Liebe Transalper,
im Buchelli wird das Drehmoment für das Kettenblatt (5 Schrauben) im Text mit 103 NM und in der Zeichnung mit 45 Nm angegeben. Kann mir jemand sagen was richtig ist oder was das Werkstatthandbuch darüber sagt?
Vielen Dank im Vorraus.
Gruß
Lars
> Liebe Transalper,
> im Buchelli wird das Drehmoment für das Kettenblatt (5
> Schrauben) im Text mit 103 NM und in der Zeichnung mit 45
> Nm angegeben. Kann mir jemand sagen was richtig ist oder
> was das Werkstatthandbuch darüber sagt?
> Vielen Dank im Vorraus.
> Gruß
> Lars
hy , lt. WHB sinds 45 Nm , mg ernst
> hy , lt. WHB sinds 45 Nm , mg ernst
Kann ich bestätigen. 45 Nm ist korrekt.
vielen Dank!!!
103 Nm hätt ich auch etwas viel gefunden und nach fest kommt ja bekanntlich ab...
gruß
Lars
> Kann ich bestätigen. 45 Nm ist korrekt.
103 könnte eventuell für die Hinterradachse stehen?
> vielen Dank!!!
> 103 Nm hätt ich auch etwas viel gefunden und nach fest
> kommt ja bekanntlich ab...
> gruß
> Lars
Zitat Buchelli: Kettenblatt anbringen (fünf Muttern ; 1o8 Nm)
die Hinterachse schlägt mit 88 Nm zu Buche
Gruß
Lars
.> 103 könnte eventuell für die Hinterradachse stehen?
> Zitat Buchelli: Kettenblatt anbringen (fünf Muttern ; 1o8
> Nm)
> die Hinterachse schlägt mit 88 Nm zu Buche
Forget Buechli.
Beim Auto fand ich die Reparaturanleitungen immer ganz nützlch, zumal da anscheinend keine so gravierenden Fehler drin waren.
Beim Motorrad haben die anscheinend mehr Fehler als richtige Informationen drin stehen.
108 Nm sind für die Schrauben am Kettenblatt ungesund. Wenn sie nicht abreißen, dürftest du zumindest später extreme Schwierigkeiten bekommen, sie wieder zu lösen.
Nimm die 45 Nm, von mir aus auch 50 Nm - so genau kommt es da nicht drauf an. Wichtig ist nur, dass sie alle gleich fest angezogen werden, damit sich das Kettenblatt nicht verzieht.
Und schön über Kreuz das Anzugsdrehmoment steigern. Nicht erst die eine auf 45, dann die nächste auf 45 ...
Bei der Hinterachse darf es ebenfalls ruhig etwas mehr als die (in ordentlichen Handbüchern) angegebenen 90 Nm sein. 10% ist eigentlich nie ein Problem. In der Pampa hat man ja auch seltenst einen DMS dabei, wenn man den Reifen/Schlauch tauschen/flicken muss.
Habe gerade mal in meinem Buechli (Band Nr. 5095/5096) nachgeschlagen.
Hinten auf Seite 105 in der Tabelle mit den Maß- und Einstelldaten ist korrekt 42-50 Nm angegeben.
Im Text habe ich jetzt nicht gesucht...
Kann es sein, dass du eine andere Auflage besitzt?
bei mir ist es band 5242 Transalp 600 &650.
so ein paar kleine macken scheint es wirklich zu haben. die im buch angegebene kontermutter für die untere federbeinbefestigung existiert z.b. nicht. dachte erst mein vorbesitzer hat sie verloren aber laut honda microfiche gibts sie gar nicht, da das federbein selbst ein gewinde zur aufnahme der schraube hat.
aber du hast recht. vielleicht sollte man sich für alle fälle schon mal damit vertraut machen, den original 24er schlüssel aus dem bordwerkzeug zum lösen und festziehen der hinterachse zu benützen...na das wird ein spaß
danke und gruß
lars
> Habe gerade mal in meinem Buechli (Band Nr. 5095/5096)
> nachgeschlagen.
> Hinten auf Seite 105 in der Tabelle mit den Maß- und
> Einstelldaten ist korrekt 42-50 Nm angegeben.
> Im Text habe ich jetzt nicht gesucht...
> Kann es sein, dass du eine andere Auflage besitzt?
. vielleicht sollte man sich für alle
> fälle schon mal damit vertraut machen, den original 24er
> schlüssel aus dem bordwerkzeug zum lösen und festziehen der
> hinterachse zu benützen...na das wird ein spaß
> danke und gruß
> lars
habe einen Montiereisen auf der einen Seite Abgesägt und einen ordenltichen Ringschlüssel angeschweisst. Seither gibbet es mit den 24er Muttern unterwegs keine Probs mehr...
eine echte marktlücke!
vielleicht solltest du das in kleinserie herstellen. einen abnehmer hast du schon!
gruß
lars
> . vielleicht sollte man sich für alle
> habe einen Montiereisen auf der einen Seite Abgesägt und
> einen ordenltichen Ringschlüssel angeschweisst. Seither
> gibbet es mit den 24er Muttern unterwegs keine Probs
> mehr...