SONSTIGES Federbeinverstellung XL650V

SONSTIGES Federbeinverstellung XL650V

Geschrieben von: Harry - Datum: 23.3.2010 22:22

Hallo Leute,

ich bin seit einem Jahr stolzer Besitzer einer XL650V, Baujahr 2000 und möchte nun über Ostern meine erste Tour zu zweit mit Gepäck machen. Leider hab ich zum Mopped kein Handbuch. Mir ist somit nicht ganz klar, ob und wie ich die Härte des hinteren Federbeins (original) verstellen kann. Es sieht zumindest so aus, als müsste ich dafür das gesamte Mopped zerlegen. Stimmt das? Wenn ich die Feder härter stellen muss, gibt es da Richtwerte in Abhängikeit vom Gewicht? In den FAQs und beim Quersuchen im Forum bin ich leider auf keinen Beitrag gestoßen, der meine Frage beantworten könnte.

Bitte helft mir - nicht dass das Rad im Kotflügel schleift :-)!!!

Viele Grüße...

Re: SONSTIGES Federbeinverstellung XL650V

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 23.3.2010 22:51

> Hallo Leute,

> ich bin seit einem Jahr stolzer Besitzer einer XL650V,
> Baujahr 2000 und möchte nun über Ostern meine erste Tour zu
> zweit mit Gepäck machen. Leider hab ich zum Mopped kein
> Handbuch. Mir ist somit nicht ganz klar, ob und wie ich die
> Härte des hinteren Federbeins (original) verstellen kann.
> Es sieht zumindest so aus, als müsste ich dafür das gesamte
> Mopped zerlegen. Stimmt das? Wenn ich die Feder härter
> stellen muss, gibt es da Richtwerte in Abhängikeit vom
> Gewicht? In den FAQs und beim Quersuchen im Forum bin ich
> leider auf keinen Beitrag gestoßen, der meine Frage
> beantworten könnte.

hy , an der RD 10 kannst die Federbasis verstelllen ( ziemlich schwierig und fummelig ) und die Druckstufe . Das geht sehr leicht mit nem langen Schraubendreher durch die li. hintere Abdeckung. Nach links drehn ist softer , nach rechts drehn gibt harder . Probier doch die Wirkung der Druckstufenverstellung zuerst aus , bevor du die halbe Alp zerlegst :-) , mg ernst
PS : überdrehn kannst die Verstellschraube nicht , aber halt mit Gefühl arbeiten :-)

Re: SONSTIGES Federbeinverstellung XL650V

Geschrieben von: SledgE - Datum: 25.3.2010 11:06

einstellbar ist die federvorspannung welche die bodenfreiheit und die gewichtsverteilung vorderrad/hinterrad beeinflusst.
die "härte" der federung ändert sich damit nicht.
eigendlich ist eine verstellung auch für soziusreisen+gepäck nicht notwendig.
eine deutlich zu harte vorspannung führt dazu das der federweg zum ausfedern beim überfahren von unebenheiten zu gering wird und dann der bodenkontakt und damit der grip hinter solchen unebenheiten temporär abreißt.
höherer reifenverschleiß und die gefahr von rutschern insbesondere bei nasser fahrbahn sind der preis.

das gewinde des federbeins mit ölspray leicht einsprühen.
mit einem sehr großen schlitzschraubenzieher und kleinen hammer die obere mutter entkontern und dann mit leichten schlägen stückweise die untere mutter verdrehen bis die gewünschte vorspannung erreicht ist.
danach die obere mutter wieder gegen die untere kontern.
die vorspannung wird angegeben und gemessen in dem die länge der feder bei bis zum anschlag ausgefedertem hinterrad bestimmt wird.

der sollwertbereich dürfte im handbauch zu finden sein.
im downloadbereich auf der honda-webpage scheint es nicht verfügbar zu sein.

die druckstufe des dämpfers beeinflußt wie stark das hinterrad eintaucht wenn mehrere stöße intereinander weg auftreten.
je höher die druckdämpfung desto größer der gripverlust am hinterrad und desto geringer das eintauchen.
im straßenbetrieb ist also wenig druckstufe vorteilhaft wärend im harten gelände eine härtere druckstufe sinn macht.
am besten so lassen wie es voreingestellt ist und experimente ein andermal machen.
ohne systematische probefahrten merkt man da eh keinen unterschied mit verschiedenen einstellungen.