Der Technik-Laie hat 'mal wieder 'ne Frage: Mein Händler hat mir aufgrund meiner Vergaserprobleme empfohlen, über den Winter die Vergaser mit Spiritus zu füllen, um eventuell noch vorhandene Verkrustungen aufzuweichen und zu beseitigen und diese Prozedur regelmäßig zu wiederholen, da der Spirutus sich verflüchtigt. ??
Wenn ich den Benzinschlauch am Tank abziehe und durch den Benzinschlauch mit einem Trichter oder einer Spritze Spiritus einfülle, kommt der S. dann dorthin, wo er soll ? Brauch ich den Anlasser, um den S. in den Vergaser zu bekommen ? Schwimmerkammern hab ich entleert. Danke für eure Hilfe.
> Der Technik-Laie hat 'mal wieder 'ne Frage: Mein Händler
> hat mir aufgrund meiner Vergaserprobleme empfohlen, über
> den Winter die Vergaser mit Spiritus zu füllen, um
> eventuell noch vorhandene Verkrustungen aufzuweichen und zu
> beseitigen und diese Prozedur regelmäßig zu wiederholen, da
> der Spirutus sich verflüchtigt. ??
> Wenn ich den Benzinschlauch am Tank abziehe und durch den
> Benzinschlauch mit einem Trichter oder einer Spritze
> Spiritus einfülle, kommt der S. dann dorthin, wo er soll ?
> Brauch ich den Anlasser, um den S. in den Vergaser zu
> bekommen ? Schwimmerkammern hab ich entleert. Danke für
> eure Hilfe.
Spritus??? Halte ich nicht für zielführend. Wasser drin und nicht alle Rückstände von Mineralölen, wozu auch Benzin mit seinen Additiven gehört, sind alkohollöslich. Sag ich mal so, müsste man ausprobieren. Ich hätte es aus dem Bauch raus eher mit Petroleum versucht. Aber es hat hier schon Beiträge gegeben, die diese "Vergaser-Reiniger"-Zusätze für den Sprit gelobt haben. Aber was spricht gegen eine ordentliche Ultraschallreinigung?
HW
> Der Technik-Laie hat 'mal wieder 'ne Frage: Mein Händler
> hat mir aufgrund meiner Vergaserprobleme empfohlen, über
> den Winter die Vergaser mit Spiritus zu füllen, um
> eventuell noch vorhandene Verkrustungen aufzuweichen und zu
> beseitigen und diese Prozedur regelmäßig zu wiederholen, da
> der Spirutus sich verflüchtigt. ??
> Wenn ich den Benzinschlauch am Tank abziehe und durch den
> Benzinschlauch mit einem Trichter oder einer Spritze
> Spiritus einfülle, kommt der S. dann dorthin, wo er soll ?
> Brauch ich den Anlasser, um den S. in den Vergaser zu
> bekommen ? Schwimmerkammern hab ich entleert. Danke für
> eure Hilfe.
hy , wennst den Sprit über den abgezogenen Benzinschlauch mittels Trichter einfüllst , kommt er auch in die Schwimmerkammer rein. Dort gibts dann das Schwimmernadelventil , das den Sprit halt nur bis zu einer gewissen Höhe reinläßt , mg ernst
> hy , wennst den Sprit über den abgezogenen Benzinschlauch
> mittels Trichter einfüllst , kommt er auch in die
> Schwimmerkammer rein. Dort gibts dann das
> Schwimmernadelventil , das den Sprit halt nur bis zu einer
> gewissen Höhe reinläßt , mg ernst
Hi Ernst,
habe ich in der Tat nicht bedacht. Aber kannst Du mit voll aufgedrehtem Hahn und Killschalter-aus per Anlasser orgeln lassen, mehr als den Ölfilm im Zylinder kannste ja nicht abspülen, wenn Du so flutest . Den Vergaser bis in alle Ecken zwecks Reinigung fluten kannst so nicht, dazu musste ihn ausbauen und dann kannste ihn gleich beim Freundlichen ins Ultraschallbad legen.
Also ich denke, die empfohlene Aktion -egal ob mit Spiritus oder Petroleum- ist ein ziemlicher Flop.
HW
> Hi Ernst,
> habe ich in der Tat nicht bedacht. Aber kannst Du mit voll
> aufgedrehtem Hahn und Killschalter-aus per Anlasser orgeln
> lassen, mehr als den Ölfilm im Zylinder kannste ja nicht
> abspülen, wenn Du so flutest . Den Vergaser bis in alle
> Ecken zwecks Reinigung fluten kannst so nicht, dazu musste
> ihn ausbauen und dann kannste ihn gleich beim Freundlichen
> ins Ultraschallbad legen.
> Also ich denke, die empfohlene Aktion -egal ob mit
> Spiritus oder Petroleum- ist ein ziemlicher Flop.
hy , da stimme ich dir voll zu. Zudem halt ich überhaupt nix davon , die Schwimmerkammer nur wegen Einer Winterstilllegung zu leeren. Kann mir vorstellen , dass das zB den Dichtungen gar nicht guttut , mg ernst
Den Vergaser mit Spiritus zu fluten halte ich für Quatsch, da vergällter Alkohol die Dichtungen angreift. Die Diskussionen über Alkoholbeimischungen kannst Du überall nachlesen - öfter Dichtungen tauschen...
Vergaser reinigen geht auch anders, z.B.Ultraschall.
Ein oder zwei Schnapsgläser Spiritus, besser Isopropanol, auf eine Tankfüllung binden aber das im Benzin vorhandene Wasser, was im Winter und beim Einlagern Vorteile hat. Das Wasser kann sich weder im Tank noch im Vergaser unten absetzen. Was z.B. Rost hervorruft. Nachweislich rosten entleerte Tanks weniger als randvolle.
Ich hatte im Winter schon des öfteren Vergaservereisung, was ich seit dem ich Isopropanol bzw Spiritus beimische, nicht mehr habe.
Torsten
> Der Technik-Laie hat 'mal wieder 'ne Frage: Mein Händler
> hat mir aufgrund meiner Vergaserprobleme empfohlen, über
> den Winter die Vergaser mit Spiritus zu füllen, um
> eventuell noch vorhandene Verkrustungen aufzuweichen und zu
> beseitigen und diese Prozedur regelmäßig zu wiederholen, da
> der Spirutus sich verflüchtigt. ??
> Wenn ich den Benzinschlauch am Tank abziehe und durch den
> Benzinschlauch mit einem Trichter oder einer Spritze
> Spiritus einfülle, kommt der S. dann dorthin, wo er soll ?
> Brauch ich den Anlasser, um den S. in den Vergaser zu
> bekommen ? Schwimmerkammern hab ich entleert. Danke für
> eure Hilfe.
> Den Vergaser mit Spiritus zu fluten halte ich für Quatsch,
> da vergällter Alkohol die Dichtungen angreift. Die
> Diskussionen über Alkoholbeimischungen kannst Du überall
> nachlesen - öfter Dichtungen tauschen...
> Vergaser reinigen geht auch anders, z.B.Ultraschall.
> Ein oder zwei Schnapsgläser Spiritus, besser Isopropanol,
> auf eine Tankfüllung binden aber das im Benzin vorhandene
> Wasser, was im Winter und beim Einlagern Vorteile hat. Das
> Wasser kann sich weder im Tank noch im Vergaser unten
> absetzen. Was z.B. Rost hervorruft. Nachweislich rosten
> entleerte Tanks weniger als randvolle.
> Ich hatte im Winter schon des öfteren Vergaservereisung,
> was ich seit dem ich Isopropanol bzw Spiritus beimische,
> nicht mehr habe.
> Torsten
Hallo Transalper,
jetzt stell ich mir beim lesen der Beiträge die Frage, müssen die Vergaserkammern über Winter geleert werden oder nicht? Von Kraftstoffverharzung habe ich schon öfter gelesen, jedoch von porös werdenden Dichtungen auch. Wie macht Ihr das denn.
Gruß Anton
Hallo
Benzin bleibt über dem Winter in der Kammer.(wegen der Dichtung)Lasse ihn aber für den neustart im Frühjahr dann vorher ab.Gruß Ralle
> Hallo Transalper,
> jetzt stell ich mir beim lesen der Beiträge die Frage,
> müssen die Vergaserkammern über Winter geleert werden oder
> nicht? Von Kraftstoffverharzung habe ich schon öfter
> gelesen, jedoch von porös werdenden Dichtungen auch. Wie
> macht Ihr das denn.
hy , ausleeren übern Winter ist absolut unnötig. In 4 oder 5 Monaten verharzt absolut nix. Ausleeren würd nur Sinn machen , bei Stilllegung über paar Jahre , mg ernst
> Ich hatte im Winter schon des öfteren Vergaservereisung,
> was ich seit dem ich Isopropanol bzw Spiritus beimische,
> nicht mehr habe.
> Torsten
Hallo Thorsten,
wie muss ich mir eine Vergaservereisung vorstellen?
Fahre nun schon seit über 10 Jahren ganzjährig, auch grosse Touren im Winter bis -28 Grad waren dabei, aber ich hatte noch nie einen vereisten Vergaser?!
Lerne gerne was dazu
Gruss
Mike
> Hallo Thorsten,
> wie muss ich mir eine Vergaservereisung vorstellen?
> Fahre nun schon seit über 10 Jahren ganzjährig, auch
> grosse Touren im Winter bis -28 Grad waren dabei, aber ich
> hatte noch nie einen vereisten Vergaser?!
> Lerne gerne was dazu
> Gruss
> Mike
Hey Mike,
an der Alp hatte ich das noch nicht, jedoch an großen Einzylindern die keine Vergaservorwärmung haben. Also Vergaser echt dichtgefroren, speziell bei feuchter Witterung und das schon bei Temperaturen deutlich über 0°C.
Gruß
Torsten
> Hey Mike,
> an der Alp hatte ich das noch nicht, jedoch an großen
> Einzylindern die keine Vergaservorwärmung haben. Also
> Vergaser echt dichtgefroren, speziell bei feuchter
> Witterung und das schon bei Temperaturen deutlich über 0°C.
> Gruß
> Torsten
Hier nochmal ein Link
> Nachweislich rosten
> entleerte Tanks weniger als randvolle.
> Torsten
... damit haste mich aber komplett irritiert, ich hatte das immer umgekehrt im Sinn.
Aber man kann ja auch im Alter noch lernfähig sein und mißtrauisch wie ich bin, habe ich mir erst mal unabhängige Quellen gesucht, hier ist eine:
http://www.oldtimerfreunde-lippstadt.de/benzinfrasz.html
Da gehts um Oldtimer, aber das gilt ja auch für Moppeds.
Zur Überwinterung in der Garage habe ich in den letzten Jahren immer eine Malerplane zeltartig übers Mopped gebreitet und bodennah beschwert. Unter diese Hülle dann eine Entfeuchtergarnitur gestellt, die hat den ganzen Winter ausgereicht und war höchstens zur Hälfte aufgebraucht.
HW