Also jetzt tüftel schon eine weile was für einen Reifen ich wohl nehmen kann .Habe jetzt auch mal nachgeschaut was auf hier darüber rauszukriegen ist.
Was ich nicht ganz begreife ist die sortiereung nach weißen , grünen punkten u.a. zur zulässigkeit des Reifens.
So und jetzt ne einfache Frage mit der Hoffnung auf eine einfache Antwort. Weisser punkt bedeutet zullässig für TA PD 06 / auch bauj.87. die kennung 1) heist ab Bauj. 96 UBB mitführen.
ODER ???
Hallo
Hast du überhaupt eine Reifenbindung in deinem Fahrzeugschein eingetragen?Glaube nicht,somit kannst du jeden Reifen fahren der zu deiner Eingetragenen Größe passt!!!
Gruß Ralle
> Hallo
> Hast du überhaupt eine Reifenbindung in deinem
> Fahrzeugschein eingetragen?Glaube nicht,somit kannst du
> jeden Reifen fahren der zu deiner Eingetragenen Größe
> passt!!!
> Gruß Ralle
Einfach super , auch dir vielen Dank . Ich kann ja nicht einfach einen Schlappen kaufen ohne zu wissen was ich da mache.Endlich ist die Sache vom Tisch.
Grüsse Kenneth
Hallo abermals,
wie Ralle schon schrieb: Du hast eine alte Alp und damit keine Reifenbindung, d.h. du kannst alle Reifen fahren, die die richtige Größe haben. In deinem Fahrzeugschein dürfte stehen 90/90-21 und 120/90-17. Die darfst du alle fahren!
Weiterhin gibt Honda für alle TA bis Bj.'96 mit dieser UBB http://alt.transalp.de/technik/reifen/download/pd06-ubb-honda.pdf alle Hinterreifen in der Größe 130/80-17 frei. Darfst du also auch alle fahren!
Dann gibt es noch einzelne Reifenhersteller, die dir die Verwendung von noch anderen Reifen erlauben, z.B. Heidenau für den K60 in 140/80-17.
Die Punkte da bedeuten lediglich folgendes:
Grau: drüber Nachdenken erübrigt sich, ist sowieso erlaubt
Grün: Reifen wird von der oben genannten UBB abgedeckt und ist erlaubt
Gelb: Es gibt vom Hersteller eine UBB, die seine Verwednung erlaubt (wie z.B. Heidenau K60 in 140er Breite)
Rot: Der Reifen ist so nicht ohne weiteres erlaubt, seine Verwedung muss vom TÜV abgesegnet und eingetragen werden
Grüße!
André
> Hallo abermals,
> wie Ralle schon schrieb: Du hast eine alte Alp und damit
> keine Reifenbindung, d.h. du kannst alle Reifen fahren, die
> die richtige Größe haben. In deinem Fahrzeugschein dürfte
> stehen 90/90-21 und 120/90-17. Die darfst du alle fahren!
> Weiterhin gibt Honda für alle TA bis Bj.'96 mit dieser UBB
> http://alt.transalp.de/technik/reifen/download/pd06-ubb-honda.pdf
> alle Hinterreifen in der Größe 130/80-17 frei. Darfst du
> also auch alle fahren!
> Dann gibt es noch einzelne Reifenhersteller, die dir die
> Verwendung von noch anderen Reifen erlauben, z.B. Heidenau
> für den K60 in 140/80-17.
> Die Punkte da bedeuten lediglich folgendes:
> Grau: drüber Nachdenken erübrigt sich, ist sowieso erlaubt
> Grün: Reifen wird von der oben genannten UBB abgedeckt und
> ist erlaubt
> Gelb: Es gibt vom Hersteller eine UBB, die seine
> Verwednung erlaubt (wie z.B. Heidenau K60 in 140er Breite)
> Rot: Der Reifen ist so nicht ohne weiteres erlaubt, seine
> Verwedung muss vom TÜV abgesegnet und eingetragen werden
> Grüße!
> André
Ha.... Super .Da sage ich mal vielen Dank , für die Mühe .Endlich kann ich zur Tat schreiten .
Grüsse Kenneth
Moin moin,
> wie Ralle schon schrieb: Du hast eine alte Alp und damit
> keine Reifenbindung, d.h. du kannst alle Reifen fahren, die
> die richtige Größe haben. In deinem Fahrzeugschein dürfte
> stehen 90/90-21 und 120/90-17. Die darfst du alle fahren!
ja, nur es muss 130/80-17 heißen. Der OP darf sogar fröhlich Hersteller und Typ mischen.
Das beinhaltet nicht die radialen 130/80R17. Für die bedarf es einer UBB (wie geschrieben) oder Freigabe oder Eintragung und die Reifen müssen paarweise (Hersteller, nicht Typ, richtig? Werde ich nie verstehen) gefahren werden.
Ralf.
> Moin moin,
> ja, nur es muss 130/80-17 heißen. Der OP darf sogar
> fröhlich Hersteller und Typ mischen.
Hallo Ralf,
die Alp ist doch standardmäßig mit einem 120er HR ausgestattet. Dann dürfte das auch so in den Papieren stehen. Ich kann leider gerade nicht nachgucken, denn meine Alp steht bereits in der Garage meiner Eltern und die Papiere liegen ebenso dort...
Grüße!
André
Hallo André,
die älteren PD06-Modelle wurden mit 130er Reifen ausgeliefert. Die Bereifung 120/90 17 gab es erst ab 1996.
Viele Grüße
Joachim
> Hallo André,
> die älteren PD06-Modelle wurden mit 130er Reifen
> ausgeliefert. Die Bereifung 120/90 17 gab es erst ab 1996.
> Viele Grüße
> Joachim
Ich finde das echt Toll , Das is wohl ne alte Karre aber , ich brauche kein ASU . Dann die Geschichte mit den Reifen ist doch auch fein. Meine Transe hat etwas über 100 000 drauf Und tip Top Kompression. Kaum Oelverbrauch. Bin gerade erst 2500 km quer durch Deutschland geheizt , und kein zucken oder mucken .Wohl ein Dankbares gefährt . Und wenn sie mal den Geist aufgibt werde ich sie wieder auf vordermann bringen.
Bin Froh das ich sie bekommen habe
Nochmals merci , Grüsse Kenneth
> Ich finde das echt Toll , Das is wohl ne alte Karre aber ,
> ich brauche kein ASU . Dann die Geschichte mit den Reifen
> ist doch auch fein. Meine Transe hat etwas über 100 000
> drauf Und tip Top Kompression. Kaum Oelverbrauch. Bin
> gerade erst 2500 km quer durch Deutschland geheizt , und
> kein zucken oder mucken .Wohl ein Dankbares gefährt . Und
> wenn sie mal den Geist aufgibt werde ich sie wieder auf
> vordermann bringen.
> Bin Froh das ich sie bekommen habe
> Nochmals merci , Grüsse Kenneth
Deine Dankbarkeits Gefülle kann ich mir voll anschliessen. Ich fahre zwar eine PD10, aber auch mit kurz über 100Tkm drauf, und sie fährt und fährt und fährt. Wenn sie nicht fährt, liegt's wahrscheinlich daran, dass ich wiedermal die Heizgriffe angelassen habe - ja, es war ein Schnelleinbau, aber nach kurzem Schieben geht's auch wieder. Ihr scheint den Winterwetter gut zu bekommen, und nach dem Regen strahlt sie auch richtig