Moin,
eben über diesen interessanten Artikel bei Spiegel Online gestolpert. (Ist wohl was für ErnstRD)
http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,661308,00.html
Für artgerechte Haltung
Ingo
Da wird man ja echt krass verarscht, abgesehen davon gibt es bis heute keinen Beweis, dass CO2 alleinig für die Erderwärmung verantwortlich ist, es gibt einige Wissenschaftler die herausgefunden haben wollen, dass CO2 zwar umweltschädlich ist keine Frage aber die Erderwärmung hänge zyklisch mit Sonnenflecken zusammen und ist ein unvermeidlich Zyklus der allerdings einen weitaus grössere Zykluszeit hat als der Minizeitbereich den wir mit Daten belegen können.
Fazit: war alles schonmal da und wird auch wieder kommen, das gilt auch für Gletscher. Die Frage ist lediglich ob WIR das über/erleben.
> Moin,
> eben über diesen interessanten Artikel bei Spiegel Online
> gestolpert. (Ist wohl was für ErnstRD)
> http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,661308,00.html Für
> artgerechte Haltung
> Ingo
> Moin,
> eben über diesen interessanten Artikel bei Spiegel Online
> gestolpert. (Ist wohl was für ErnstRD)
moin , jo - hab ich verschlungen . Aber eh schon immer gewusst . Aber das größte is ja wohl , was jetzt hacker herausgefunden haben , dass viele "Klimaforscher" bewußt Daten zurückgehalten haben bzw. sogar in die gewünschte Richtung verfälscht haben . Aber da meine Ex ja jahrelang auch in der Forschung tätig war , weiss ich ja , dass man möglichst viel dramatischen Wirbel machen muß , um Forschungsgelder auch weiterhin bewilligt zu bekommen. Und das hat in der Klimasache ja fraglos super funktioniert
.
Aber nicht nur , dass die Klimatologen jetzt auch keine Ahnung haben , warum die letzten 10 Jahre überhaupt keine -Globale- Erwärmung stattgefunden hat , so ist ja auch völlig unklar , warum gerade in der CO2 armen Arktis die Temperatur bißchen stieg, während im sicher CO2 reicheren Nordamerika die Temperatur sogar fiel.
Das heißt , alles mögliche noch unklar und das Ganze nur aufs CO2 zu reduzieren , scheint zumindest mir einfach zu primitiv aber dafür höchst einträglich zu sein - zumindest für diverse Gruppierungen , mg ernst
> http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,661308,00.html Für
> artgerechte Haltung
> Ingo
> Aber nicht nur , dass die Klimatologen jetzt auch keine
> Ahnung haben , warum die letzten 10 Jahre überhaupt keine
> -Globale- Erwärmung stattgefunden hat , so ist ja auch
> völlig unklar , warum gerade in der CO2 armen Arktis die
> Temperatur bißchen stieg, während im sicher CO2 reicheren
> Nordamerika die Temperatur sogar fiel.
> Das heißt , alles mögliche noch unklar und das Ganze nur
> aufs CO2 zu reduzieren , scheint zumindest mir einfach zu
> primitiv aber dafür höchst einträglich zu sein - zumindest
> für diverse Gruppierungen , mg ernst
Nachtrag ausn akt.SPIEGEL : " vor 12800 J. wurde Europa von nem Rückfall im die Eiszeit heimgesucht. Offenbar binnen weniger Monate !! froren große Teile des Kontinents ein...... ".
Also mir scheint dieses Szenario bedrohlicher zu sein als die "Gefahr" einer Erwärmung um vielleicht 2 Grad - wie es zu Römerzeiten ja eh war.
Und so ne drastische Abkühlung wie vor 12tJ. kann ja wohl nur sonnenbedingt sein - wies wohl heutzutags auch wieder ist , mg ernst, .`
PS : wer sich noch erinnnnern kann - in den 1970er Jahren gabs ja statt Erwärmungsfurcht eh die Eiszeitfurcht
.`
> PS : wer sich noch erinnnnern kann - in den 1970er Jahren
> gabs ja statt Erwärmungsfurcht eh die Eiszeitfurcht
PPS - aktuelle Gruselmeldung in den at.-TVHauptnachrichten : Erwärmung von bis zu 7° !! droht in den nächsten Jahren.
Und das haben sie natürlich nur paar Tage vorn Kopenhagener Gipfel entdeckt. Wer das noch für seriös hält , is wohl selber schuld
Na dann mal los:
Im alten Rom wurden die Menschen mit Brot und Spielen abgelenkt.
Danach kam die Kirche.
Dann so ein bischen europ. Nationalstaatsgefinde,
industrielle Revolution, Krieg 1 und 2.
Kurz:
Wir Menschen haben vieles geglaubt, erschuftet, gezahlt und auch begriffen.
Und jetzt?
Machiavelli hat in seinem "El Principe" beschrieben, das in Gesellschaften von inneren Problemen mit einem äußerem Feind abgelenkt wird. Zu Machiavellis Zeiten hat der eine Fürscht dem anderen den Krieg erklärt. Unsere heutige vielbeschriene Weltgesellschaft hat innere Probleme! Beispiele? Hunger, Ausbeutung, Krieg, Verteibung, Flucht und andere Massaker.
Wir haben Schulen, Unis, Bibliotheken, Internet und wer dazu ein wenig selber denkt, kommt auch zu eigenen Schlüssen!
Wer nicht weiss muss glauben!
Ich weiss vieles nicht und muss vieles glauben.
Was für mich bedeutet, dass ich den Geist offen halte.
Meine Fresse, seit dem ich tägl. 100km Dose fahre habe ich zu viel Zeit zum Denken.
Aber was weiss ich schon über globale Erwärmung?
Blitz und aus.
> PPS - aktuelle Gruselmeldung in den at.-TVHauptnachrichten
> : Erwärmung von bis zu 7° !! droht in den nächsten Jahren.
> Und das haben sie natürlich nur paar Tage vorn
> Kopenhagener Gipfel entdeckt. Wer das noch für seriös hält
> , is wohl selber schuld
>.
> Meine Fresse, seit dem ich tägl. 100km Dose fahre habe ich
> zu viel Zeit zum Denken.
> Aber was weiss ich schon über globale Erwärmung?
> Blitz und aus.
na dann erzähl ich dir mal nen Fakt , damit du auch was Konkretes drüber weißt .
Unter irgendnem Ösigletscher haben sie vor kurzem nen Baumstumpf mit so 30 cm Durchmesser gefunden. Soll so rund 2000 J. alt sein. Heißt somit , wo heutzutags noch immer Gletscher sind , gabs damals ne blühende Vegetation .
Gut - skifahrn ging damals wahrscheinlich nicht so gut , dafür waren die Ernten sicher um etliches ertragreicher als in den Kälteperioden zuvor und danach , mg ernst
Hallo,
die 7° sind doch noch richtig seriös gegen die Behauptung "ab 2015 (Uhrzeit wurde nicht genannt) wird die Erwärmung irreversibel". Das fand ich grossartig. Auch schön: "Wenn das Grönlandeis abschmilzt, steigt der Meeresspiegel um 7m." Diese Behauptung hat den Vorteil, dass man sie stark vereinfacht (Eis wegnehmen, schmelzen und auf das Meer drauftun) nachrechnen kann. Fläche Grönlands und der Meere sowie durchschnittliche Dicke des Eispanzers sind leicht zu recherchieren. Schon mal gemacht?
Gruss Manfred
> Auch
> schön: "Wenn das Grönlandeis abschmilzt, steigt der
> Meeresspiegel um 7m." Diese Behauptung hat den
> Vorteil, dass man sie stark vereinfacht (Eis wegnehmen,
> schmelzen und auf das Meer drauftun) nachrechnen kann.
> Fläche Grönlands und der Meere sowie durchschnittliche
> Dicke des Eispanzers sind leicht zu recherchieren. Schon
> mal gemacht?
Du?
Hallo Olli,
> Du?
Ja. Ich kam auf rund ein Viertel. Und ich muss zugeben, dass ich sowohl die Fläche Grönlands als auch die Dicke des Eises unterschätzt hab. Trotzdem waren's keine zwei Meter.
Gruss Manfred
> Hallo,
> die 7° sind doch noch richtig seriös gegen die Behauptung
> "ab 2015 (Uhrzeit wurde nicht genannt) wird die
> Erwärmung irreversibel".
hy , kenn ich ja noch gar nicht - ab 5.45 gibts kein zurück mehr . Is wirklich unglaublich , wo doch schon ein einziger riesiger Vulkanausbruch das Ganze locker wieder umdrehn könnte .
Das fand ich grossartig. Auch
> schön: "Wenn das Grönlandeis abschmilzt, steigt der
> Meeresspiegel um 7m." Diese Behauptung hat den
> Vorteil, dass man sie stark vereinfacht (Eis wegnehmen,
> schmelzen und auf das Meer drauftun) nachrechnen kann.
> Fläche Grönlands und der Meere sowie durchschnittliche
> Dicke des Eispanzers sind leicht zu recherchieren. Schon
> mal gemacht?
ne , aber gestern stieg der Meeresspiegel im Stundentakt von 1 m auf 2m - von den 20.00 Nachrichten zu denen von 22.00 .
Neueste Nachricht von heute : 1° Erwärmung ergibt in Afrika 400000 Tote mehr. Ne , nicht wegen Hunger oder Dürre , sondern weil in Bürgerkriegen noch mehr gemetztelt wird . Wie das wohl berechnet wird ?? , mg ernst - muß mich jetzt aber noch Olli widmen - dem großen Durchblicker
> Neueste Nachricht von heute : 1° Erwärmung ergibt in
> Afrika 400000 Tote mehr. Ne , nicht wegen Hunger oder Dürre
> , sondern weil in Bürgerkriegen noch mehr gemetztelt wird .
> Wie das wohl berechnet wird ??
Hallo Ernst,
dies ist ein wunderschönes Beispiel für Deine selektive Wahrnehmung und eingefärbte Wiedergabe von Berichten. Ich nehme an, Du beziehst Dich auf diesen Artikel. Hast wohl nur die Überschrift gelesen? In dem Artikel selbst steht aber leider, dass aufgrund vom Klimawandel "Streitigkeiten um Wasser, Weideland und Ackerflächen massiv zuzunehmen". Und zur Berechnung: Auch dazu steht da: "Diese Zahl ist zwar ein theoretischer Wert, doch er gibt immerhin einen Hinweis auf die Größenordnung des Problems."
Viele Grüße,
Olli
> Hallo Ernst,
> dies ist ein wunderschönes Beispiel für Deine selektive
> Wahrnehmung und eingefärbte Wiedergabe von Berichten. Ich
> nehme an, Du beziehst Dich auf diesen Artikel. Hast wohl
> nur die Überschrift gelesen?
hy Olli , das hab ich wirklich nur in einem paar Zeilen langen Artikel in ner Zeitung gelesen. Is aber logisch und hab ich vorausgestzt , dass es natürlich um die erwähnten Streitthemen geht. Nur , was kannst in Afrika verhaltensmäßig schon voraussagen. Simbabwe war zB ein großer Lebensmittelexporteur , als es noch Rhodesien hieß. Jetzt sind die leuts wirklich am verhungern , und das ohne Klimabeteiligung und Bürgerkrieg.
Ist aber wirklich ein gutes Beisspiel für Berechnungen in die Zukunft - die sich dann halt auch ganz entwickeln können, mg ernst
In dem Artikel selbst steht
> aber leider, dass aufgrund vom Klimawandel
> "Streitigkeiten um Wasser, Weideland und Ackerflächen
> massiv zuzunehmen". Und zur Berechnung: Auch dazu
> steht da: "Diese Zahl ist zwar ein theoretischer Wert,
> doch er gibt immerhin einen Hinweis auf die Größenordnung
> des Problems."
> Viele Grüße,
> Olli
> Hallo,
> die 7° sind doch noch richtig seriös gegen die Behauptung
> "ab 2015 (Uhrzeit wurde nicht genannt) wird die
> Erwärmung irreversibel". Das fand ich grossartig. Auch
> schön: "Wenn das Grönlandeis abschmilzt, steigt der
> Meeresspiegel um 7m."
moin , übrigens Grönland : auch schon gewußt , dass wir klimatechnisch heuts in einer - Kaltzeit- leben ?. Erst wenn sie durch das 3Km !! dicke Eis durch sind ( mit der Eiskernbohrung ) , werden sie auf Material aus der - Warmzeit - stoßen , wo es um ca. 10° wärmer war als heute . Leider hab ich aber überhört ( gestern im ZDF ) , wieviel tausend Jahre das denn nun zurückliegt ,
Jedenfalls scheints ne deutlichere Erwärmung zu brauchen , um dieses Eis dort echt wegzubekommen , mg ernst
Diese Behauptung hat den
> Vorteil, dass man sie stark vereinfacht (Eis wegnehmen,
> schmelzen und auf das Meer drauftun) nachrechnen kann.
> Fläche Grönlands und der Meere sowie durchschnittliche
> Dicke des Eispanzers sind leicht zu recherchieren. Schon
> mal gemacht?
> Gruss Manfred
Moin,
nur noch so mal in den Raum geworfen
http://www.mmnews.de/index.php/200911224284/MM-News/Klima-Luge-entlarvt.html
Für artgerechte Haltung
Ingo
> Moin,
> nur noch so mal in den Raum geworfen
danke , interessanter link. Echt seltsam , das nirgends in den Medien auch nur ein Wort drüber verloren wird.
Scheints , das die Klimatologen jetzt schon selber draufgekommen sind , dass die einfache Fortführung von Daten ( =Computermodelle ) ein ziemlicher Schmarren sind . Also etwa so , wenns die letzten 30 J. um 2° wärmer wurde , dann wirds die nächsten 60 J. noch um 4° wärmer . Und wenn das nicht eintrifft , waren es zB der Sonnenzyklus ( Sonnenflecken ), der angeblich sogar berechenbar ist . Fragt sich nur , warum dann niemand schon vor 10 J. vorausberechnete, dass nun für den und den Zeitraum keine Erwärmung mehr eintritt . Oder warum es in der Arktis zeitweise wärmer wird , in der Antarktis aber nicht . Solange sogar so relativ einfache Fragen nicht geklärt sind , ist eine Hochrechnung auf die nächsten 100 J. für mich reiner ( schön bezahlter ) Hokuspokus , sonst gar nix , mg ernst
PS : und was geschieht denn , sollte es wirklich ne dramatische sonnenbedingte Erwärmung geben und die Ozeane echt um paar Meter ansteigen ??. Hats ja in der Erdgeschichte schon paarmal gegeben . Gibt ja wohl keine Garantie ( auch wenn wir noch so CO2 - sparsam leben ), dass das Klima immer auf dem jetzigen level bleibt - und der Lebensraum von Millionen von Menschen an den Ufern der Meere für immer unangetastet bleibt
Oder andersrum ne neue Eiszeit die Nahrung für Millionen von Menschen verknappen wird . Will damit sagen , dass der Glaube , mit einfacher CO2 Vermeidung das Klima für immer stabilisieren zu können , einfach einfältiger und größenwahnsinniger Unsinn ist
>
> http://www.mmnews.de/index.php/200911224284/MM-News/Klima-Luge-entlarvt.html
> Für artgerechte Haltung
> Ingo
Hallo Ernst,
hast Du Dir schon mal Gedanken darüber gemacht, wie schwierig es ist, überhaupt eine globale Temperatur zu bestimmen? Hast Du Dir schon mal Gedanken darüber gemacht, dass die Presse, wenn sie denn zu uns kommt und über unser Klimawandelprojekt berichtet, null Ahnung hat und nur bunte Bilder sehen möchte? Hast Du Dir schon mal Gedanken darüber gemacht, dass es gerade für uns spricht, dass wir zu einigen Punkten sagen (müssen): "Das wissen wir (noch) nicht so genau." Nimmst Du Dir überhaupt die Zeit, die Erklärung, die folgt, überhaupt anzuhören? Wie oft müssen wir noch sagen, dass Klimawandel eben nicht heißt, dass es ÜBERALL jedes Jahr ein bisschen wärmer wird? Wir halten Daten zurück? Du kannst Dir gerne einen LKW voll Festplatten liefern lassen und Dir die Daten selbst anschauen, von denen wir in manchen Fällen selbst noch nicht wissen, wie wir sie interpretieren sollen. Hast Du Dir schon mal Gedanken darüber gemacht, dass Du gerne mehrere Jahre damit verbringen könntest, um Dich oberflächlich in der Materie eines winzigen Ausschnitts aller Facetten des globalen Klimas einzuarbeiten, um auch überhaupt nur annähernd vernünftig mitdiskutieren zu können? Nein? Dann hör auf, Fetzen aus einem Artikel nach Deinem Gusto rauszupicken und über Dinge zu schwafeln, von denen Du NULL Ahnung hast.
Viele Grüße,
Olli
Hallo Olli,
zu Ernst's Ehrenrettung: Er hat "Klimaforscher" in Anführungsstriche gesetzt. Und in Zeiten, wo ein IPCC hingeht und als politisches Gremium einen "wissenschaftlichen Konsens" verkündet in der Art, dass ab heute die globale Erwärmung als Fakt gilt, hat er, wenn schon nicht recht, dann doch zumindest einen Punkt.
Was mich persönlich an der Sache ärgert, ist nicht, dass man in Sachen Emissionsreduktion aus den (vielleicht) falschen Gründen das Richtige tut, sondern, dass die Wissenschaft an sich an Glaubwürdigkeit verliert, wo die meisten schon heute nicht mehr wissen, was das ist und wozu das taugt.
Hast du Ahnung von der Sache? Das könnte die Diskussion auf ein neues Niveau heben. Ich vermisse vor allem experimentelle Befunde - Computermodellen misstraue ich bei komplexen Sachverhalten vor dem Hintergrund, dass vor gar nicht langer Zeit die Hummel noch theoretisch flugunfähig war.
Gruss Manfred
Hallo Manfred!
> zu Ernst's Ehrenrettung: Er hat "Klimaforscher"
> in Anführungsstriche gesetzt. Und in Zeiten, wo ein IPCC
> hingeht und als politisches Gremium einen
> "wissenschaftlichen Konsens" verkündet in der
> Art, dass ab heute die globale Erwärmung als Fakt gilt, hat
> er, wenn schon nicht recht, dann doch zumindest einen
> Punkt.
Wie hätte man es sonst machen sollen? Man MUSS eine Aussage treffen, weil die Entscheidungsträger eine erwarten. Dass wir in vielen Dingen lieber noch ein wenig weiter forschen würden, das interessiert niemanden!
> Was mich persönlich an der Sache ärgert, ist nicht, dass
> man in Sachen Emissionsreduktion aus den (vielleicht)
> falschen Gründen das Richtige tut, sondern, dass die
> Wissenschaft an sich an Glaubwürdigkeit verliert, wo die
> meisten schon heute nicht mehr wissen, was das ist und wozu
> das taugt.
Auch das ist in meinen Augen zu großen Teilen die Presse bzw. die Medien schuld. Innerhalb der Community ist das deutlich entspannter und man achtet sich deutlich mehr. Dass unglaublich viele Aspekte kontrovers diskutiert werden, und wir eigentlich immer noch heftig dazu lernen, das liegt in der Natur der Sache. Permanent finden wir neue Ursache-Wirkungs-Mechanismen, die aber meistens die Sache nur verschlimmern. Es können aber auch mal dämpfende Aspekte sein, wie eben diese ozeanischen Strömungen oder Zyklen in der Sonnenaktivität. Nur: Wenn diese Zyklen am Ende in die Hochphase treten, dann addieren sich die Effekte. Die Erde ist leider kein stabiles System, in dem sich Effekte gegenseitig dämpfen, um das beizubehalten, was wir aktuell als lebenswerte Biospähre betrachten.
> Hast du Ahnung von der Sache? Das könnte die Diskussion
> auf ein neues Niveau heben. Ich vermisse vor allem
> experimentelle Befunde - Computermodellen misstraue ich bei
> komplexen Sachverhalten vor dem Hintergrund, dass vor gar
> nicht langer Zeit die Hummel noch theoretisch flugunfähig
> war.
Steilvorlage: Nach Computermodellen (FE-Modelle) fliegt die Hummel sehr wohl - nur nach den sehr alten Gesetzen der Aerodynamik (die hier falsch angewendet wurden) nicht. Mittlerweile weiß man aber, woran es liegt. Aber das ist ein anderes Thema.
Ja, ich habe (ein wenig) Ahnung von der Sache, da ich mich mit der Modellbildung und der Anwendung der Modelle im Rahmen des Klimawandels beschäftige. Im Wesentlichen mit Wasserhaushaltsmodellierung bzw. der Parametrisierung von diesen (Computer-)Modellen
Experimentell: Wir machen haufenweise Experimente, die aber im Sinne meiner Arbeit meist dazu dienen, unsere Modellannahmen zu entwickeln, zu verbessern und zu verifizieren. Global oder großskalig betrachtet kommt man um Computermodelle nicht herum. Ein riesengroßer Haufen Arbeit ist momentan immer noch das Sammeln von empirischen Daten (z. B. Auswertung von Bohrkernen aus dem Eis), die helfen, unser Wissen vom Klima in die Vergangenheit hin abzustützen.
Viele Grüße,
Olli
Hallo Manfred,
lies mal diesen Abschnitt über die Hummeln. Das zeigt die Rolle der Presse im "Kampf mit der Wissenschaft" sehr, sehr anschaulich.
Viele Grüße,
Olli
Hallo Olli,
> Wie hätte man es sonst machen sollen? Man MUSS ..
Bisher war die Wissenschaft schon immer ganz gut in der Lage, einen allfälligen Konsens selbst zu gebären. Und wieder veschwinden zu lassen: Die Phlogistontheorie hielt sich über 300 Jahre. Das politischer Druck die Sache im positiven Sinne befördert, hab ich dagegen noch nicht erlebt.
> Die Erde ist leider kein stabiles System ..
Nun, immerhin hat's gereicht, dass sich Leben entwickeln konnte.
> Steilvorlage:
Danke für den Hummellink. Aber 1996: Ist doch gar nicht so lange her. Hab ich ja nix falsches geschrieben. Dass Hummeln fliegen können, wusste ich allerdings schon vor 1996. Rausgefunden durch experimentelle Beobachtung.
> Experimentell: Wir machen haufenweise Experimente
Fein! Dann klär mich mal auf, wo mein Denkfehler liegt. Ich glaube ja begriffen zu haben, wie der Treibhauseffekt funktioniert, glaube aber nicht im quantitativen Sinne an die Auswirkungen, weil der Effekt so klein ist - also die Carbonylbande so schmal und auch nur auf den Intensitätsunterschied Abstrahlung - Bestrahlung bezogen. Daher folgender Gedanke: Ich bin leider mathematisch zu unbegabt (= zu faul), die barometrische Höhenformel zu integrieren. Sag ich einfach mal, die Athmosphäre ist bei Normaldruck 10 km dick. Bei einer CO2-Konzentration von 0.04 % reden wir dann von einer 4 m dicken Gasschicht, die einen Temperaturunterschied von rund 30 K verursachen soll. Fällt mir schwer zu glauben. Dann gibt es noch Methan, das einen 50mal stärkeren Treibhauseffekt haben soll. Macht 8 cm. Warum füllt man Sonnenkollektoren eigentlich nicht mit Methan? Und: Kann man das nicht einfach mit gasgefüllten Glashäuschen nachexperimentieren?
Gruss Manfred
Hallo Manfred!
> Fein! Dann klär mich mal auf, wo mein Denkfehler liegt. [...]
Da muss ich passen. Ich bin Informatiker - kein Chemiker oder Meteorologe oder Ähnliches. Und im Gegensatz zu anderen Leuten sage ich dann lieber nichts zu Dingen, von denen ich keine Ahnung habe.
Viele Grüße,
Olli
> Hallo Ernst,
> hast Du Dir schon mal Gedanken darüber gemacht, wie
> schwierig es ist, überhaupt eine globale Temperatur zu
> bestimmen?
hy Olli , na ich stell mir da so paar hundert Messstationen vor , und dann wird da der Durschnittswert ermittelt. Aber dafür gibts ja eben Wissenschaftler , die das machen und das dann aber auch wahrheitsgetreu dem Publikum mitteilen. Jedenfalls kann ich mich noch gut an die steile Temperaturkurve im Film von AlGore erinnern , und dann 10 J. lang nix .
War in der Kurve jedenfalls nix von zu sehn.
darüber gemacht, .
> dass die Presse, wenn sie denn zu uns kommt und über unser
> Klimawandelprojekt berichtet, null Ahnung hat und nur bunte
> Bilder sehen möchte?
das glaubst wohl nicht ernstlich , wennst zB an den SPIEGEL denkst
Hast Du Dir schon mal Gedanken darüber
> gemacht, dass es gerade für uns spricht, dass wir zu
> einigen Punkten sagen (müssen): "Das wissen wir (noch)
> nicht so genau."
wär ja schön - gerade das tun sie aber sehr oft Nicht.
Nimmst Du Dir überhaupt die Zeit, die
> Erklärung, die folgt, überhaupt anzuhören? Wie oft müssen
> wir noch sagen, dass Klimawandel eben nicht heißt, dass es
> ÜBERALL jedes Jahr ein bisschen wärmer wird?
is doch klar - nur gabs über 10!! Jahre GLOBAL keine Erwärmung - trotz steigender CO2 Emissionen . Das war doch die sensatinonelle Meldung , und dass dieser Umstand von diversen Klimatologen versucht wurde zurückzuhalten . Ja , und dafür brauchts eben ne kritische Press , um sowas aufzudecken
Wir halten
> Daten zurück? Du kannst Dir gerne einen LKW voll
> Festplatten liefern lassen und Dir die Daten selbst
> anschauen, von denen wir in manchen Fällen selbst noch
> nicht wissen, wie wir sie interpretieren sollen.
klar gibts das , is auch voll verständlich. Nur was die hacker konkret aufgedeckt haben , waren e-mails von Forschern , in denen geraten wurde , Daten , die nicht passen , einfach nicht zu veröffentlichen. Warum wohl ??
Hast Du
> Dir schon mal Gedanken darüber gemacht, dass Du gerne
> mehrere Jahre damit verbringen könntest, um Dich
> oberflächlich in der Materie eines winzigen Ausschnitts
> aller Facetten des globalen Klimas einzuarbeiten, um auch
> überhaupt nur annähernd vernünftig mitdiskutieren zu
> können? Nein? Dann hör auf, Fetzen aus einem Artikel nach
> Deinem Gusto rauszupicken und über Dinge zu schwafeln, von
> denen Du NULL Ahnung hast.
darf ich dich erinnern , dass du dem Ende der Eiszeit 1000 J. gegeben hast , obwohls lt. Forschung dann nur Wochen bzw. höchstens Monate waren. Wie eben auch umgekehrt bei der Vereisung. Grad leuts wie du , die in nem eng begrenzten Gebiet forschen und damit ihr Geld verdienen , werden leicht betriebsblind und sprechen interessierten Laien dann jede Ahnung ab.
Das zB vor 2000 J. zumindest in Europa ne sehr ausgeprägte Wärmeperiode war , und darüberhinaus damals auch in der restlichen Welt nix von ner Klimakatastrophe bekannt war , gibt zB mir sehr zu denken. Dir weniger , weils halt grad nicht in dein Fachbgebiet fällt . Also auch bißchen nachdenken und nicht andren generell die Ahnung absprechen mg ernst
Hallo Ernst,
was soll ich noch sagen? Ich werde Dich nicht von Deiner Meinung zum Spiegel und dem Klimawandel abbringen können. Aber bitte lies den Artikel nochmal, auch die Artikel, auf die verwiesen wurde. Die Temperaturkurve stieg in den Achtzigern eher wenig an, in den Neunzigern dann extrem und nun seit ca. 2000 wenig bis gar nicht. Für den geringeren Anstieg in den Achtzigern ist eine mögliche Erklärung der Ausbruch des Pinatubos. Dieser hat die globale Erwärmung gedämpft. Als der Einfluß vorbei war, hat sich der Anstieg extrem erhöht. Eine ähnliche Erklärung wird aktuell angeboten: Es gibt mehrere Phänomene (Sonnenaktivität, Meeresströmung), die die Erwärmung AKTUELL dämpfen. Gäbe es keinen Klimawandel, so würde es aktuell kälter werden. Es sind aber mit hoher Wahrscheinlichkeit kurzfristige Phänomene. Schwächt sich Ihr Einfluß ab, dann wird der Anstieg um so steiler. Das ist übrigens nicht meine Meinung, sondern das, was in dem Artikel steht, wenn man ihn bis zum Ende liest.
Außerdem spreche ich Dir keineswegs ab, dass Du nicht nachdenken kannst. Man gewinnt nur den Eindruck, dass Du Dir aus allen Quellen die Fetzen herauspickst, die in Dein Bild passen, und den Rest galant übersiehst, so wie in dem zitierten Artikel.
Viele Grüße,
Olli
> Hallo Ernst,
> was soll ich noch sagen? Ich werde Dich nicht von Deiner
> Meinung zum Spiegel und dem Klimawandel abbringen können.
und die Meinung is , dass sich 2° + halt einfach nur positiv auswirken werden. Angeblich sind ja zB die größten Kulturen in der Menschheitsgeschichte immer nur in Wärmephasen enstanden. Und solche Überlegungen vermiss ich bei den CO2 Hysterikern komplett.
> Aber bitte lies den Artikel nochmal, auch die Artikel, auf
> die verwiesen wurde.
hab ich getan. Jetzt könnts die letzten 10 J. doch die Sonneneinwirkung sein , was aber die letzten Jahre immer verneint wurde .
Die Temperaturkurve stieg in den
> Achtzigern eher wenig an, in den Neunzigern dann extrem und
> nun seit ca. 2000 wenig bis gar nicht. Für den geringeren
> Anstieg in den Achtzigern ist eine mögliche Erklärung der
> Ausbruch des Pinatubos. Dieser hat die globale Erwärmung
> gedämpft. Als der Einfluß vorbei war, hat sich der Anstieg
> extrem erhöht. Eine ähnliche Erklärung wird aktuell
> angeboten: Es gibt mehrere Phänomene (Sonnenaktivität,
> Meeresströmung), die die Erwärmung AKTUELL dämpfen. Gäbe es
> keinen Klimawandel, so würde es aktuell kälter werden. Es
> sind aber mit hoher Wahrscheinlichkeit kurzfristige
> Phänomene. Schwächt sich Ihr Einfluß ab, dann wird der
> Anstieg um so steiler. Das ist übrigens nicht meine
> Meinung, sondern das, was in dem Artikel steht, wenn man
> ihn bis zum Ende liest.
ja , hab ich gelesen und auch gecheckt. Aber und wer sagt , wie sich die Sonne die nächsten 50 J. verhalten wird. Und nehmen wir jetzt mal an , die CO2 Theorie stimmt zur Gänze , die Sonne strahlt kälter und die CO2 Emissionen kommen endlich auf null . Dann erzeugen wir uns die erste menschengemachte Eiszeit. Is doch auch ein Denkansatz .
> Außerdem spreche ich Dir keineswegs ab, dass Du nicht
> nachdenken kannst. Man gewinnt nur den Eindruck, dass Du
> Dir aus allen Quellen die Fetzen herauspickst, die in Dein
> Bild passen, und den Rest galant übersiehst, so wie in dem
> zitierten Artikel.
das hat bißchen was für sich - aber is ja logisch , dass ich die Forschungsergebnisse zitiere , die meine Theorie unterstützen. Was dagegen spricht , wird ja hier mit Sicherheit eh von andren vorgebracht. Nichtsdestotrotz wünsch ich dir wirklich noch viel Freude an deinem Job - hätt mich sicher auch mehr interessiert als meiner , mg ernst
> und die Meinung is , dass sich 2° + halt einfach nur
> positiv auswirken werden. Angeblich sind ja zB die größten
> Kulturen in der Menschheitsgeschichte immer nur in
> Wärmephasen enstanden. Und solche Überlegungen vermiss ich
> bei den CO2 Hysterikern komplett.
Das ist richtig mit den Hochkulturen. Die Begründung ist auch plausibel: Ackerbau war leichter, dadurch mehr Ressourcen für Wissenschaft, Krieger und natürlich Götter. Heute ist die Situation durch andere Ackerbaumethoden aber eine andere, der Effekt also ein anderer. Zudem ist es heute so warm, wie zu den Hochzeiten der Römer und im Hochmittelalter. Wird es nun weitere 2° wärmer, dann hat das für uns eher Nachteile: In Mitteleuropa gibt es unglaublich viele Auswirkungen dafür:
- Die Häufigkeit und die Intensität von Starkregen nimmt zu (auch in den letzten 10 Jahren ). Eine Folge ist in Regionen, in denen Ackerbau betrieben wird, extreme Bodenerosion. Ackerbauflächen werden unwiederbringlich vernichtet. Im Mittelmeerraum ist das aktuell schon ein großes Problem. Wird es noch wärmer und das Wetter damit turbulenter, ist hier bald kein Ackerbau mehr möglich, zumal sich die Bewässerungssituation ändert.
- 2° mehr? In den Alpen kritisch. Sagt man meinetwegen: "Ok, Gletscher sind mir egal, die kommen und gehen.", dann hat man immer noch das Problem mit dem Rückgang von Permafrostböden. Und der Rückgang ist mehr als deutlich. Mögliche Folgen: Schicke Muren bis ins Wohnzimmer. Die aktuellen Gefahrenkarten sehen da für viele besiedelte Bereiche und Bereiche mit echt teurer Infrastruktur nicht gerade rosig aus. Häufigere Starkregen verschlimmern das ganze natürlich.
...
Wie viele Beispiele möchtest Du?
> ja , hab ich gelesen und auch gecheckt. Aber und wer sagt
> , wie sich die Sonne die nächsten 50 J. verhalten wird.
Der eine Zyklus, der letztes Frühjahr so hochgekocht ist in den Medien, ist komplett berechenbar.
> Und
> nehmen wir jetzt mal an , die CO2 Theorie stimmt zur Gänze
> , die Sonne strahlt kälter und die CO2 Emissionen kommen
> endlich auf null . Dann erzeugen wir uns die erste
> menschengemachte Eiszeit. Is doch auch ein Denkansatz .
Was machen wir dann wenn die Sonne wieder wärmer wird mit dem ganzen CO2 in der Atmosphäre? Einfrieren und in den Kühlschrank legen für die nächste Eiszeit?
> das hat bißchen was für sich - aber is ja logisch , dass
> ich die Forschungsergebnisse zitiere , die meine Theorie
> unterstützen. Was dagegen spricht , wird ja hier mit
> Sicherheit eh von andren vorgebracht. Nichtsdestotrotz
> wünsch ich dir wirklich noch viel Freude an deinem Job -
> hätt mich sicher auch mehr interessiert als meiner ,
Mir macht die Diskussion ja auch Spaß, sonst hätte ich längst gesagt: Ok, hast Recht und ich meine Ruhe.
Viele Grüße,
Olli
Hallo,
> Was machen wir dann wenn die Sonne wieder wärmer wird mit
> dem ganzen CO2 in der Atmosphäre?
Und warum macht das CO2 denn jetzt überhaupt warm? Könnt's nicht andersrum sein? Es wird wärmer, da löst sich CO2 schlechter in Wasser (Meer, Regen) - also steigt auch die Konzentration ...
Und für den Ackerbau ist CO2 auch gut. Und wenn man die Ex-Permafrostböden stabilisieren muss, wird der Zement schneller hart. Was wiederum CO2 bindet - CCS ohne den Capture-Aufwand, eine Win-Win Situation.
Gruss Manfred
Man kann anscheinend sogar wieder was für uns Menschen brauchbares aus CO2 machen, nur leider steckt auch das erst noch in den Kinderschuhen und kann Grosstechnisch "noch" nicht genutzt werden
http://www.heise.de/tr/artikel/Sonnenschein-zu-Benzin-866307.html
> Hallo,
> Und warum macht das CO2 denn jetzt überhaupt warm? Könnt's
> nicht andersrum sein? Es wird wärmer, da löst sich CO2
> schlechter in Wasser (Meer, Regen) - also steigt auch die
> Konzentration ...
> Und für den Ackerbau ist CO2 auch gut. Und wenn man die
> Ex-Permafrostböden stabilisieren muss, wird der Zement
> schneller hart. Was wiederum CO2 bindet - CCS ohne den
> Capture-Aufwand, eine Win-Win Situation.
> Gruss Manfred
Hallo Michael,
auch nicht schlecht - wobei ich denk, dass da auch "grosstechnisch" das Bäume pflanzen noch der gangbarere Weg ist.
Du kriegst auch noch ne Mail von mir die Tage - ist nicht vergessen, ich komm nur im Moment zu nix ...
Gruss Manfred
> Das ist richtig mit den Hochkulturen. Die Begründung ist
> auch plausibel: Ackerbau war leichter, dadurch mehr
> Ressourcen für Wissenschaft, Krieger und natürlich Götter.
> Heute ist die Situation durch andere Ackerbaumethoden aber
> eine andere, der Effekt also ein anderer. Zudem ist es
> heute so warm, wie zu den Hochzeiten der Römer und im
> Hochmittelalter.
hy, kann all deine Ausführungen in diesem post nachvollziehn.
Nur eines ist definitiv und leicht beweisbar falsch ( auch ohne Computermodelle ). Wenn ein 2000 J. alter Baumstamm ( also einer , der zur Zeit Cäsars rumstand ) unter einem Gletscher gefunden wird , dann ist es wohl wirklich mehr als logisch , dass es zu der Wachszeit dieses Baumes aber schon sehr deutlich wärmer war. Denn auch wenn hiesige Gletscher zum Teil bißchen schmelzen ( im Winter kommen bis dato ja eh immer wieder meterweise Schneemassen dazu ), dann brauchts doch nen deutlicheren Temperaturanstieg , bis auch am Gletscherboden wieder Bäume wachsen könnten.
Und auch die höheren Temperaturen des Hochmittelalters haben wir noch immer nicht erreicht , denn noch immer ist kein Weinbau im Wald- und Mühlviertel klimabedingt möglich - wie eben zur damaligen Zeit , mg ernst
Wird es nun weitere 2° wärmer, dann hat
> das für uns eher Nachteile: In Mitteleuropa gibt es
> unglaublich viele Auswirkungen dafür:
> - Die Häufigkeit und die Intensität von Starkregen nimmt
> zu (auch in den letzten 10 Jahren ). Eine Folge ist in
> Regionen, in denen Ackerbau betrieben wird, extreme
> Bodenerosion. Ackerbauflächen werden unwiederbringlich
> vernichtet. Im Mittelmeerraum ist das aktuell schon ein
> großes Problem. Wird es noch wärmer und das Wetter damit
> turbulenter, ist hier bald kein Ackerbau mehr möglich,
> zumal sich die Bewässerungssituation ändert.
> - 2° mehr? In den Alpen kritisch. Sagt man meinetwegen:
> "Ok, Gletscher sind mir egal, die kommen und
> gehen.", dann hat man immer noch das Problem mit dem
> Rückgang von Permafrostböden. Und der Rückgang ist mehr als
> deutlich. Mögliche Folgen: Schicke Muren bis ins
> Wohnzimmer. Die aktuellen Gefahrenkarten sehen da für viele
> besiedelte Bereiche und Bereiche mit echt teurer
> Infrastruktur nicht gerade rosig aus. Häufigere Starkregen
> verschlimmern das ganze natürlich.
> ...
> Wie viele Beispiele möchtest Du?
> Der eine Zyklus, der letztes Frühjahr so hochgekocht ist
> in den Medien, ist komplett berechenbar.
> Was machen wir dann wenn die Sonne wieder wärmer wird mit
> dem ganzen CO2 in der Atmosphäre? Einfrieren und in den
> Kühlschrank legen für die nächste Eiszeit?
> Mir macht die Diskussion ja auch Spaß, sonst hätte ich
> längst gesagt: Ok, hast Recht und ich meine Ruhe.
> Viele Grüße,
> Olli
> hy, kann all deine Ausführungen in diesem post
> nachvollziehn.
> Nur eines ist definitiv und leicht beweisbar falsch ( auch
> ohne Computermodelle ). Wenn ein 2000 J. alter
> Baumstamm ( also einer , der zur Zeit Cäsars rumstand )
> unter einem Gletscher gefunden wird , dann ist es wohl
> wirklich mehr als logisch , dass es zu der Wachszeit dieses
> Baumes aber schon sehr deutlich wärmer war. Denn auch wenn
> hiesige Gletscher zum Teil bißchen schmelzen ( im Winter
> kommen bis dato ja eh immer wieder meterweise Schneemassen
> dazu ), dann brauchts doch nen deutlicheren
> Temperaturanstieg , bis auch am Gletscherboden wieder Bäume
> wachsen könnten.
> Und auch die höheren Temperaturen des Hochmittelalters
> haben wir noch immer nicht erreicht , denn noch immer ist
> kein Weinbau im Wald- und Mühlviertel klimabedingt möglich
> - wie eben zur damaligen Zeit , mg ernst
PS : und auf die Berechenbarkeit der Sonnenzyklen würd ich mich doch eher auch nicht verlassen mögen
> hy, kann all deine Ausführungen in diesem post
> nachvollziehn.
> Nur eines ist definitiv und leicht beweisbar falsch ( auch
> ohne Computermodelle ). Wenn ein 2000 J. alter
> Baumstamm ( also einer , der zur Zeit Cäsars rumstand )
> unter einem Gletscher gefunden wird , dann ist es wohl
> wirklich mehr als logisch , dass es zu der Wachszeit dieses
> Baumes aber schon sehr deutlich wärmer war. Denn auch wenn
> hiesige Gletscher zum Teil bißchen schmelzen ( im Winter
> kommen bis dato ja eh immer wieder meterweise Schneemassen
> dazu ), dann brauchts doch nen deutlicheren
> Temperaturanstieg , bis auch am Gletscherboden wieder Bäume
> wachsen könnten.
> Und auch die höheren Temperaturen des Hochmittelalters
> haben wir noch immer nicht erreicht , denn noch immer ist
> kein Weinbau im Wald- und Mühlviertel klimabedingt möglich
> - wie eben zur damaligen Zeit , mg ernst
Hallo Ernst,
das ist nur bedingt richtig. Gletscher reagieren aus der Sicht von menschlichen Zeiträumen relativ träge auf Klimaänderungen. Bleibt es noch ein paar Jahre so, wie es schon ist, dann werden die deutlich kleiner. Dass es zu Römerzeiten also kleinere Gletscher gab, könnte auch daran liegen, dass es einfach länger vorher warm war und nicht wie in unserem Fall erst 20 oder 30 Jahre.
Zum anderen ist es so, dass die Rekonstruktion vergangener Temperaturen ein ziemliches Puzzlespiel ist. Es gibt unterschiedlichste Quellen, die teilweise widersprüchliche Ergebnisse liefern, im konkreten Beispiel eben der Baumstumpf. Nimmt man aber Temperaturzeitreihen, die aus anderen Quellen indirekt ermittelt wurden, hinzu (z. B. Sedimentablagerungen in Bergseen, Eiskernbohrungen, Auswertung von Jahresringen), dann liefern die alle Indizien, die kombiniert werden müssen. Was Du machst, ist: ein einziges Beispiel für Deine These als repräsentativ für das Gesamtklima annehmen. Genauso gut könnte man hunderte von Beispielen anführen, die in die andere Richtung weisen, weil eben erst aus den zahlreichen Quellen ein Gesamtbild rekonstruiert werden muss. Und dieser Prozess ist lange nicht abgeschlossen, es kommen ständig neue Quellen hinzu und man ist sich auch noch lange nicht einig, wie der konkrete Schluß aussehen muss.
Zum Wein: Das ist wieder das alte Thema: Klimawandel heißt nicht, dass es überall gleichmäßig wärmer wird. Dass es in der konkreten Region nicht für den Weinanbau reicht, heißt also nicht, dass das Weltklima heute kälter ist als im Mittelalter. In unserer Region (Mosel) ist es z. B. so, dass in absehbarer Zeit Weine, die die Römer hier schon angebaut haben, nicht mehr angebaut werden können (weil es zu warm wird und mögliche Trockenphasen zu lang). Dafür wird es hier bald Weine geben, die bisher eher im Mittelmeerraum anzusiedeln sind, was für mich persönlich der größte Vorteil aus dem Klimawandel sein wird
Viele Grüße,
Olli
. In unserer Region (Mosel) ist es z. B. so,
> dass in absehbarer Zeit Weine, die die Römer hier schon
> angebaut haben, nicht mehr angebaut werden können (weil es
> zu warm wird und mögliche Trockenphasen zu lang). Dafür
> wird es hier bald Weine geben, die bisher eher im
> Mittelmeerraum anzusiedeln sind, was für mich persönlich
> der größte Vorteil aus dem Klimawandel sein wird
hy Olli , na wenigstens ein Vorteil auch für dich . Aber is klar , das du in so ner klimabedingt günstigen Region das anders siehst als ich . Du wirst wahrscheinlich nie nen Winter im alpinen Klima mitbekommen haben . Und zB der Winter 2005/ 2006 war echt die Hölle . Hab gleich paarmal das Dach abschaufeln müssen , die Terrasse noch öfter - und ohne Jeep mit Allrad wär ich nich mal nehr in die eigene Einfahrt gekommen
.
Im Gegensatz zu heuer, wo man noch im November bei fast 20° PLUS noch schön cruisen kann/konnte ( und dazu noch immer schön Apfelwein pressen kann - toitoitoi ). Also irgendwie verständlich , dass bei diesem (Klima)Thema unsre Interessen stark auseinader gehn
, mg ernst
Moin,
das wird ja noch viel interessanter
http://www.novo-argumente.com/magazin.php/archiv/novo103_48
Nun glaube ich fast nichts mehr!!!
Für artgerechte Haltung
Ingo
> Moin,
> das wird ja noch viel interessanter
>
> http://www.novo-argumente.com/magazin.php/archiv/novo103_48
> Nun glaube ich fast nichts mehr!!!
hy , DANKE - wirklich echt interessant . Bestätigt ja alle meine Vermutungen
Was isn mitn Olli - kein Interesse mehr oder keine (Gegen)Argumente mehr , mg ernst
> Moin,
> das wird ja noch viel interessanter
>
> http://www.novo-argumente.com/magazin.php/archiv/novo103_48
> Nun glaube ich fast nichts mehr!!!
hy nochmal , hast auch die hundert Seiten sehr interessanter Kommentare gelesen . Wirklich interessant und auch die Erkenntnis gebend , dass es doch sehr viel mehr zweifelnde , sich informierende und selbst denkende Menschen gibt
, mg ernst.
Hallo,
hat eigentlich in den letzten Jahren jemand etwas über das Ozonloch gehört. Noch vor ein paar Jahren war das das Thema und jetzt?
Das mit der Klimaerwärmung bleibt spannend.
Vielleicht liegt Passau ja bald näher am Meer :P
Gruß Valentin
> Moin,
> eben über diesen interessanten Artikel bei Spiegel Online
> gestolpert. (Ist wohl was für ErnstRD)
> http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,661308,00.html Für
> artgerechte Haltung
> Ingo
> Hallo,
> hat eigentlich in den letzten Jahren jemand etwas über das
> Ozonloch gehört. Noch vor ein paar Jahren war das das Thema
> und jetzt?
> Das mit der Klimaerwärmung bleibt spannend.
hy , spannend is für mich zB . warum die Daten der Klimaforscher so streng geheim gehalten werden müssen . Oder warum ausgerechnet das ( saukalte ) Ende einer kleinen Eiszeit ( 1850 )als Referenzzeitraum/Zeitpunkt für die angebliche aktuelle Erwärmung herhalten muss. Undsoweiter .. undsofort .. .
Übrigens , wer sich dafür interessiert , unbedingt den aktuellen SPIEGEL lesen - steht wirklich Neues und Wissenswertes zum Thema drinnen . Wie zB , dass staatl. Subventionen von so 700 Eur für Solarenergie nen klimabedingten Schaden von 4 Eur abwenden werden . Oder dass die Sommertemperaturen nur minimal steigen werden , die Wintertemperaturen jedoch nicht mehr so tief sein werden. Also genau wie ichs ja möchte
.
Nur schade , dass die aktuelle Schnee- und Kältekatastrophe in den USA das noch nicht mitbekommen hat , mg ernst
> Hallo,
> hat eigentlich in den letzten Jahren jemand etwas über das
> Ozonloch gehört. Noch vor ein paar Jahren war das das Thema
> und jetzt?
> Das mit der Klimaerwärmung bleibt spannend.
> Vielleicht liegt Passau ja bald näher am Meer :P
> Gruß Valentin
Cool,
dann liegts ja doch nicht am CO2 sondern an der Sonne und die mag momentan nicht so wie es die Nachrichten vorhersagen, deshalb bleibt die Temperatur gleich. D.h. 2020 ist dann doch nicht alles vorbei sondern erst 2030?! ...
mal ehrlich, ich finde die Medien und das Gedöhns welches sie veranstalten mehr als zum kotzen!!!
Ich bin gespannt, welches Thema als nächstes durch die Medien "geschossen" wird...
Moin,
und nicht vergessen: wir Motorrad-Fahrer tragen einen Großteil der Schuld an der Misere, weil wir ja alle nur zum Spaß unterwegs sind. Vor allem die Fahrer älterer Modelle ohne Kat und Einspritzanlage - also die Mehrheit der Transalper....
Ciao
Ondolf
Stimmt, aber ...psssst...
Nur nix sagen dann sind für die Medien auch weiterhin die Muttis schuld die sich ab der zweiten Schwangerschaftswoche nur noch per grösstmöglichem Geländewagen zum Einkaufen bewegen können...
Nebenbei, hilft ein KAT grad mal nix zur Reduzierung des CO2 Ausstoss.
Der ist ausschliesslich vom Verbrauch abhängig.
Ach ja, und das Ozonloch ist immer noch ein Thema und auch ein grosses Problem.
Da das aber lediglich in Australien zu ernsteren Problemen führt und wir weit genug weg wohnen wird das bei uns auch nicht mehr in den Medien breitgetrampelt.
Die Wissenschaft kümmert sich aber immer noch darum...
HzG, René
> Moin,
> und nicht vergessen: wir Motorrad-Fahrer tragen einen
> Großteil der Schuld an der Misere, weil wir ja alle nur zum
> Spaß unterwegs sind. Vor allem die Fahrer älterer Modelle
> ohne Kat und Einspritzanlage - also die Mehrheit der
> Transalper....
> Ciao
> Ondolf
> Stimmt, aber ...psssst...
> Nur nix sagen dann sind für die Medien auch weiterhin die
> Muttis schuld die sich ab der zweiten Schwangerschaftswoche
> nur noch per grösstmöglichem Geländewagen zum Einkaufen
> bewegen können...
Wieso ? sind die jetzt permanent schwanger?
Gerda