So Leute
Also, hab heute bei der TA meiner Frau (Bj. 1998, 100.000 km)selbst mal die Kompression gemessen.
Ergebnis: an beiden Zylindern 9,2 bar
Ich denke, das ist ein wenig wenig.
Meine Fragen - und mir ist schon klar, dass man ohne den Motor zu öffnen nur Mutmaßungen anstellen kann, aber es gibt ja bei dieser Laufleistung sowas wie die "üblichen Verdächtigen":
Wo können die Ursachen in der geringen Kompression liegen
- Ventilsitz?
- Ventilschaftdichtungen?
- Kolbenringe (Ölverbrauch ist nicht signifikant, ca. 0,5-0,7 L/3000km)
Wie kann man diese Ursachen (kostengünstig) beheben. Schließlich ist die Transe in ihrem 13. Jahr und mit einer LAufleistung von 100k km auch nicht mehr die frischeste. Monetärer Wert in Ö ca. 1200-1500 Euronen.
Muss überhaupt was gemacht werden, oder soll meine Frau einfach weiterfahren?
Danke für eure Antworten.
Kurt
Hallo Kurt
Wetten das du bei Kompression prüfen den Gashahn nicht aufgedreht hast.Gruß Ralle
Hi Kurt
andersrum gefragt gibts bei dem Mopped Anlass zur Kritik merklich wenig Leistung? Sonstwie was zu meckern dran, falls nein, lass es doch wie es ist.
Grüssle
> Hi Kurt
> andersrum gefragt gibts bei dem Mopped Anlass zur Kritik
> merklich wenig Leistung? Sonstwie was zu meckern dran,
> falls nein, lass es doch wie es ist.
Das mit dem "merklich weniger Leistung" ist schwierig zu beurteilen, da man sich ja an die allmählich schwindende Leistung gewohnt.
2008 mit ca. 85k km hab ich sie sie mal auf einem Leistungsprüfstand stehen gehabt. Da hat der Motor anstandslos die 50 PS und 50Nm Drehmoment gebracht. Aber ist halt auch schon iweder zwei Jahre und 15k km her.
Das einzige, was es bei der Transe zu meckern gibt, ist, dass sie im Vergleich zu meiner nach längeren Standzeiten schwerer zum Anspringen zu bewegen ist und beim Startvorgang immerwieder mal ordentlich aus dem Auspuff schießt.
Kurt
Hi Kurt
also bevor Du alles auseinander rupfst, geh doch nochmal auf nen Prüfstand und lass die Leistung messen wenn Dir oder Deinem Frauchen das wichtig ist, manche Werkstätten haben auch nen Endoskop mit dem man mal durchs Kerzenloch in den Brennraum schauen kann.
Schlecht anspringen nach langer Standzeit ist ja eigentlich auch nicht ein riesen Problem oder, kann ja schwache Batterie und schlechte Kerzen sein, was Du bestimmt aber schon gecheckt hast. Was ist bei Dir ne längere Standzeit? Und was ist schlecht anspringen? Dreimal orgeln bis sie kommt oder zweimal Batterie leerorgeln und neu laden?
Never change a running system
Grüssle
> Hi Kurt
> also bevor Du alles auseinander rupfst, geh doch nochmal
> auf nen Prüfstand und lass die Leistung messen wenn Dir
> oder Deinem Frauchen das wichtig ist, manche Werkstätten
> haben auch nen Endoskop mit dem man mal durchs Kerzenloch
> in den Brennraum schauen kann.
Das mit dem Prüfstand ist net so einfach. Der Typ den ich da kenne ist auf so große Motorräder nicht eingestellt. Der tunt 125ccm und 250ccm Zweitaktmaschinen für diev. Rennserien. Diese Motorräder hebt man alleine oder zu zweit ganz easy auf den Prüfstand. Wenn ich da mit der TransAlp komme muss er den ganzen Prüfstand umbauen.
> Schlecht anspringen nach langer Standzeit ist ja
> eigentlich auch nicht ein riesen Problem oder, kann ja
> schwache Batterie und schlechte Kerzen sein, was Du
> bestimmt aber schon gecheckt hast.
Batterie liefert eigentlich immer normale Werte obwohl sie nicht mehr die jüngste ist. Zündkerzen hab ich bei der Transe erst letztes JAhr alle Viere getauscht. Sind also ca. 8k km alt
Was ist bei Dir ne
> längere Standzeit? Und was ist schlecht anspringen? Dreimal
> orgeln bis sie kommt oder zweimal Batterie leerorgeln und
> neu laden?
Längere Standzeit ist bei mir zwei bis drei Wochen. Schlecht anspringen bedeutet, dass es durchaus sein kann, dass eine Batterieladung mal leergeorgelt wird. Interessanterweise passiert das immer nur, wenn meine Frau startet. Wenn ich dann zu der Transe hinkomm, drück ich einmal aufs Knöpfchen und der Motor springt an (ab und zu mit einem ordentlichen Kracher aus dem Auspuff).
Hat das Motorrad Angst vor mir, oder kann meine Frau net richtig starten (Choke, gas geben bzw. nicht geben während des Startens)?
Kurt
Na Angst wirds Mopped nicht haben aber bis Du kommst ist die durchs Frauchen schon gut vorbereitet und hat massig zündfähiges in allen Hohlräumen Vielleicht sind die Zündspulen schwach, solls ja geben dass Windungen Kurzschluss haben und dann nicht mehr die volle Spannung erzeugt wird. Oder Zündkabel sind schlecht, haben zuviel Widerstand weil die Litzen korrodiert sind, oder was anderes an der Zündung stimmt nicht. Der Knaller ausm Pöötchen ist ja normal wenn unverbrannter Sprit im Auspuff gezündet wird
Grüssle
(Choke, gas geben bzw. nicht geben während
> des Startens)?
Hallo Kurt,
mit voll gezogenem Choke beim Starten nie Gas geben.
Habe ich mir sagen lassen und funktioniert bei mir seit Jahren so.
Gruß,
Peter
> Das mit dem "merklich weniger Leistung" ist
> schwierig zu beurteilen, da man sich ja an die allmählich
> schwindende Leistung gewohnt.
> 2008 mit ca. 85k km hab ich sie sie mal auf einem
> Leistungsprüfstand stehen gehabt. Da hat der Motor
> anstandslos die 50 PS und 50Nm Drehmoment gebracht. Aber
> ist halt auch schon iweder zwei Jahre und 15k km her.
> Das einzige, was es bei der Transe zu meckern gibt, ist,
> dass sie im Vergleich zu meiner nach längeren Standzeiten
> schwerer zum Anspringen zu bewegen ist und beim
> Startvorgang immerwieder mal ordentlich aus dem Auspuff
> schießt.
> Kurt
Das mit den Startschwierigkeiten nach langen Stehzeiten (???) hat wohl eher andere Gründe - z.B. Vergaser.
Bin mal gespannt auf deine 2. Messung bei warmem Motor - ich glaube das Problem ist nicht die Kompression (zumindest ich würde mir bei einem solchen Wert noch nicht die größten Sorgen machen)
LG
Ernst
> So Leute
> Also, hab heute bei der TA meiner Frau (Bj. 1998, 100.000
> km)selbst mal die Kompression gemessen.
> Ergebnis: an beiden Zylindern 9,2 bar
> Ich denke, das ist ein wenig wenig.
> Meine Fragen - und mir ist schon klar, dass man ohne den
> Motor zu öffnen nur Mutmaßungen anstellen kann, aber es
> gibt ja bei dieser Laufleistung sowas wie die
> "üblichen Verdächtigen":
> Wo können die Ursachen in der geringen Kompression liegen
> - Ventilsitz?
> - Ventilschaftdichtungen?
> - Kolbenringe (Ölverbrauch ist nicht signifikant, ca.
> 0,5-0,7 L/3000km)
> Wie kann man diese Ursachen (kostengünstig) beheben.
> Schließlich ist die Transe in ihrem 13. Jahr und mit einer
> LAufleistung von 100k km auch nicht mehr die frischeste.
> Monetärer Wert in Ö ca. 1200-1500 Euronen.
> Muss überhaupt was gemacht werden, oder soll meine Frau
> einfach weiterfahren?
> Danke für eure Antworten.
> Kurt
erstmal ein paar Fragen:
-war der Motor betriebswarm bei der Messung
-war das Ventilspiel korrekt
-war die Batterie in Ordnung und voll geladen
-Vollgas gegeben
Falls du eine der Fragen mit nein beantworten musst, korrigieren und noch mal messen.
> erstmal ein paar Fragen:
> -war der Motor betriebswarm bei der Messung
> -war das Ventilspiel korrekt
> -war die Batterie in Ordnung und voll geladen
> -Vollgas gegeben
> Falls du eine der Fragen mit nein beantworten musst,
> korrigieren und noch mal messen.
Okay, dann werde ich die Messung nochmal machen müssen.
Motor war kalt! --> Mein Fehler. Hätte ich auch dran denken können.
Ventilspiel wurde letzten Herbst vom Mechaniker des geringsten Misstrauens überprüft und eingestellt. Das Auslassventil hatte zuviel Spiel.
Batterie habe ich 24 Stunden vorher ans Ladegerät gehängt. Sollte voll gewesen sein.
Vollgas hab ich gegeben - hab ich ja vor ein paar Tagen erst gelernt.
Kurt
> So Leute
> Also, hab heute bei der TA meiner Frau (Bj. 1998, 100.000
> km)selbst mal die Kompression gemessen.
> Ergebnis: an beiden Zylindern 9,2 bar
> Meine Fragen - und mir ist schon klar, dass man ohne den
> Motor zu öffnen nur Mutmaßungen anstellen kann, aber es
> gibt ja bei dieser Laufleistung sowas wie die
> "üblichen Verdächtigen":
> - Kolbenringe (Ölverbrauch ist nicht signifikant, ca.
> 0,5-0,7 L/3000km)
> Danke für eure Antworten.
Hallo Kurt
Alle anderen Messen sowieso erst wenn konkrete Probleme da um die Ursachen einzugrenzen,
Daher, wenn Leistung, Verbräuche (Öl,Sprit) im Rahmen sind weiterfahren.
Gruss Walter RD10Austria
> Kurt
Hallo,
meiner Meinung nach sind das gute Werte. Wichtig ist vor allem, daß Du auf beiden Zylindern annähernd gleiche Werte hast..
Grüße Jens
> Hallo Kurt
> Alle anderen Messen sowieso erst wenn konkrete Probleme da
> um die Ursachen , einzugrenzen,
> Daher, wenn Leistung, Verbräuche (Öl,Sprit) im Rahmen sind
> weiterfahren.
> Gruss Walter RD10Austria
Hallo Kurt!
Hast' dich wohl von ernstRD anstecken lassen :o)
100tkm sind für den Motor kein Problem - wenn sie noch gut und unauffällig (ölverbrauch, Startverhalten,...) läuft einfach fahren und dir nicht den Spass verderben lassen (siehe erster Satz)
Messen der Kompression:
Motor auf Betriebstemperatur
Alle Zündkerzenstecker abnehmen
Kompressionstester einschrauben (vergiss die zum aufdrücken)
Leerlauf
Gasgriff voll offen
Starter betätigen bis der Druck nicht mehr steigt
(Kompression sollte bei 1324kPa +- 196 kPa liegen)
LG
Ernst
PS
> Hallo Kurt!
> Hast' dich wohl von ernstRD anstecken lassen :o)
> 100tkm sind für den Motor kein Problem - wenn sie noch gut
> und unauffällig (ölverbrauch, Startverhalten,...) läuft
> einfach fahren und dir nicht den Spass verderben lassen
> (siehe erster Satz)
> Messen der Kompression:
> Motor auf Betriebstemperatur
> Alle Zündkerzenstecker abnehmen
> Kompressionstester einschrauben (vergiss die zum
> aufdrücken)
> Leerlauf
> Gasgriff voll offen
> Starter betätigen bis der Druck nicht mehr steigt
> (Kompression sollte bei 1324kPa +- 196 kPa liegen)
> LG
> Ernst
> PS
Hallo zusammen!
Meine Alp hat (RD10, 50.000km) auf beiden Zylindern 10 bar. Und das deckt sich mit den Werten, die ernst.rd an seiner RD gemessen hat.
Ein erfahrener Motorradmechaniker sagte mir, dass der Wert 13bar plusminus 2 bar in jeder Honda Werkstattanleitung steht und selbst bei neuen Motoren nicht erreicht wird, von der Cb500 bis zur Fireblade.
Motorradonline.de
http://www.motorradonline.de/de/motorraeder/tests/dauertests/dauertest-abschlussbilanz-honda-fireblade/245017?seite=3
Selbst bei diesem Hochleistungs-hochverdichtetem Rennmotor 11,5 bar("nur!!").
Okay, ist innerhalb der Toleranz 13,5 plusminus 2, ABER:
hochverdichteter Rennmotor, Literleistung 170 PS.
Und das Ergebnis des Tests siehe Text im link.
Also denke ich, daß die Alp mit 9-10 bar echt im Limit ist und alles was mit 120.000km mehr als 10 bar hat, hat dick Ölkohle im Brennraum(oder produziert Messfehler). Sagt mein Mechaniker
Ich war auch erst beunruhigt ob meiner 10 bar.
Nun gehts mir wieder gut
Gruß Jens
> Hallo zusammen!
> Meine Alp hat (RD10, 50.000km) auf beiden Zylindern 10
> bar. Und das deckt sich mit den Werten, die ernst.rd an
> seiner RD gemessen hat.
> Ein erfahrener Motorradmechaniker sagte mir, dass der Wert
> 13bar plusminus 2 bar in jeder Honda Werkstattanleitung
> steht und selbst bei neuen Motoren nicht erreicht wird, von
> der Cb500 bis zur Fireblade.
> Motorradonline.de
>
> http://www.motorradonline.de/de/motorraeder/tests/dauertests/dauertest-abschlussbilanz-honda-fireblade/245017?seite=3
> Selbst bei diesem Hochleistungs-hochverdichtetem Rennmotor
> 11,5 bar("nur!!").
> Okay, ist innerhalb der Toleranz 13,5 plusminus 2, ABER:
> hochverdichteter Rennmotor, Literleistung 170 PS.
> Und das Ergebnis des Tests siehe Text im link.
> Also denke ich, daß die Alp mit 9-10 bar echt im Limit ist
> und alles was mit 120.000km mehr als 10 bar hat, hat dick
> Ölkohle im Brennraum(oder produziert Messfehler). Sagt mein
> Mechaniker
> Ich war auch erst beunruhigt ob meiner 10 bar.
> Nun gehts mir wieder gut
> Gruß Jens
Hallo Jens!
Dem ist nichts hinzuzufügen.
Man läßt sich manchmal einfach unnötigerweise beunruhigen und macht aus einer Mücke einen Elefanten (wie hier m.M. auch)
Grüße
Ernst
> Hallo zusammen!
> Meine Alp hat (RD10, 50.000km) auf beiden Zylindern 10
> bar. Und das deckt sich mit den Werten, die ernst.rd an
> seiner RD gemessen hat.
hy , leider nicht. Die 10 bar an der fast neuen RD 11 wurden mit geschlossenem Gasgriff gemessen.
> Ein erfahrener Motorradmechaniker sagte mir, dass der Wert
> 13bar plusminus 2 bar in jeder Honda Werkstattanleitung
> steht und selbst bei neuen Motoren nicht erreicht wird,
jo - der richtig ermittelte Wert ( warm , offener Gasgrifff )betrug dann 12,6 bar.
Den Kompressionswert der RD 10 zu ermitteln , war mir dann zu aufwändig , da bei dieser Alp ja alle Kerzenstecker demontiert werden müssten . Aber den Wert der RD 1o hast ja jetzt eh du ermittelt ( hoffentlich mit offenem Gasgriff ), mg ernst
> hy , leider nicht. Die 10 bar an der fast neuen RD 11
> wurden mit geschlossenem Gasgriff gemessen.
> jo - der richtig ermittelte Wert ( warm , offener
> Gasgrifff )betrug dann 12,6 bar.
> Den Kompressionswert der RD 10 zu ermitteln , war mir dann
> zu aufwändig , da bei dieser Alp ja alle Kerzenstecker
> demontiert werden müssten . Aber den Wert der RD 1o hast ja
> jetzt eh du ermittelt ( hoffentlich mit offenem Gasgriff
> ), mg ernst
Hi Ernst,
der Wert war kalt und warm gleich und wurde mit offenem Gasgriff ermittelt.
Mich würde interessieren, welchen Tester Du verwendet hast und woher er war.
Wars ein MOTOMeter?
Ich hab einen mit Manometer, von Ebay.
China halt...
Mich befremdet nur, daß eine Transalp mit ihrem Traktormotor(was positiv gemeint ist), mehr Kompression zustande bringt als eine nagelneue Fireblöd. Und ich denke mal, dass die Jungs von Mo-online richtig gemessen haben...
Womit ich nicht Dein Ergebnis anzweifle, sondern nur hinter den Grund der Meßwerte kommen will.
Also meine Alp hatte einen Vorbesitzer, ein älterer Herr, der NIX umgebaut hatte und das Teil sorgsam gepflegt hat. Also 2000er Baujahr und sieht aus wie fast neu.
Also kein Heizer, der nicht warmfährt.
Der fuhr 32.000km damit.
Und mein Ventilspiel etc ist alles i.O.
Gruß Jens
> Hi Ernst,
> der Wert war kalt und warm gleich und wurde mit offenem
> Gasgriff ermittelt.
hy Jens - war bei mir auch so - kein wirklicher Unterschied zwischen warm und kaltmessung.
> Mich würde interessieren, welchen Tester Du verwendet hast
> und woher er war.
ist ausn Amiland - war nicht billig und schaut sehr solide aus ( is auch schon gut 25 J. alt ).
Ich glaub , dass die Messung passt. Is nix daneben gegangen beim messen - und wenn dann würd der Wert ja nur niedriger !
Das Gerät bleibt beim ermittelten Wert stehen und mit nem Druckknopf springt es dann in Ausgangslage zurück
> Wars ein MOTOMeter?
nö - heisst glaub ich Hawk , liegt aber jetzt in Garage
> Ich hab einen mit Manometer, von Ebay.
> China halt...
> Mich befremdet nur, daß eine Transalp mit ihrem
> Traktormotor(was positiv gemeint ist), mehr Kompression
> zustande bringt als eine nagelneue Fireblöd. Und ich denke
> mal, dass die Jungs von Mo-online richtig gemessen haben...
jo - wundert mich auch , dass man mit ner Verdichtung von nur 9.2 fast 13 bar zustande bringt. Sollte aber lt. WHB schon so sein , also könnts wohl passen
> Womit ich nicht Dein Ergebnis anzweifle, sondern nur
> hinter den Grund der Meßwerte kommen will.
wie gesagt , mit nem einschraubbaren wärens dann vielleicht die ganzen 13 bar gewesen : Aber , die gemessene RD 11 hat ja auch erst 5600 km drauf
> Also meine Alp hatte einen Vorbesitzer, ein älterer Herr,
> der NIX umgebaut hatte und das Teil sorgsam gepflegt hat.
> Also 2000er Baujahr und sieht aus wie fast neu.
> Also kein Heizer, der nicht warmfährt.
> Der fuhr 32.000km damit.
drum hätt ich ja gerne auch meine RD 10 gemessen - denn ich glaub wirklich , dass das verwendete Motoröl in dem Zusammenhang ne größere Rolle spielt. Und da muss dein Vorbesitzer ja nicht unbedingt das beste reingekippt haben . Naja , bein nächsten Service der RD 10 werd ich dann nochmal nachschaun
> Und mein Ventilspiel etc ist alles i.O.
bei der RD 11 auch , 1000er service war ja grade mal vor 4000 km , mg ernst
> Mich befremdet nur, daß eine Transalp mit ihrem
> Traktormotor(was positiv gemeint ist), mehr Kompression
> zustande bringt als eine nagelneue Fireblöd. Und ich denke
> mal, dass die Jungs von Mo-online richtig gemessen haben...
Verdichtung und Kompression kann man nicht so ohne weiteres in
Relation setzen.
Da spielen noch ein paar mehr Sachen mit, z.B. die Steuerzeiten.
Und die dürften bei einer Fireblöd deutlich schärfer sein, was zu einem verlgeichsweise niedrigen Kompressionswert führt. Zumindest bei Anlasserdrehzahl......
Moin Kurt,
ich antworte einfach mal, ohne jetzt die anderen Antworten auf Deinen Beitrag gelesen zu haben.
Zum Einen ist mal die Frage, mit was für einem Gerät Du die Messungen vorgenommen hast und auch wie Du gemessen hast (Motor auf Betriebstemperatur, keine Zündung, Gas voll auf). Viele der im Zubehörhandel erhältlichen Geräte in "Hobby-Qualität" liegen im Meßwert um bis zu 20% unter den Geräten in Werkstatt-Qualität. Mein eigener (uralter) Billig-Kompressionstester zeigte mir z.B. bei meiner Alp bei 120Mm ca. 8 bar an, während ein Profi-Gerät am selben Motor 11,2 bar ermittelte. Fahr doch mal zu einer guten Werkstatt und laß dort mit einem Gerät messen, welches die Ergebnisse auf eine Meßkarte schreibt.
Zum Anderen zeigt Dein Meßergebnis eine Übereinstimmung der beiden Zylinder an. Das ist nach meinen Erfahrungen schon mal sehr viel wert und deutet nicht auf übermäßigen Verschleiß hin.
Wenn Du wissen willst, ob die Ventile und ihre Sitze okay sind, gibt es dafür eine verhältnismäßig einfache Methode. Du brauchst einen Druckluftadapter, der in ein Kerzenloch eingeschraubt werden kann. Den kann man sich drehen lassen oder aus einer alten Zündkerze bauen. Dann stellst Du den jeweiligen Zylinder auf OT und gibst 1,5 bis 2 bar darauf. Sollten die Ventile nicht sauber schließen, kannst Du es dann am Vergaser bzw. am Auspuff zischen hören.
Bevor Du an den Innereien des Motors Hand anlegst, sollten alle Teile der Peripherie gecheckt und okay sein (Zündkerzen, Ventilspiel, Vergasersynchronisation etc pp)
Ciao
Ondolf