TOUREN Reifen für Norwegen

TOUREN Reifen für Norwegen

Geschrieben von: Dieter TA 95 - Datum: 13.5.2010 17:14

Hallo an alle Norge -fahrer,

ich plane für 2011 mit meinem Bruder (LC4SM) ca. 14 Tage Nowegen.
Ich habe gelesen, daß die Straßen sehr griffig und Reifen fressend sind. Wie sind eure Erfahrugen und deshalb Empfehlungen?
Wir werden sicher die ein oder andere Schotterstrecke fahren, diese jedoch nicht direkt suchen.
Ich fahre meine 95er Alp zu 97% auf Asphalt (kann sich ja vielleicht noch ändern). Nach 3 Satz Anakee (jeweils ca. 8-10 Tkm) habe ich z.Z. einen BW501 drauf, der nach ca. 6000 fällig ist, der 502 dürfte noch ca. 2-3000 halten.
Ich weiß, daß ich ein (zu)viel-Bremser bin, aber so schlimm bin ich auch wieder nicht, daß der vordere so schnell aufgeben sollte.

Bitte gebt eure Meinungen zum richtigen Reifen auf Norwegischem Asphalt ab, auch wenn sicher viele verschiedene Empfehlungen draus werden.

Grüße aus dem nassen Chiemgau
Dieter

Re: TOUREN Reifen für Norwegen

Geschrieben von: gerd - Datum: 13.5.2010 21:48

> Hallo an alle Norge -fahrer,

> ich plane für 2011 mit meinem Bruder (LC4SM) ca. 14 Tage
> Nowegen.
> Ich habe gelesen, daß die Straßen sehr griffig und Reifen
> fressend sind. Wie sind eure Erfahrugen und deshalb
> Empfehlungen?
> Wir werden sicher die ein oder andere Schotterstrecke
> fahren, diese jedoch nicht direkt suchen.
> Ich fahre meine 95er Alp zu 97% auf Asphalt (kann sich ja
> vielleicht noch ändern). Nach 3 Satz Anakee (jeweils ca.
> 8-10 Tkm) habe ich z.Z. einen BW501 drauf, der nach ca.
> 6000 fällig ist, der 502 dürfte noch ca. 2-3000 halten.
> Ich weiß, daß ich ein (zu)viel-Bremser bin, aber so
> schlimm bin ich auch wieder nicht, daß der vordere so
> schnell aufgeben sollte.

> Bitte gebt eure Meinungen zum richtigen Reifen auf
> Norwegischem Asphalt ab, auch wenn sicher viele
> verschiedene Empfehlungen draus werden.

nimm die mit dem größten gemeinsammen Nenner:
- schwarz und rund

Gerda

> Grüße aus dem nassen Chiemgau
> Dieter

Re: TOUREN Reifen für Norwegen

Geschrieben von: T.J. - Datum: 13.5.2010 22:59

Hi Dieter und Gerd,

> nimm die mit dem größten gemeinsammen Nenner: - schwarz und rund Gerda

da schliesse ich mich an. Beim http://www.otc-mc.org/nor/Bukkerittet in 2004 haben auf jeden Fall Reifen mit neuem Profil geholfen. :-D

Re: TOUREN Reifen für Norwegen

Geschrieben von: Daggi - Datum: 13.5.2010 22:47

> Hallo an alle Norge -fahrer,

> ich plane für 2011 mit meinem Bruder (LC4SM) ca. 14 Tage
> Nowegen.
> Ich habe gelesen, daß die Straßen sehr griffig und Reifen
> fressend sind. Wie sind eure Erfahrugen und deshalb
> Empfehlungen?
> Wir werden sicher die ein oder andere Schotterstrecke
> fahren, diese jedoch nicht direkt suchen.
> Ich fahre meine 95er Alp zu 97% auf Asphalt (kann sich ja
> vielleicht noch ändern). Nach 3 Satz Anakee (jeweils ca.
> 8-10 Tkm) habe ich z.Z. einen BW501 drauf, der nach ca.
> 6000 fällig ist, der 502 dürfte noch ca. 2-3000 halten.
> Ich weiß, daß ich ein (zu)viel-Bremser bin, aber so
> schlimm bin ich auch wieder nicht, daß der vordere so
> schnell aufgeben sollte.

> Bitte gebt eure Meinungen zum richtigen Reifen auf
> Norwegischem Asphalt ab, auch wenn sicher viele
> verschiedene Empfehlungen draus werden.

> Grüße aus dem nassen Chiemgau
> Dieter
HI Dieter, wir waren letzes Jahr dort, um es vorweg zu nehmen, es war einfach nur geil. Es war der Jahrhundertsommer und die meiste Zeit schön und ziemlich heiß. Wir hatten eine RD 10 mit Metzler Tourance und eine RD 13 mit original Bereifung, also Bridgestone. Der Tourance war nach dem Urlaub (ca. 5000 KM) noch im super Zustand. Der Grip war hervorragend auch bei sintflutartigen Regenfällen die wir auf der Rückreise hatten. Der Bridgestone war fast runter und an den Seiten ziemlich angefressen nach 5.000 Km. Die Haftung war im Großen und Ganzen aber schlechter, insbesondere bei Regen. Auf Schotter war der Metzler auch besser. Was aber wichtiger ist, ist der Straßengrip und die Haltbarkeit bei so einem Trip. also meine Empfehlung Metzler Tourance, den fährst du auch noch nach dem Urlaub einige Tausend KM.
Gruß aus dem momentan trokenem aber saukaltem Hamburg
Daggi

Re: TOUREN Reifen für Norwegen

Geschrieben von: ntvtom - Datum: 13.5.2010 23:10

Meine Norwegentour ist zwar schon 10 Jahre her, und ich fuhr auch nicht mit einer Transalp, aber so viel wird sich inzwischen wohl nicht geändert haben.

Deine Bedenken kann ich nicht nachvollziehen. Die Reifen hatten damals keinen erhöhten Verschleiß.
Dass die Straßenbelag allgemein besonders rau ist, ist mir nicht aufgefallen. Vielmehr gab es da alle möglichen Straßenbeläge, von supergriffig bis glatt war alles vorhanden, und ein paar Schotterkilometer waren auch dabei.
Dazu kommt noch, dass man in Norwegen nur 80 fahren darf, und das wird auch häufiger als in D kontrolliert.....

servus
Tom

PS: von den Trailwing, die bei der RD13 neu montiert sind, kann ich nur abraten.....

Re: TOUREN Reifen für Norwegen

Geschrieben von: Valentin - Datum: 14.5.2010 18:58

> PS: von den Trailwing, die bei der RD13 neu montiert sind,
> kann ich nur abraten.....

Servus,
die org. Bereifung auf der RD 13 (TW) ist ein großer Sch...
Von unrunder Abnutzung am Hinterrad (Differenz zwischen den Halbbögen ca. 1mm). Laufleistung km. 6500km sind für einen Reiseenduroreifen eifach nicht das Mittel der Wahl.
Und der Vorderreifen ist ein Schwingungsanreger sondersgleichen. Die Profilblöcke nutzen sich unregelmäsig ab, sodass ein Shimmy vom finsteresten ausgelöst wir.
Hoffentlich ist der Vordere bald fertig, dann gibts wieder Tourance und gut!

Gruss aus dem allseits nassen Tal vom Valentin

Re: TOUREN Reifen für Norwegen

Geschrieben von: Dieter TA 95 - Datum: 15.5.2010 21:43

> Hallo an alle Norge -fahrer,
> Grüße aus dem nassen Chiemgau
> Dieter

Hallo an alle Antworter ;-)

erstmal Danke für die Antworten.
Der Tourance hört sich gut an, werde den mal überdenken. War das ein R?
Das mit dem Nassgrip hört sich sehr gut an.

Gruß Dieter

Re: IDEE Reifen für Norwegen

Geschrieben von: moonie - Datum: 16.5.2010 01:11

Aufgrund der weiten Anfahrt und dem hohen Asphaltanteil würde ich wie schon erwähnt den Metzeler Tourance wählen, der sich auf Schotter noch passabel macht, und auf der Straße ewig hält, zumindest bei meinem Fahrstil :)

Wenn ihr Euch hier oben auf Schotter wagt, was man sich ja nicht entgehen lassen sollte, ist bei den "Einheimischen" der TKC 80 der mit Abstand meist genutzte Reifen, der auf Asphalt noch Haftung hat die die Fußrasten klackern, und auf Schotter, Schnee, Matsch wirklich riesigen Spaß macht! Nur auf nassem Gras hat er Schwächen.

Wäre wirklich schön, wenn wir vom OTC dieses Jahr mal ein paar deutsche "Transen" in den Bergen auf dem Bukkerittet sehen würden!! 12.-15. August in Grimsbu. Hüttenplätze sind bereits alle ausgebucht und gewartetlistet, aber wer ein Zelt hat und einen guten Schlafsack...

LG aus Norwegen und Euch einen schönen Urlaub!
moonie :)

P.S.
Reifentips und 'nen tollen Norwegenbericht für on/offroad gibts bei Svenja:
http://www.svendura.de/tires.htm
http://www.svendura.de/noway70.htm

Re: TOUREN Reifen für Norwegen und so

Geschrieben von: thomas kröger - Datum: 16.5.2010 13:50

Hi Dieter,
es gibt zwar einige Holperstrecken in Norwegen, aber halb so schlimm. Vor 20 Jahren wars fast ein Abenteuer, heute sind die Straßen 1a.
Wer will, findet auch gute Offroad-Strecken.
Aber ein guter Enduro-Reifen ist unbezahlbar. Zwischen Feuerland und Alaska hab ich verschiedene Reifen ausprobiert und bin immer wieder zum TKC80 zurückgekehrt. (Ich bekomme keine Provision von denen... leider :o)
Der Teer in Alsaka ist richtig reifenfressend. So richtig. Mein TKC80 Vorderreifen hat von SanFrancisco bis Anchorage und zurück gehalten. Auf den letzen 200km ist dann das Gummi durchgescheuert und der Schlauch kam raus. Hab ich dann mit Panzerband umwickelt. Ging hervorragend, hat bis SanFran gehalten. Also, Panzerband nie vergessen.. :o)

Viel Spass. Und Geheimtipp: schau mal zum Lysebotn. Geht durch nen abenteuerlichen Tunnel. Und dann mit der Katamaran-Fähre ne Tagestour nach Satvanger.

Gruß aus Sydnaaii
Thomas
www.globusbiker.de

Re: TOUREN Reifen für Norwegen

Geschrieben von: Sven - Datum: 20.5.2010 23:39

> Hallo an alle Norge -fahrer,

> ich plane für 2011 mit meinem Bruder (LC4SM) ca. 14 Tage
> Nowegen.
> Ich habe gelesen, daß die Straßen sehr griffig und Reifen
> fressend sind. Wie sind eure Erfahrugen und deshalb
> Empfehlungen?
> Wir werden sicher die ein oder andere Schotterstrecke
> fahren, diese jedoch nicht direkt suchen.
> Ich fahre meine 95er Alp zu 97% auf Asphalt (kann sich ja
> vielleicht noch ändern). Nach 3 Satz Anakee (jeweils ca.
> 8-10 Tkm) habe ich z.Z. einen BW501 drauf, der nach ca.
> 6000 fällig ist, der 502 dürfte noch ca. 2-3000 halten.
> Ich weiß, daß ich ein (zu)viel-Bremser bin, aber so
> schlimm bin ich auch wieder nicht, daß der vordere so
> schnell aufgeben sollte.

> Bitte gebt eure Meinungen zum richtigen Reifen auf
> Norwegischem Asphalt ab, auch wenn sicher viele
> verschiedene Empfehlungen draus werden.

> Grüße aus dem nassen Chiemgau
> Dieter

Moin,
erstmal ganz klar: Es sollten neuwertige Reifen sein,
denn der Asphalt in Norwegen nimmt dem Reifen
tatsächlich schneller das Profil ab.
Zum anderen fährst du halt in kurzer Zeit viel Kilometer.
Welchen Reifen kann ich dir jetzt nicht sagen,
aber es gibt hier im Technikbereich und auch auf
anderen Seiten genug Infos zu den Reifen und deren
Haltbarkeit.
Wir fahren im Juni 2010 auch für 14 Tage nach Norwegen.
Gruß
Sven

Re: TOUREN Reifen für Norwegen

Geschrieben von: varakurt - Datum: 21.5.2010 16:32

> aber es gibt hier im Technikbereich und auch auf
> anderen Seiten genug Infos zu den Reifen und deren
> Haltbarkeit.

Nur, kann man das halt leider nicht für bare Münze nehmen. Zu sehr hängt der Reifenverschleiß von den Fahrgewohnheiten des jeweiligen Fahrers ab.

Ich hab mich letztes Jahr für unsere Balkantour für einen Heidenau K60 entschieden. Nicht zuletzt wegen der Aussage, dass dieser Reifen ein echter Langläufer sei und gut ist für 10k km am Hinterreifen.

Naja, in der Türkei nach rund 5000 km angekommen war der Heidenau ein Slick und wir mussten wechseln. Darüberhinaus war der Reifen für unseren Fahrstil in den Kurven echt schei**e zu fahren.

Also, ich bilde mir in Zukunft lieber wieder selbst ein Urteil und vertraue eher auf altbewährtes.

Kurt

Re: TOUREN Reifen für Norwegen

Geschrieben von: Sven - Datum: 21.5.2010 18:54

> Nur, kann man das halt leider nicht für bare Münze nehmen.
> Zu sehr hängt der Reifenverschleiß von den Fahrgewohnheiten
> des jeweiligen Fahrers ab.

> Ich hab mich letztes Jahr für unsere Balkantour für einen
> Heidenau K60 entschieden. Nicht zuletzt wegen der Aussage,
> dass dieser Reifen ein echter Langläufer sei und gut ist
> für 10k km am Hinterreifen.

> Naja, in der Türkei nach rund 5000 km angekommen war der
> Heidenau ein Slick und wir mussten wechseln. Darüberhinaus
> war der Reifen für unseren Fahrstil in den Kurven echt
> schei**e zu fahren.

> Also, ich bilde mir in Zukunft lieber wieder selbst ein
> Urteil und vertraue eher auf altbewährtes.

> Kurt

Tja... das mit dem eigenen Urteil bilden zieht ja
leider auch Kosten mit sich.
Möchte natürlich einen Reifen kaufen mit dem ich
auch gut zurecht komme.
Bin selber gerade am suchen / lesen / rätseln welcher es
denn nun sein soll.
Zur Zeit habe ich den Pirelli MT60 ins Auge gefasst.

Re: TOUREN Reifen für Norwegen

Geschrieben von: varakurt - Datum: 21.5.2010 19:06

> Tja... das mit dem eigenen Urteil bilden zieht ja
> leider auch Kosten mit sich.

Und wenn ein Reifen nicht das hält was jemand versprochen hat auch. In diesem Fall haben wir uns in der Türkei zwei neue Hinterreifen kaufen müssen. Und wie man weiß ist der Reifenkauf irgendwo im Ausland meist viel teurer wie beim heimischen Reifenhändler.

Zumal, wenn ich mir einen mir bekannten Reifen aufgezogen hätte ich entweder durchfahren hätte können oder planerische Maßnahmen ergriffen, dass ein passender Reifen mit normalen Preis am richtigen Ort vorhanden ist.

Aber um auch das Positive zu sehen - in diesem Fall hab ich ja auch eigene Erfahrungen gemacht, und mein Fazit lautet: Nie mehr wieder Heidenau K60 - so günstig kann der gar nie sein.

Kurt

Re: TOUREN Reifen für Norwegen

Geschrieben von: Dieter TA 95 - Datum: 30.7.2010 10:43

> Wir fahren im Juni 2010 auch für 14 Tage nach Norwegen.
> Gruß
> Sven

Hallo Sven,

wie war der Norwegen Urlaub?
Reifen aufgefressen?
Viel Schotter?

Gruß Dieter

Re: TOUREN Reifen für Norwegen

Geschrieben von: Sven - Datum: 30.7.2010 23:42

> Hallo Sven,

> wie war der Norwegen Urlaub?
> Reifen aufgefressen?
> Viel Schotter?

> Gruß Dieter

Moin Dieter,
Urlaub war suuuper.
Das Wetter hat uns den A*sch geküsst :-)
Kurzentschlossen die Anakee 2 Reifen montieren lassen.
Ein Traum ! Top Reifen ! Fußrasten haben Bodenkontakt gehabt.
Insgesamt waren es bis wir wieder zu Hause waren ca 4500 Km.
Schotter o.ä. gar nicht, da 2x Straßenmaschinen dabei waren.
Die Reifen sind auch gar nicht mehr dafür gemacht.

Re: TOUREN Reifen für Norwegen

Geschrieben von: Dieter TA 95 - Datum: 31.7.2010 08:32

Hallo Sven,

schön dass ihr einen schönen Urlaub hattet :-)

4500 km - wo wart ihr (übersicht)? Wieviel davon war Anfahrt?
Wir wollen den Süden nächstes Jahr bestaunen.
Hat sich beim Ankee2 so viel verändert oder fandest du den alten auch schon nur straßentauglich?

Gruß Dieter

Re: TOUREN Reifen für Norwegen

Geschrieben von: Sven - Datum: 31.7.2010 17:06

> Hallo Sven,

> schön dass ihr einen schönen Urlaub hattet :-)

> 4500 km - wo wart ihr (übersicht)? Wieviel davon war
> Anfahrt?
> Wir wollen den Süden nächstes Jahr bestaunen.
> Hat sich beim Ankee2 so viel verändert oder fandest du den
> alten auch schon nur straßentauglich?

> Gruß Dieter

Im Bezug auf die Reifen für eine Reiseenduro
wird immer wieder der Begriff / Satz " kann auch im leichten
Gelände bewegt werden... o.ä. propagiert.
Was ist leichtes Gelände ? Für manch einen ist ein
sandiger Feldweg schon ein schier unüberwindbares Hindernis.
Ich selber hatte die Situation, dass ich auf einem Sandplatz
drehen musste. Dabei geriet das Hinterrad leicht ins
wegdriften, so dass ich dem Anakee einfach von mir persönlich
eine Geländeeignung abspreche.
Da kann ich pers. nur den Metzler Enduro 3 Sahara empfehlen.
Aber auf der Straße ist der Anakee einfach eine
wahre Freude. Und das meine ich im wirklichen Sinne des Wortes.
Nichts lässt einem entspannter 28 Kurven am Stück angehen,
als das Wissen, das man sich auf den Reifen verlassen kann !
Zur Reise selber:
Ich habe ein Reisetagebuch geschrieben als Blog
Der Blog ist aber noch nicht zu 100% überarbeitet.
Daher wird man noch einige Schreibfehler und noch
keine "Nachbereitung" finden, sowie nur einige Fotos.
Hatte einfach noch keine Zeit.... Lust :-)
Wenn du Fragen hast zu dem Land, Fähre, Spritpreise,
Reiseziele o.ä.,
trete einfach ungehemmt an mich heran.
Gruß
Sven