Wie komme ich am besten im Hinteren Zylinder an den Steuerkettenspanner?
Muss ich wirklich den Motor komplett ausbauen? (Scheint mir auf den ersten Blick)
Komme ich an den Steuerkettenspanner ran ohne die Nockenwelle auszubauen?
> Wie komme ich am besten im Hinteren Zylinder an den
> Steuerkettenspanner?
> Muss ich wirklich den Motor komplett ausbauen? (Scheint
> mir auf den ersten Blick)
> Komme ich an den Steuerkettenspanner ran ohne die
> Nockenwelle auszubauen?
Jeheee Mann, was willsten denn damit?
Mach doch bitte im eigenen Interesse nicht so ein Aufstand!
Wenn ich so lese, welche Frage Du stellst - wie macht man dieses, wie macht man jenes - möchte ich mal drauf wetten, das Du noch nicht mal ein Rep-Handbuch hast, da stünde nämlich das Meiste drin, was Du wissen willst.
Wie hast Du bitte das Ventilspiel geprüft und eingestellt? Hoffentlich mit peinlich genau eingestelltem Schwungrad und Markierung wie vorgeschrieben.
Die Kettenspanner sind entweder i.O. oder eben kaputt, Feder gebrochen o.dgl.. Aber Deine Maschine hat doch gerade mal 11.000 Km, kann ich mir bei Leibe Verschleiß der Gleitschienen nicht vorstellen. Vielleicht hat irgend ein Superschrauber die Befestigungsschrauben rausgedreht, an die kommt man nämlich leicht dran. Weiss zwar im Moment nicht, was das für Folgen haben könnte (fallen sie runter? verklemmen sie sich? lässt die Spannung nach?), aber überprüft das mal. Wenn die Steuerkette(n) lose wären, könntest Du das am verzögerten Ansprechen der Nockenwellen merken, wenn Du die Kurbelwelle minimal rückwärts und dann wieder vorwärts drehst; was dabei rückwärts und vorwärts ist, sollstes Du unbedingt nachlesen ... Intakte Spanner spannen die Steuerketten knallhart und die haben dadurch ein Nahezu-Null-Spiel.
Zum Schluß noch ein Tipp: das Einstellen der Marke wird sehr erleichtert, wenn Du in das Zündkerzenloch einen langen Strohhalm, Pfeifenreiniger o.dgl. steckst; der bewegt sich dann mit dem Kolben nach oben und an der sich veringerenden Bewegung kannst Du die Näherung an den OT / UT leicht erkennen, das erspart das angestrengte permanente Glotzen ins Schauloch, ist nur noch für die Feinsteinstellung notwendig.
Horst
> Jeheee Mann, was willsten denn damit?
> Mach doch bitte im eigenen Interesse nicht so ein
> Aufstand!
Ruhig Blut, musst ja nicht auf meine Fragen Antworten.
Wenn die Kiste Krach macht auch wenn se nur knapp 12tkm runter hat, dann ist das meiner Meinung nach schon ein Problem das behoben werden will.
> Wenn ich so lese, welche Frage Du stellst - wie macht man
> dieses, wie macht man jenes - möchte ich mal drauf wetten,
> das Du noch nicht mal ein Rep-Handbuch hast, da stünde
> nämlich das Meiste drin, was Du wissen willst.
Stimmt, steht aber leider nicht drin ob ich den Motor den komplett demontieren muss um an die hintere Steuerkette zu kommen. Ausserdem gibt es meistens sehr hilfreiche Tipps die nicht in einem Handbuch stehen.
> Wie hast Du bitte das Ventilspiel geprüft und eingestellt?
> Hoffentlich mit peinlich genau eingestelltem Schwungrad und
> Markierung wie vorgeschrieben.
Wie den sonst? Sollte ich etwa auf gut glück Holzklötzchen zwischen die Ventile stecken? und schaun ob eins dazwischen passt.
> Die Kettenspanner sind entweder i.O. oder eben kaputt,
Ja
> Feder gebrochen o.dgl.. Aber Deine Maschine hat doch gerade
> mal 11.000 Km, kann ich mir bei Leibe Verschleiß der
> Gleitschienen nicht vorstellen.
Ich auch nicht, Ich vermute da die Maschiene Sehr lange stand das der Kettenspanner "verspannt ist" klemmt.
> Vielleicht hat irgend ein
> Superschrauber die Befestigungsschrauben rausgedreht, an
> die kommt man nämlich leicht dran. Weiss zwar im Moment
> nicht, was das für Folgen haben könnte (fallen sie runter?
> verklemmen sie sich? lässt die Spannung nach?), aber
> überprüft das mal. Wenn die Steuerkette(n) lose wären,
> könntest Du das am verzögerten Ansprechen der Nockenwellen
> merken, wenn Du die Kurbelwelle minimal rückwärts und dann
> wieder vorwärts drehst; was dabei rückwärts und vorwärts
> ist, sollstes Du unbedingt nachlesen ... Intakte Spanner
> spannen die Steuerketten knallhart und die haben dadurch
> ein Nahezu-Null-Spiel.
> Zum Schluß noch ein Tipp: das Einstellen der Marke wird
> sehr erleichtert, wenn Du in das Zündkerzenloch einen
> langen Strohhalm, Pfeifenreiniger o.dgl. steckst; der
> bewegt sich dann mit dem Kolben nach oben und an der sich
> veringerenden Bewegung kannst Du die Näherung an den OT /
> UT leicht erkennen, das erspart das angestrengte permanente
> Glotzen ins Schauloch, ist nur noch für die
> Feinsteinstellung notwendig.
> Horst
Danke Horst, auch wenn ich ein paar unütze komentare drunter setzen musste.
Das letzte Drittel ist z.B für mich hilfreich, dass nicht im Rep-Handbuch zu finden ist.
Wenn du den Zylinderkopf abbekommst könntest du den Spanner vielleicht rausbekommen.
Ich hatte aber nichtmal den Kopf da rausbekommen, weil ich den einfach nicht über die Nockenwelle bekommen habe.
Sonst hab ich mit realtiv viel kraft den Spannder an dem Ritzel mit Kette vorbei bekommen. Nur vorher oben noch ein Gummi rausziehen.
> Ruhig Blut, musst ja nicht auf meine Fragen Antworten.
> Wenn die Kiste Krach macht auch wenn se nur knapp 12tkm
> runter hat, dann ist das meiner Meinung nach schon ein
> Problem das behoben werden will.
> Stimmt, steht aber leider nicht drin ob ich den Motor den
> komplett demontieren muss um an die hintere Steuerkette zu
> kommen. Ausserdem gibt es meistens sehr hilfreiche Tipps
> die nicht in einem Handbuch stehen.
> Wie den sonst? Sollte ich etwa auf gut glück Holzklötzchen
> zwischen die Ventile stecken? und schaun ob eins dazwischen
> passt.
> Ja
> Ich auch nicht, Ich vermute da die Maschiene Sehr lange
> stand das der Kettenspanner "verspannt ist"
> klemmt.
> Danke Horst, auch wenn ich ein paar unütze komentare
> drunter setzen musste.
> Das letzte Drittel ist z.B für mich hilfreich, dass nicht
> im Rep-Handbuch zu finden ist.
Na, dann solls halt so sein, jedem Tierchen sein Pläsierchen.
Ich sehe da eher kein Problem drin, Du hörst wohl nur das Gras wachsen, weil Deine Vermutung einfach nicht sein kann! Wo ist von der Belastung her für die Spanner der Unterschied zwischen einer lange stehenden Maschine und einer, die regelmäßig bewegt wird? Keiner! Und wenn, dann hat die Letztere mehr Streß. Da kann sich durch Stehen nichts "verklemmen" oder wie auch immer. Wenn aber irgendwer die Halteschrauben (hast Du sie gefunden?) rausgedreht hat und hat sie nicht mehr richtig rein schrauben können - die werden nämlich bei arretiertem Spanner (also lose) eingeschraubt und das geht nur bei (oben) offenem Motor - dann sieht die Sache anders aus (Folgen wie gesagt nicht bekannt -s.o.-)
Wenn Du also unbedingt willst, bitte; an das untere Ende der hinteren Steuerkette kommst Du (zwecks Kontrolle ausreichend), indem Du den rechten Seitendeckel des Motors entfernst (Öl, Auspuff ?, Kupplung betroffen). Wenn Du den Ventildeckel raus bekommst - soll gehen - hast den oberen Teil vor Dir.
Horst
PS: die Ventileinstellung geht in der Tat auch ohne die penible Einstellung der Marke; bemühe mal die Suchfunktion. Obs ein Newcomer so machen sollte, muss jeder selbst wissen, ich bin da eher Vertreter der schulmäßigen Vorgehensweise.
Im Übrigen kommen auch andere Quellen Deines Ungemachs in Frage!
Hast Du ein Stethoskop? Wenn Nein, besorg Dir eins (eBucht ca. 7 - 10 ), ungemein hilfreich!!! Dann lokalisier damit mal die genaue Position des Krachs. Ich wette drauf, dass es mit Luft - Vergaser - Abgas zusammen hängt.
Und wenn Du schon dabei bist, Erfahrungen und Hinweise von anderen zu sammeln, such Dir mal den Thread vom
> Na, dann solls halt so sein, jedem Tierchen sein
> Pläsierchen.
> Ich sehe da eher kein Problem drin, Du hörst wohl nur das
> Gras wachsen, weil Deine Vermutung einfach nicht sein kann!
> Wo ist von der Belastung her für die Spanner der
> Unterschied zwischen einer lange stehenden Maschine und
> einer, die regelmäßig bewegt wird? Keiner! Und wenn, dann
> hat die Letztere mehr Streß. Da kann sich durch Stehen
> nichts "verklemmen" oder wie auch immer. Wenn
> aber irgendwer die Halteschrauben (hast Du sie gefunden?)
> rausgedreht hat und hat sie nicht mehr richtig rein
> schrauben können - die werden nämlich bei arretiertem
> Spanner (also lose) eingeschraubt und das geht nur bei
> (oben) offenem Motor - dann sieht die Sache anders aus
> (Folgen wie gesagt nicht bekannt -s.o.-)
> Wenn Du also unbedingt willst, bitte; an das untere Ende
> der hinteren Steuerkette kommst Du (zwecks Kontrolle
> ausreichend), indem Du den rechten Seitendeckel des Motors
> entfernst (Öl, Auspuff ?, Kupplung betroffen). Wenn Du den
> Ventildeckel raus bekommst - soll gehen - hast den
> oberen Teil vor Dir.
> Horst
> PS: die Ventileinstellung geht in der Tat auch ohne die
> penible Einstellung der Marke; bemühe mal die Suchfunktion.
> Obs ein Newcomer so machen sollte, muss jeder selbst
> wissen, ich bin da eher Vertreter der schulmäßigen
> Vorgehensweise.
> Im Übrigen kommen auch andere Quellen Deines Ungemachs in
> Frage!
> Hast Du ein Stethoskop? Wenn Nein, besorg Dir eins (eBucht
> ca. 7 - 10 ), ungemein hilfreich!!! Dann lokalisier damit
> mal die genaue Position des Krachs. Ich wette drauf, dass
> es mit Luft - Vergaser - Abgas zusammen hängt.
> Und wenn Du schon dabei bist, Erfahrungen und Hinweise von
> anderen zu sammeln, such Dir mal den Thread vom ,
> "hilfe, meine Transe scheppert" zwechs
> erbaulicher Lektüre.
Mag sein das meine Vermutung nicht stimmt, mag sein das der St-spanner i.O. ist. Ich bin keineswegs jmd. der sich von einwenig krach im Motorraum beunruhigen lässt.
Nur Fakt ist, Ich habe ein lautes klacker im hinteren Zylinder, rechte Seite im oberen Berreich. "Zwei Händler, ähnliche Vermutungen, die meine nur bekräftigten."
Wenn es nicht die Ventile sind und nicht die St-kette? Was dann?
Pitting auf der Nockenwelle, eher nicht. Lager kaputt im oberen Berreich, ich denke kaum. Ein defekt des Zylinders, ich habe keine spürbaren Leistungseinbussen, also auch nicht?
Ich würde dich gerne zu mir einladen, ev. öffnet einen Skeptiker wie dir das recht dezente klackern die Augen.
Ich werde auf jedenfall mal den Zylinder nach vorne (gegen den Uhrzeigersinn )und nach hinten bewegen und schauen ob sich Spiel eingeschlichen hat, sollte kein merkbares Spiel da sein werde ich so oder so den hinteren Zylinder checken müssen.
Das Gerräusch ist nun mal da
> Mag sein das meine Vermutung nicht stimmt, mag sein das
> der St-spanner i.O. ist. Ich bin keineswegs jmd. der sich
> von einwenig krach im Motorraum beunruhigen lässt.
> Nur Fakt ist, Ich habe ein lautes klacker im hinteren
> Zylinder, rechte Seite im oberen Berreich. "Zwei
> Händler, ähnliche Vermutungen, die meine nur
> bekräftigten."
> Wenn es nicht die Ventile sind und nicht die St-kette? Was
> dann?
> Pitting auf der Nockenwelle, eher nicht. Lager kaputt im
> oberen Berreich, ich denke kaum. Ein defekt des Zylinders,
> ich habe keine spürbaren Leistungseinbussen, also auch
> nicht?
> Ich würde dich gerne zu mir einladen, ev. öffnet einen
> Skeptiker wie dir das recht dezente klackern die Augen.
> Ich werde auf jedenfall mal den Zylinder nach vorne (gegen
> den Uhrzeigersinn )und nach hinten bewegen und schauen
> ob sich Spiel eingeschlichen hat, sollte kein merkbares
> Spiel da sein werde ich so oder so den hinteren Zylinder
> checken müssen.
> Das Gerräusch ist nun mal da
Na wenn zwei Händler das auch meinen ist's bestimmt so - DANN MAL RAN UND ALLES ZERLEGEN (und vergiss das Reparaturhandbuch du weist eh alles)
> Na wenn zwei Händler das auch meinen ist's bestimmt so -
> DANN MAL RAN UND ALLES ZERLEGEN (und vergiss das
> Reparaturhandbuch du weist eh alles)
Das Rep-Buch ist leider keine Glaskugel die einem sagt wo der Fehler liegt. Danke das du in mein Wissen so viel vertrauen steckst, ich tu es nicht und frage lieber einmal zuviel nach.
> Das Rep-Buch ist leider keine Glaskugel die einem sagt wo
> der Fehler liegt. Danke das du in mein Wissen so viel
> vertrauen steckst, ich tu es nicht und frage lieber einmal
> zuviel nach.
Am besten lernst due es durch's selbermachen - und das Reparaturbuch war für mich immer ein guter Ratgeber im voraus wie ich was zerlegen muß und wo die Verschleis- und Einstellwertewerte liegen - ich steh halt drauf - wenn du es nicht brauchst ist auch gut.
Mit Anleitung hättest du dich auch beim Ventilspieleinstellen leichter getan.
PS: es gibt mehrere Markierungen am Lichtmaschinenmagneten nicht nur für den oberen Totpunkt zum Ventilspieleinstellen sondern auch für den Zündzeitpunk - ich hoffe du hast die richtige verwendet.
Und jetzt ran an den Motorausbau, dass in dieser Saison mit dem fahren noch was wird
Wenn ich mich aber an die Urzeiten erinnere, ist eine falsche Stellung dann aber eher immer zu wenig Spiel was man dann prüft, es gibt keine Stellung wo das Spiel grösser ist als die die man verwenden soll, oder täuschen mich da meine eingestaubten grauen Zellen?
Und was der Kollege da an Spiel rausgeprüft hat, kann ja fast nicht sein
> Wenn ich mich aber an die Urzeiten erinnere, ist eine
> falsche Stellung dann aber eher immer zu wenig Spiel was
> man dann prüft, es gibt keine Stellung wo das Spiel grösser
> ist als die die man verwenden soll, oder täuschen mich da
> meine eingestaubten grauen Zellen?
Nein das täuscht dich nicht - da müßte jetzt das Spiel zu klein sein
> Und was der Kollege da an Spiel rausgeprüft hat, kann ja
> fast nicht sein
Da gebe ich dier auch recht - ich habe mir das unten durchgelesen und naja was soll man da sagen - hat er eine Fühlerlehre verwendet oder so nach Gefühl eingestellt?
Klingt alles ein wenig nach Halbwissen - aber für was den eine Reparaturanleitung da steht sowieso nichts drin!?
Mein Rat: Wenn er gerne mehr arbeitet als notwendig soll er den Motor ausbauen.
Feiner arbeiten geht mit ausgebautem Motor - ich würde es aber nicht machen wenn es nicht notwendig ist - und "billiger" ist's ohne Reparaturanleitung. Man kann bei jeder neuen Schraube einen thread aufmachen und fragen.
Grüße Ernst
> Wenn ich mich aber an die Urzeiten erinnere, ist eine
> falsche Stellung dann aber eher immer zu wenig Spiel was
> man dann prüft, es gibt keine Stellung wo das Spiel grösser
> ist als die die man verwenden soll, oder täuschen mich da
> meine eingestaubten grauen Zellen?
> Und was der Kollege da an Spiel rausgeprüft hat, kann ja
> fast nicht sein
Alles kann sein und es waren tatsächlich um die 1,5 mm spiel.
Meiner Erfahrung nach wenn man mit einem vermeintlichen Geräusch zu Werkstätten geht, beeinflusst man auch vielleicht unbewusst die Leute die einem helfen sollen, indem man die schon auf eine Fährte schickt.
Die Reaktion wird wohl so verlaufen, er gibt dem Kunden vielleicht erstmal Recht, weil er ne fette Reparatur wittert, oder wenn er die Bude voll hat oder einen Garantie/Gewährleistungsanspruch befürchtet, wird er abwiegeln und sagen ist normal. Beide Fälle bringen einem nicht viel.
Was die Leute in der Werkstatt wollen, ist einen Auftrag haben wo sie was dran verdienen
Grüssle
> Ich würde dich gerne zu mir einladen, ev. öffnet einen
> Skeptiker wie dir das recht dezente klackern die Augen.
...
... das mit dem Skeptiker ist gut !!! aber aus eigener, schlechter Erfahrung und tiefster Enttäuschung zu einem Freundlichen, den ich durchaus mal zu meinem -erweiterten- Freundeskreis gezählt habe.
Du hast offenbar den Thread, den ich Dir empfohlen habe, nicht (noch nicht) gelesen.
> Das Gerräusch ist nun mal da
... bezweifele ich ja auch nicht, ist doch nur die Frage, ob nicht doch ggf. "normal" und wenn nein, wo die Ursache liegt. Ich bezweifle in der Tat die Steuerkettengeschichte als Ursache; erst, wenn alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft sind (mit recht geringem Aufwand), könnte man da mal dran denken. Aber das bringt ja das Dir empfohlene Stethoskop zu Tage.
Und zum Schluß, denk dran, man kann Läuse und Flöhe haben! Und wo Geräusche produziert werden, kommen sie noch lange nicht zwangsläufig raus.
Horst
Leute, das geht ja mal gar nicht. Alles off-topic.
Die Fragen waren
"Wie komme ich am besten im Hinteren Zylinder an den Steuerkettenspanner?
Muss ich wirklich den Motor komplett ausbauen? (Scheint mir auf den ersten Blick)
Komme ich an den Steuerkettenspanner ran ohne die Nockenwelle auszubauen?"
und diese wurden nicht alzu ausführlich hier im Forum behandelt, sonst hätte ich mir die Infos aus dem Forumarchif geholt.
Ok, Es geht hier nicht um irgendwelche Ventile, ich weiß wie man sie einstellt, aber trotzdem danke das so mancheiner mit seinem Wissen glänzen will.
Es geht hier auch nicht um Händler die jmd verarschen wollen.
Ich muss hier keinen beweisen, dass mein Mopped einen Schaden hat.
Nimmt es einfach hin,
Ist doch alles quatsch hier...
Kommt mir fast so vor, dass ich genauso gut Fragen zu einer Transalp in einem Trecker-Forum stellen könnte.
Ich bin fast kein stück schlauer geworden aus diesen Posts.
Aber trotzdem danke für das Interesse
> Leute, das geht ja mal gar nicht. Alles off-topic.
> Die Fragen waren
Du bist offensichtlich nicht in der Lage, Wesentliches von Unwesentlichem zu unterscheiden!
1 Punkt ist in der Tat die falsche Diagnose der Freundlichen. Fertig.
Ein anderer Punkt ist aber die Tatsache, dass deutlich nach mechanischem Schaden klingende Geräuche eine ganz andere, geradezu fernliegende Ursache gehabt haben.
Wenn Du diese Lektion nicht annehmen willst in Deinem Lernprozess, dann lass es bleiben.
Und tschüss
Horst
> Leute, das geht ja mal gar nicht. Alles off-topic.
> Die Fragen waren
> "Wie komme ich am besten im Hinteren Zylinder an den
> Steuerkettenspanner?
> Muss ich wirklich den Motor komplett ausbauen? (Scheint
> mir auf den ersten Blick)
> Komme ich an den Steuerkettenspanner ran ohne die
> Nockenwelle auszubauen?"
> und diese wurden nicht alzu ausführlich hier im Forum
> behandelt, sonst hätte ich mir die Infos aus dem
> Forumarchif geholt.
> Ok, Es geht hier nicht um irgendwelche Ventile, ich weiß
> wie man sie einstellt, aber trotzdem danke das so
> mancheiner mit seinem Wissen glänzen will.
> Es geht hier auch nicht um Händler die jmd verarschen
> wollen.
> Ich muss hier keinen beweisen, dass mein Mopped einen
> Schaden hat.
> Nimmt es einfach hin,
> Ist doch alles quatsch hier...
> Kommt mir fast so vor, dass ich genauso gut Fragen zu
> einer Transalp in einem Trecker-Forum stellen könnte.
> Ich bin fast kein stück schlauer geworden aus diesen
> Posts.
> Aber trotzdem danke für das Interesse
Na dann will ich das mal versuchen:
Du kannst den Motor sicher eingebaut lassen. Weg müssen die Vergaser und eventuell im Weg stehende Kühlwasserschläuche und Kabel. Der Ventildeckel sollte sich dann leicht entweder seitlich nach vorne oder oben abnehmen lassen. Die Nockenwelle muß entfernt werden - Achtung Kette mit Draht sichern das sie nicht ins Motorgehäuse abrutschen kann. Und jetzt solltest du den Steuerkettenspanner gut demontieren und nach oben aus dem Schacht herausziehen können. Vor der Demontage der Nockenwelle solltest du aber noch die Länge wie weit der Keil (B im Reparaturbuch) aus dem Steuerkettenspanner steht messen - zwecks Verschleißgrenze. Dann muß man vor der Demontage des Spanners aber noch den Keil B mit einem Stift im Keil A sichern (lt. Anleitung die du nicht brauchst ) - und das war's dann im Groben.
Vollständig ist meine Anleitung sicher nicht - da muß jemand mit Tips ran der das schon mal gemacht hat.
Viel Vergnügen Ernst
> Zum Schluß noch ein Tipp: das Einstellen der Marke wird
> sehr erleichtert, wenn Du in das Zündkerzenloch einen
> langen Strohhalm, Pfeifenreiniger o.dgl. steckst; der
> bewegt sich dann mit dem Kolben nach oben und an der sich
> veringerenden Bewegung kannst Du die Näherung an den OT /
> UT leicht erkennen, das erspart das angestrengte permanente
> Glotzen ins Schauloch, ist nur noch für die
> Feinsteinstellung notwendig.
> Horst
Hallo Horst.
Das ist jetzt mal ein absolut genialer Tip. SUPER.
Werde ihn beim Ventilspieleinstellen ganz sicher nutzen.
Danke.
Stefan
> Wie komme ich am besten im Hinteren Zylinder an den
> Steuerkettenspanner?
Von oben alles abbauen was im Weg ist, einschließlich Vergaser, dann kannst du mit etwas Gerduld den Kopfdeckel entfernen.
Du siehst dann den oberen Teil des Spanners. An dem sichtbaren Keil kann man den Verschleiß feststellen.
Von unten muß der Auspuff weg, der Seitendeckel und möglicher weise noch ein paar Innereien dann kommst du an die untere Befestigung ran.
Baust du die Nockenwelle aus, kannst du den Spanner nach lösen der unteren und der zwei äußeren Schrauben zu mindest lösen, ob er dann auch nach oben raus geht weiß ichleider nicht. Wenn nicht, dann einfach weiterschrauben und den Motor ausbauen - hast eh schon das halbe Moped zerlegt.
> Muss ich wirklich den Motor komplett ausbauen? (Scheint
> mir auf den ersten Blick)
> Komme ich an den Steuerkettenspanner ran ohne die
> Nockenwelle auszubauen?
Was heißt bei dir "rankommmen" ? zum Anschauen? zum Prüfen? zum Ausbauen oder was?
Die Nockenwelle bleibt drin aber das Nockenwellenzahnrad muß weg.
Noch was: einen Anspruch auf Hilfe hat hier niemand.
und es steht dir frei es in nem Treckerforum zu versuchen, genauso wie es jedem frei steht dir zu antworten wie er lustig ist.
Gerda
> Von oben alles abbauen was im Weg ist, einschließlich
> Vergaser, dann kannst du mit etwas Gerduld den Kopfdeckel
> entfernen.
> Du siehst dann den oberen Teil des Spanners. An dem
> sichtbaren Keil kann man den Verschleiß feststellen.
> Von unten muß der Auspuff weg, der Seitendeckel und
> möglicher weise noch ein paar Innereien dann kommst du an
> die untere Befestigung ran.
> Baust du die Nockenwelle aus, kannst du den Spanner nach
> lösen der unteren und der zwei äußeren Schrauben zu mindest
> lösen, ob er dann auch nach oben raus geht weiß ichleider
> nicht. Wenn nicht, dann einfach weiterschrauben und den
> Motor ausbauen - hast eh schon das halbe Moped zerlegt.
> Was heißt bei dir "rankommmen" ? zum Anschauen?
> zum Prüfen? zum Ausbauen oder was?
> Die Nockenwelle bleibt drin aber das Nockenwellenzahnrad
> muß weg.
> Noch was: einen Anspruch auf Hilfe hat hier niemand.
> und es steht dir frei es in nem Treckerforum zu versuchen,
> genauso wie es jedem frei steht dir zu antworten wie er
> lustig ist.
> Gerda
Ui Gerd war schneller - der kennt sich auch aus - habe mich schon gewundert wo er bleibt.
Und jetzt Igor rann ans Werk das bekommst du schon hin.
Und wenn's nicht der Steuerkettenspanner war (wenn ich dein Video so anhöre liegt m.M. nach dein Problem tiefer im Motor), ausbauen mußt du ihn sowieso.
Grüße Ernst
> Ui Gerd war schneller - der kennt sich auch aus - habe
> mich schon gewundert wo er bleibt.
> Und jetzt Igor rann ans Werk das bekommst du schon hin.
> Und wenn's nicht der Steuerkettenspanner war (wenn ich
> dein Video so anhöre liegt m.M. nach dein Problem tiefer im
> Motor), ausbauen mußt du ihn sowieso.
> Grüße Ernst
Danke für die Antworten, diese haben mich nun ein stück weitergerbacht. Ich werde morgen mal loslegen.