein neues Relais her?
Korosion entfernen oder so nutzen...dürfte den TÜV kaum stören.
> Muß man da ein Crack
> sein?
Nein Ventile überprüfen ist etwas fummelig aber kein Hexenwerk. Meist ist auch alles IO und es muss nichts verstellt werden. Ansonsten muss danach der Vergaser auch syncronisiert werden...
Gute Fahrt, Tobi
Hallo Stefan,
also was du desolaten Zustand nennst das würden andere gut erhalten nennen.
Wenn der Motor OK ist hast du vermutlich einen sehr guten Preis bezahlt.
#1: Die komplette Platine nachlöten lassen.Dein "Elektriker" muß darauf achten das er kein bleifreies Lot verwendet.
L-Sn60Pb38Cu2 und Kolophonium sind die richtigen Dinge wenn es wirklich dauerhaft halten soll.
Mit Platinen sollte er sich auch auskennen denn mit zu großer Temperatur lösen sich die Leiterzüge vom Basismaterial ab.
#2: Normal. Soll es der Kette ermöglichen leichten Versatz der Kettenräder auszugleichen.Die Vielverzahnung der Motorwelle auf welcher das Ritzel sitzt mit Getriebeöl scnmieren damit sie nicht wegrostet.
#3: Langer Federweg ermöglicht weichere Federkonstante mit entsprechend mehr Grip und feinfühligerem Ansprechverhalten.
Vermutlich kein Grund zur Sorge.
Orginal ist auf dem Federbein ein Aufkleber von Showa.
Federvorspannung mal messen.Auf dem Hauptständer und damit voll ausgefedertem Hinterrad darf die Länge der Schraubenfeder 250mm bis 259mm betragen.
Die Einstellung soll der durchschnittlichen Beladung angepasst werden.
Das Hinterrad soll im Stand und mit dieser Beladung etwa 1/3 des Gesamtfederwegs einfedern was etwa 6,7cm sind.
#4:Neues bei Honda bestellen. Der Preis liegt bei etwa 28 Euro.Das Umdrehen ist bestenfalls eine Notlösung wenn man auf Fernreise unterwegs ist.
#5:Die Schalterkontakte klemmen durch verharztes Schmierfett immer noch.
Mit Waschbenzin fluten und so lange die Schalterhebel betätigen bis der Schalter wieder einwandfrei funktioniert.Ein Modellbaupinsel kann dabei hilfreich sein.
#6: Mit dem notwendigen Werkzeug und ausreichend Geduld trotz eventuell vorhandener Wurstfinger zu bewältigen.
Im Lichtmaschinendeckel Links sitzen zwei Runde Deckel mit Innensechskannt 6mm und 12mm.
Wurden diese in der Vergangenheit zu fest angezogen und nicht eingefettet kann es schwierig werden sie zu lösen.
Nur qualitativ hochwertige Inbusschlüssel hier verwenden und maximal sanfte Gewalt anwenden.
Falls sie nicht heraus gehen wollen Heißluftpistole zu Hilfe nehmen.
Im Extremfall muß ein Scharf geschliffener Meisel rann.
Auf der Schwungscheibe befinden sich acht Markierungen.
Dich haben die FT und RT -Marken zu Interessieren.FT steht für den Totpunkt des vorderen Topfes und RT für den des hinteren.
Das vordere Auslaßventil ist erst zugänglich nachdem du den rechten Wasserkühler abgeschraubt und mit Bindedraht zur Seite geschwenkt hast. Die Schläuche bleiben dran.
Das Ventilspiel der silbernen Motoren mit den Teilen der AT soll
0,15mm für die Einlass und 0,2mm für die Auslassventile +/- 0,02mm betragen.
Nach erfolgter Ventilspieleinstellung die Schaulochdeckel sowie die Dichtringe der Ventildeckel mit MOS2-Fett dünn bestreichen.
Alle Schraubengewinde die in Leichtmetall gehen generell vor der Montage einölen und nicht zu fest anziehen.
Viel Erfolg!
Hi Stefan,
das ist mal jetzt eine Vorstellung / Anfrage von der sich so mancher eine Scheibe abschneiden könnte. Den Erfolg siehst Du anhand der beiden ausführlichen und kompetenten Antworten von meinen Vorrednern, denen wohl nichts hinzuzufügen ist.
Allein, wenn Du noch den Großraum Deines Wohnsitzes nennen würdest, wäre es perfekt; muss nicht sein, aber Angebote zur tätigen Hilfe / Unterstützung würden leichter fallen.
Viel Spaß beim Schrauben
Horst
Keine 24 Stunden später schon wirklich brauchbare Antworten... ich bin begeistert.
@ Tobias und Sledge:
Vielen Dank für die Tips, besonders für den Hinweis von Sledge für das Ventilspiel.
Hatte mir ein Reparaturbuch gekauft, aber da stehen nur die Maße für die Ventile für den "schwarzen" Motor drin.
Ich hatte das schon mal irgendwo gelesen, habs aber nicht mehr gefunden.
Aber mal eine (sicher dumme) Frage... wo liegt genau der Unterschied bei schwarzem und silbernen Motor?
Hat das was mit Importfahrzeugen zu tun? Ich meine, so was schon mal gelesen zu haben, aber im Moment bekomme ich sooooo viele Infos zur Transalp aus dem Internet, das ich einiges durcheinander werfe.
@ HW:
Ich wohne übrigens in Bendorf, etwa 10 Km nördlich von Koblenz.
Ich bin der Meinung, daß man, wenn man eine vernünftige Antwort haben möchte, auch eine vernünftige Frage stellen muß.
(Erinnert mich jetzt an "DIE ANTWORT IST 42" aus dem Buch und "Per Anhalter durch die Galaxis" )
= Falsche Frage, ergiebt falsche Antwort.
Ich finde es schrecklich wenn sich Leute, die Hilfe aus einem Forum haben wollen sich nicht die Zeit nehmen, EINIGERMAßEN lesbares deutsch zu schreiben.
Ich bin beileibe kein Dudenanbeter, aber in manchen Foren verstehe ich tatsächlich nicht einmal den Sinn der Frage (oder der Antworten). Ich schreibe jetzt nicht über Rechtschreibfehler (da hat es bei mir auch einige) sondern über manchmal unmögliche Satzstellungen.
Beste Grüße,
Stefan
PS: wir weden sicher noch voneinander höhren.
> ... wo liegt genau der
> Unterschied bei schwarzem und silbernen Motor?
> Hat das was mit Importfahrzeugen zu tun? Ich meine, so was
> schon mal gelesen zu haben, aber im Moment bekomme ich
> sooooo viele Infos zur Transalp aus dem Internet, das ich
> einiges durcheinander werfe.
Die schwarzen Motoren waren ja aufgebohrte Ableger der VT500.
Ab Ende 1990 wurden hier die umfangreich überarbeitetten in Silber lackierten Motoren verbaut.
Hauptsächlich wurden Kupplung,Getriebe,Ölkreislauf und Zylinderköpfe für eine höhere Lebensdauer angepasst.
In den Köpfen wurden zahlreiche Bauteile aus dem Regalen der African Twin eingesetzt und die dafür notwendigen Anpassungen vorgenommen.
Die TA hat sich in den USA sehr schlecht verkauft weswegen es Anfang der 90er in DE zahlreiche reimportierte Maschinen parallel zu den Maschinen für den deutschen Markt zu kaufen gab.
Die US-Maschinen hatten noch den alten Motor und waren in DE günstiger zu haben als die damals aktuelle Ausführung für den deutschen Markt und mit silberfarbenen Motor.
Meilentacho,Seitenständer,Blinker eca. mussten natürlich für deutsche Bestimmungen umgebaut werden.
> Keine 24 Stunden später schon wirklich brauchbare
> Antworten... ich bin begeistert.
... eben, wie es in den Wald reinruft, ...
> Ich wohne übrigens in Bendorf, etwa 10 Km nördlich von
> Koblenz.
ok, das ist für mich nicht so für gerade mal eben vorbei zu schauen (Süd-Pfalz), aber bei massiven Problemen auch nicht out of range. Mache des öfteren Touren querbeet Pfälzerwald-Hunsrück-Mosel/Eifel. das kann man sich einrichten.
Wenn Du also irgendwann mal der unumstößlichen Meinung bist, ein Steuerketten-Problem o.dgl. zu haben, stehst Du dann nicht allein im Regen, zumal etliche aus dem Forum aus dem Rheinland / Köln-Bonner-Raum und der Eifelregion/ Trier nahe dran sind.
Sofern für Dich von Bedeutung, ich habe jetzt schon mehrfach von anderen Hondafahrern -nicht nur Transalp- gehört, dass der Freundliche in Mayen besonders freundlich und zuverlässig wäre.
Der letzte Informationsgeber fährt wg Inspektionen sogar vom Niederrhein nach Mayen, bekommt Ersatzmaschine für ne Eifel-Runde und abends holt er seine Maschine wieder ab; habe schon mehrfach einwandfrei geklappt. Kannst Du bei Bedarf mal testen.
Viel Spaß mit Deiner Transe
Horst
Hallo Horst.
1000 Dank für dein Angebot.Wer weiß, vielleicht komme ich noch darauf zurück.
Aber auch so, wenn du mal ne Tour durch unsere schöne Gegend machst, meld dich einfach mal und schau doch auf einen Kaffee vorbei. Würde mich freuen.Mußt halt nur vorher Bescheid geben, da ich als Krankenpfleger doch sehr ominöse Dienstzeiten habe )
Meine e-Mailadresse stelle ich ungern in Foren ein. Du findest sie auf meiner Motorradhomepage. www.adinf.de/Motorradtouren
Oder gibt es hier im Forum eine Möglichkeit, eine PN zu senden?
Auch danke für den Tip mit dem Freundlichen aus Mayen. Das Personal bei unserem Händler hier in Engers wirkt auf mich irgendwie überheblich. (Hatte schon früher mit meiner Varadero 125 mit denen zu tun)
Nur so am Rande, der Suzukihändler in Wirges (TopSpeed) ist ABSOLUT nett und nimmt sich echt Zeit für einen.
Beste Grüße,
Stefan
> Meine e-Mailadresse stelle ich ungern in Foren ein. Du
> findest sie auf meiner Motorradhomepage.
Leider nein, kann aber auch hier am Netbook liegen, dass etwas nicht richtig eingestellt ist. Dein motorisierter Postler ist leider ohne Funktion.
Am WE bin ich mal kurz zu Hause, schickst mir ne Mail, dann bekommst Du einen Ersatzteilkatalog mit Teilenummern, Explsionszeichnungen und (leider nicht aktualisierten) Preisen von mir. Ist sehr hilfreich, denn oft sind ältere Maschinen mit nicht originalen Teilen ausgestattet oder fehlen ganz, an den Zeichnungen kann man sich recht gut orientieren. Für den weiteren Fortgang Deiner Arbeiten kann ich Dich unterstützen mit TwinMax - Sykronisiergerät, Einbauwerkzeug für Gabelringe u.a.m.
Weiteres dazu persönlich / Mail.
Oder gibt es hier im Forum
> eine Möglichkeit, eine PN zu senden?
meines Wissens nicht, zumindest kenne ich sie nicht.
> Auch danke für den Tip mit dem Freundlichen aus Mayen.
Bitte! In Deinem Einzugsbereich liegt evtl auch Honda Müller (Inh. Neifzert) in Altenkirchen, der den www . my-bikeshop . de (Leerzeichen wegen Filter hier im Forum eingefügt!) betreibt und vielen Honda-Foren. Leider dürfen die Onlinehändler den Originalkatalog nicht mehr im Netz anbieten - aber das ist eine eigene Geschichte. Anrufen kann man Oliver jederzeit, ist auch telefonisch mit Rat und Tat zur Verfügung. Lieferungen innerhalb 2 - 3 Tagen , wenn vorrätig sogar von Freitag auf folgenden Montag. Mein ungeliebter HH vor Ort hat dagegen eigentlich nie etwas vorrätig und verlangt neben teils deutlich höheren Preisen auch noch Frachtkosten für die bestellten Teile und räumt kein Rückgabe/ Annahmeverweigerung ein, weil ja Sonderbestellung. Man stelle sich vor, einem hiesigen Forumsteilnehmer hat er für einen letzlich nicht abgenommenen Transe-Enuma-Ketten-Kit satte 80 Aufwandsentschädigung abverlangt, ein Allerweltsteil, dass in so einer Werkstatt wohl immer geht.
Hier im Forum wird auch oft " ZFS" (so richtig?) genannt, die beiden Anbieter geben sich preislich nicht viel, manchmal ist der eine, manchmal der andere etwas preiswerter.
Soweit mal für heute,
Gruß
Horst
Hallo wieder.
Ich habe mich dann doch dazu entschlossen, die Schwinge komplett auszubauen, nicht zuletzt um zu überprüfen, ob die Lager der Schwinge und des Federbeins noch genug Fett haben.
Erstaunlicherweise war da noch alles weitgehend i.O.
Außerdem konnte ich so mal alles richtig säubern und vor allem auch den Schwingenschutz austauschen, der doch arg fertig ist. Unten mal ein Bild (weitere Bilder wie immer unter www.adinf.de/Motorradtouren/html/Transalp
Hoffentlich hat der Hondahändler (Hellenbrand in Engers/Neuwied) das Teil auch vorrätig.
Noch eine Frage:
Kann ich zur Pflege der Gummilager/teile am Bremssattel Balistolöl verwenden? Auf der Dose steht ja, daß es auch zur Gummipflege eingesetzt werden kann.
Die Faltbälge an der Gabel habe ich auch damit bearbeitet und die sehen jetzt wieder aus wie neu.
Bis bald,
Stefan
Transalp, PD06, Baujahr 1991

hi
> 1.: CDI
> Leider bin auch ich Leidträger der falsch eingebauten CDI.
> Ich hoffe, dass es nur die Lötstellen sind. Zur Not werden
> z.Z. in E-Bay neue original CDI`s für 119 Euro angeboten.
> Habe mich übrigens für die Methode entschieden, den
> kompletten Deckel abzufeilen. (Bilder auf der Homepage)
> Ging sehr gut und schnell. Klasse Tip.
> Aber jetzt zur Frage:
> Ist/Sind die lose/n Lötstelle/n eigentlich offensichtlich,
> soll heißen, daß man schon sehen kann, ob eine Stelle
> locker ist??? Bei meiner Platine sieht nämlich eigentlich
> alles ganz fest aus.
ich habe die damals, als ein cdi-problem war, einfach geöffnet und alle provisorisch nachgelötet, und mit heisskleber wieder gedichtet. passte.
> 5.: Blinkrelais
> Wenn ich den Blinkerschalter betätige, klackert das Relais
> GANZ schnell, ohne dass die Birnen leuchten. Einige
> Sekunden später dann alles ganz normal.
> Den Griffschalter habe ich schon mit Kontaktspray
> bearbeitet. Was meint Ihr, liegt es am Schalter oder muß
> ein neues Relais her?
wenn du dir die arbeit machen möchtest, dann bau das ding mal auseinander und schau dir den schalter an. ich hatte dasselbe problem, bei mir war einfach das schalterinnerste völlig ausgenudelt.
dazu dann das aufgequollene plastik über die jahre, was freiwillig den fernlichtschalter nicht mehr ausspuckte, wenn er eingedrückt war, drängte eine neue schaltereinheit auf.
war ne gute wahl. hat mein schrauber des vertrauens gemacht, war preislich absolut ok.
die hübsche grüne hatte ich auch... war meine erste alp und musste dusslicherweise einem kinderwunsch (der nie umgesetzt wurde) weichen. ich blöde kuh.
war ne gute...
sun
> die hübsche grüne hatte ich auch... war meine erste alp
> und musste dusslicherweise einem kinderwunsch (der nie
> umgesetzt wurde) weichen. ich blöde kuh.
> sun
du läufst zu Hochform auf
Gerda