hallo,
ich habe seit kurzer zeit eine TA RD 11 und habe in den FAQ's die möglichkeiten zum tieferlegen gelesen. die von honda angebotene tiefere sitzbank habe ich, ein bisschen könnte es noch tiefer sein. in den FAQ's habe ich über die möglichkeit "...verstellen der federbasis..." gelesen - das müssten am federbein der einstellring und der konterring sein, muss ich diese ringe runter oder hoch drehen?
danke im voraus u. gruß dietrich
> hallo,
> ich habe seit kurzer zeit eine TA RD 11 und habe in den
> FAQ's die möglichkeiten zum tieferlegen gelesen. die von
> honda angebotene tiefere sitzbank habe ich, ein bisschen
> könnte es noch tiefer sein.
Bist du ein zu kurz geratener Nachkomme des Herrn von Drais ?
> in den FAQ's habe ich über die
> möglichkeit "...verstellen der federbasis..."
> gelesen - das müssten am federbein der einstellring und der
> konterring sein, muss ich diese ringe runter oder hoch
> drehen?
Denk doch mal nach !
> danke im voraus u. gruß dietrich
BITTE GERN GESCHEHEN
Gerda
Hallo Dietrich
wieviel fehlt denn noch bis Du die Schuhe flach auf den Boden kriegst? Wenns 2-3cm sind, schau Dir mal Daytona Stiefel M-Star GTX an. Kosten zwar ne Stange aber Du würdest die Fahrwerksgeometrie nicht verändern und die Kiste hockt nicht schneller auf. Ebenso möglich ein Umbaukit andere Umlenkhebel fürs hintere Federbein, würde ich persönlich nicht bevorzugen aber es wird verkauft also wirds wohl gehen siehe ebay Artikel 170422829443 zB. was auch noch geht, ist sich ein Wilbers Federbein zu gönnen das dann gleich bessere Fahreigenschaften mitsich bringt, das kann man auf sein Gewicht und Körpergrösse bestellen, zumindest bei PD10 weiss ich ist eine Tieferlegegung der Sitzhöhe um 5cm möglich. Ich gehe mal davon aus, dass ähnliche Werte bei der RD auch möglich ist. Die Federbeine kosten allerdings was, ab 300Euro aber die sind jeden Euro wert. Eine kostenlose Möglichkeit wär noch die Vordergabelholme lösen und 2-2,5cm durchschieben und wieder festmachen, bringt aber nicht sehr viel in der Sitzhöhe.
Gruss Michael
> hallo,
> ich habe seit kurzer zeit eine TA RD 11 und habe in den
> FAQ's die möglichkeiten zum tieferlegen gelesen. die von
> honda angebotene tiefere sitzbank habe ich, ein bisschen
> könnte es noch tiefer sein. in den FAQ's habe ich über die
> möglichkeit "...verstellen der federbasis..."
> gelesen - das müssten am federbein der einstellring und der
> konterring sein, muss ich diese ringe runter oder hoch
> drehen?
> danke im voraus u. gruß dietrich
Hallo
Wenn du tiefer runter willst ohne Kosten, dann musst du vorne und hinten tiefer stellen. Vorne mit Gabeldurchstecken und hinten runterdrehen (Schraube warscheinlich hinauf, oder?). Aber nur so wenig wie nötig.
Meiner persöhlichen Meinung nach max 2cm.
Gruss WalterRD10Austria
An der Federbasis die Höhe einstellen ist im Grunde genommen Quatsch. Wenn man die Feder entlastet kommt das Heck unbelastet höher, federt aber beim draufsitzen stark ein.
Will man das Heck runterbekommen, muss man die Feder zudrehen also mit der Schraube schon Gewicht auf die Feder bringen, weil man selbst ja zu leicht ist um die Feder tiefer runterzudrücken. Dreht man die Feder aber zu, wird sie härter und federt wesentlich weniger, was einem leichten Fahrer eher stören dürfte. Das ist nur was für schwere Fahrer. Also die Federbasis sollte auf die Zuladung eingestellt sein und dient nicht zur Tieferlegung. Dazu müsste man schon eher eine kürzere Feder einbauen.
Gruss Michael
> Hallo
> Wenn du tiefer runter willst ohne Kosten, dann musst du
> vorne und hinten tiefer stellen. Vorne mit
> Gabeldurchstecken und hinten runterdrehen (Schraube
> warscheinlich hinauf, oder?). Aber nur so wenig wie nötig.
> Meiner persöhlichen Meinung nach max 2cm.
> Gruss WalterRD10Austria
> An der Federbasis die Höhe einstellen ist im Grunde
> genommen Quatsch.
Richtig.
> Wenn man die Feder entlastet kommt das
> Heck unbelastet höher, federt aber beim draufsitzen stark
> ein.
> Will man das Heck runterbekommen, muss man die Feder
> zudrehen also mit der Schraube schon Gewicht auf die Feder
> bringen, weil man selbst ja zu leicht ist um die Feder
> tiefer runterzudrücken. Dreht man die Feder aber zu, wird
> sie härter und federt wesentlich weniger, was einem
> leichten Fahrer eher stören dürfte. Das ist nur was für
> schwere Fahrer.
Sorry, aber das ist kompletter Unfug.
> Also die Federbasis sollte auf die Zuladung
> eingestellt sein und dient nicht zur Tieferlegung.
Das stimmt.
> Dazu
> müsste man schon eher eine kürzere Feder einbauen.
Jein, eher eine mit einer geringeren Federrate. Aber auch das ist eigentlich nicht die richtige Lösung.
Haste Recht ist Quatsch weil sich die Feder ja gegen den anderen Teller abstützt, kann das FB sich nicht verkürzen durch Vorspannung, Feder entlasten könnte deswegen minimal was an der Höhe bringen
> Sorry, aber das ist kompletter Unfug.
Die kürzere Feder würde dafür sorgen dass das Heck abgesenkt wird
> Jein, eher eine mit einer geringeren Federrate. Aber auch
> das ist eigentlich nicht die richtige Lösung.
Die einzigst gute Lösung wär ein auf Körpergewicht und Grösse abgestimmtes Federbein, wo sowohl die Kolbenstange als auch die Federlänge zusammenpassen. Das ist scho klar
> An der Federbasis die Höhe einstellen ist im Grunde
> genommen Quatsch. Wenn man die Feder entlastet kommt das
> Heck unbelastet höher, federt aber beim draufsitzen stark
> ein.
hy , also ich hab ja ein ausgebautes FB der RD 11 so rumliegen . Und wennst jetzt die Federbasis wie auch immer verstellst , änderst an der Höhe des unbelasteten Sattels ja gar nix. Wennst jetzt die Feder "entspannst" , also die Federbasis ganz runterdrehst , kannst schon ein oder zwei cm beim aufsitzen niederer kommen ( hängt wohl davon ab , wie hoch zuvor die Federbasis eingestellt war ).
Hängt dann natürlich auch noch vom Gewicht des Fahrers ab.
Also ich hab ja die Federbasis beim ausgebauten FB probehalber verstellt , meine aber , dass die Feder so hart is , dass sich durch das runterdrehen der Federbasis am Fahrkomfort sicher nix groß ändert , mg ernst
Jo das war ein Denkfehler bei mir, so gehts wenn man neben der Arbeit kurz ins Forum guckt und meint sein Senf schnell dazu zu schreiben. Beim Zudrehen kann sich nichts verkürzen, ausser man hätte von beiden Seiten Nutmuttern dann gings. Beim Aufdrehen wirds auch nicht kürzer nur weicher.
Bei der PD ändert sich sehr wohl das Fahrverhalten wenn man die Feder ganz zudreht oder ganz auf. Denke das wird bei der RD auch nicht anders sein. Von Hand zusammendrücken kannst das eh nicht, da brauchts schon die imense Hebelkraft von Schwinge und Umlenkung
Gruss Michael
Beim Zudrehen kann sich nichts
> verkürzen, ausser man hätte von beiden Seiten Nutmuttern
> dann gings. Beim Aufdrehen wirds auch nicht kürzer nur
> weicher.
hy , da hast voll recht. Nur durchs "weicher" werden , sinkts halt beim aufsitzen bißchen mehr ein ( sodass man vielleicht grad mit beiden Füßen aufn Boden kommt ). Ich hatte ja mal ein bike mit fünfach verstellbarer Federbasis ( MZ 250 ). Da bist in der " weichsten" Stufe doch merkbar niederer gesessen - und die Federung war natürlich auch weicher . Aber da war die Feder echt weicher als die der Alp
> Bei der PD ändert sich sehr wohl das Fahrverhalten wenn
> man die Feder ganz zudreht
beim ganz zudrehn sicher . Aber wenn die Basis nur so 2 cm niederer gedreht wird ( aufgedreht ) , wirst wohl nix merken - außer du warst ne fireblade oder so gewöhnt , mg ernst
> wirst wohl nix
> merken - außer du warst ne fireblade oder so gewöhnt ,
> mg ernst
Ich hatte vor den Transen zwei Gixxer Suzuki GSXR 750 ne alte 93er und ne neuere 2002 mit 143PS und Wilbers Rennfahrwerk. Kannst Dirs vorstellen wie da Transalp rüberkommt? Ist wie von BMW M3 umsteigen auf Citröen 2CV
> Ich hatte vor den Transen zwei Gixxer Suzuki GSXR 750 ne
> alte 93er und ne neuere 2002 mit 143PS und Wilbers
> Rennfahrwerk. Kannst Dirs vorstellen wie da Transalp
> rüberkommt? Ist wie von BMW M3 umsteigen auf Citröen 2CV
>
kann ich gut . Bin den 18 PS ? 2 CV gefahrn und die 190 pferdchen celica . Aber vom Federungskomfort her würd ich immer die Ente vorziehn . Von der DS Göttin gar nicht zu reden
, mg ernst
> kann ich gut . Bin den 18 PS ? 2 CV gefahrn und die
> 190 pferdchen celica . Aber vom Federungskomfort her würd
> ich immer die Ente vorziehn . Von der DS Göttin gar nicht
> zu reden , mg ernst
Naja auf so Hämoridenschaukeln steht nicht jeder
Hallo
> Jo das war ein Denkfehler bei mir, so gehts wenn man neben
> dann gings. Beim Aufdrehen wirds auch nicht kürzer nur
> weicher.
Und wieder Unfug, oder wie du es nennst, Denkfehler.
Federhärte, was ist das?
Wird eine Feder um einen bestimmten Weg zusammengedrückt braucht man dazu eine bestimmte Kraft.
Bei ner harten Feder viel Kraft, bei ner weichen Feder wenig.
Durch Vorspannen wird die Feder nicht weicher und auch nicht härter.
Die Härte einer Feder wird rein durch das Material, den Drahtdurchmesser und die Wicklung bestimmt und kann danach nicht mehr verändert werden (Ausnahme Luftfederung).
Wenn du dich aufs Mopped setzt spannst du die Feder immer soweit bis sie dein Gewicht tragen kann.
So, und jetzt kommt die Vorspannung ins Spiel:
Um die Feder zu spannen senkt sich das Heck ab. Wird viel aufgeladen eben weiter als wenn weniger aufgeladen wird.
Um das auszugleichen kann man mit der Vorspannung, wie der Name schon sagt, die Feder ohne dass sich am Fahrzeugheck was tut schon vorspannen - sprich, die Feder wird ein Stück zusammengedrückt ohne dass eingefedert wird, und entsprechend weniger wird sich dann das Heck bei Belastung absenken.
Im Fahrbetrieb hast du die Feder aber immer noch exakt gleich belastet (wenn nicht so viel vorgespannt wird dass sich beim Aufsitzen gar nix mehr tut)
An der Kennlinie ob hart oder weich ändert das gar nix.
Wozu braucht man das aber wenn die Feder eh immer gleich belastet wird...?
Wenn sich das Heck absenkt ändert sich die Fahrwerksgeometrie. Je tiefer das Heck runter kommt desto grösser wird z.B der Nachlauf.
Desshalb ist die Vorspannung auch nur dazu gedacht unterschiedliche Belastungen zu kompensieren (allein, zu zweit, Gepäck...) und nicht um das Mopped tiefer zu legen.
Gemacht wird das aber trotzdem immer wieder.
Wenn man weiss was man tut, und nicht zu viel rausholen möchte kann man das auch.
Den veränderten Nachlauf beispielsweise kann man wieder korrigieren indem auch die Gabel durchgeschoben wird.
HzG, René
> Bei der PD ändert sich sehr wohl das Fahrverhalten wenn
> man die Feder ganz zudreht oder ganz auf. Denke das wird
> bei der RD auch nicht anders sein. Von Hand zusammendrücken
> kannst das eh nicht, da brauchts schon die imense
> Hebelkraft von Schwinge und Umlenkung
> Gruss Michael
Danke
für einen sinnvollen Beitrag der allen was bringt und nicht nur son Arschlochkommentar wie denk doch mal nach Schwachsinn blah, mit solchen Beiträgen kann man doch mal was anfangen, also mit Deinem mein ich.
Gruss Michael
> Danke
> für einen sinnvollen Beitrag der allen was bringt und
> nicht nur son Arschlochkommentar wie denk doch mal nach
> Schwachsinn blah, mit solchen Beiträgen kann man doch mal
> was anfangen, also mit Deinem mein ich.
> Gruss Michael
Das Nachdenken scheint bei dir wohl sehr schmerzhaft zu sein. Dabei würde Nachschauen auch schon reichen.
http://alt.transalp.de/cgi-bin/forum/config.pl?noframes;read=88790
Gerda
> Das Nachdenken scheint bei dir wohl sehr schmerzhaft zu
> sein. Dabei würde Nachschauen auch schon reichen.
hab zumindest ich jetzt gemacht. Und in deinen Ausführungen den kleinen aber feinen Unterschied zu einer RD 10/11 gefunden . Nämlich das die Druckstufe bei den RD 10/11 Alps sehr wohl einstellbar ist. Und somit dieser post wieder nicht eins zu eins für den Fragesteller verwendbar gewesen wäre , ernst.
Halt einfach den Rand und schleich Dich Kollege, von Dir lasse ich mich weder so plump anranzen noch mir von Deinen selbstsüchtigen und arschlochmässigen Formulierungen den Tag versauern.
Selbst wenn man ein hohes Mass an Fachkompetenz hat, sollte man wenigstens ein Minimum an soziale kompentenz besitzen und da kannst Du auch gerne mal in der FAQ nachlesen was das ist. Hast es bitter nötig glaubs mir
> Das Nachdenken scheint bei dir wohl sehr schmerzhaft zu
> sein. Dabei würde Nachschauen auch schon reichen.
>
> http://alt.transalp.de/cgi-bin/forum/config.pl?noframes;read=88790
> Gerda
> Halt einfach den Rand und schleich Dich Kollege, von Dir
> lasse ich mich weder so plump anranzen noch mir von Deinen
> selbstsüchtigen und arschlochmässigen Formulierungen den
> Tag versauern.
> Selbst wenn man ein hohes Mass an Fachkompetenz hat,
> sollte man wenigstens ein Minimum an soziale kompentenz
> besitzen und da kannst Du auch gerne mal in der FAQ
> nachlesen was das ist. Hast es bitter nötig glaubs mir
Ich meinte nachdenken, nicht nachplappern.
Deine "soziale Kompetenz" ist in deinen Formulierungen ausreichend dokumentiert.
Gerda
Ich reagiere nur passend zu Deinen Äusserungen, weil ne andere Sprache kennst Du ja anscheinend nicht
Michel
> Deine "soziale Kompetenz" ist in deinen
> Formulierungen ausreichend dokumentiert.
> Gerda
Hallo, hallo Leute,
wenigstens an einer Stelle mal 'ne richtige Erklärung, aber bei allem Ernst und allen Ernsten, das Ganze wäre ja wirklich zum Ablachen, wenn's nicht so traurig wäre.
In dieser Gemengelage können sich die Wissenden, andere vor Schaden bewahren wollend, nur zu Schießbudenfiguren machen, die dann der meinende Pöbel mit Wattebäuschen beschmeisst.
Aber ich glaube, das Interesse der Fachleute lässt allgemein nach, auch weil in der letzten Zeit nicht mehr viel Wissenswertes geschrieben wird. Und auf das wenige stürzen sich dann in Ermangelung eines Ölthreads die Glaubenskrieger von der Vollsynthetikfront, um ihr Halbwissen, gestützt auf Glaubensbekenntnisse und durch Predigten zur Diskussionsmoral abgesichert, unters Volk zu bringen.
Auf Dauer lässt damit aber kein Forum aufrecht erhalten, weil sich so gewaltige inhaltsarme Diskussionen wie diese immer wieder totlaufen und ein schales Gefühl hinterlassen.
Bruno
> Hallo, hallo Leute,
> wenigstens an einer Stelle mal 'ne richtige Erklärung,
> aber bei allem Ernst und allen Ernsten, das Ganze wäre ja
> wirklich zum Ablachen
hy , also ich find vor allem diese Bedenkenträgerei lächerlich von leuts , die ein bestimmtes Modell weder selber fahren noch techn. überhaut näher kennen . Mir sind da Erfahrungen von leuts lieber , die konkret über ein bestimmtes Modell aus eigner Erfahrung etwas sagen können . Theoretische Abhandlungen noch dazu über techn. andre Modelle , irgendwo im Netz versteckt , sind zumindest für mich ziemlich ohne Belang .
Besonders wenn man wie in diesem konkreten Fall überhaupt nur eine von Honda selbst angebotene Verstellmöglichkeit in Anspruch nimmt. Und wenn sogar Rene meint , dass eine Verstellung im angemessenem Rahmen unbedenklich sei , dann ist dieses herablassende nur andeuten von " Spezialwissen von Wissenden " absolut verzichtbar .
Wenn einer wirklich meint , irgend jemanden vor Schaden bewahren zu müssen ( was ja voll okay wäre ) , dann soll er konkret aufzeigen , was und wie er es meint. Der Hinweis auf selbernachdenken und irgenwo im forum versteckte threads ist in diesem Zusammenhang jedenfalls völlig unbrauchbar und nur präpotent. Insbesondere weil ja hier in den FAQ´s , wenn man wie in diesem Fall danach sucht , genau auf diese techn. Lösung hingewiesen wird . Eine Lösung , die der "Wissende " dann als unbrauchbar bis gefährlich abtut .
Und zum Halbwissen möcht ich auch noch mal was sagen . Heutzutags gibts echt niemanden mehr , der zu komplexen Themen wirklich alles weiß , Jeder , der von sich selber meint alles zu wissen , weiß schon mal das Wichtigste nicht , mg ernst
,
Moin,
Fahrwerkstechnik ist nicht modellspezifisch. Wenn Du die Grundlagen einmal verstanden hast, paßt das immer und überall.
Gruß Stefan
> Moin,
> Fahrwerkstechnik ist nicht modellspezifisch. Wenn Du die
> Grundlagen einmal verstanden hast, paßt das immer und
> überall.
hy , stimmt. Nur mit oder ohne Verstellmöglichkeit von Zug - und Druckstufe machts in der Auswirkung eben nen Unterschied.
Und wenn man eine ( zugegebenermaßen interessante ) Abhandlung über ein FB ohne Druck- und Zugstufenverstellung liest , dann kannst das eben nicht 1 zu 1 auf ein FB mit Verstellmöglichkeit umsetzen. Das heißt , wenn der Fragesteller jetzt den angegeben link gelesen hat , und aber weiß , dass sein bike ne Druckstufenverstellmöglichkeit hat , weiß er eben wieder nicht weiter . Wobei dann auch noch die Behauptung im posting " Alps haben keine Druck- oder Zugstufenverstellung am FB" eben auch nicht stimmt . Außer man betrachtet nur PD`s als ( richtige ) Alps , mg ernst
> hy , stimmt. Nur mit oder ohne Verstellmöglichkeit von Zug
> - und Druckstufe machts in der Auswirkung eben nen
> Unterschied.
> Und wenn man eine ( zugegebenermaßen interessante )
> Abhandlung über ein FB ohne Druck- und Zugstufenverstellung
> liest , dann kannst das eben nicht 1 zu 1 auf ein FB mit
> Verstellmöglichkeit umsetzen. Das heißt , wenn der
> Fragesteller jetzt den angegeben link gelesen hat , und
> aber weiß , dass sein bike ne
> Druckstufenverstellmöglichkeit hat , weiß er eben wieder
> nicht weiter . Wobei dann auch noch die Behauptung im
> posting " Alps haben keine Druck- oder
> Zugstufenverstellung am FB" eben auch nicht stimmt .
> Außer man betrachtet nur PD`s als ( richtige ) Alps ,
> mg ernst
Hier ging es um die Verstellung der Federbasis und deren Auswirkungen.
Das hat nichts mit der Dämpferfunktion- oder Einstellung zu tun.
> Hier ging es um die Verstellung der Federbasis und deren
> Auswirkungen.
habs jetzt mal nachgemesen : das Verstellgewinde ist so 4,5 cm lang und die Mutter und Kontermutter sind so 0,5 cm stark . Das heißt , wenn man logischerweise annimmt , dass die Werkseinstellung in der Mitte liegt , dann kann man die Federbasis höchstens so 1,7 cm rauf oder runterdrehn . Und jetzt wurde schon haufenweise hier was geschrieben - aber nicht , was denn dann die gefährlichen ? negativen Auswirkungen von höchstens 1,7 cm Feder entspannen wäre. Ich weiß es echt noch immer nicht - aber vielleicht weißt es ja du , ernst
> habs jetzt mal nachgemesen : das Verstellgewinde ist so
> 4,5 cm lang und die Mutter und Kontermutter sind so 0,5 cm
> stark . Das heißt , wenn man logischerweise annimmt , dass
> die Werkseinstellung in der Mitte liegt , dann kann man die
> Federbasis höchstens so 1,7 cm rauf oder runterdrehn . Und
> jetzt wurde schon haufenweise hier was geschrieben - aber
> nicht , was denn dann die gefährlichen ? negativen
> Auswirkungen von höchstens 1,7 cm Feder entspannen wäre.
> Ich weiß es echt noch immer nicht - aber vielleicht weißt
> es ja du , ernst
Hallo Ernst
Da das ganze mit Schwinge und Hebelei übersetzt ist wirkt sich die Verstellung der Mutter am Hinterrad viel mehr aus, da muss man einfach mit den Rollmeter messen.
Gruss Walter RD10Austria
> Hallo Ernst
> Da das ganze mit Schwinge und Hebelei übersetzt ist wirkt
> sich die Verstellung der Mutter am Hinterrad viel mehr aus,
> da muss man einfach mit den Rollmeter messen.
> Gruss Walter RD10Austria
sorry Walter , da war ich wohl zu schnell mit dem " Nichtbeantworten" . Aber nochmals sorry, eine Antwort auf meine Frage nach gefährlichen , negativen Auswirkungen seh ich in deinem post auch nicht
, mg ernst
was denn dann die gefährlichen ? negativen
> Auswirkungen von höchstens 1,7 cm Feder entspannen wäre.
> Ich weiß es echt noch immer nicht -
so - wie erwartet allgemein keine Antwort .
Fazit : Vorbehalte gegen bißchen Basisverstellung zwecks bißchen Tieferlegung sind nur wichtigmacherisches Gelaber .
Over and out , ernst
> was denn dann die gefährlichen ? negativen
> so - wie erwartet allgemein keine Antwort .
> Fazit : Vorbehalte gegen bißchen Basisverstellung zwecks
> bißchen Tieferlegung sind nur wichtigmacherisches Gelaber .
> Over and out , ernst
1. Sitzen die meisten Leute wohl nicht den ganzen Sonntag vor der Kiste und warten auf deine Beiträge.
2. Hat hier, soweit ich das verstanden habe, niemand behauptet dass ein moderates Tieferstellen gleich gefährlich werde.
Vielmehr ging es manchen Leuten darum klarzustellen, dass hier manche technischen Zusammenhänge falsch dargestellt wurden.
Und wie üblich in diesem Forum werden dann die Berichterstatter zerfleischt anstatt die Sachverhalte klar und verständlich und vor allem sachlich darzustellen, deshalb arten hier die Beiträge immer aus und ins uferlose und unsinnige
> 2. Hat hier, soweit ich das verstanden habe, niemand
> behauptet dass ein moderates Tieferstellen gleich
> gefährlich werde.
> Vielmehr ging es manchen Leuten darum klarzustellen, dass
> hier manche technischen Zusammenhänge falsch dargestellt
> wurden.
> Und wie üblich in diesem Forum werden dann die
> Berichterstatter zerfleischt anstatt die Sachverhalte klar
> und verständlich und vor allem sachlich darzustellen,
> deshalb arten hier die Beiträge immer aus und ins uferlose
> und unsinnige
Wie oft soll man denn den gleichen Sachverhalt erklären?
> Wie oft soll man denn den gleichen Sachverhalt erklären?
Wenn man keine Lust hat in einem Diskussionsforum zu schreiben, braucht man es ja auch nicht zu machen. Ansonsten kann jeder der was meint zu wissen, bei einem Wikipedia sein geistiges Kapital kundtun und dann nie wieder etwas dazu zu schreiben oder individuell auf eine Frage einzugehen ohne dass man gleich Dummheit Unwissenheit oder sonstiges dem Fragenden vorwirft.
Das ist ein Forum und da werden Meinungen diskutiert, es wird kein Lexikon der Fachwerkstechnik erstellt und dazu Fachwissen gesammelt.
Abgesehen davon geht es auch um zwischenmenchlichen Kontakt der sollte auch irgendwo gesittet ablaufen, neue Leute muss man auch erst mal auskundschaften wie die Ticken, da kann man nit gleich wie der Elefant im Porzelanland durchrumpeln. Klar werden jetzt wieder Zitate von mir gezogen, ich neige auch dazu Leute die aus der Rolle fallen unverblümt und unmissverständlich zu schreiben was ich davon halte. Aber niemals ohne zuvor plump angegriffen worden zu sein.
> Wenn man keine Lust hat in einem Diskussionsforum zu
> schreiben, braucht man es ja auch nicht zu machen.
> Ansonsten kann jeder der was meint zu wissen, bei einem
> Wikipedia sein geistiges Kapital kundtun und dann nie
> wieder etwas dazu zu schreiben oder individuell auf eine
> Frage einzugehen ohne dass man gleich Dummheit Unwissenheit
> oder sonstiges dem Fragenden vorwirft.
Dann erwarte ich im Umkehrschluss von den Leuten mit gefährlichem Halbwissen, dass sie entweder zu Themen, von denen sie keine Ahnung haben, den Mund halten oder Ihren Beitrag als Vermutung kennzeichnen.
> Das ist ein Forum und da werden Meinungen diskutiert, es
> wird kein Lexikon der Fachwerkstechnik erstellt und dazu
> Fachwissen gesammelt.
Wir können meinetwegen gerne Meinungen über die Farbwahl von Honda bei den aktuellen Modellen diskutieren, weil es hier Meinungen gibt. Beim Einfluss der Federvorspannung gibt es aber schlicht und ergreifend keine Meinungen.
> Abgesehen davon geht es auch um zwischenmenchlichen
> Kontakt der sollte auch irgendwo gesittet ablaufen, neue
> Leute muss man auch erst mal auskundschaften wie die
> Ticken, da kann man nit gleich wie der Elefant im
> Porzelanland durchrumpeln. Klar werden jetzt wieder Zitate
> von mir gezogen, ich neige auch dazu Leute die aus der
> Rolle fallen unverblümt und unmissverständlich zu schreiben
> was ich davon halte. Aber niemals ohne zuvor plump
> angegriffen worden zu sein.
Ich habe ja schon geschrieben, dass ich Gerds Wortwahl auch nicht gut finde.
Aber nochmal zum Thema.
Du selbst hast zum Thema Pendeln geschrieben: "Was bei meiner mit original ausgelutschtem Federbein etwas brachte, war die Federvorspannung am Federbein hinten bis Anschlag zu erhöhen." (Da haben wir übrigens schon mal eine nicht ganz ungefährliche Auswirkung der Veränderung vom Nachlauf ). Und nun findest Du es ok, dass empfohlen wird, die Sitzhöhe über die Federbasis einzustellen?
Ich selbst habe übrigens schon mal folgenden Senf zu dem Thema geschrieben: Klick. Das könnte ich mir nun in der Zwischenablage speichern und jedesmal, wenn die Frage kommt, einfügen.
Viele Grüße,
Olli
jo beim Pendeln hat es geholfen weil das Federbein nicht mehr so stark auf und abfedert bei der kleinsten Krafteinwirkung, deshalb schaukelt sich die Karre wohl auch nicht mehr so auf. Der Federungskomfort ist natürlich schlechter, aber mir ist das geringere Pendeln lieber. Wobei ich aber nen Wilbers FB einbauten, das dann noch um Welten besser war.
Ich habe mit keinem Wort empfohlen oder für gut befunden, dass man mit der Federvorspannung die Sitzhöhe einstellen könnte oder sollte, meine Empfehlung war klar ein angepasstes Wilbers FB. Ich hatte nur in Erwägung gezogen dass man mit Verstellen der Feder ein Verringerung der Höhe erreichen kann, nur war mein Denkfehler dies nicht über spannen der Feder sondern übers entlasten richtig. Was ich ja auch noch korrigierte. Die Hinweise darauf dass es falsch ist, hätten aber durchaus viel sinnvoller gegeben werden können und nicht "Schwachsinn blah blah" aber keinerlei Details warum wieso zeugt ebenso von Inkompetenz in einem anderen Fachgebiet halt.
Gruss Michael
> Du selbst hast zum Thema Pendeln geschrieben: "Was
> bei meiner mit original ausgelutschtem Federbein etwas
> brachte, war die Federvorspannung am Federbein hinten bis
> Anschlag zu erhöhen." (Da haben wir übrigens schon mal
> eine nicht ganz ungefährliche Auswirkung der Veränderung
> vom Nachlauf ). Und nun findest Du es ok, dass
> empfohlen wird, die Sitzhöhe über die Federbasis
> einzustellen?
?
> Ich selbst habe übrigens schon mal folgenden Senf zu dem
> Thema geschrieben: Klick. Das könnte ich mir nun in der
> Zwischenablage speichern und jedesmal, wenn die Frage
> kommt, einfügen.
mach doch - ist ja echt informativ . Hab das erst jetzt gelesen , weil ich bis dato mit der Federung der Alps ja voll zufrieden war und mich somit mit dem Thema nicht groß auseinandersetzte .
Hast in dem thread aber auch nix gegen ne gerinfügige Basisverstellung zwecks Tieferlegung unter bestimmten ( günstigen ) Vorausetzungen vorgebracht , mg ernst
> Dann erwarte ich im Umkehrschluss von den Leuten mit
> gefährlichem Halbwissen, dass sie entweder zu Themen, von
> denen sie keine Ahnung haben, den Mund halten oder Ihren
> Beitrag als Vermutung kennzeichnen.
an dieser Stelle würde ich auch gerne mal als komplett Unwissende meinen Senf hinzugeben.
Ollis Beitrag würde ich so unterschreiben. Eine Diskussion mit Vermutungen ist solange ok, als es für jeden klar ist, daß es eben solche sind. Kann ja auch mal sein, daß man auf diese Weise zu anderen Lösungswegen kommt. Allerdings Vermutungen oder - ich habe mal gehört - als Wissen hinzustellen ist für mich persönlich nicht akzeptabel. Als jemand, der nicht vom Fach ist, ist es hier sehr schwer zu erkennen, wenn man denn nen Tipp erhält, ob dieser aufgrund Kenntnissen oder eben Vermutungen zustande kommt.
Was auch einer der Gründe ist, weswegen ich hier auch keine Fragen mehr stelle, wenn ich eine fundierte Antwort benötige. Da frage ich mittlerweile jemanden direkt oder eben anderswo.
Das einzig Gute an diesen Riesendiskussionen ist, daß man sich den einen oder anderen Namen mal merken kann (Spreu vom Weizen trennen), der dann wirklich mal mit Wissen und Erklärungen glänzt, falls man mal nen technischen Notfall hat....
*Namen notier....*
> Und wie üblich in diesem Forum werden dann die
> Berichterstatter zerfleischt anstatt die Sachverhalte klar
> und verständlich und vor allem sachlich darzustellen,
> deshalb arten hier die Beiträge immer aus und ins uferlose
> und unsinnige
hy , da will wer die Alp ( irgendwann auch mal ich ) bißchen tieferlegen . Schaut in die FAQ`s und findet den Vorschlag : Federbasis bißchen verstellen . Drauf fragt er im forum - wie denn ?.
Jetzt könnte man vernünftigerweise antworten : im Fall der RD 11 Muttern bißchen höherdrehen . Aber , Federbasis zu verstellen zwecks Tieferlegung ist nicht zu empfehlen , weil ........ . ( warum auch immer ).
Und dieses "warum auch immer" ist im ganzen thread nicht einmal dargestellt worden ( soll wahrscheinlich Geheimwissen der Spezialisten bleiben) .
Und da fragt dann noch einer , wie oft mans noch erläutern soll , wenns im ganzen thread nicht ein einziges mal erläutert wurde. Naja....
mg, ernst
> Und dieses "warum auch immer" ist im ganzen
> thread nicht einmal dargestellt worden ( soll
> wahrscheinlich Geheimwissen der Spezialisten bleiben) .
Doch, gerade eben.
Viele Grüße,
Olli
> Doch, gerade eben.
na siehste , geht doch .
Und wenn jetzt noch wer seine Erfahrung mit tadellosem FB ( und keinem ausgelutschtem FB ) und den 1,5cm entspannen mitteilen würde , wärs perfekt. Schätz aber mal , dass das wohl ich mal machen muß , mg ernst
PS : das das Entspannen der Feder kein 150kg Mann mit Freundin und Gepäck hintendrauf machen sollte , versteht hoffentlich von selbst
> na siehste , geht doch .
> Und wenn jetzt noch wer seine Erfahrung mit tadellosem FB
> ( und keinem ausgelutschtem FB ) und den 1,5cm entspannen
> mitteilen würde , wärs perfekt. Schätz aber mal , dass das
> wohl ich mal machen muß , mg ernst
Das ist generell so: Nachlauf verringern -> weniger stabiler Geradeauslauf, kleinere Lenkkräfte, Tendenz zum Flattern größer.
> PS : das das Entspannen der Feder kein 150kg Mann mit
> Freundin und Gepäck hintendrauf machen sollte , versteht
> hoffentlich von selbst
Ja? Nur wenn man verstanden hat, was die Vorspannung macht, und dass es auch was mit der Zuladung zu tun hat. Wenn man aber fragt, in welche Richtung man drehen muss, um die Vorspannung zu erhöhen oder zu erniedrigen, dann zeigt das so deutlich, dass man keinen blassen Schimmer von den Zusammenhängen hat, dass ich nicht unterstellen würde, dass es sich von selbst versteht.
Im übrigen kann ich den folgenden Artikel nur empfehlen: Klick. Die 2 Euro lohnen sich. Ich kenne keinen kompakteren und dabei anschaulichen Einstieg in das Thema.
Viele Grüße,
Olli
>
> Das ist generell so: Nachlauf verringern -> weniger
> stabiler Geradeauslauf, kleinere Lenkkräfte, Tendenz zum
> Flattern größer.
na , das ist doch ne echt brauchbare Info . Und wenn das dann noch in der Praxis getestet würde ( und an nem konkreten Modell mehr oder weniger bestätigt würde ) , könnt man das echt in die FAQ´s einfügen .
> Ja? Nur wenn man verstanden hat, was die Vorspannung
> macht, und dass es auch was mit der Zuladung zu tun hat.
> Wenn man aber fragt, in welche Richtung man drehen muss, um
> die Vorspannung zu erhöhen oder zu erniedrigen, dann zeigt
> das so deutlich, dass man keinen blassen Schimmer von den
> Zusammenhängen hat, dass ich nicht unterstellen würde, dass
> es sich von selbst versteht.
okay , da solltest dann aber auch zugeben , dass die Antwort von G. dann mehr als kontraproduktiv war .
> Im übrigen kann ich den folgenden Artikel nur empfehlen:
> Klick. Die 2 Euro lohnen sich. Ich kenne keinen kompakteren
> und dabei anschaulichen Einstieg in das Thema.
> Viele Grüße,
> Olli
dir auch - und ein hoffentlich baldiges Ende des globalen Katastrophenwinters SCNR
> na , das ist doch ne echt brauchbare Info . Und wenn das
> dann noch in der Praxis getestet würde ( und an nem
> konkreten Modell mehr oder weniger bestätigt würde ) ,
> könnt man das echt in die FAQ´s einfügen .
Wozu noch testen?
Schau dir mal das Fahrverhalten von Choppern u./od. Cruisern an und vergleich dazu mal eine Buell Lightning oder sowas in der Art.
Chopper/Cruiser = langer Nachlauf = stabiler geradeauslauf, hohe Lenkkräfte
Streetfighter/Sportler (Buell) - kurzer Nachlauf = viel weniger stabiler Geradeauslauf, geringe Lenkkräfte ...
Also, so wie ich das sehe, braucht man da nix mehr ausprobieren um etwas zu beweisen weil, die Hersteller machen sich ja die entsprechenden Eigenschaften bei ihren Modellen zu nutze.
Kurt
> Wozu noch testen?
> Schau dir mal das Fahrverhalten von Choppern u./od.
> Cruisern an und vergleich dazu mal eine Buell Lightning
> oder sowas in der Art.
> Chopper/Cruiser = langer Nachlauf = stabiler
> geradeauslauf, hohe Lenkkräfte
> Streetfighter/Sportler (Buell) - kurzer Nachlauf = viel
> weniger stabiler Geradeauslauf, geringe Lenkkräfte ...
> Also, so wie ich das sehe, braucht man da nix mehr
> ausprobieren um etwas zu beweisen weil, die Hersteller
> machen sich ja die entsprechenden Eigenschaften bei ihren
> Modellen zu nutze.
danke , gibst mir nochmal ne Gelegenheit was klarzustellen . Fakt ist doch , dass es genug bikemodelle gibt , wo die Fderbasis ( zB per Handrad ) zu verstellen ist. Und da gibts , intaktes FB und Durchschnittsfahrergewicht vorausgestzt , absolut keine Beeinträchtigungen , wenn diese Verstellmöglichkeiten dann einfach durchgetestet werden ..
Und wie ich ja schon erwähnte , ist auch dem Fahrer der Alp , der mir das komplett entspannte FB verkaufte , absolut nix negatives im Fahrverhalten damit aufgefallen . Also , theoretisch kanns solche Beeinträchtigung ja geben , in der Realität und zumindest bei der RD 11 war davon nix zu bemerken .
Und dann sind ja auch noch die Bedürfnissse der einzelnen driver zu bedenken . Michael zB meinte , er würd gern auf Federungskomfort verzichten , wenn er dafür kein Pendeln oder Hochschaukeln oder so hätte . Bei mir zB wärs genau umgekehrt , denn um das eventuelle bißchen schaukeln bei unsrem erlaubten Landstrassentempo würd ich mir weiter keinen Kopf machen , ernst
> danke , gibst mir nochmal ne Gelegenheit was klarzustellen
> . Fakt ist doch , dass es genug bikemodelle gibt , wo
> die Fderbasis ( zB per Handrad ) zu verstellen ist. Und da
> gibts , intaktes FB und Durchschnittsfahrergewicht
> vorausgestzt , absolut keine Beeinträchtigungen , wenn
> diese Verstellmöglichkeiten dann einfach durchgetestet
> werden ..
Das ist mal wieder so ein Mutmaßung von dir.
Bei meiner NTV verändert sich das Verhalten sehr stark, wenn die Federbasis nicht stimmt. Bei Beladung ohne enstprechende Anpassung verändert sich das Kurvenverhalten ziemlich übel, von "absolut keine Beeinträchtigung" kann wirklich keine Rede sein, ich würde das eher als gefährlich einstufen.
Die TA (RD13) reagiert nach meiner Erfahrung nicht so empfindlich, und das ist auch gut so, weil die Verstellerei ziemlich umständlich ist. Ein Verringern der Vorspannung führte aber zu einer spürbaren Verschlechterung der Federungskomforts.
> Das ist mal wieder so ein Mutmaßung von dir.
siehe posting von Andi
> Bei meiner NTV verändert sich das Verhalten sehr stark,
> wenn die Federbasis nicht stimmt. Bei Beladung ohne
> enstprechende Anpassung verändert sich das Kurvenverhalten
> ziemlich übel, von "absolut keine
> Beeinträchtigung" kann wirklich keine Rede sein, ich
> würde das eher als gefährlich einstufen.
glaub ich dir voll und ganz . Drum meinte ich ja , theoretisch kanns sicher Beeinträchtigungung geben , bei der RD 11 ( und um die gings ja ursprünglich ) , gabs keine . Und das kannst jetzt nur widerlegemn , wennst eben mal son Teil mit entspannter Feder gefahren bist. Was hier eben noch keiner gemacht hat
> Die TA (RD13) reagiert nach meiner Erfahrung nicht so
> empfindlich, und das ist auch gut so, weil die Verstellerei
> ziemlich umständlich ist. Ein Verringern der Vorspannung
> führte aber zu einer spürbaren Verschlechterung der
> Federungskomforts.
jo - und zumindest ich weiß nicht , warum das so ist .
Und bei ner RD 10 ( oder wars ne PD 10 ?) führte ja ein entspannen der Feder laut Michael wenigstens zu nem besseren Federungskomfort. Also , wenns im Rahmen bleibt , probieren geht über studieren , mg ernst
Hallo Ernst!
> ... wenn diese Verstellmöglichkeiten dann einfach durchgetestet werden ..
Da gebe ich dir vollkommen recht. Die Motorradentwickler haben sicher jede mögliche Kombination auf ihre Fahrsicherheit getestet, sonst würde es soetwas nicht von Werk aus geben. Sie müssen immer von einer falschen Einstellung ausgehen und trotzdem die Sicherheit des Fahrzeugs garantieren.
LG Andi
> Hallo Ernst!
> Da gebe ich dir vollkommen recht. Die Motorradentwickler
> haben sicher jede mögliche Kombination auf ihre
> Fahrsicherheit getestet, sonst würde es soetwas nicht von
> Werk aus geben. Sie müssen immer von einer falschen
> Einstellung ausgehen und trotzdem die Sicherheit des
> Fahrzeugs garantieren.
Andi , Danke !.
Genau so hab ichs gemeint und in Tests über neuere bikes auch gelesen . Denn wenns nicht so wär , könnte man so bikes in den USA gar nicht verkaufen - ohne Millionenklagen zu riskieren .
Dass sich bei korrekter Federbasiseinstellung paar sec. am Nürgburgring oder so rausholen lassen , is andrerseits natürlich auch klar , mg ernst
> Genau so hab ichs gemeint und in Tests über neuere bikes
> auch gelesen . Denn wenns nicht so wär , könnte man so
> bikes in den USA gar nicht verkaufen - ohne Millionenklagen
> zu riskieren .
> Dass sich bei korrekter Federbasiseinstellung paar sec. am
> Nürgburgring oder so rausholen lassen , is andrerseits
> natürlich auch klar , mg ernst
Zwischen einer "fahrbaren" Einstellung und einer guten liegen mehr als ein paar Millisekunden auf der Rennstrecke. Und dass die Werkseinstellung ein guter Kompromiss ist und nicht mehr, das sollte klar sein. Schließlich werden auch Motorräder mit Erstbereifungen verkauft, die eher firmenpolitischen Gründen entspringen als der Suche nach dem besten Reifen für das Motorrad.
Anderes Beispiel: Gurt- oder Nackenstützenhöhenverstellung im Auto. Nach Deiner Argumentation sollte sowohl die Einmeterfünfzigfrau als auch der Zweimetermann alle einstellbaren Höhen beider Systeme verwenden können - ohne Risiken. Ist das aber tatsächlich so?
Im Übrigen tritt Shimmy auch bei Landstraßentempo auf ...
Viele Grüße,
Olli
> Zwischen einer "fahrbaren" Einstellung und einer
> guten liegen mehr als ein paar Millisekunden auf der
> Rennstrecke.
hy Olli , hab zwar bewußt Sekunden geschrieben ( min. wären denn dann doch zu viel ) , aber ich spitze ja auch gern zu
Und dass die Werkseinstellung ein guter
> Kompromiss ist und nicht mehr, das sollte klar sein.
> Schließlich werden auch Motorräder mit Erstbereifungen
> verkauft, die eher firmenpolitischen Gründen entspringen
> als der Suche nach dem besten Reifen für das Motorrad.
voll okay
> Anderes Beispiel: Gurt- oder Nackenstützenhöhenverstellung
> im Auto. Nach Deiner Argumentation sollte sowohl die
> Einmeterfünfzigfrau als auch der Zweimetermann alle
> einstellbaren Höhen beider Systeme verwenden können - ohne
> Risiken. Ist das aber tatsächlich so?
eher nicht - hab aber noch niemand gesehn , der da rumschraubt ( höchstens zB nen Polster unter Popo schiebt )
> Im Übrigen tritt Shimmy auch bei Landstraßentempo auf ...
richtig - und ob das im konkreten Fall so wäre , könnt eben nur eine Probefahrt mit einem bestimmten Modell klären .
Auch wenn man sich generell zB mit der Fahrwerkstechnik gut auskennt , kann man eben nicht alles und für jedes Modell genau voraussagen ( sonst bräuchts überhaupts keine Testfahrer mehr , sondern NUR noch Computer ) , mg ernst
> Und dieses "warum auch immer" ist im ganzen
> thread nicht einmal dargestellt worden ( soll
> wahrscheinlich Geheimwissen der Spezialisten bleiben) .
> Und da fragt dann noch einer , wie oft mans noch erläutern
> soll , wenns im ganzen thread nicht ein einziges mal
> erläutert wurde. Naja....
> mg, ernst
Hallo Ernst
Durchs Runterdrehen vermindert man den (Ein-)Federweg, und so könnte es passieren wenn man im Gelände scharf unterwegs und man eine starke Bodenwelle odg hinten erwischt, das Federbein früher durchschlägt, und die Fuhre hinten hochkommt so das man vorne absteigt. Das kann auch eine Faschaussage sein und ist nur meine persöhnliche Meinung ("Anhang"für die Aufschreier nicht wegen dir Ernst).
Gruss Walter RD10Austria
> Hallo Ernst
> Durchs Runterdrehen vermindert man den (Ein-)Federweg, und
> so könnte es passieren wenn man im Gelände scharf unterwegs
> und man eine starke Bodenwelle odg hinten erwischt, das
> Federbein früher durchschlägt,
hy Walter , da hast voll recht , das FB könnte früher durchschlagen. Ob man deswegen auf nem bike im Gelände nach vorne früher absteigt , keine Ahnung - weil ich an der Alp noch nix verstellt hab . Ich weiß nur von meinem Jeep, dass er bei Sprüngen jetzt schneller durchschlägt und auf die Gummipuffer kommt. Mir ist es das aber trotzdem wert , denn original war der so hart , das er für mich nicht zu fahren war. War ja ursprünglich auch für die austr. Armee gedacht , und sollte nen Fallschirmabsprung aushalten , mg ernst .
> Halt einfach den Rand und schleich Dich Kollege, von Dir
> lasse ich mich weder so plump anranzen noch mir von Deinen
> selbstsüchtigen und arschlochmässigen Formulierungen den
> Tag versauern.
Ich darf alle Beteiligten, die glauben Wissen durch Kraftausdrücke ersetzen zu müssen zu Mäßigung aufrufen. Ansonsten definiert die Forenleitung den weiteren Fortgang der Diskussion und der Beteiligten daran!
Gruß Stefan
Da kannste dann den entsprechenden Kollegen auch mal an den Ohren ziehen, der neue Leute die das erste mal hier posten, gleich so unverfroren anranzt.
> Da kannste dann den entsprechenden Kollegen auch mal an
> den Ohren ziehen, der neue Leute die das erste mal hier
> posten, gleich so unverfroren anranzt.
nur getroffene Hunde bellen, hab ich mal gelernt.
Vulgär wurde bei gründlicher Durchsicht der Beiträge nur ein Poster.
Gruß Stefan
> Danke
> für einen sinnvollen Beitrag der allen was bringt
jo - war echt verständlich erläutert . Wenn auch für mich nur neu war und nicht so gewärtig , dass durch das alleinige Hecktieferlegen der Nachlauf verändert wird . Aber a, würd das ja eh keiner machen und b, würde die Nachlaufänderung durch vielleicht 1,5 cm Tieferlegung wenn überhaupt eh nur Rossi und Co checken
, mg ernst
Denk auch es ist marginal aber wir zwei kennen uns ja auch nicht aus und in meiner Unwissenheit würde ich wenn ich hinten absenke, auch vorne die Gabelklemmung lösen und 2,5cm die Holme durchstecken. Denn passt des scho wieder.
Grüssle ausm Schwarzwald
> jo - war echt verständlich erläutert . Wenn auch für mich
> nur neu war und nicht so gewärtig , dass durch das
> alleinige Hecktieferlegen der Nachlauf verändert wird .
> Aber a, würd das ja eh keiner machen und b, würde die
> Nachlaufänderung durch vielleicht 1,5 cm Tieferlegung wenn
> überhaupt eh nur Rossi und Co checken , mg ernst
> Denk auch es ist marginal aber wir zwei kennen uns ja auch
> nicht aus und in meiner Unwissenheit würde ich wenn ich
> hinten absenke, auch vorne die Gabelklemmung lösen und
> 2,5cm die Holme durchstecken. Denn passt des scho wieder.
> Grüssle ausm Schwarzwald
des passt sogar , wenn man die Gabelholme nicht durchsteckt . Ich weiß es jetzt nicht mehr ganz genau , aber so rund 1,5 cm war wohl der Höhenunterschied bei den Federbasis - verstellbaren Stoßdämpfern der MZ. Und ehrlich , ich hab nachlaufmäßig absolut nix gemerkt
. Aber wie du richtig schreibst , zumindest ich kenn mich ja nicht aus , hab bloß zB am Jeep die Federn und Stoßdämpfer verändert , ihn höhergelegt und es passt super
. Besonders in diesem so milden Winter
, mg ernst
hallo,
ich werde es dann ausprobieren, 2cm sollten ausreichend sein.
herzlichen dank für die -fachbezogenen!- beiträge...
gruß dietrich
> hallo,
> ich werde es dann ausprobieren, 2cm sollten ausreichend
> sein.
> herzlichen dank für die -fachbezogenen!- beiträge...
> gruß dietrich
Diesen gesammelten Schwachsinn solltest du besser lassen und statt desssen lesen was hier in den Technikseiten über diesse Thema steht, anschließend selbst drüber nachdenken und dann entsprechend handeln.
Gerda
> Diesen gesammelten Schwachsinn solltest du besser lassen
> und statt desssen lesen was hier in den Technikseiten über
> diesse Thema steht, anschließend selbst drüber nachdenken
> und dann entsprechend handeln.
> Gerda
No, da hat ja eine einen besonders freundlichen Tag!
> No, da hat ja eine einen besonders freundlichen Tag!
Na also lachen kann man da nicht mehr drüber, ich weiss zwar nicht wohin der Gerd abends immer hingesperrt wird, aber ich finde den Umgangston unverfroren und völlig unpassend
> Na also lachen kann man da nicht mehr drüber, ich weiss
> zwar nicht wohin der Gerd abends immer hingesperrt wird,
> aber ich finde den Umgangston unverfroren und völlig
> unpassend
Nun, der Umgangston von ihm ist ja nichts Neues. Ist halt Gerd. (Womit ich nicht sagen möchte, dass ich das gut finde.)
Nichts Neues ist aber auch, dass er mal wieder Recht hat. Auch wenn er das nicht diplomatisch ausdrücken kann.
Wobei ich persönlich den FAQ-Eintrag auch nicht optimal finde.
Viele Grüße,
Olli
Im FAQ steht nichts anderes drin, als das was wir diskutiert haben.
> Nun, der Umgangston von ihm ist ja nichts Neues. Ist halt
> Gerd. (Womit ich nicht sagen möchte, dass ich das gut
> finde.)
> Nichts Neues ist aber auch, dass er mal wieder Recht hat.
> Auch wenn er das nicht diplomatisch ausdrücken kann.
> Wobei ich persönlich den FAQ-Eintrag auch nicht optimal
> finde.
> Viele Grüße,
> Olli
> Nun, der Umgangston von ihm ist ja nichts Neues. Ist halt
> Gerd. (Womit ich nicht sagen möchte, dass ich das gut
> finde.)
> Nichts Neues ist aber auch, dass er mal wieder Recht hat.
womit - mit der banalen Empfehlung , selber zu denken oder in den FAQ`s nachzuschauen . Oder mit der sinnfreien pauschalen Beurteilung " Schwachsinn" über die Erfahrung anderer.
Übrigens , bei meinem ausgebauten RD 11 Federbein ist die Feder so weit als techn. möglich komplett entspannt und war dem Verkäufer immer noch zu unkomfortabel - weshalb er es ja auch verkauft hat , mg ernst.
Moin,
mit der Bemerkung, dass hier Halbwissen über Federbeinlänge, Hebelverhältnisse, Kennraten, Zug- und Druckstufen die in Summa zu falschen Empfehlungen führen als Erfahrung getarnt wird.
Gerd hat schlicht recht. Und wenn sich mal jemand die Mühe machen möchte die Technikseiten zu durchforsten, wird auch den Nachweis seiner Kompetenz diesbezüglich entdecken.
Gruß Stefan
> Moin,
> mit der Bemerkung, dass hier Halbwissen über
> Federbeinlänge, Hebelverhältnisse, Kennraten, Zug- und
> Druckstufen die in Summa zu falschen Empfehlungen führen
> als Erfahrung getarnt wird.
hy , sorry , aber es ging hier weder um Hebelverhältn. , Zug.-oder Druckstufen(verstellung) und schon gar nicht um Kennraten . Sondern schlicht um die Verstellung der Federbasis ( was ja auch die ursprüngliche Fragestellung war ). Und da ist es schlicht so , wennst die Feder entspannst ( also die Mutter und Kontermutter des FB im Fall der RD 11 nach oben drehst ), dass dann die Federung weicher wird und das bike im belasteten Zustand tiefer einsinkt. Hab ich an den einfachen FB der MZ ohne Zug. - oder Druckstufenverst. ja schön beobachten können . Nicht mehr und nicht weniger wurde jedenfalls von mir festgestellt , mg ernst
Und da ist es schlicht so , wennst die Feder
> entspannst ( also die Mutter und Kontermutter des FB im
> Fall der RD 11 nach oben drehst ), dass dann die Federung
> weicher wird und das bike im belasteten Zustand tiefer
> einsinkt. Hab ich an den einfachen FB der MZ ohne Zug. -
> oder Druckstufenverst. ja schön beobachten können . Nicht
> mehr und nicht weniger wurde jedenfalls von mir
> festgestellt , mg ernst
PS : und sollte jemand der Meinug sein , dass durch Entlasten der Feder bei der RD 11 die Federung härter wird und das belastete Bike höher kommt , sollte er es auch - vernünftig - begründen können , ernst
> Und da ist es schlicht so , wennst die Feder
> entspannst ( also die Mutter und Kontermutter des FB im
> Fall der RD 11 nach oben drehst ), dass dann die Federung
> weicher wird und das bike im belasteten Zustand tiefer
> einsinkt.
Naja, das ist einer der weit verbreiteten Irrtümer.
Die Federung wird eben i.A. nicht weicher wenn man die Vorspannung niedriger macht. Es ändert sich erstmal nur die Höhe.
Hinzu kommt noch, das sich durch ein weiteres Einfedern die Hebelverhältnisse ändern. Die Umlenkung hat eine progressive Wirkung, wodurch die Federung sogar härter werden kann.
Das merkt zwar wahrscheinlich nicht jeder, und ist nicht unbedingt bei jedem Bike deutlich spürbar, bei der RD13 hab ich es aber (leider) deutlich gemerkt.
Tom
> Naja, das ist einer der weit verbreiteten Irrtümer.
> Die Federung wird eben i.A. nicht weicher wenn man die
> Vorspannung niedriger macht. Es ändert sich erstmal nur die
> Höhe.
was ja das ursprüngliche Ziel des Fragestellers war
> Hinzu kommt noch, das sich durch ein weiteres Einfedern
> die Hebelverhältnisse ändern. Die Umlenkung hat eine
> progressive Wirkung, wodurch die Federung sogar härter
> werden kann.
> Das merkt zwar wahrscheinlich nicht jeder, und ist nicht
> unbedingt bei jedem Bike deutlich spürbar, bei der RD13 hab
> ich es aber (leider) deutlich gemerkt.
bei der RD 11 war es halt so , das dem Verkäufer meines FB das bike zu hart war. Worauf er die Federvorspannung soweit wie möglich verringerte - was die Federung seiner Aussage nach bißchen weicher machte , aber halt immer noch zu wenig.
Wie gesagt , die Erfahrung eines andren Alpfahrers . Meine Erfahrung dazu bezog sich nur auf FB ohne zusätzliche Umlenkung , und da wars genauso wie von mir beschrieben , mg ernst
PS : übrigens , wozu so ein Gewinde zum Verstellen der Federbasis am FB , wenns dann nix bringen würde
> PS : übrigens , wozu so ein Gewinde zum Verstellen der
> Federbasis am FB , wenns dann nix bringen würde
Es dient dazu den Negativfederweg auf das Fahrergewicht und die Beladung einzustellen.
Was das bedeutet gibts vielfach im Internet nachzulesen.
Z.B. http://www.winni-scheibe.com/ta_praxis/f_abstimmen.htm
Aus Foren wird man da nicht unbedingt schlau.....
> Es dient dazu den Negativfederweg auf das Fahrergewicht
> und die Beladung einzustellen.
jo - und Negativfederweg heißt ja nix andres , als wie tief das bike beim aufsitzen einsinkt , mg ernst
> Was das bedeutet gibts vielfach im Internet nachzulesen.
> Z.B.
> http://www.winni-scheibe.com/ta_praxis/f_abstimmen.htm Aus
> Foren wird man da nicht unbedingt schlau.....
> jo - und Negativfederweg heißt ja nix andres , als wie
> tief das bike beim aufsitzen einsinkt , mg ernst
Nein Ernst, nicht ganz richtig.
Das heißt wie weit das Bike durch sein EIGENES Gewicht in die Federn geht. Also von komplett unbelastet bis belastet durch Fahrzeuggewicht - soll, wie wir wissen max. ein Drittel des gesamtten zur Verfügung stehenden Federwegs ausmachen.
Kurt
> Nein Ernst, nicht ganz richtig.
> Das heißt wie weit das Bike durch sein EIGENES Gewicht in
> die Federn geht. ,
Also von komplett unbelastet bis belastet
> durch Fahrzeuggewicht - soll, wie wir wissen max. ein
> Drittel des gesamtten zur Verfügung stehenden Federwegs
> ausmachen.
hy Kurt , habs jetzt im wikipedia nachgeschaut , und da stehts so.
Aber , messen kanst doch nur den Federweg unbelastetes bike zu mit Fahrer belastetem bike. Andre Messung gibt ja null Sinn. Und dieser Federweg soll soweit mir bekannt so ca. 30% des Gesamtfederweges ausmachen. Also wenn die Alp jetzt 21 cm Gesamtfederweg hat , sollten so rund 7cm der Negativfederweg sein ( also der Federweg , der zur Federung nicht mehr zur Verfügung steht ). Wennst jetzt zB 1,5 cm tiefer kommst , machst das beim aufkommen mit den Füßen viel aus , bleibt aber noch immer 12,5 cm Positivfederweg. Also eher ausreichend - so seh ichs jedenfallls , mg ernst
Moin,
> Aber , messen kanst doch nur den Federweg unbelastetes
> bike zu mit Fahrer belastetem bike. Andre Messung gibt ja
> null Sinn. Und dieser Federweg soll soweit mir bekannt so
> ca. 30% des Gesamtfederweges ausmachen. Also wenn die Alp
> jetzt 21 cm Gesamtfederweg hat , sollten so rund 7cm der
> Negativfederweg sein ( also der Federweg , der zur Federung
> nicht mehr zur Verfügung steht ). Wennst jetzt zB 1,5 cm
> tiefer kommst , machst das beim aufkommen mit den Füßen
> viel aus , bleibt aber noch immer 12,5 cm Positivfederweg.
> Also eher ausreichend - so seh ichs jedenfallls , mg
Du verstehst es nicht oder willst es nicht verstehen, wie Fahrwerkseinstellung funktioniert. Einverstanden. Aber hör dann wenigstens auf den Schwachsinn weiter als Erkenntnis zu verbreiten.
Die Verstellung am Federbein ist nicht dafür da, die Sitzhöhe zu verändern. Punkt.
Gruß Stefan
> Die Verstellung am Federbein ist nicht dafür da, die
> Sitzhöhe zu verändern. Punkt.
moin , die Verstellung ist eigentlich dafür da , das FB der Beladung des Bike anzupassen ( durch vorspannen oder entlasten der Feder ) . Das Tieferkommen kann ein erwünschter Nebeneffekt sein. So einfach ist das . Punkt und aus , mg ernst
.
> Die Verstellung am Federbein ist nicht dafür da, die
> Sitzhöhe zu verändern. Punkt.
übrigens , dann solltet ihr drindend den Text in den FAQ`s ändern.
" Tieferlegen : durch Verstellen der Federbasis am Federbein kommt das Heck bißchen tiefer".
Schlussfolgerung : wenns in den FAQ`s steht , stimmts . Wenns wer andrer sagt , ists Schwachsinn . Das is dann wohl der wirkliche Schwachsinn , mg ernst
> jo - und Negativfederweg heißt ja nix andres , als wie
> tief das bike beim aufsitzen einsinkt , mg ernst
Und wenn man es übertreibt, ist der ganze Federweg schon beim Aufsitzen aufgebraucht.......
Womit das Federbein eigentlich keine Funktion mehr hat, und man es eigentlich gleich ganz weg lassen könnte.... :)
> Und wenn man es übertreibt, ist der ganze Federweg schon
> beim Aufsitzen aufgebraucht.......
stimmt .
> Womit das Federbein eigentlich keine Funktion mehr hat,
> und man es eigentlich gleich ganz weg lassen könnte.... :)
naja - ich hatte als ganz Junger mal ein Mopped , da hatte ich ein ganz weiches FB eingebaut mit entsprechend großem Negativfederweg . War herrlich soft zu fahren , schwang wunderbar auf und ab - bis sich der Reifen an einer Schraube zur Kotflügelbefestigung durch das schöne auf- und abschwingen zerrissen hatte . Passierte nur leider in Kroatien und war das Ende meiner motorisierten Hochzeitsfahrt
, mg ernst
> Diesen gesammelten Schwachsinn solltest du besser lassen
> und statt desssen lesen was hier in den Technikseiten über
> diesse Thema steht, anschließend selbst drüber nachdenken
> und dann entsprechend handeln.
> Gerda
Das ist eben in den FAQ's so beschrieben, und dazu habe ich meine Frage gestellt.
Du trittst wie ein Hofköter auf, der alles ankläfft, was sich rührt - so ein Verhalten liegt eindeutig an der falschen Haltung, solltest du mal überprüfen! Aber Kopf hoch und nicht den Mut verlieren, es ist heutzutage -fast- alles therapierbar!
Mit der Zeit kann dann auch deine Rechtschreibung besser werden -
Gruß Dietrich