Moin liebe Forumsgemeinde,
Mittwoch bekomme ich meinen frisch besohlten Laufradsatz zurück (K60).
Meine Frage hierzu: gibt es irgendeinen Trick, wie man das Hinterrad in der Schwinge gerade ausrichtet?
Augenmaß? Markierungen an der schwinge? Länge der Einstellschrauben messen? Mit so einem laserdings?
Wie macht Ihr das?
LG, Alexander
Hallo Alexander,
> Meine Frage hierzu: gibt es irgendeinen Trick, wie man das
> Hinterrad in der Schwinge gerade ausrichtet?
> Augenmaß? Markierungen an der schwinge? Länge der
> Einstellschrauben messen? Mit so einem laserdings?
> Wie macht Ihr das?
Markierungen am Achshalter, die du mit dem vorderen und hinteren Ende des Langlochs, in dem die Ashse verschoben wird, abgleichen kannst.
Gruß,
Gregor
Moin Alexander,
ich nehme einen digitalen Messschieber und nehme einen der größeren langen Markierungsstriche (auf beiden Seiten natürlich der gleiche) und messe als Anschlag gegen die Hinterkante der Markierungsöffnung (von der Höhe ziemlich genau mittig halten und den Messschieber parallel zur Schwinge halten). Das haut ziemlich genau auf den Zehntel mm hin Ich hoffe ich konnte das einigermaßen einleuchtend erklären
Hab' ich Samstag erst erledigt
Besten Gruß
Dirk aus'm Norden
Danke für die Antworten, ich werde mich am Wochenende da mal heranwagen.
LG, Alexander
> Danke für die Antworten, ich werde mich am Wochenende da
> mal heranwagen.
> LG, Alexander
Hallo Alex,
also ich spanne die Kette immer dann nach wenn sie einen bestimmten Durchhang hat der mir dann als zu viel erscheint.
Ich habe die Kette bei meiner PD10 auf 60mm Spiel in der Mitte der Kette eingestellt. Den Durchhang von meinem Mech checken lassen als ich drauf gesessen habe, ... Siehe da, perfekt.
Dann habe ich mir ein kleines Hölzchen gebastelt, welches ich in der Mitte der Kette, markierter Stelle, an den Rahmen halten kann von unten. Ist die Kette richtig "gespannt", hat den richtigen Durchhang, dann schaffe ich es die Kette bis zu dem Klötzchen zu bewegen. Hat sie doch mehr Durchhang als sie soll, sehe ich dies an der Rückseite des Klötzchens wenn ich mit dieser messe (Diese ist nen knappen cm kleiner). Dann stelle ich nach, sonst weiss ich ja im Handumdrehen dass alles im grünen Bereich ist.
Das Rad ausrichten mache ich indem ich die Gewinde mit einer Schublehre an der Mutter messe, was ein guter Indikator ist und mit dem Auge. Bei einer anschließenden Probefahrt merkst Du dann sehr schnell ob das Rad wirklich exakt gerade drin ist (mal den Lenker leicht mit den Händen führen und schauen). Das Gefühl zeigt einem sehr schnell wie du noch minimal nachjustieren musst. Doof ist dabei nur, dass sich die Achse beim Anziehen der Konternmuttern etwas nach hinten zieht, ... Hier braucht man ein wenig Gefühl.
Mit der Klötzchenmethode kann ich immer alle TKM kontrollieren, ...
Sollte ich mal wieder machen, ...
Viele Grüße!
Der Ro
> Dann habe ich mir ein kleines Hölzchen gebastelt, welches
> ich in der Mitte der Kette, markierter Stelle, an den
> Rahmen halten kann von unten. Ist die Kette richtig
> "gespannt", hat den richtigen Durchhang, dann
> schaffe ich es die Kette bis zu dem Klötzchen zu bewegen.
> Hat sie doch mehr Durchhang als sie soll, sehe ich dies an
> der Rückseite des Klötzchens wenn ich mit dieser messe
> (Diese ist nen knappen cm kleiner). Dann stelle ich nach,
> sonst weiss ich ja im Handumdrehen dass alles im grünen
> Bereich ist.
Sorry!
Die Rückseite ist nen knappen halben cm kleiner was dann ca. 1 cm im Spiel ausmacht, ...
VG!
Der Ro
> Doof ist dabei
> nur, dass sich die Achse beim Anziehen der Konternmuttern
> etwas nach hinten zieht, ... Hier braucht man ein wenig
> Gefühl.
Moin Robert,
dem Problem kannst du doch aber entgegenwirken.
Also ich gehe so vor:
Man löst erst die Kontermuttern und die Verstellmuttern rechts und links.
Dann löse ich die Achse des Hinterrades, so dass ich das Hinterrad per Hand hin und her schieben kann. Dabei achte ich darauf, dass ich zunächst eine lockere Kettenspannung erreiche (schiebe also das Hinterrad nach vorne, wenn es noch nicht ausreicht), um letztendlich die Kette nur mit den Einstelmuttern so stramm zu ziehen, wie ich sie brauche. Feinjustierung wie bereits beschrieben. Dadurch erreichst du, dass auf jeden Fall die Einstellmuttern eng an der Schwinge anliegen. Dann ziehe ich das notwendige Achsdrehmoment an und dann erst schraube ich die Kontermuttern fest. Dadurch, dass die Hinterradachse fest ist, kann sich da auch nichts mehr an den bereits eng an der Schwinge anliegenden Einstellmuttern verschieben. Dann überprüfe ich anschließend die tatsächliche Kettenspannung auf dem Seitenständer und anschließend kontrolliere ich mit dem digitalen Messchieber nochmal die Einstellmarken am Kettenspanner.
Besten Gruß
Dirk aus'm Norden