So, nicht in eigener Sache,, aber trotzdem
nen Bekannter hat seit einiger Zeit beim Fahren ein,
sagen wir unruhiges Verhalten des Fahrwerkes, sprich, auch bei
absolut gradem Untergrund federt die Alp gefühlsmäßig leicht ein, im Wechsel halt, konnte er mir nicht besser erklären,
Tippe auf Unwucht/ Höhenschlag im Reifen, Speichen lose ...
Hat jemand noch nen anderen Tip...
komme leider nicht an die Karre ran...
Noch ein anderer Gedanke
Gruß Tommes
> Noch ein anderer Gedanke
Defekt werdendes oder bereits defektes Federbein, in dem die Dämpfung nicht mehr richtig funktioniert.
Kurt
habe manchmal ein ähnliches problem, aber nur bei einer Geschwindigkeit von etwa 60 km/h. beim langsameren oder schnelleren fahren legt sich das problem.
idee was das sein könnte?
> So, nicht in eigener Sache,, aber trotzdem
> nen Bekannter hat seit einiger Zeit beim Fahren ein,
> sagen wir unruhiges Verhalten des Fahrwerkes, sprich, auch
> bei
> absolut gradem Untergrund federt die Alp gefühlsmäßig
> leicht ein, im Wechsel halt, konnte er mir nicht besser
> erklären,
> Tippe auf Unwucht/ Höhenschlag im Reifen, Speichen lose
> ...
> Hat jemand noch nen anderen Tip...
> komme leider nicht an die Karre ran...
> Noch ein anderer Gedanke
> Gruß Tommes
> So, nicht in eigener Sache,, aber trotzdem
> nen Bekannter hat seit einiger Zeit beim Fahren ein,
> sagen wir unruhiges Verhalten des Fahrwerkes, sprich, auch
> bei
> absolut gradem Untergrund federt die Alp gefühlsmäßig
> leicht ein, im Wechsel halt, konnte er mir nicht besser
> erklären,
Telegabel klemmt weil verspannt verschraubt so das die Gabelholme nicht parallel stehen.
Macht mal folgendes.
-vier Schrauben des Kotflügels und seiner Brücke richtig locker drehen
-Klemmfaust Rechts an der Steckachse die vier Mutter lockern bis alle vier ohne Anpressung sind
-Vorderbremse ziehen und Telegabel mit Schwung mehrmals tief ein und ausfedern
-Nicht auf den Seitenständer abstellen! Hauptständer oder Helfer zum halten nutzen.
-Nun die Vier Mutter der Faust in zwei bis drei Schritten anziehen.Dabei mit den oberen Muttern beginnen. 10-14Nm bei leicht geölten Gewinde.
-Gabel nochmals einfedern und erst am Schluss die vier Schrauben des Kotflügels wieder gefühlvoll anziehen.
Nun sollten die vermutlich vorhandenen Klemmgeräusche beim Einfedern ebenso weg sein wie das hoppeln des Vorderbaus bei Ortsgeschwindigkeit.
Die Position des rechten Tauchrohres auf der Achse ist in etwa dann richtig wenn der Zylindrische Ansatz der Achse an dem SW17-Sechskant bündig mit der angefrästen Fläche am Tauchrohr fluchtet.
Klemmt die Gabel immer noch sind vermutlich die Standrohre etwas verbogen.
Hier kann es Helfen die Standrohre im Lenkkopf etwas zu verdrehen.