Nachdem ich mir zu Weihnachten nun endlich ein eigenes Motorrad gekauft habe und der Schnee nun langsam zu schmelzen beginnt, würde ich mir sehr gern auch ein Paar Koffer kaufen, ein Kofferträger (laut Händler Hepco& Becker) war sogar schon mit dabei.
Leider beginnt hier auch schon mein Dilemma: Die Auswahl ist einfach zu groß.
Carlos Alukofferseite war schon sehr aufschlussreich, besonders interessant fand ich die Grützner Koffer (http://www.motorradalukoffer.de)
Die Koffer scheinen preislich sehr angenehm zu sein und auch die Größe wäre für meinen Bedarf wohl Ausreichend.
Hat Jemand Erfahrung mit diesen Alukoffern?.
Ich wäre auch für generelle Tips oder Empfehlungen für Koffer dankbar.
Mit freundlichen Grüßen,
Tjark
Ich kann da nur über die auch angebotene Därr-Box berichten.
Gekauft hab ich die Boxen vor mind. 15 Jahren, und sie haben sich auf vielen Touren quer durch Europa bewährt.
Dabei war ich fast nur auf Asphaltstrassen unterwegs, allerdings öfters auch auf sehr holprigem Geläuf, und teilweise auch mit ordendlich Gewicht drin, und ein paar leichte Stürze waren auch dabei.
Die Boxen haben das einigermaßen ausgehalten, sehen halt inzwischen etwas ramponiert aus, und die ersten Risse haben sich auch schon eingestellt.
Trotzdem sind sie durchaus noch brauchbar, nach Reparatur per genietetem Verstärkungsblech.
Meiner Meinung nach ist das Preis-Leistungs-Verhältnis sehr gut, und dürften für den "Normalfahrer" ausreichend stabil sein, nur für dauerhaften Extremeinsatz sind sie nicht geeignet.
Tom
Naja... betr. Extremeinsatz: Ich bin mit den Därrs mit Sozia durch die Sahara gefahren, natürlich mit vielen Stürzen.
Was soll ich sagen? Ich denke, dass die Koffern das locker wegstecken, denn diese sind nicht das Problem, sonder die Aufhängungen sind bei schwerem Gefecht das Problem.
Willst du stabilere Boxen = dickeres Blech = schwerer = eher noch etwas mehr kauptt
Koffer kannste ja ausbäulen.
> Ich kann da nur über die auch angebotene Därr-Box
> berichten.
> Gekauft hab ich die Boxen vor mind. 15 Jahren, und sie
> haben sich auf vielen Touren quer durch Europa bewährt.
> Dabei war ich fast nur auf Asphaltstrassen unterwegs,
> allerdings öfters auch auf sehr holprigem Geläuf, und
> teilweise auch mit ordendlich Gewicht drin, und ein paar
> leichte Stürze waren auch dabei.
> Die Boxen haben das einigermaßen ausgehalten, sehen halt
> inzwischen etwas ramponiert aus, und die ersten Risse haben
> sich auch schon eingestellt.
> Trotzdem sind sie durchaus noch brauchbar, nach Reparatur
> per genietetem Verstärkungsblech.
> Meiner Meinung nach ist das Preis-Leistungs-Verhältnis
> sehr gut, und dürften für den "Normalfahrer"
> ausreichend stabil sein, nur für dauerhaften Extremeinsatz
> sind sie nicht geeignet.
> Tom
> Naja... betr. Extremeinsatz: Ich bin mit den Därrs mit
> Sozia durch die Sahara gefahren, natürlich mit vielen
> Stürzen.
> Was soll ich sagen? Ich denke, dass die Koffern das locker
> wegstecken, denn diese sind nicht das Problem, sonder die
> Aufhängungen sind bei schwerem Gefecht das Problem.
> Willst du stabilere Boxen = dickeres Blech = schwerer =
> eher noch etwas mehr kauptt
> Koffer kannste ja ausbäulen.
OK, bei meinen sind halt schon Risse aufgetreten.
Muss aber auch zugeben, dass sie manchmal auch recht schwer beladen waren, wenn auch nur für wenige km.
Die Risse könnte man wohl vermeiden, wenn man zur Befestigung ein Verstärkungsblech verwendet. Ich habe nur sehr große Beilagscheiben benutzt.

Hallo Tjark,
ich hatte die Koffer von Klaus Grützner an meiner Transalp, ebenfalls an Hepco & Becker Trägern, befestigt mit den Touratech-Anbausätzen (nicht den Nachbauten von Klaus Grützner). Ich habe ein 2mm Alublech passend geschnitten und zur Verstärkung in der Rückwand mit den Halterungen verbaut. Das macht die Koffer dann so stabil, dass sich, als ich einmal einen dieser tollen Steine, die zur Parkplatzmarkierung verwendet werden, "mitgenommen habe", sowohl der Kofferträger als auch der Halter, an dem der Spritzschutz befestigt ist, verbogen haben - der Koffer hatte nur eine kleine Beule.
Die Koffer gibt es übrigens baugleich auch im Praktiker, sogar günstiger (20% auf alles abwarten), ich habe sie aber aus Prinzip nicht da gekauft. (Hersteller ist Allit, einfach mal googlen)
Tja, was also raten? Ich würde die Koffer nicht mehr kaufen. Warum?
- Sie sind bei gleichem Volumen deutlich breiter als die schmalen Därr-Boxen, das Heck wird verdammt breit.
- Die Touratech-Befestigung würde ich auch nicht mehr kaufen, da das Abnehmen von vollen Koffern nur bescheiden möglich ist. Lieber mal den Woick-Kit anschauen.
- Befestigt man sie so hoch wie möglich, dann klappt der Deckel so auf, dass er an den Sozius-griffen schrappt (PD10). Ein Deckel, der in Fahrtrichtung klappt oder beidseitig geöffnet werden kann, ist besser.
Vorteile:
- Saugünstig
- Leichter als Konkurrenz.
- Mit ein wenig Silikon absolut dicht.
Ich würde mittlerweile eher Junior-Koffer wählen, die sind in jeder Hinsicht praktischer, günstiger und mit Sicherheit ähnlich stabil.
Hoffe, das hilft Dir weiter.
Viele Grüße,
Olli
> - Die Touratech-Befestigung würde ich auch nicht mehr
> kaufen, da das Abnehmen von vollen Koffern nur bescheiden
> möglich ist. Lieber mal den Woick-Kit anschauen.
Interessant! Habe ein einer AT TT Träger + Daerr-Boxen + TT Halter, an der Transe Hepcko-Träger + Daerr-Boxen + Woick Halter. Mein Fazit:
- Daerr Boxen sind genial! Haben auf der Transe mittlerweile 12 Jahre Motorradreisen in Europa, davon einiges auf Pisten + schlechten Strassen hinter sich. So leicht wie man sich eine Beule holt kann man sie auch wieder gerade dängeln -> würde ich wieder kaufen
- Hepcko-Träger ist brauchbar, der TT Träger aber um Welten besser (Stabilität) -> TT träger kaufen wenn möglich
- TT Halter ist in Sachen Stabilität top, in der Handhabung etwas umständlich, da zum Lösen der Koffer geöffnet werden muss. Hat mich bissher nicht wirklich gestört -> würde ich wieder kaufen
- Der Woick-Halter ist IMHO Schrott, verträgt nich mal die leichtesten Stürze und ist schwer wieder in Form zu bringen, dafür komfortabel in der Bedienung -> würde ich nicht mehr kaufen
- Interessant finde ich noch die Halterahmen für Hepcko-Träger die es bei Daerr gibt, vielleicht hat damit ja jemand Erfahrung?
Gruß, Andi aus M.
Hallo Andi,
es ging ja hier offensichtlich nicht um den Pisteneinsatz, und dann finde ich den TT-Halter zu umständlich. Dass er stabil ist, das steht außer Frage.
> - Interessant finde ich noch die Halterahmen für
> Hepcko-Träger die es bei Daerr gibt, vielleicht hat damit
> ja jemand Erfahrung?
Auf Carlos Seite gibt es mehrere Meinungen dazu, die mich dazu bewogen haben, die Dinger nicht zu kaufen. Prinzipiell wären die sonst bei mir erste Wahl gewesen! Die Passform scheint nicht immer perfekt zu sein, da scheinbar die H&B-Träger leichte Differenzen aufweisen. Weiterhin ist der Träger ja sowieso schon schräg (Koffer hinten höher als vorne, Oberkante nicht waagerecht), was ja bis zu einem gewissen Winkel schön ist. Die schräge Ausführung der Träger verstärkt das aber noch! Und dann wird es langsam ein wenig viel, zumal dann die vordere obere Ecke mit den Kniekehlen der Sozia in Kontakt kommt.
Viele Grüße,
Olli
> Carlos Alukofferseite war schon sehr aufschlussreich,
> besonders interessant fand ich die Grützner Koffer
> (http://www.motorradalukoffer.de)
> Die Koffer scheinen preislich sehr angenehm zu sein und
> auch die Größe wäre für meinen Bedarf wohl Ausreichend.
> Hat Jemand Erfahrung mit diesen Alukoffern?.
Hallo Tjark,
mit diesen Koffern habe ich sehr wohl Erfahrung - allerdings habe ich meine selbst gebaut. Wie schon geschrieben gibts die Koffer für etwa 100 Euro im Praktiker Baumarkt. Wenn du den Kofferträger schon hast, brauchst du nur noch ein Verstärkungsblech für die Innenwand und ein paar Schrauben um die Alukisten an den Träger zu schrauben. Voraussetzung ist natürlich ein bißchen handwerkliches Geschick und Verständnis für das, was man da tun möchte.
Saubere Arbeit vorausgesetzt, ist das eine prima low-budget Lösung, aber optisch und haptisch nicht der absolute Leckerbissen. Wenns dir aber eher ums Geld geht und du Abstriche beim Aussehen (sind halt Aluboxen, bauen breit,...), der Handhabung (Deckel, An- und Abbau,...) und Haltbarkeit (nicht unbedingt für die nächste Saharadurchquerung geeignet, aber sonst durchaus stabil) machen kannst, ist das genau das, was du dir näher angucken solltest. Wenn du es dazu noch selber bauen kannst, ist das Preis-Leistungs-Verhältnis schon fast unschlagbar.
Die andere Frage wäre halt, obs unbedingt Koffer sein müssen. Für weniger Geld bekommst du auch schon schöne Satteltaschen von Ortlieb. Das ist Ortlieb typische high-end Qualität, aber die Frage ob es Satteltaschen oder Koffer sein sollen, hat schon etwas spirituelles und wird nicht nur hier heiß diskutiert
Grüße!
André
> Hallo Tjark,
Ich häng mich da einfach mal mit an weil das Stichwort Taschen gefallen ist.
Richtig, das wird immer heiss diskutiert und stellt eine Grundsatzentscheidung dar. Manch einer will einfach den Look von Kisten weil ihm das gefällt und da haben dann die besten Taschen keine Chance mehr.
Wenn man das aber nüchtern betrachtet sind Taschen eigentlich immer eine Nasenlänge vorn.
Handhabung:
Von Orthlieb gibt es Taschen die ein Anbausystem für Rohrträger haben und die man damit eben auch an vorhandene Träger hängen kann. Hält bombenfest, ist absolut Pistentauglich und dazu noch schnell und einfach An- und Abnehmbar. Da kommt keine mir bekannte Alukistenlösung mit.
Im Hotel ankommen, mit ein paar Klicks die Taschen abnehmen und mitnehmen ist schon was Feines.
Dazu muss man sich keine Gedanken über versaute Klamotten machen weil die Alus immer Abrieb haben.
Dichtheit:
Speziell die Orthliebs sind 100% dicht und bleiben das auch nach Jahrzehnten des Gebrauchs.
Nach einem Unfall sind Alus oft verbeult und wenn das die Dichtkante betrifft auch meist nicht mehr so richtig dicht zu kriegen (gut, für Regenfahrten reichts meist). Für Taschen gibt es Reparaturflicken, die brauchen weniger Platz als ein Hammer zum ausbeulen und sind von jedem der in der Lage ist einen Aufkleber irgendwo anzupappen so anzuwenden dass die Tasche hinterher genauso wasserdicht ist wie sie vorher war.
Vernünftige Taschen sind 100% dicht das Heist du kannst dein Mopped von der Fähre runterwerfen, im Fluss versenken und hast trotzdem noch trockene Klamotten. Bei Kisten ist das nicht der Fall. Oft muss hier mit Silikon nachgeholfen werden um sie mindestens Regendicht zu kriegen.
Dazu ist eine Tasche immer nur so gross wie es von der Beladung her sein muss während eine Alukiste eben immer die selbe Kiste bleibt egal ob sie nur halbvoll beladen ist.
Und nicht zu unterschätzen ist auch dass dir bei einem Unfall so eine Kofferkante (speziell wenn der Koffer fest am Halter angebracht ist) auch schnell mal das Bein abhackt oder mindestens schwer verletzen kann, während eine weiche Tasche da sehr viel schonender mit deinen Extremitäten umgeht.
Dazu sind Taschen auch leichter als Kisten.
An den Taschen musst du nicht rumbasteln bis sie brauchbar sind. Die hängt man dran und gut ist. Also echtes Plug and Play
Für den Preis von mittelprächtigen Kisten bekommst du schon Taschen der Oberklasse.
Ich persönlich bin nach jahrelangem Kisteneinsatz inzwischen auf Taschen umgestiegen weil mir irgendwann das Praktische wichtiger geworden ist als die Optik.
Taschen haben aber auch einen Nachteil der nicht verschwiegen werden soll:
Diebe tun sich bei Taschen leichter weil sie nur ein scharfes Messer brauchen um an den Inhalt zu kommen.
Da ich die Orthliebs aber leicht abnehmen kann ist das bei mir noch nie ein echtes Gegenargument gewesen.
HzG, René
> mit diesen Koffern habe ich sehr wohl Erfahrung -
> allerdings habe ich meine selbst gebaut. Wie schon
> geschrieben gibts die Koffer für etwa 100 Euro im Praktiker
> Baumarkt. Wenn du den Kofferträger schon hast, brauchst du
> nur noch ein Verstärkungsblech für die Innenwand und ein
> paar Schrauben um die Alukisten an den Träger zu schrauben.
> Voraussetzung ist natürlich ein bißchen handwerkliches
> Geschick und Verständnis für das, was man da tun möchte.
> Saubere Arbeit vorausgesetzt, ist das eine prima
> low-budget Lösung, aber optisch und haptisch nicht der
> absolute Leckerbissen. Wenns dir aber eher ums Geld geht
> und du Abstriche beim Aussehen (sind halt Aluboxen, bauen
> breit,...), der Handhabung (Deckel, An- und Abbau,...) und
> Haltbarkeit (nicht unbedingt für die nächste
> Saharadurchquerung geeignet, aber sonst durchaus stabil)
> machen kannst, ist das genau das, was du dir näher angucken
> solltest. Wenn du es dazu noch selber bauen kannst, ist das
> Preis-Leistungs-Verhältnis schon fast unschlagbar.
> Die andere Frage wäre halt, obs unbedingt Koffer sein
> müssen. Für weniger Geld bekommst du auch schon schöne
> Satteltaschen von Ortlieb. Das ist Ortlieb typische
> high-end Qualität, aber die Frage ob es Satteltaschen oder
> Koffer sein sollen, hat schon etwas spirituelles und wird
> nicht nur hier heiß diskutiert
> Grüße!
> André
Und außerdem find ich persönlich Taschen schöner
Erklär mal genauer mit welchen Halterungen Du die Orthliebs wie befestigst!
> Ich häng mich da einfach mal mit an weil das Stichwort
> Taschen gefallen ist.
> Richtig, das wird immer heiss diskutiert und stellt eine
> Grundsatzentscheidung dar. Manch einer will einfach den
> Look von Kisten weil ihm das gefällt und da haben dann die
> besten Taschen keine Chance mehr.
> Wenn man das aber nüchtern betrachtet sind Taschen
> eigentlich immer eine Nasenlänge vorn.
> Handhabung:
> Von Orthlieb gibt es Taschen die ein Anbausystem für
> Rohrträger haben und die man damit eben auch an vorhandene
> Träger hängen kann. Hält bombenfest, ist absolut
> Pistentauglich und dazu noch schnell und einfach An- und
> Abnehmbar. Da kommt keine mir bekannte Alukistenlösung mit.
> Im Hotel ankommen, mit ein paar Klicks die Taschen
> abnehmen und mitnehmen ist schon was Feines.
> Dazu muss man sich keine Gedanken über versaute Klamotten
> machen weil die Alus immer Abrieb haben.
> Dichtheit:
> Speziell die Orthliebs sind 100% dicht und bleiben das
> auch nach Jahrzehnten des Gebrauchs.
> Nach einem Unfall sind Alus oft verbeult und wenn das die
> Dichtkante betrifft auch meist nicht mehr so richtig dicht
> zu kriegen (gut, für Regenfahrten reichts meist). Für
> Taschen gibt es Reparaturflicken, die brauchen weniger
> Platz als ein Hammer zum ausbeulen und sind von jedem der
> in der Lage ist einen Aufkleber irgendwo anzupappen so
> anzuwenden dass die Tasche hinterher genauso wasserdicht
> ist wie sie vorher war.
> Vernünftige Taschen sind 100% dicht das Heist du kannst
> dein Mopped von der Fähre runterwerfen, im Fluss versenken
> und hast trotzdem noch trockene Klamotten. Bei Kisten ist
> das nicht der Fall. Oft muss hier mit Silikon nachgeholfen
> werden um sie mindestens Regendicht zu kriegen.
> Dazu ist eine Tasche immer nur so gross wie es von der
> Beladung her sein muss während eine Alukiste eben immer die
> selbe Kiste bleibt egal ob sie nur halbvoll beladen ist.
> Und nicht zu unterschätzen ist auch dass dir bei einem
> Unfall so eine Kofferkante (speziell wenn der Koffer fest
> am Halter angebracht ist) auch schnell mal das Bein abhackt
> oder mindestens schwer verletzen kann, während eine weiche
> Tasche da sehr viel schonender mit deinen Extremitäten
> umgeht.
> Dazu sind Taschen auch leichter als Kisten.
> An den Taschen musst du nicht rumbasteln bis sie brauchbar
> sind. Die hängt man dran und gut ist. Also echtes Plug and
> Play
> Für den Preis von mittelprächtigen Kisten bekommst du
> schon Taschen der Oberklasse.
> Ich persönlich bin nach jahrelangem Kisteneinsatz
> inzwischen auf Taschen umgestiegen weil mir irgendwann das
> Praktische wichtiger geworden ist als die Optik.
> Taschen haben aber auch einen Nachteil der nicht
> verschwiegen werden soll:
> Diebe tun sich bei Taschen leichter weil sie nur ein
> scharfes Messer brauchen um an den Inhalt zu kommen.
> Da ich die Orthliebs aber leicht abnehmen kann ist das bei
> mir noch nie ein echtes Gegenargument gewesen.
> HzG, René
> Erklär mal genauer mit welchen Halterungen Du die
> Orthliebs wie befestigst!
Guck Dir mal auf den Webseiten von Ortlieb die Anleitung zur Tasche QL2 an ...
Viele Grüße,
Olli
Hallo
> Und außerdem find ich persönlich Taschen schöner
Naja, über Geschmack kann man bekanntlich trefflich streiten.
Ich find die auch Ursprünglicher...
> Erklär mal genauer mit welchen Halterungen Du die
> Orthliebs wie befestigst!
Die sind an den Taschen schon dran. Wie das System bei Orthlieb genau heist weiss ich nicht - Quick-Lock oder so ähnlich.
Muss man einmal auf seinen Träger einstellen und dann ist die Handhabung Kinderleicht.
Tasche von oben in den Träger einhängen und die Haken verriegeln sich selbst.
Tasche am Griff nach oben ziehen und die Verriegelungen öffnen sich.
Einfacher gehts nicht.
Das ist viel Praktischer als das gefummel mit den meisten Kofferhalterungen, oder das Handling mit Innentaschen im Alukoffer.
Nach ner richtigen Matschfahrt nimmt man die Taschen einfach mit unter die Dusche und alles ist wieder sauber. (weil die wirklich dicht sind muss man nicht mal das Gepäck rausnehmen)
Ach ja, und weil die Tasche am Trägersystem hängt muss man sich auch um die Auspuffwärme keine Sorgen machen da übliche Träger genug Abstand zum Auspuff haben.
HzG, René
Moin,
Taschen sind eine echte Alternative, die Orthliebtaschen für das Paar 79 (Globisponsortaschen) waren 100% Wasserdicht sind bis 140 km/h nicht weggeflogen und passen ohne großen Aufwand an den 5* und an den H&B Gepäcktrager.
Gellerie klicke unten
Bild 8 & 13
Für artgerechte Haltung
Ingo
> Moin,
> Taschen sind eine echte Alternative, die Orthliebtaschen
> für das Paar 79 (Globisponsortaschen) waren 100%
> Wasserdicht sind bis 140 km/h nicht weggeflogen und passen
> ohne großen Aufwand an den 5* und an den H&B Gepäcktrager.
> Gellerie klicke unten
> Bild 8 & 13
> Für artgerechte Haltung
> Ingo
Hallo,
Ihr nehmt alle die ganz normalen Fahrradtaschen von Ortlieb mit dem QuickLock Verschluss und hängt sie ohne weiteres an die bestehenden Träger?
Wenns so ist, muss ich das auch mal ausprobieren. Bisher hingen meine Taschen nur an meinem Fahrrad und fürs Mopped hatte ich die Alukoffer.
Grüße!
André
Hallo,
Also ich nehm keine Fahrradtasche sondern eine Motorradtasche...
Die Unterschiede werden aber eher klein bis nicht vorhanden sein. Beim Anhängesystem seh ich auf den Bildern kaum nen Unterschied. Die Haken sind sicher die selben, lediglich im unteren Teil gibts kleine Unterschiede.
Dass Fahrradtschen von Orthlieb was taugen zeigen ettliche Mountainbike-Weltreisende die sich auf diese Taschen verlassen.
Wenn du deine Radltaschen auf deinen Träger einstellen kannst ist das sicher die praktischere Lösung als deine Kisten.
HzG, René
> Ihr nehmt alle die ganz normalen Fahrradtaschen von
> Ortlieb mit dem QuickLock Verschluss und hängt sie ohne
> weiteres an die bestehenden Träger?
> Wenns so ist, muss ich das auch mal ausprobieren. Bisher
> hingen meine Taschen nur an meinem Fahrrad und fürs Mopped
> hatte ich die Alukoffer.
> Grüße!
> André
hallo
naja, also die Aufhänung in der Art des Quicklock von Ortlieb ist ja fürs Fahrrad süss und auch ok, auch wenn ich mir da für die Weltreise mitm Radl eine Alternative ausdenken würde.
Stell dir vor, das Moped fällt da mal auf die Tasche etc.... dann ist das super PlasticQuicklockzeugs sofort in 1000 Teile gesplittert.
Da finde ich die Därr Schnellbefestigung noch besser. Mann muss nur die Klauen, welche in den Träger fassen, verlängern.
Beim Sturz fällt das Zeug ab, auch sonst mal, wenn es zu stark rumst. Das macht aber Sinn, denn sonst geht halt was anderes kaputt.
Wenn Kisten schwer sind und noch Gelände dazu, müssen die Kisten meiner Meinung nach sowieso noch zusätzlich mit Spanngurten am äusseren Rand angehoben/abgestützt werden. Man überlege sich mal den Winkel und die Kräfte, welche ansonsten auftreten können. Wenn man dies starr aufangen möchte, müssen entweder Koffer, oder der Träger oder die Verbindung von Koffer und träger übertrieben schwer konstruiert sein, dazu noch mit einer Surzautomatik, welche sich öffnet etc.
> Hallo,
> Also ich nehm keine Fahrradtasche sondern eine
> Motorradtasche...
> Die Unterschiede werden aber eher klein bis nicht
> vorhanden sein. Beim Anhängesystem seh ich auf den Bildern
> kaum nen Unterschied. Die Haken sind sicher die selben,
> lediglich im unteren Teil gibts kleine Unterschiede.
> Dass Fahrradtschen von Orthlieb was taugen zeigen ettliche
> Mountainbike-Weltreisende die sich auf diese Taschen
> verlassen.
> Wenn du deine Radltaschen auf deinen Träger einstellen
> kannst ist das sicher die praktischere Lösung als deine
> Kisten.
> HzG, René
hallo
Kennst du die Halterung überhaupt oder phantasierst du dir das nur mal so beim anschauen zusammen...???
Im Gegensatz zu dir muss ich mir da nix vorstellen wie das wohl sein wird unter der oder jener Belastung. Ich habe diese Taschen nämlich selbst.
Genutzt werden die von mir auch mal voll beladen in allen Lebenslagen im Gelände, auf Wellblechpisten, bei hohem Tempo, sprich alles was ich mit meiner Twin in der Lage bin zu fahren, und auf die Fresse hat es mich damit auch schon gelegt (übrigens auch bei gut Tempo)...
Das Einzige was kaputt gegangen ist war mein Mopped. An den Taschen war ein Riss das Einzige was die mitbekommen hat der schnell und einfach mit nem Reparaurflicken behoben wurde.
Die von dir so abwertig als süss betitelten Verschlüsse halten sowas unbeschadet aus.
Die Orthliebs sind das Durchdachteste was ich jeh an Gepäck an mein Mopped gehängt habe, und ich habs lange Jahre mit den verschiedensten Alukisten versucht. Da waren Götz, Därr und auch Eigenbaukisten mit dabei und vom Spanngurt über Rohrschellen bis zu der von dir gepriesenen Därr Halterung auch vieles an Befestigung. Keine Kiste hält dauerhaft das aus was die Taschen schon einzustecken hatten.
Was den Einsatz auf dem Fahrrad angeht so scheinst du ebenfalls keinen Plan zu haben was eine vernünftige Tasche bei nem anspruchsvollen Radler auszuhalten hat. Ich sprech hier nicht vom Familienpappi der mal mit Sohnemann ein paar gemütliche Tage um den Bodensee radelt sondern von echten Weltenbummlern. Die schwören auf diese Taschen.
Geh mal auf nen Diavortrag von so einem Kandidaten und du wirst staunen wo die sich überall rumtreiben. Da kannst du sehen dass das was da vom Material abverlangt wird sich nicht viel von dem unterscheidet was am Mopped verlangt wird.
Der Threadersteller hat übrigens um Erfahrungsberichte gefragt und nicht um irgendwelche Ich-stell-mir-das-halt-so-vor-Gerüchte...
HzG, René
> naja, also die Aufhänung in der Art des Quicklock von
> Ortlieb ist ja fürs Fahrrad süss und auch ok, auch wenn ich
> mir da für die Weltreise mitm Radl eine Alternative
> ausdenken würde.
> Stell dir vor, das Moped fällt da mal auf die Tasche
> etc.... dann ist das super PlasticQuicklockzeugs sofort in
> 1000 Teile gesplittert.
> Da finde ich die Därr Schnellbefestigung noch besser. Mann
> muss nur die Klauen, welche in den Träger fassen,
> verlängern.
> Beim Sturz fällt das Zeug ab, auch sonst mal, wenn es zu
> stark rumst. Das macht aber Sinn, denn sonst geht halt was
> anderes kaputt.
> Wenn Kisten schwer sind und noch Gelände dazu, müssen die
> Kisten meiner Meinung nach sowieso noch zusätzlich mit
> Spanngurten am äusseren Rand angehoben/abgestützt werden.
> Man überlege sich mal den Winkel und die Kräfte, welche
> ansonsten auftreten können. Wenn man dies starr aufangen
> möchte, müssen entweder Koffer, oder der Träger oder die
> Verbindung von Koffer und träger übertrieben schwer
> konstruiert sein, dazu noch mit einer Surzautomatik, welche
> sich öffnet etc.
Hallo
Ich habe selber die Orlieb fürs Fahrrad mit Quicklock.
klar sind die Taschen das beste was es an Taschen gibt.
Den quicklock mit seinen filligranen Einstelldingens empfinde ich nun halt nicht extrem robust. Wenn die bei den Mopeds anders sind, umso besser.
Wie du selber sagst, mit der Zeit leidet alles, wenn es roh her- und zu geht.
Am robustesten wäre wohl eine Art Planentasche mit Rollverschluss welche aber mit normalen Gurten am Moped auf der Seite befesetigt werden könnte.
Die Vorteile lägen wie du selber schreibst auf der Hand: Sie verbäulten nicht, alles ist ein wenig elastisch, und bei einer Gurtenbefestitung würde auch kein Plastic brechen.
> hallo
> Kennst du die Halterung überhaupt oder phantasierst du dir
> das nur mal so beim anschauen zusammen...???
> Im Gegensatz zu dir muss ich mir da nix vorstellen wie das
> wohl sein wird unter der oder jener Belastung. Ich habe
> diese Taschen nämlich selbst.
> Genutzt werden die von mir auch mal voll beladen in allen
> Lebenslagen im Gelände, auf Wellblechpisten, bei hohem
> Tempo, sprich alles was ich mit meiner Twin in der Lage bin
> zu fahren, und auf die Fresse hat es mich damit auch schon
> gelegt (übrigens auch bei gut Tempo)...
> Das Einzige was kaputt gegangen ist war mein Mopped. An
> den Taschen war ein Riss das Einzige was die mitbekommen
> hat der schnell und einfach mit nem Reparaurflicken behoben
> wurde.
> Die von dir so abwertig als süss betitelten Verschlüsse
> halten sowas unbeschadet aus.
> Die Orthliebs sind das Durchdachteste was ich jeh an
> Gepäck an mein Mopped gehängt habe, und ich habs lange
> Jahre mit den verschiedensten Alukisten versucht. Da waren
> Götz, Därr und auch Eigenbaukisten mit dabei und vom
> Spanngurt über Rohrschellen bis zu der von dir gepriesenen
> Därr Halterung auch vieles an Befestigung. Keine Kiste hält
> dauerhaft das aus was die Taschen schon einzustecken
> hatten.
> Was den Einsatz auf dem Fahrrad angeht so scheinst du
> ebenfalls keinen Plan zu haben was eine vernünftige Tasche
> bei nem anspruchsvollen Radler auszuhalten hat. Ich sprech
> hier nicht vom Familienpappi der mal mit Sohnemann ein paar
> gemütliche Tage um den Bodensee radelt sondern von echten
> Weltenbummlern. Die schwören auf diese Taschen.
> Geh mal auf nen Diavortrag von so einem Kandidaten und du
> wirst staunen wo die sich überall rumtreiben. Da kannst du
> sehen dass das was da vom Material abverlangt wird sich
> nicht viel von dem unterscheidet was am Mopped verlangt
> wird.
> Der Threadersteller hat übrigens um Erfahrungsberichte
> gefragt und nicht um irgendwelche
> Ich-stell-mir-das-halt-so-vor-Gerüchte...
> HzG, René
Hallo
> Ich habe selber die Orlieb fürs Fahrrad mit Quicklock.
> klar sind die Taschen das beste was es an Taschen gibt.
Na also, das ist doch mal ne Aussage. Ich kenne ebenfalls nix was an deren Qualität auch nur annähernd ran kommt.
> Den quicklock mit seinen filligranen Einstelldingens
> empfinde ich nun halt nicht extrem robust. Wenn die bei den
> Mopeds anders sind, umso besser.
Ich weiss nicht ob, und wenn ja, was da anders ist.
Aber mal was anderes: Hast du denn schon schlechte Erfahrungen mit gebrochenen Haltern gehabt?
Sie sind auch bei meinen Taschen aus Plastik, oben zwei "Klammern", und unten zwei "Haken", und anfangs hatte ich da auch meine Zweifel ob das wohl robust genug sein wird, aber inzwischen sind alle Zweifel verflogen und bei mir halten sie absolut problemlos - auch bei hartem Einsatz.
Eine gute Konstruktion zeichnet sich eben auch dadurch aus dass nur so viel als nötig verbaut wird. Alles andere ist überflüssiger Ballast. Ist am Mopped vieleicht nicht so tragisch, aber die Radler schauen ja auf jedes Gramm...
So wie ich die Firma Ortlieb kennen gelernt habe hätten die da auch längst was geändert wenn es Klagen gegeben hätte dass die Halter versagen.
> Wie du selber sagst, mit der Zeit leidet alles, wenn es
> roh her- und zu geht.
Stimmt, es darf ja auch leiden, aber versagen darf es nicht.
> Am robustesten wäre wohl eine Art Planentasche mit
> Rollverschluss welche aber mit normalen Gurten am Moped auf
> der Seite befesetigt werden könnte.
Hmm, was hindert dich denn so eine Ortlieb zusätzlich mit nem Gurt festzuschnallen wenn du den Haltern nicht traust...?
Damit machst du dann allerdings den Vorteil der absolut problemlosen Handhabung zum Teil wieder kaputt.
Die Ortliebs sind ja Planentaschen (besser noch, meine ist aus gummiertem Cordura und damit genauso reiss- und abriebfest wie hochwertige Mopped-Textilkleidung), haben nen Rollverschluss und bieten damit ja schon mehr als du forderst.
> Die Vorteile lägen wie du selber schreibst auf der Hand:
> Sie verbäulten nicht, alles ist ein wenig elastisch, und
> bei einer Gurtenbefestitung würde auch kein Plastic
> brechen.
Wie gesagt, bei mir ist noch kein Plastik gebrochen und ich seh das auch nicht auf mich zukommen. Inzwischen bin ich auch ruhiger geworden und nachdem was die Taschen/Halter in der Vergangenheit schon mitmachen mussten ist das was zukünftig kommen mag wohl keine Herausforderung mehr für das System.
Aber wenn du das mit nem Riemen gesichert haben willst geh halt in den Baumarkt, kauf dir nen Zurrgurt, schneid ihn auf die Länge die du brauchst und schnall damit die Tasche zusätzlich fest.
Für mich wär das aber ne Lösung a'la Hosenträger mit Gürtel.
HzG, René
Hi all
Ich will euch ja jetzt den Mund nicht wässrig machen. Aber ich hab einen Vater, der handwerklich außerordentlich begabt ist, und von dem hab ich mir heuer zu Weihnachten selbsgebaute Alukoffer nach einer mal hier im Forum geposteten Bauanleitung gewünscht.
DAs tolle an der Selbstbauvariante ist, dass man sie von den Abmessungen her ganz an seine eigenen Bedürfnisse anpassen kann.
Unten seht ihr das Ergebnis. Was jetzt noch zu machen ist, die Montage der Befestigungspunkte am zur Befestigung am Träger.
Jetzt hat Rene die Lösung mit den Taschen gepostet, und bin ganz hin- u. hergerissen, weil mir die Variante mit den Taschen auch recht gut gefällt. Gott sei Dank haben wir ja auch noch eine zweite TA, die es u.U. mit zusätzlichem Gepäckraum auszustatten gilt.
Kurt

Hallo,
Zur Befestigung der Kisten:
Wenn sie fest am Träger verschraubt werden sollen führt meiner Meinung nach kein Weg an vernünftigen Rohrschellen vorbei. Stauff-Schellen bieten sich für so etwas an.
Soll die Kiste abnehmbar sein habe auf einem Treffen einmal eine meiner Meinung nach ganz gute Befestigungslösung gesehen:
Eine alte Skibindung war auf einer Platte am Träger befestigt und die Sohle von nem ausrangierten Skischuh am Koffer angeschraubt.
Da kann man schnell die Kisten abnehmen ohne grossartig schrauben zu müssen, und mit einem Klick ist die Kiste auch wieder angehängt.
An der Bindung kann man auch einstellen wie fest das Ganze halten soll.
Bei einem Sturz kann sich so der Koffer vom Träger lösen wodurch der Koffer weniger beschädigt wird, das Rahmenheck nicht so schnell verbogen wird und nicht zuletzt auch die Verletzungsgefahr vermindert wird.
Nach aussage des Bastlers ist diese Lösung auch geländetauglich und hat ihn auch noch nie in Stich gelassen.
Vieleicht hast du ja noch altes Material zu Hause liegen oder du schaust auf nem "Brettlemarkt" in der Nähe mal ob du was brauchbares in der Richtung finden kannst.
> Hi all
> Ich will euch ja jetzt den Mund nicht wässrig machen. Aber
> ich hab einen Vater, der handwerklich außerordentlich
> begabt ist, und von dem hab ich mir heuer zu Weihnachten
> selbsgebaute Alukoffer nach einer mal hier im Forum
> geposteten Bauanleitung gewünscht.
> DAs tolle an der Selbstbauvariante ist, dass man sie von
> den Abmessungen her ganz an seine eigenen Bedürfnisse
> anpassen kann.
> Unten seht ihr das Ergebnis. Was jetzt noch zu machen ist,
> die Montage der Befestigungspunkte am zur Befestigung am
> Träger.
> Jetzt hat Rene die Lösung mit den Taschen gepostet, und
> bin ganz hin- u. hergerissen, weil mir die Variante mit den
> Taschen auch recht gut gefällt. Gott sei Dank haben wir ja
> auch noch eine zweite TA, die es u.U. mit zusätzlichem
> Gepäckraum auszustatten gilt.
> Kurt