INFO Kettenspannung und nachstellen

INFO Kettenspannung und nachstellen

Geschrieben von: Andreas - Datum: 23.6.2010 14:03

Seid gegrüßt

Bei der letzen Putz und Schmieraktion an der Kette habe ich auch gleich mal die Spannung gemessen, welche ca. 3 cm betrug (unbelastet am Seitenständer). Jetzt erscheint mir das doch etwas wenig wenn ich hier im Forum lese, dass 45-65 am besten sind. Die 3 cm hat mir ein Hondahändler so auf mein Gewicht eingestellt. Nachdem sie zuvor noch strammer war (Alp beim BMW Händler mit neuem Kettensatz gekauft, der war auch dann zusätzlich zu viel zu stramm noch falsch eingebaut...).

Jetzt wollte ich mal wissen ob man für das Einstellen der Kettenspannung unbedingt einen Drehmomentschlüssel braucht, oder ob das wie beim Radwechsel beim Auto auch "von Hand" geht, ohne das man was kaput macht, oder sonst unangenehme Folgen vorbereitet.

Pd06, Kette hat ca 5000 Km drauf

Dank schonmal :)

Re: INFO Kettenspannung und nachstellen

Geschrieben von: Sledge - Datum: 23.6.2010 21:38

Ein Drehmomentschlüssel ist nicht notwendig.
Du brauchst Maulschlüssel 12mm+14mm sowie 24mm als Ringschlüssel oder Steckschlüssel.
Der Kettendurchhang soll so groß sein das wenn beide Kettenräder und Schwingenarm fluchten der Durchhang nur noch wenige Millimeter beträgt.
Gemessen wird er etwa 38cm von der Hinterradachse aus in Höhe der hinteren Fußraste.
Bei vollständig ausgefedertem Hinterrad auf dem Hauptständer beträgt der korrekte Kettendurchhang etwa 50mm.
Auf den Seitenständer sollten es etwa 45mm sein.
Darauf achten das beide Skalen absolut gleichmäßig anzeigen damit das Hinterrad in Fahrtrichtung läuft und nicht schief steht.
Die Achsmutter fest aber nicht zu fest anziehen.

Falls du keine zu kurzen Beine hast kannst du ihn folgendermaßen gegenprüfen.
Die Maschine bergauf abstellen und ersten Gang einlegen.
Ganz nach hinten Setzen,mit vollem Gewicht belasten und mit den Füßen die Maschine in der Waage halten.
Weil die Maschine bergauf steht ist der obere Kettenstrang gespannt und der unter entspannt.
Mit der linken Hand an den unteren Kettenstrang greifen und prüfen ob er sich noch *minimal* bewegen läßt.
Er darf nicht wie der obere Strang fest gespannt sein.

Zu geringer Durchhang führt zu erhöhtem Verschleiß von Kette,Kettenrädern und dem hinteren Kettenradlager.
Zu großer Durchhang führt zu unschönen Lastwechselreaktionen beim Wechsel von Zug auf Schubbetrieb und erhöhter Abnutzung des Kettengleitgummis auf der Schwinge.

Re: INFO Kettenspannung und nachstellen

Geschrieben von: Andreas - Datum: 23.6.2010 23:56

Wow danke für die ausführliche Antwort, morgen bei Licht gleich mal testen.

Also die Schraube der Achse dann einfach wida so fest zuhiehen wie ich kann, oder wie macht man die am besten zu damit sie nich zu locker oder zu stark angezogen ist?

Re: INFO Kettenspannung und nachstellen

Geschrieben von: Andreas_Bln - Datum: 24.6.2010 07:57

> Bei vollständig ausgefedertem Hinterrad auf dem
> Hauptständer beträgt der korrekte Kettendurchhang etwa
> 50mm.
> Auf den Seitenständer sollten es etwa 45mm sein.

was habt ihr denn alle für Federbeine verbaut?
Werte für originales Federbein:
Kette auf dem Hauptständer auf 60mm Spiel einstelle, dann komme ich auf dem Seitenständer oder normal stehend (mit Helfer) auf etwa 35-40mm Spiel.

Werte für verlängertes Wilbers-Federbein:
Kette auf dem Hauptständer auf 60mm Spiel einstelle, dann komme ich auf dem Seitenständer oder normal stehend (mit Helfer) auf etwa 45-50mm Spiel.

aber nur 5mm Änderung von total ausgefedert auf stehend, das finde ich echt zu wenig.

Grüße
Andreas

P.S.: probiert es doch mal aus, Federbein raus und dann die Achsen in eine Linie bringen. So viel Kettenspiel braucht die TA eigentlich gar nicht. Irgendwer hatte das hier doch mal geschrieben... ich habe es auch mal probiert. Werte behalte ich mal lieber für mich um nicht gleich wieder einen Glaubenskrieg anzufangen. ;o)

Re: INFO Kettenspannung und nachstellen

Geschrieben von: Sledge - Datum: 24.6.2010 09:23

Die Werte beziehen sich auf meine PD06 Bj.91 mit original Showa-Federbein und einer mittleren Federvorspannung von 255mm Federlänge.
Das Federbein spielt tatsächlich eine Rolle.
Daran hatte ich gar nicht gedacht.
Am besten ist es wohl den optimalen Wert an seiner Machine selber zu ermitteln.

@Andreas: Drehmomentvorgabe für die selbstsichernde Hinterachsmutter 80Mn-110Nm.
Falls unsicher fahr mit deinem Ringschlüssel in die nächste Schrauberbude,lass sie mit einem Drehmomentschlüssel anziehen und drehe sie dann selber mit deinem Ringschlüssel wieder locker.
Dann bekommst du ein Gefühl dafür wie fest sie angezogen sein sollte.

Re: INFO Kettenspannung und nachstellen

Geschrieben von: Peter TARD11 - Datum: 24.6.2010 22:04

> Die Werte beziehen sich auf meine PD06 Bj.91 mit original
> Showa-Federbein und einer mittleren Federvorspannung von
> 255mm Federlänge.
> Das Federbein spielt tatsächlich eine Rolle.
> Daran hatte ich gar nicht gedacht.
> Am besten ist es wohl den optimalen Wert an seiner Machine
> selber zu ermitteln.

> @Andreas: Drehmomentvorgabe für die selbstsichernde
> Hinterachsmutter 80Mn-110Nm.
> Falls unsicher fahr mit deinem Ringschlüssel in die
> nächste Schrauberbude,lass sie mit einem
> Drehmomentschlüssel anziehen und drehe sie dann selber mit
> deinem Ringschlüssel wieder locker.
> Dann bekommst du ein Gefühl dafür wie fest sie angezogen
> sein sollte.

Hallo Andreas,
beim Schrauben am Bike ist ein Drehmomentschlüssel standart,
und eine Investition wert.
Schau mal bei den großen 3,
Ich besitze 2Stück, einen bis 24Nm und einen weiteren
bis 105Nm und kann damit alle Schrauben an meiner RD11
fachgerecht anziehen, z.B. beim Radwechsel wegen Reifenmontage,
beim Kettenspannen, beim Bremsbelagwechsel und zum Nachziehen aller Fahrwekschrauben bei der großen Inspektion.
Mein Nachbar arbeitet ohne Drehmomentschl. und versichert dass beim Festtreten der Achsmuttern sein Knie bei exakt 90m knackt!!!

Gruß Peter