Servus,
ich habe an der Transalp (XL700VA) meiner Frau nun ähnliche Macken an der Hinterrad-Bremsscheibe festgestellt, wie ich sie schon seit Jahren an der Africa Twin spazierenfahre. Allerdings habe ich keine Ahnung, wo diese Macken herkommen und ob das zum Problem werden kann. Die Maschinen stehen das ganze Jahr draußen, werden nach Winterfahrten abgespült und trockengebremst; außerdem bewege ich sie bei längeren Standzeiten auch mal, um Flugrost von den Bremsscheiben zu entfernen.
Hat einer von Euch etwas ähnliches an den Bremsscheiben und weiß näheres dazu zu sagen? Ist das ein ernsthaftes Problem oder Kosmetik?
Danke, Grüße
Chris
Hallo Chris,
das sind, wie du selbst festgestellt hast, einfach Rostlöcher durch Flugrost der zu lange am Fz. war ohne entfernt zu werden. Danke für dein anschauliches Bild: www.detroitinfo.de/jpg/Transebild.jpg . Ich habe das sofort als schlechtes Beispiel für falsches TA unterbringen im Winter abgespeichert. Meine alte These: Motorräder gehören unter ein Dach, sonst geht der Gammel sofort los.
Ich würde da einfach mit weiterfahren, ist ja nur die Hinterradbremse.
Gruß aus Bochum
T.J.
Seit den RD10 Modellen müssen die Bremsscheiben aus einem anderen Material sein, denn sämtliche PD Bremsscheiben die ich bishher in den Pfoten hatte, rosten nicht. Die RD10 Bremsscheiben sind innerhalb kurzer Zeit immer rostig. Ich vermute die PD Scheiben sind noch aus hochwertigem Edelstahl und die RD Scheiben nicht mehr
Hallo,
seid ihr euch da sicher, dass das Rostlöcher sind? Ich will ja nicht behaupten, dass ich davon Ahnung hätte, aber sonst gibts da auf der Bremsscheibe ja kaum Rost und dieser punktuelle Angriff, der zu solch "tiefen" (mal relativ betrachtet) Löchern führen soll, kommt mir doch etwas spanisch vor.
Mal ne andere These: Könnten es auch Lunker (also Gasblasen) vom Gießen sein, die durch das Plandrehen und/oder den Verschleiß freigelegt werden?
Gruß!
André
Lunker in Bremsscheiben wär der blanke Horror und Pfusch alla Radreifen von ICE Zügen. Ob das Guss Scheiben sind weiss ich nicht, denke eher dass es keine sind.
> Hallo,
> seid ihr euch da sicher, dass das Rostlöcher sind? Ich
> will ja nicht behaupten, dass ich davon Ahnung hätte, aber
> sonst gibts da auf der Bremsscheibe ja kaum Rost und dieser
> punktuelle Angriff, der zu solch "tiefen" (mal
> relativ betrachtet) Löchern führen soll, kommt mir doch
> etwas spanisch vor.
> Mal ne andere These: Könnten es auch Lunker (also
> Gasblasen) vom Gießen sein, die durch das Plandrehen
> und/oder den Verschleiß freigelegt werden?
> Gruß!
> André
Hallo.
> ... Ob das Guss Scheiben sind
> weiss ich nicht, denke eher dass es keine sind.
Da jedes Metall (auch Stahl und nicht nur "Guss") gegossen wird, kann es auch dort zu Einschlüsse kommen, die auch durch die anschliessende Walzung nicht immer "geschlossen" werden.
Bei solch punktuelle Schäden halte ich Rostlöcher eher für nicht wahrscheinlich, selbst wenn es schlechtes Material ist.
Ob das unbedenklich ist, wage ich nicht zu beurteilen. Wenn es bei mir wäre (hab ne 700er) würde ich reklamieren.
Grüße Andreas
> Hallo.
> Da jedes Metall (auch Stahl und nicht nur
> "Guss") gegossen wird, kann es auch dort zu
> Einschlüsse kommen, die auch durch die anschliessende
> Walzung nicht immer "geschlossen" werden.
In China Stahl vielleicht aber in gutem gewalztem Stahl hatte ich in meiner Zeit in der ich Fräs und Drehteile herstellte noch nie solche Lunker gehabt in gewalztem Stahl. Sieht eher nach Lochfrass durch Rost aus für mich
Hallo.
> ... Sieht eher nach Lochfrass durch Rost aus für
> mich
Nach Toms Erläuterung im Honda-Board
Zitat:
"...Ist die Rostschicht an einer Stelle geringfügig tiefer, wird sie durch das Bremsen an dieser Stelle nicht komplett abgetragen, und der Rost frist weiter.
Im Extremfall kann dabei eine schöne Kraterlandschaft auf der Bremsscheibe entstehen. ..."
glaub ich auch an Rost.
Grüße Andreas
Hallo Chris,
Sorgen machen würde ich mir deswegen zwar nicht, aber da die 700er ja nicht besonders alt sein kann, würde ich an deiner Stelle doch mal bei Honda vorbeifahren und freundlich fragen, was (und wie) das denn sein kann.
Die Scheiben an meiner 14 Jahre alten PD06 sehen jedenfalls nicht so aus, obwohl sie Jahre (Sommer wie Winter) draußen gestanden hat (bzw. steht)!
Gruß
Martin
> Servus,
> ich habe an der Transalp (XL700VA) meiner Frau nun
> ähnliche Macken an der Hinterrad-Bremsscheibe festgestellt,
> wie ich sie schon seit Jahren an der Africa Twin
> spazierenfahre. Allerdings habe ich keine Ahnung, wo diese
> Macken herkommen und ob das zum Problem werden kann. Die
> Maschinen stehen das ganze Jahr draußen, werden nach
> Winterfahrten abgespült und trockengebremst; außerdem
> bewege ich sie bei längeren Standzeiten auch mal, um
> Flugrost von den Bremsscheiben zu entfernen.
> Hat einer von Euch etwas ähnliches an den Bremsscheiben
> und weiß näheres dazu zu sagen? Ist das ein ernsthaftes
> Problem oder Kosmetik?
> Danke, Grüße
> Chris
> Sorgen machen würde ich mir deswegen zwar nicht, aber da
> die 700er ja nicht besonders alt sein kann, würde ich an
> deiner Stelle doch mal bei Honda vorbeifahren und
> freundlich fragen, was (und wie) das denn sein kann.
Hallo zusammen; danke für Eure Antworten. Ich habe diese Macken auch an einer Scheibe meiner Africa Twin - die hat noch die Originalscheiben und Klötze von 1996; bei der Maschine steht allerdings eine komplette Bremsenrevision an einschließlich Totalzerlegung, Belagwechsel und Stahlflex-Umrüstung, bei der Gelegenheit leiste ich mir jetzt auch neue Scheiben; da ist das Problem auch noch heftiger als bei der Transe.
Die Transe war gerade im November zur 12tkm-Inspektion (pünktlich zum Ende der Garantiezeit...), da habe ich allerdings vorher nicht drauf geachtet; ob die Macken allerdings erst 10 Wochen alt sind, wage ich irgendwie zu bezweifeln. Ich werde tatsächlich mal beim HH vorbeifahren, wenn das Wetter es zulässt; allerdings mache ich mir da wenig Hoffnung auf Kulanz seitens Honda. Glücklicherweise kostet die hintere Scheibe der Transe "nur" knapp 130 Euro (AT vorne kostet je 190 Euro...); da werde ich die Macken im Auge behalten und an der Transe noch nicht die Scheibe wechseln. Alternativ habe ich schon über planschleifen nachgedacht (Link siehe unten), aber das ist finanziell mit Porto wahrscheinlich schon fast witzlos, da die Scheibe ja doch ordentlich Fleisch verlieren wird und für 50 Euro mehr die neue Scheibe dann doch länger halten sollte.
Danke nochmal; ich werde berichten, wenn ich noch etwas erfahre.
Beste Grüße aus Rheinhessen
Chris
> Danke nochmal; ich werde berichten, wenn ich noch etwas
> erfahre.
So, neue Erkenntnisse gibt´s. Es handelt es sich vermutlich um Materialausbrüche. Ursächlich können Anrostungen sein, die beim Bremsen dann abgetragen werden und eine "Rostnarbe" hinterlassen. Durch Beschleifen der Bremsscheibe können solche Oberflächenschäden
beseitigt werden, wenn die Scheibe noch dick genug ist.
Na dann werde ich wohl mal schleifen lassen; ohne kann´s ja nur schlechter werden.
Grüße
Chris