SONSTIGES Guter Rat ist teuer

SONSTIGES Guter Rat ist teuer

Geschrieben von: Anton - Datum: 27.9.2009 20:23

Hallo liebe Transalper,

ich benötige dringend einen Rat von Euch. Ich wollte heute meine Ventile einstellen. Soweit kein Problem. Meine Schwierigkeit liegt darin, dass der Deckel welcher die Kurbelwelle abdeckt nicht lösbar ist. Schlimmer noch, der Inbus ist bereites rund.Ich befürchte, wenn ich einen Vielzahndorn reinschlage, dass dann das Gehäuse der Lima brechen kann.Habt Ihr noch einen Tip für mich? Wie geht der Deckel ohne andere Bauteile zu zerstören bloß raus??? Ich bin für alle Vorschläge dankbar.

Danke

Gruß Anton

Re: SONSTIGES Guter Rat ist teuer

Geschrieben von: Ralle - Datum: 27.9.2009 20:41

Hallo
Den Deckel kriegst nur mit gewalt auf.Bei manchen hat es schon geholfen den Warm zu machen und dann eine Vielzahnnuss einzutreiben.Aber wenn dir das nicht zutraust dann lasse ihn zu.Drehe am vorderen und hinteren Zylinder eine Kerze raus Gang rein und am Hinterrad drehen das geht auch.Gruß Ralle

Re: SONSTIGES Guter Rat ist teuer

Geschrieben von: Andi - Datum: 27.9.2009 21:30

> Hallo
> Den Deckel kriegst nur mit gewalt auf.Bei manchen hat es
> schon geholfen den Warm zu machen und dann eine
> Vielzahnnuss einzutreiben.Aber wenn dir das nicht zutraust
> dann lasse ihn zu.Drehe am vorderen und hinteren Zylinder
> eine Kerze raus Gang rein und am Hinterrad drehen das geht
> auch.Gruß Ralle

Noch ein tipp:nimm den 5. gang, dann ruckweise weiterdrehen. Geht einfach und auf ein paar grad kommt es nicht an (du kannst auch ca.180 grad danebenliegen und es ist egal).

Re: SONSTIGES Guter Rat ist teuer

Geschrieben von: André - Datum: 27.9.2009 20:43

Hallo Anton,

so mancher hat schon mit der Flex oder Dremel oder ähnlichem einen großen Schlitz in die Abdeckung geschliffen und ihn dann mit einem großen Schraubendreher gelöst bekommen. Das Aluding ist ziemlich weich, da sollte es eigentlich recht problemlos möglich sein, irgendein Vielzahniges Werkzeug einzuschlagen und ihn zu lösen.

Für hinterher gibt es diesen Deckel dann aus Stahl, z.B. bei eBay und auch hier in der Börse.

Grüße!
André

Re: SONSTIGES Guter Rat ist teuer

Geschrieben von: Franz67 - Datum: 27.9.2009 21:03

Wenn du den deckel offen hast, kannst auch mal hier anfragen.

http://www.fdweb.de/dload/limacap2_fly.pdf

ich glaub der hat noch welcher übrig

Re: SONSTIGES Guter Rat ist teuer

Geschrieben von: myalp - Datum: 27.9.2009 22:54

Servas Anton,

mit einem stumpfen Stemmeisen oder ähnlichem im "Fleisch" ansetzen und dann entsprechen mit nen Hammer lose schlagen und gut ist. Sieht zwar unschön aus aber offen is. Fürs nächste mal dann aber gut Kupferpaste aufs Gewinde auftragen und dann geht das nächste mal auch ohne Probleme.

Gruß
Christian

> Hallo liebe Transalper,

> ich benötige dringend einen Rat von Euch. Ich wollte heute
> meine Ventile einstellen. Soweit kein Problem. Meine
> Schwierigkeit liegt darin, dass der Deckel welcher die
> Kurbelwelle abdeckt nicht lösbar ist. Schlimmer noch, der
> Inbus ist bereites rund.Ich befürchte, wenn ich einen
> Vielzahndorn reinschlage, dass dann das Gehäuse der Lima
> brechen kann.Habt Ihr noch einen Tip für mich? Wie geht der
> Deckel ohne andere Bauteile zu zerstören bloß raus??? Ich
> bin für alle Vorschläge dankbar.

> Danke

> Gruß Anton

Re: SONSTIGES Guter Rat ist teuer

Geschrieben von: Ondolf - Datum: 28.9.2009 00:08

Moin Anton,

Du wirst diese Schraube wohl nur mit einem Körner oder einem schmalen Meissel lösen können. Bestell Dir vorher eine neue. Diese dann aber bitteschön nur "handfest" anziehen!
Wenn Du einen Vielzahn mit Gewalt in den vergniedelten Inbus reinschlägst, besteht die große Gefahr, daß die Schraube nach innen wegbricht und Späne in den Motor fallen. Dann hast Du richtig Arbeit.
Das Durchdrehen des Motors mittels Hinterrad bei eingelegtem Gang geht zwar auch, aber für eine wirklich präzise Einstellung der Ventile ist diese Methode zu grob. Besser geht es tatsächlich mit der von Honda vorgesehenen Methode.

Ciao
Ondolf

Re: SONSTIGES Guter Rat ist teuer

Geschrieben von: Andi - Datum: 28.9.2009 06:30

Hallo Ondolf!

> Das Durchdrehen des Motors mittels Hinterrad bei
> eingelegtem Gang geht zwar auch, aber für eine wirklich
> präzise Einstellung der Ventile ist diese Methode zu grob.

Weißt du wie eine Nockenwelle aussieht und über welchen Winkelbereich man man die Ventile einstellen kann ohne dass es einen Unterschied ausmacht?
Es sind mehr als 180° an der Nockenwelle was bedeutet es sind mehr 360° an der Kurbelwelle, somit kann man bedenkenlos von OT ausgehend über einen Bereich von +- 180° die Ventile einstellen und es passt garantiert.
Es gibt/gab auch 4 und 6 zyl. Motoren wo die Ventile auf 2 bzw. 3 mal eingestellt wurden, da steht kein einziger Zyl. auf OT!

Lg Andi

Re: SONSTIGES Guter Rat ist teuer

Geschrieben von: Ondolf - Datum: 28.9.2009 10:57

Moin Andi,

das ist ja sehr interessant, was Du da so über Nockenwellen und das Einstellen der Ventile schreibst. Aus welcher Quelle hast Du Dein erstaunliches Fachwissen? Kannst Du mir dann bitte mal erklären, warum wohl einige Fachleute den exakten OT gar mit der Meßuhr feststellen?
Wie Nocken- und Kurbelwellen aussehen, weiß ich recht gut und ich habe mehr als nur einen Motor zerlegt und wieder zusammengebaut. Und ich weiß aus der Praxis, daß Ventile nur korrekt eingestellt werden können, wenn man dabei mit Präzision vorgeht. Alles andere ist dilettantischer Pfusch und wird mit einem schlecht laufendem Motor bis hin zum Motorschaden belohnt.

Ciao
Ondolf

Re: SONSTIGES Guter Rat ist teuer

Geschrieben von: Andi - Datum: 28.9.2009 11:21

Hallo Ondolf!

> das ist ja sehr interessant, was Du da so über
> Nockenwellen und das Einstellen der Ventile schreibst. Aus
> welcher Quelle hast Du Dein erstaunliches Fachwissen?
> Kannst Du mir dann bitte mal erklären, warum wohl einige
> Fachleute den exakten OT gar mit der Meßuhr feststellen?
> Wie Nocken- und Kurbelwellen aussehen, weiß ich recht gut
> und ich habe mehr als nur einen Motor zerlegt und wieder
> zusammengebaut. Und ich weiß aus der Praxis, daß Ventile
> nur korrekt eingestellt werden können, wenn man dabei mit
> Präzision vorgeht. Alles andere ist dilettantischer Pfusch
> und wird mit einem schlecht laufendem Motor bis hin zum
> Motorschaden belohnt.

Ich habe keine Ahnung woher du dein Wissen beziehst, aber mir sind es in der Praxis einige Jährchen Berufserfahrung als KFZ-Mechaniker Meister und in der Theorie ein Maschinenbaustudium.
Damit erübrigt sich meiner Ansicht nach jede weitere Diskussion mit dir.

Lg Andi

Re: SONSTIGES Guter Rat ist teuer

Geschrieben von: Schrauber Klaus - Datum: 28.9.2009 14:18

> Hallo Ondolf!

> Ich habe keine Ahnung woher du dein Wissen beziehst, aber
> mir sind es in der Praxis einige Jährchen Berufserfahrung
> als KFZ-Mechaniker Meister und in der Theorie ein
> Maschinenbaustudium.
> Damit erübrigt sich meiner Ansicht nach jede weitere
> Diskussion mit dir.

> Lg Andi

Hallo Andi,
ich muss Ondolf recht geben - hier ist Präzision (!!!) gefragt. Warum du mit deinem angeblichen Fachwissen so einen Schmarn verbreitest ist mir schleierhaft - deine "Erfahrung" oder wie du das nennen möchtest widerspricht jeglicher Theorie und (Ingenieur-)Schulwissen. Schau mal ins Fahrerhandbuch oder Werkstatthandbuch. Da steht präziese der OT. als Einstellmarke. Honda hat deiner Meinung nach keine Ahnung? Wie viele Motoren hast du denn schon konstruiert?
Gruß
Klaus

Re: SONSTIGES Guter Rat ist teuer

Geschrieben von: Andi - Datum: 28.9.2009 14:25

Hallo Klaus!

> ich muss Ondolf recht geben - hier ist Präzision (!!!)
> gefragt. Warum du mit deinem angeblichen Fachwissen so
> einen Schmarn verbreitest ist mir schleierhaft - deine
> "Erfahrung" oder wie du das nennen möchtest
> widerspricht jeglicher Theorie und (Ingenieur-)Schulwissen.
> Schau mal ins Fahrerhandbuch oder Werkstatthandbuch. Da
> steht präziese der OT. als Einstellmarke. Honda hat deiner
> Meinung nach keine Ahnung? Wie viele Motoren hast du denn
> schon konstruiert?

Ich gebe dir recht, es ist Präzision gefragt, aber beim einstellen und nicht beim auf OT stellen, du hast anscheinend auch absolut keine Ahnung wie eine Nockenwelle im Detail aussieht. Was sollen sie sonst schreiben? Irgendeinen Anhaltspunkt braucht man ja wenn man die Nockenwelle nicht sieht und der Motor einen ungleichen Zündversatz hat!
Wünsche euch beiden noch viel Glück beim Ansammeln von Fachwissen und Erfahrung!

Lg Andi

Re: SONSTIGES Guter Rat ist teuer

Geschrieben von: Michael1972 - Datum: 28.9.2009 15:35

meiner Meinung nach hat Andi Recht, da der Einstellbereich, wo das Ventilspiel den vorgeschriebenen Wert haben muss, nicht exakt OT sein muss. Innerhalb des "runden" Bereiches der Nocke verändert sich das Spiel ja nicht und man hat einen gewissen Drehwinkel als Spiel wo sich nichts ändert. Ne genaue Gradzahl kann ich jetzt auch nicht nennen aber sicherlich 1/3 (120°) Umdrehung des Nockens wo sich das Ventilspiel nicht ändert da die rund geschliffene "Rückseite" des Nockens keine Änderung hervorbringt.
Blöd formuliert aber vielleicht kann man den Sinn trotzdem erkennen :-)

Gruss Michael

Re: SONSTIGES Guter Rat ist teuer

Geschrieben von: Ralle - Datum: 28.9.2009 18:24

Hallo Ondolf Und Klaus
Eine Nockenwelle hat einen Rundkreis und einen Hubzapfen.Der Rundkreis ist in allen Positzionen gleich groß.Also hat Andi recht damit das du in diesen Positzionen Ventile einstellen kannst.Die Makierungen die Honda auf den Lima Rotor gemacht hat dient denen die nur aus dem Schrauberbuch arbeiten und von Motorentechnik nichts wissen.Präzise Arbeiten stimmt auch aber nur beim einstellen der Ventile.Gruß Ralle

Re: SONSTIGES Guter Rat ist teuer

Geschrieben von: Andi - Datum: 29.9.2009 06:18

Hallo Andi und Michael!
> Eine Nockenwelle hat einen Rundkreis und einen
> Hubzapfen.Der Rundkreis ist in allen Positzionen gleich
> groß.Also hat Andi recht damit das du in diesen Positzionen
> Ventile einstellen kannst.Die Makierungen die Honda auf den
> Lima Rotor gemacht hat dient denen die nur aus dem
> Schrauberbuch arbeiten und von Motorentechnik nichts
> wissen.Präzise Arbeiten stimmt auch aber nur beim
> einstellen der Ventile.
Danke für eure Unterstützung!
Ich habe jetzt für alle interessierten einen Link mit einer animierten Computergrafik rausgesucht, wo man eine Nockenwelle sehr gut sieht. Der Grundkreis, innerhalb dessen die Ventile eingestellt werden können ist sehr gut erkennbar und er geht bei fast allen Nockenwellen über mehr als 180°, entspricht mehr als 360° an der Kurbelwelle.
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Nockenwelle_ani.gif&filetimestamp=20060720204314
Möglicherweise wurde auch Ventile einstellen mit Steuerung einstellen verwechselt. Wenn man da etwas falsch macht schepperts nähmlich wirklich gewaltig.

Lg Andi

Re: SONSTIGES Guter Rat ist teuer

Geschrieben von: Andi - Datum: 29.9.2009 06:20

Meinte natürlich Ralle und Michael!
Lg Andi

Re: SONSTIGES Guter Rat ist teuer

Geschrieben von: Michael1972 - Datum: 29.9.2009 08:29

Schöne Animation :-) kann man gut erkennen jetzt

Gruss Michael

> Meinte natürlich Ralle und Michael!
> Lg Andi

Re: SONSTIGES Guter Rat ist teuer

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 29.9.2009 09:31

> Hallo Andi und Michael!
> Danke für eure Unterstützung!
> Ich habe jetzt für alle interessierten einen Link mit
> einer animierten Computergrafik rausgesucht, wo man eine
> Nockenwelle sehr gut sieht. Der Grundkreis, innerhalb
> dessen die Ventile eingestellt werden können ist sehr gut
> erkennbar und er geht bei fast allen Nockenwellen über mehr
> als 180°, entspricht mehr als 360° an der Kurbelwelle.

hy , da ich ja (leider :-)) nicht Motorentechnik studiert hab , muß ich mich eben an Markierungen halten. Was jetzt für mich mit diesem Filmchen aber auch nicht klarer wird , ist der Umstand , um wieviel mm ich denn jetzt diese Markierung ( zum Ventileinstellen ) verfehlen darf . Sinds paar mm oder cm oder wie . Mein Mech meinte , na auf so ein oder 2 mm an der Markierung würds nicht ankommen. Aber wieviele mm sind denn jetzt die Grenze , wo es dann nicht mehr stimmt - möcht wetten dass das hier keiner exakt beantworten kann :-) , mg ernst

Re: SONSTIGES Guter Rat ist teuer

Geschrieben von: G2 - Datum: 29.9.2009 09:50

> Aber
> wieviele mm sind denn jetzt die Grenze , wo es dann nicht
> mehr stimmt - möcht wetten dass das hier keiner exakt
> beantworten kann :-)

Muss man auch nicht: sobald der Nocken auf den Kipphebel anläuft, ist das fühlbare Spiel weg - ganz einfach :-). Und jetzt die Millimeterfrage: da wirs mit einem Viertakter zu tun haben, macht die Kurbelwelle zwei Umdrehungen je Nockenwellenumdrehung, sprich für: 1° Nockenwellendrehung dreht sich die Kurbelwelle 2°. Nehmen wir mal an, die Nockenwelle liefe sparsame 180° weit auf dem Grundkreis - real wird das bestimmt mehr sein. Dann entspricht das einer Kurbelwellendrehung von 360°, also genau einmal ganz rum.
Die OT-Markierungen sitzen auf dem Lichtmaschinenrotor und der wird einen Durchmesser von, sagen wir mal, 15 cm haben. Damit hätte er einen 360°-Umfang von 47, 1 cm. In nicht metrischen Einheiten ausgedrückt: Du dürftest Dich um etwa eine Elle längs des Lichtmaschinenumfangs vertun :-D.
Dumm ist nur: du weisst a priori nicht, wann, von der momentanen Kurbelwellenstellung ausgehend, der Nocken jetzt kommt. Also, um im Bild zu bleiben: ob du Dich jetzt kurz vor knapp am Ellenbogen oder bequem am Handgelenk befindest. Und um Dir diese Sucherei zu ersparen, haben die kleinen Männchen bei Honda die Kratzer in den LiMa-Rotor gemacht - ist das nicht nett :-D ;-) ;-) ?
So, mal wieder genug kluggeschissen für nächste halbe Jahr, ich verschwind jetzt wieder in meine Höhle....

Gruss

G2

Re: SONSTIGES Guter Rat ist teuer

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 29.9.2009 10:43

> Muss man auch nicht: sobald der Nocken auf den Kipphebel
> anläuft, ist das fühlbare Spiel weg - ganz einfach :-). Und
> jetzt die Millimeterfrage: da wirs mit einem Viertakter zu
> tun haben, macht die Kurbelwelle zwei Umdrehungen je
> Nockenwellenumdrehung, sprich für: 1° Nockenwellendrehung
> dreht sich die Kurbelwelle 2°. Nehmen wir mal an, die
> Nockenwelle liefe sparsame 180° weit auf dem Grundkreis -
> real wird das bestimmt mehr sein. Dann entspricht das einer
> Kurbelwellendrehung von 360°, also genau einmal ganz rum.
> Die OT-Markierungen sitzen auf dem Lichtmaschinenrotor und
> der wird einen Durchmesser von, sagen wir mal, 15 cm haben.
> Damit hätte er einen 360°-Umfang von 47, 1 cm. In nicht
> metrischen Einheiten ausgedrückt: Du dürftest Dich um etwa
> eine Elle längs des Lichtmaschinenumfangs vertun :-D.
> Dumm ist nur: du weisst a priori nicht, wann, von der
> momentanen Kurbelwellenstellung ausgehend, der Nocken jetzt
> kommt. Also, um im Bild zu bleiben: ob du Dich jetzt kurz
> vor knapp am Ellenbogen oder bequem am Handgelenk
> befindest. Und um Dir diese Sucherei zu ersparen, haben die
> kleinen Männchen bei Honda die Kratzer in den LiMa-Rotor
> gemacht - ist das nicht nett :-D ;-) ;-) ?

super , ganz toll erklärt ( wie lang so ca. is aber jetzt noch mal ne Elle - so alt bin ich ja nu wieder auch nich :-) )

> So, mal wieder genug kluggeschissen für nächste halbe
> Jahr, ich verschwind jetzt wieder in meine Höhle....

wär echt und wirklich schade - seh ich wohl nicht alleinigs so :-) , mg ernst

Re: SONSTIGES Guter Rat ist teuer

Geschrieben von: IngoAC - Datum: 30.9.2009 10:48

Moin,

> Damit hätte er einen 360°-Umfang von 47, 1 cm.

fast richtig, aber er hat gefragt wie weit er die Makierung verfehlen kann und dann ist die richtige Antwort wohl min +/- 180° also min +/- 23,6 cm.

:-) :-)

Für artgerechte Haltung
Ingo

Re: SONSTIGES Guter Rat ist teuer

Geschrieben von: Michael1972 - Datum: 29.9.2009 15:58

Naja die Idee ist eher garnicht auf die Markierung zu schauen, sondern auf die Nockenwelle, so hindrehen dass der Nocken nicht zum Ventil hinzeigt, mehr braucht man nicht :-)

Gruss Michael

> hy , da ich ja (leider :-)) nicht Motorentechnik studiert
> hab , muß ich mich eben an Markierungen halten. Was jetzt
> für mich mit diesem Filmchen aber auch nicht klarer wird ,
> ist der Umstand , um wieviel mm ich denn jetzt diese
> Markierung ( zum Ventileinstellen ) verfehlen darf . Sinds
> paar mm oder cm oder wie . Mein Mech meinte , na auf so ein
> oder 2 mm an der Markierung würds nicht ankommen. Aber
> wieviele mm sind denn jetzt die Grenze , wo es dann nicht
> mehr stimmt - möcht wetten dass das hier keiner exakt
> beantworten kann :-) , mg ernst

Re: SONSTIGES Guter Rat ist teuer

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 29.9.2009 16:22

> Naja die Idee ist eher garnicht auf die Markierung zu
> schauen, sondern auf die Nockenwelle, so hindrehen dass der
> Nocken nicht zum Ventil hinzeigt, mehr braucht man nicht
> :-)

das geht bei meinen Suzijeep . Da machst den Ventildeckel runter , steigst aufn Holzblock ( is bißchen höhergelegt :-)) und die Ventile und die NW liegen wunderschön vor dir. Bei der Alp mit den kleinen Ventileinstellungsöffnungen , die noch dazu schön verbaut sind , seh zumindest ich weder Nocken noch Welle :-). mg ernst

Re: SONSTIGES Guter Rat ist teuer

Geschrieben von: Michael1972 - Datum: 29.9.2009 16:28

Das ist natürlich wiederum ein Argument, da ich bei der Alp noch keine Ventile eingestellt hab, sondern früher als KFZler nur an Autos zu Gange war. Und Mofas halt und Moppeds und Motorräder, ausser Motorinnereien, dazu hab ich keine Lust mehr :-)

Gruss Michael

> das geht bei meinen Suzijeep . Da machst den Ventildeckel
> runter , steigst aufn Holzblock ( is bißchen höhergelegt
> :-)) und die Ventile und die NW liegen wunderschön vor dir.
> Bei der Alp mit den kleinen Ventileinstellungsöffnungen ,
> die noch dazu schön verbaut sind , seh zumindest ich weder
> Nocken noch Welle :-). mg ernst

Re: SONSTIGES Guter Rat ist teuer

Geschrieben von: René - Datum: 2.10.2009 20:46

aber du siehst den Kipphebel.
drehen bis die Dinger das Einlassventil runterdrücken. jezt weiterdrehen bis das Ventil wieder oben ist - noch n Stückchen und du bist auf dem Grundkreis.
Da du dich dabei nach den Einlass gerichtet hast bist du jetzt irgendwo im Vedichtungs- oder Arbeitstakt so dass auch das Auslassventil garantiert auf dem Grundkreis läuft.

Die OT-Makierung brauchst du nun zum Ventileeinstellen garantiert nicht.

HzG,
René

> das geht bei meinen Suzijeep . Da machst den Ventildeckel
> runter , steigst aufn Holzblock ( is bißchen höhergelegt
> :-)) und die Ventile und die NW liegen wunderschön vor dir.
> Bei der Alp mit den kleinen Ventileinstellungsöffnungen ,
> die noch dazu schön verbaut sind , seh zumindest ich weder
> Nocken noch Welle :-). mg ernst

Re: SONSTIGES Guter Rat ist teuer

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 2.10.2009 21:45

> aber du siehst den Kipphebel.
> drehen bis die Dinger das Einlassventil runterdrücken.
> jezt weiterdrehen bis das Ventil wieder oben ist - noch n
> Stückchen und du bist auf dem Grundkreis.
> Da du dich dabei nach den Einlass gerichtet hast bist du
> jetzt irgendwo im Vedichtungs- oder Arbeitstakt so dass
> auch das Auslassventil garantiert auf dem Grundkreis läuft.

> Die OT-Makierung brauchst du nun zum Ventileeinstellen
> garantiert nicht.

tja , so gehts halt , wenn man die Funktionsweise von nem Motor voll durchschaut. Übrigens , hab neulich mal so nebenbei meinen Mech gefragt , ob ihm der Begriff "Grundkreis" was sage. Nie gehört - so wirst verstehn , dass wir halt die Markierung gebraucht haben :-) , mg ernst

Re: SONSTIGES Guter Rat ist teuer

Geschrieben von: Andi - Datum: 3.10.2009 05:34

Hallo Ernst!

> tja , so gehts halt , wenn man die Funktionsweise von nem
> Motor voll durchschaut. Übrigens , hab neulich mal so
> nebenbei meinen Mech gefragt , ob ihm der Begriff
> "Grundkreis" was sage. Nie gehört - so wirst
> verstehn , dass wir halt die Markierung gebraucht haben :-)

Glaube ich dir sofort, es wird in der Berufsschule nicht gelehrt, steht aber im Fachkundebuch (zumindest in meinem stand es noch). Wenn man es nicht selbst gelesen hat, hat man es nicht erfahren. Heute hat sich das Berufsbild aber auch geändert, Kleinteile wie z.B. Radbremszylinder, Radaufhängungsteile oder Wasserpumpen werden nicht mehr überholt, die Reparatur wäre um einiges teurer als ein neuer Teil. Vergaser gibt es praktisch nicht mehr und selbst Motoren und Getriebe werden mit den Laufleistungen die sie heutzutage aufweisen kaum mehr repariert, der Schwerpunkt liegt in der Elektronik (wo ist der Stecker?) und im Ersatzteile tauschen.
Und gibt schon immer sehr viele Mochhiniger!

Lg Andi

Re: SONSTIGES Guter Rat ist teuer

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 3.10.2009 12:08

> Hallo Ernst!

> Glaube ich dir sofort, es wird in der Berufsschule nicht
> gelehrt, steht aber im Fachkundebuch (zumindest in meinem
> stand es noch). Wenn man es nicht selbst gelesen hat, hat
> man es nicht erfahren.

hy Andi , also ich hab heute noch mit dem "Professor " in meiner Werkstatt wegen der Ventile gesprochen. Grundkreis kennt auch er nicht , kann sich auch nix vorstellen drunter ( so wie ich :-)).
Aber , er erklärte mir , wie er die Ventile ohne auf die Markierung zu schaun bei so`n Zweizyl. wie dem der Alp einstellt : er sucht den Zyl. der überschneidet ( das spürst angeblich an den Kipphebeln ), und stellt dann den andren Zyl. ( der dann ja in der Kompressionsph. is ) ein. Hat für mich aber den großen Nachteil , dass so zumindest 3 Ventildeckelchen offen sein müssen , und ich schon bei einem offenen Panik hab , dass da was reinfallen könnt :-). Außerdem , irgendwie kann ich mir nicht vorstellen , dass damit das Ganze schneller geht - zumindest bei nem Motor wie dem der Alp , mg ernst

Re: SONSTIGES Guter Rat ist teuer

Geschrieben von: Ralle - Datum: 4.10.2009 21:31

Hallo Ernst
Ein Ventile einstellen bei Ventilüberschneidung geht nur bei Motoren die Gleichläufer oder Gegenläufer sind.Der Transalpmotor hat einen Hubversatz von 76 Grad und ein einstellen per Überschneidung nicht möglich.Gruß Ralle

Re: SONSTIGES Guter Rat ist teuer

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 4.10.2009 22:06

> Hallo Ernst
> Ein Ventile einstellen bei Ventilüberschneidung geht nur
> bei Motoren die Gleichläufer oder Gegenläufer sind.Der
> Transalpmotor hat einen Hubversatz von 76 Grad und ein
> einstellen per Überschneidung nicht möglich.Gruß Ralle

hy Ralle , das mit den 75° hat er sicher nicht gewußt. Aber ich hätts sowieso so nicht gemacht :-) , da mir dieser Hubversatz sowieso nicht klar genug is und ich mich deshalb einfach an die Markierung halten muß , mg ernst
PS : an der Boxer-BMW müßts dann aber so gehn = is doch Gegenläufer ?

Re: SONSTIGES Guter Rat ist teuer

Geschrieben von: Ralle - Datum: 4.10.2009 22:52

Hy Ernst
Bei BMW Boxer lassen sich die Ventile per Überschneidung einstellen.Vom Motoraufbau würde ich eher sagen es handelt sich um einen Gleichläufer.LG. Ralle

Re: SONSTIGES Guter Rat ist teuer

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 5.10.2009 09:09

> Hy Ernst
> Bei BMW Boxer lassen sich die Ventile per Überschneidung
> einstellen.Vom Motoraufbau würde ich eher sagen es handelt
> sich um einen Gleichläufer.LG. Ralle

moin Ralle , also wenn man da die Ventile mittels Überschn. einstellen kann , müssen die Kolben ja auseinanderrasen. Der eine zündet , der andre überschneidet am Totpunkt. Klingt für mich nach gegeneinander :-). Aber was meinst du - ich glaub , dass durch dieses Prinzip son Boxer so rauh läuft , für mich als wenn irgendwelche Lager im Motor kaputt wären. Dagegen geht meine RD 10 echt seidenweich. Also ich halte dieses auseinderrasen der Kolben dafür verantwortlich - Irrtum ?, mg ernst.

Re: SONSTIGES Guter Rat ist teuer

Geschrieben von: Ralle - Datum: 5.10.2009 20:10

Hallo Ernst
Damit könntest du recht haben ist beim alten Boxer so.Da merkt man die bewegten massen.Ich könnte mich mit so nem Teil nicht anfreunden.Die neueren Motoren laufen da wesentlich ruihger glaube BMW hat da Ausgleichswellen eingebaut.Gruß Ralle

Re: SONSTIGES Guter Rat ist teuer

Geschrieben von: Ralle - Datum: 29.9.2009 18:44

Hallo Ernst
Wenn ich das richtig ausgerechnet habe hast du 340 Kurbelwellen Grad zeit um Ventile einzustellen.Gruß Ralle

Re: SONSTIGES Guter Rat ist teuer

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 29.9.2009 20:45

> Hallo Ernst
> Wenn ich das richtig ausgerechnet habe hast du 340
> Kurbelwellen Grad zeit um Ventile einzustellen.Gruß Ralle

hy Ralle , gehns wirs jetzt doch mal praktisch an . Du willst die Ventile einstellen - KW-Abdeckung und Verteilerabdeckung ( das kleine Schauloch ) sind offen. Jetzt hast doch erstmal keine Ahnung , wo die Kolben gerade stehn. Siehst sie ja nicht und die NW siehst definitiv auch nicht. Also mußt jetzt wohl mal ne Markierung suchen , bei der ein Kolben am oberen Totpunkt in der Kompressionsphase ist. Das is der Fall , wenn eine bestimmte Markierung am Rotor und am Gehäuse übereinstimmen. Jetzt könnte man sagen , okay , ich spür ja auch an den Ventilen , ob die Spiel haben und stell ein ohne die Markierung gesucht zu haben. Nur , wie es mal bei meiner Alp nach ner Inspektion beim HH war , die Ventile hatten auch am o.T in der Kompressionsphase kein Spiel. Also ohne Markierung wär da nix gegangen . Und wenn ich jetzt schon die Markierung benötige , um den o.T in der Kompressionsphase eines Zyl. zu finden , dann kann ich ihn ja auch gleich exakt einstellen - denn bißchen weitergedreht , und man sieht schon nicht mehr wie weit die Markierungen nun auseinanderliegen ,
Is ja schon 3 J. her , dass ich die Ventile mit meinem Mech bei der Alp eingestellt hab , aber so is mir halt dabei in reality ergangen , mg ernst

Re: SONSTIGES Guter Rat ist teuer

Geschrieben von: Ralle - Datum: 29.9.2009 21:44

Hallo Ernst
Sagen wir mal so jeder der Ventile einstellt sollte sich an die Markierungen halten,dazu sind sie da.(Gerade die Hobbyschrauber)Ich selber nutze diese Markierungen auch geht schneller.Nur ob du nun 5mm weiter gedreht hast kannst die Ventile trotzdem richtig und fein einstellen.Nur wer sich wirklich mit Motoren auskennt kann auch ohne diese Markierung Ventile einstellen.Ich weiß zb. Einlass öffnet 10 Grad vor OT und schließt 40 Grad nach UT Auslass öffnet 40 Grad vor UT.und schließt 10 Grad nach OT.Sobald Auslass Ventil vollkommen geschlossen ist könnte man die Ventile einstellen.Wenn du jetzt 340 Grad an der Kurbelwelle weiter drehst müßte das Einlassventil wieder öffnen.Den Zeitpunkt vom geschlossenen Auslassventil bis zum öffnen des Einlassventil kann man nutzen um Ventile einzustellen.
Haltet Euch an die Markierung dann geht nichts daneben.
Gruß Ralle

Re: SONSTIGES Guter Rat ist teuer

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 29.9.2009 22:00

> Hallo Ernst
> Sagen wir mal so jeder der Ventile einstellt sollte sich
> an die Markierungen halten,dazu sind sie da.(Gerade die
> Hobbyschrauber)Ich selber nutze diese Markierungen auch
> geht schneller.Nur ob du nun 5mm weiter gedreht hast kannst
> die Ventile trotzdem richtig und fein einstellen.

hy nochmal , das Prob is nur , als ich mittels HR eingestellt hab , is die KW sozusagen weitergesprungen. Und es war nicht zu erkennen , obs nun 5mm oder 50 mm war . Also blieb nix übrig , als die Markierung genau einzustellen

Nur wer
> sich wirklich mit Motoren auskennt kann auch ohne diese
> Markierung Ventile einstellen.

da wirst sicher recht haben

Ich weiß zb. Einlass öffnet
> 10 Grad vor OT und schließt 40 Grad nach UT Auslass öffnet
> 40 Grad vor UT.und schließt 10 Grad nach OT.Sobald Auslass
> Ventil vollkommen geschlossen ist könnte man die Ventile
> einstellen.Wenn du jetzt 340 Grad an der Kurbelwelle weiter
> drehst müßte das Einlassventil wieder öffnen.Den Zeitpunkt
> vom geschlossenen Auslassventil bis zum öffnen des
> Einlassventil kann man nutzen um Ventile einzustellen.
> Haltet Euch an die Markierung dann geht nichts daneben.

guter Ratschlag :-) , mg ernst ,

Re: SONSTIGES Guter Rat ist teuer

Geschrieben von: Ralle - Datum: 29.9.2009 22:16

Das dir die KW weiter gesprungen ist liegt wohl daran das du die Zündkerzen nicht ausgedreht hast.So ich glaube das Thema ist durch.Freue mich auf das nächste!!! LG Ralle

Re: SONSTIGES Guter Rat ist teuer

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 30.9.2009 12:37

> hy nochmal , das Prob is nur , als ich mittels HR
> eingestellt hab , is die KW sozusagen weitergesprungen.

Nachtrag : und das bei allen 4 ! ausgebauten ZK. Wobei mir auch mein Mech nicht sagen konnte , wo dann der echt starke Widerstand beim Drehn des HR herrührte . Is sie angestartet , läuft der Motor ja super locker bis 8500 rauf ( weiter hab Ich mich nicht getraut :-)) , ernst

Re: SONSTIGES Guter Rat ist teuer

Geschrieben von: Franz-Manfred Schüngel - Datum: 30.9.2009 14:37

Hallo,

> auch mein Mech nicht sagen konnte , wo dann der echt starke
> Widerstand beim Drehn des HR herrührte .

Hast du in Fahrtrichtung gedreht, oder entgegen? Bei Drehen in Fahrtrichtung kann es bei deiner Vorliebe für Kettenspannung (bzw Fehlen derselben) schon sein, dass die Kette vor dem Ritzel zusammenläuft. Dann geht's vielleicht nur ruckweise weiter. Ist nur ne Idee.

Ansonsten kann man bei rausgedrehten Kerzen auch mit einem Schraubenzieher im Kerzenloch recht gut den oT erspüren. Nicht so genau und auch ein bisschen Pfusch, geht aber schneller.

Gruss Manfred

Re: SONSTIGES Guter Rat ist teuer

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 30.9.2009 15:23

> Hallo,

> Hast du in Fahrtrichtung gedreht, oder entgegen? Bei
> Drehen in Fahrtrichtung kann es bei deiner Vorliebe für
> Kettenspannung (bzw Fehlen derselben)

:-) - aber die Vorliebe dafür hat ja die Alp

schon sein, dass die
> Kette vor dem Ritzel zusammenläuft. Dann geht's vielleicht
> nur ruckweise weiter. Ist nur ne Idee.

hy Manfred , glaub ich nich , da ich ja in beiden Richtungen drehn mußte und es zudem bei deiner Theorie doch bißchen nen häßliches Geräusch gegeben haben müßte .
Also mir ists echt unerklärlich , aber ich hab wirklich mit aller Kraft über paar bestimmte Punkte drüberdrehn müssen - und wenns zu weit war , wieder zurück ( wobei ich aber das bike noch immer ganz locker auf den Haupständer stell :-)) .

> Ansonsten kann man bei rausgedrehten Kerzen auch mit einem
> Schraubenzieher im Kerzenloch recht gut den oT erspüren.
> Nicht so genau und auch ein bisschen Pfusch, geht aber
> schneller.

wär mir zu gefährlich wegen eventuueller Verletzung des K-Gewindes :-( , mg ernst

Re: SONSTIGES Guter Rat ist teuer

Geschrieben von: Andi - Datum: 30.9.2009 15:37

Hallo Ernst!

> Also mir ists echt unerklärlich , aber ich hab wirklich
> mit aller Kraft über paar bestimmte Punkte drüberdrehn
> müssen - und wenns zu weit war , wieder zurück ( wobei ich
> aber das bike noch immer ganz locker auf den Haupständer
> stell :-)) .

Der Widerstand kommt von den Ventilfedern, deshalb der "punktuelle" Widerstand.
Wichtig: einen Motor dreht man nicht zurück, dabei könnte der Kettenspanner der Steuerkette zurückgedrückt werden und dann hast du gröberes Problem! Die spannerseitige Gleitschiene ist normalerweise auch nicht auf diese Belastung ausgelegt.

Lg Andi

Re: SONSTIGES Guter Rat ist teuer

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 30.9.2009 15:54

> Hallo Ernst!

> Der Widerstand kommt von den Ventilfedern, deshalb der
> "punktuelle" Widerstand.
> Wichtig: einen Motor dreht man nicht zurück, dabei könnte
> der Kettenspanner der Steuerkette zurückgedrückt werden und
> dann hast du gröberes Problem! Die spannerseitige
> Gleitschiene ist normalerweise auch nicht auf diese
> Belastung ausgelegt.

danke Andi wg. dem Zurückdrehn. Werd ich dann bleiben lassen - zudem ich jetzt diese KW-Abdeckschrauben eh gängig halte :-). Das mit den Ventilfedern klingt ziemlich einleuchtend - dann müßt aber gerade meine Alp besonders starke Ventilfedern haben . Wo man doch noch dazu mit dem HR nen großen Hebel zur Verfügung hätte :-), mg ernst

Re: SONSTIGES Guter Rat ist teuer

Geschrieben von: Andi - Datum: 30.9.2009 18:45

Hallo Ernst!
> - dann müßt aber gerade meine Alp besonders
> starke Ventilfedern haben . Wo man doch noch dazu mit dem
> HR nen großen Hebel zur Verfügung hätte

Nein, genau die gleichen wie alle Alp´s.
Welchen Gang nimmst du? Mit dem 5. und dann mit der rechten Hand unter Ausnützung des Spiels im Antriebsstrang geht es ganz einfach. Nur das HR nach hinten bewegen bis es ansteht und dann mit einem Ruck nach vorne drehen. So kann man den Motor ohne Anstrengung immer ein Stückchen weiterdrehen.

Lg Andi

Re: SONSTIGES Guter Rat ist teuer

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 30.9.2009 20:10

> Hallo Ernst!

> Nein, genau die gleichen wie alle Alp´s.

hy Andi , das war ösimäßig nicht ganz ernst gemeint :-)

> Welchen Gang nimmst du? Mit dem 5. und dann mit der
> rechten Hand unter Ausnützung des Spiels im Antriebsstrang
> geht es ganz einfach. Nur das HR nach hinten bewegen bis es
> ansteht und dann mit einem Ruck nach vorne drehen. So kann
> man den Motor ohne Anstrengung immer ein Stückchen
> weiterdrehen.

ich hab zwar den 5. Gang genommen , aber dann mit roher Gewalt weitergedreht :-(. Danke Andi - wieder was gelernt , mg ernst

Re: SONSTIGES Guter Rat ist teuer

Geschrieben von: G2 - Datum: 1.10.2009 12:52

> ich hab zwar den 5. Gang genommen , aber dann mit roher
> Gewalt weitergedreht :-(. Danke Andi - wieder was gelernt ,

Ich weiss ja nicht ob's zutreffen könnte, aber ich hatte so nen Fall mal an einer Alp, an der die Kette so ungleich gelängt war, dass sie beim Hinterraddrehen punktuell unheimlich Widerstand gegeben hat, obwohl sie auf dem Rest des Umfangs bis fast auf den Boden durchhing. Könnts das sein?
Gruss

G2

Re: SONSTIGES Guter Rat ist teuer

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 1.10.2009 14:21

> Ich weiss ja nicht ob's zutreffen könnte, aber ich hatte
> so nen Fall mal an einer Alp, an der die Kette so ungleich
> gelängt war, dass sie beim Hinterraddrehen punktuell
> unheimlich Widerstand gegeben hat, obwohl sie auf dem Rest
> des Umfangs bis fast auf den Boden durchhing. Könnts das
> sein?

ganz sicher nicht :-). Als mein Mech und ich damals die Ventile eingestellt haben , hatte die Kette so ca. 30000 km drauf. Jetzt hat sie 67400 drauf - und is immer noch top ( toitoitoi :-)) . Na , es werden schon die Ventile sein , da es bei einer KW-Umdrehung so paar Widerstandspunkte gab . Hab aber nich mitgezählt , obs mit den Ventilen übereinstimmen könnte :-) , mg ernst
PS : und um gleich etwaige Zweifel auszuräumen , dem 20J. jüngeren , kräftigen Mech kamen auch die Schweißtropfen beim probeweisen weiterdrehn. Vielleicht doch ne Serie mit stärkeren Ventilfedern ??? :-)

Re: SONSTIGES Guter Rat ist teuer

Geschrieben von: Ralle - Datum: 1.10.2009 17:33

Hallo Ernst
Deine Kette hat 67000km drauf und ist noch Top.Kann ich nicht glauben bei mir hält eine Kette von Gerick max 20000km.Eine Did max 30000km.Deine Kette ist mehr als nur verschlissen!!!Solltest mal dringend erneuern bevor sie dir um die Ohren fliegt.Das kann Böse ins Auge gehen besonders für den der hinter dir fährt.Gruß Ralle

Re: SONSTIGES Guter Rat ist teuer

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 1.10.2009 18:33

> Hallo Ernst
> Deine Kette hat 67000km drauf und ist noch Top.Kann ich
> nicht glauben bei mir hält eine Kette von Gerick max
> 20000km.Eine Did max 30000km.Deine Kette ist mehr als nur
> verschlissen!!!Solltest mal dringend erneuern bevor sie dir
> um die Ohren fliegt.Das kann Böse ins Auge gehen besonders
> für den der hinter dir fährt.Gruß Ralle

hy Ralle , zu deiner Beruhigung :-) - hab grad vor paar km die Kette meinem Mech gezeigt ( der auch das Pickerl vergibt ) , denn so`n Profischrauber sieht mit seiner Erfahrung halt doch mehr. Kette einwandfrei.
Richtiges Spiel , volle Ölung , nur Schlauchwäsche , kein Dreck und Schotter und paar Ritzel - wennst das alles machst , kommst vielleicht auch über deine 20000 bzw. 30000 km :-) , mg ernst

Re: SONSTIGES Guter Rat ist teuer

Geschrieben von: Ralle - Datum: 1.10.2009 21:48

Hy Ernst
Was bedeutet(volle Ölung?)fährst du einen Kettenöler?Überlege mir schon Jahrelang sowas anzuschaffen.Verwende immer gutes Kettenspray und das nicht zu knapp.Dampfstrahler verwende ich nie.Kette wird auch ab und zu gereinigt.Was ist bei dir anders das deine Kette so lange hält.Gruß Ralle

Re: SONSTIGES Guter Rat ist teuer

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 1.10.2009 22:50

> Hy Ernst
> Was bedeutet(volle Ölung?)fährst du einen
> Kettenöler?Überlege mir schon Jahrelang sowas
> anzuschaffen.Verwende immer gutes Kettenspray und das nicht
> zu knapp.Dampfstrahler verwende ich nie.Kette wird auch ab
> und zu gereinigt.Was ist bei dir anders das deine Kette so
> lange hält.Gruß Ralle

hy Ralle , zuerst kannst mir glauben , dass mein Mech so`n Pickerl ( = TÜV-Plakette ) nur hergibt , wenns sicherheitstechnisch voll passt. Also nicht so`n Reifensch.., , wie es mal bei euch üblich war ( oder noch immer is ?) , sondern ob zB die Kette noch okay is.
Volle Ölung heißt bei mir , dass ich den Scotty immer fast voll aufgedreht hab , ob winters oder sommers. Und glaub mir , mit genug feeling für Maschinen merkst sogar während der Fahrt , , wenn dem Scotty das Öl ausgeht. Kettenspray verwende ich auf meiner RD 11 ( da is kein Scotty drauf ) , aber mit Öl läuft die Kette einfach besser. Gereinigt wird weder mit Lappen noch Bürste , nur mit Gartenschlauch und mildem Bikereiniger. Aber das allerwichtigste is wohl das Kettenspiel von so 65 mm .
Die 4 Ritzel ( 14er , 16er , 2X15er ), die ich inzwischen drauf geschraubt hab , hab ich vor allem deshalb drauf gemacht , um die Lebensdauer der Kette zu testen ( und vor allem den Spruch , kette und Ritzel samt Kettenrad sind immer zugleich zu tauschen bißchen zu widerlegen :-)). mg ernst,

Re: SONSTIGES Guter Rat ist teuer

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 1.10.2009 23:09

> Volle Ölung heißt bei mir , dass ich den Scotty immer fast
> voll aufgedreht hab , ob winters oder sommers. Und glaub
> mir , mit genug feeling für Maschinen merkst sogar während
> der Fahrt , , wenn dem Scotty das Öl ausgeht.

PS : und dass ich genug feeling für Maschinen hab , glaubst mir vielleicht dann , wennst weißt , dass ich den Motor meines vorigen Saab mit fast 600000 km zum aufheben als Reserve für meinen jetzigen Saab ausgebaut hab , weil er mit diesen 600000 km immer noch prima lief :-) , mg ernst

Re: SONSTIGES Guter Rat ist teuer

Geschrieben von: Ralle - Datum: 2.10.2009 08:11

Hallo Ernst
Das ist doch mal ne klare Aussage hätte nicht gedacht das der Scotti soviel ausmacht.Sicherheit steht bei mir an erster Stelle deswegen habe nachgehagt mit deinen 67000km.Werde mir dann doch mal den Scotti gönnen ist gerade im Angebot.Den kommenden Winter kann man ja wieder nutzen um seine Transe zu verbessern.LG Ralle

Re: SONSTIGES Guter Rat ist teuer

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 28.9.2009 12:28

> Moin Anton,

> Du wirst diese Schraube wohl nur mit einem Körner oder
> einem schmalen Meissel lösen können. Bestell Dir vorher
> eine neue. Diese dann aber bitteschön nur
> "handfest" anziehen!
> Wenn Du einen Vielzahn mit Gewalt in den vergniedelten
> Inbus reinschlägst, besteht die große Gefahr, daß die
> Schraube nach innen wegbricht und Späne in den Motor
> fallen. Dann hast Du richtig Arbeit.

hy , also das letzte Mal hat mein Mech nen Vielzahl ( mit Gefühl ) reingeschlagen , Schraube dann erwärmt und super - sie ging easy auf

> Das Durchdrehen des Motors mittels Hinterrad bei
> eingelegtem Gang geht zwar auch, aber für eine wirklich
> präzise Einstellung der Ventile ist diese Methode zu grob.
> Besser geht es tatsächlich mit der von Honda vorgesehenen
> Methode.

habs schon zweimal mit Hinterrad gemacht ( machen müssen :-(). Kannst es so auch genau auf die Markierung einstellen . Is aber ziemlich anstrengend ( auch mit offenen Kerzenlöchern ) und es ging , um es genau auf die Markierung einzustellen , nur zu zweit. Ob das mit der Markierung nun so genau notwendig is oder nicht , check ich nicht und drum halt ich mich eben an diese Markierung :-) , mg ernst

Re: SONSTIGES Guter Rat ist teuer

Geschrieben von: Anton - Datum: 28.9.2009 12:06

> Hallo liebe Transalper,

> ich benötige dringend einen Rat von Euch. Ich wollte heute
> meine Ventile einstellen. Soweit kein Problem. Meine
> Schwierigkeit liegt darin, dass der Deckel welcher die
> Kurbelwelle abdeckt nicht lösbar ist. Schlimmer noch, der
> Inbus ist bereites rund.Ich befürchte, wenn ich einen
> Vielzahndorn reinschlage, dass dann das Gehäuse der Lima
> brechen kann.Habt Ihr noch einen Tip für mich? Wie geht der
> Deckel ohne andere Bauteile zu zerstören bloß raus??? Ich
> bin für alle Vorschläge dankbar.

> Danke

> Gruß Anton

Hallo Transalper,

ich möchte mich herzlich für Eure Bemühungen bzw. Ratschläge bedanken.

Gruß Anton

Re: SONSTIGES Guter Rat ist teuer

Geschrieben von: IngoAC - Datum: 28.9.2009 12:24

Moin,
zum lösen des Deckels den Motor richtig warmfahren kann auch helfen. Nur mußt du dann vor dem Einstellen den Motor wieder kalt werden lassen.

Für artgerechte Haltung
Ingo

Re: SONSTIGES Guter Rat ist teuer

Geschrieben von: G2 - Datum: 29.9.2009 09:32

>Ich bin für alle Vorschläge dankbar.

Moin,

ich würd vielleicht folgendes noch ergänzen wollen, was die Herren, die das Thema vorher diskutiert haben (netter Stil ist das ja geworden hier...), vor lauter Erhitzung nicht ausdrücklich erwähnt haben:
natürlich kann ich Ventilspiel einstellen, so lange alle Nockenwellen auf dem Grundkreis laufen. Und woran merk ich das?
Die Kipphebel lassen sich von Hand ein wenig hin und her kippen, nämlich genau um das Kipphebelspiel. So lange das im wahrsten Sinn des Wortes fühlbar ist, kann die Einstellung vorgenommen werden.
Die Markierung auf OT stellen garantiert nur, dass ich genau weiss, wo ich gerade auf dem Nockenwellenperimeter bin, und dass ich Ein- wie Auslassventile gleichzeitig in Geschlossenstellung vorfinde - das erspart es mir, dumm rumzudrehen, um das andere Ventil auch in die richtige Position zu bringen. Weil ich aber ein Freund von genau definierten Arbeitspunkten bin, hab ich mir bisher auch immer die Mühe gemacht, den OT nach Markierung zu suchen und gegebenenfalls diese blöde @*€~#-Schraube aufzumeisseln. Das mit dem Torx reinkloppen würd ich gar nicht erst anfangen. Erstens ist hinterher der teure Torx wahrscheinlich im Arsch und außerdem wär mir die Gefahr des Ausbrechens zu gross, wie von Ondolf beschrieben. Mit nem scharfen, kleinen Meissel am Umfang hats bis jetzt noch immer geklappt.

Gruss

G2

Re: SONSTIGES Guter Rat ist teuer

Geschrieben von: Angelika/Ö - Datum: 29.9.2009 12:20

> Moin,
> ich würd vielleicht folgendes noch ergänzen wollen, was
> die Herren, die das Thema vorher diskutiert haben (netter
> Stil ist das ja geworden hier...), vor lauter Erhitzung
> nicht ausdrücklich erwähnt haben:
> natürlich kann ich Ventilspiel einstellen, so lange alle
> Nockenwellen auf dem Grundkreis laufen. Und woran merk ich
> das?
> Die Kipphebel lassen sich von Hand ein wenig hin und her
> kippen, nämlich genau um das Kipphebelspiel. So lange das
> im wahrsten Sinn des Wortes fühlbar ist, kann die
> Einstellung vorgenommen werden.
> Die Markierung auf OT stellen garantiert nur, dass ich
> genau weiss, wo ich gerade auf dem Nockenwellenperimeter
> bin, und dass ich Ein- wie Auslassventile gleichzeitig in
> Geschlossenstellung vorfinde - das erspart es mir, dumm
> rumzudrehen, um das andere Ventil auch in die richtige
> Position zu bringen. Weil ich aber ein Freund von genau
> definierten Arbeitspunkten bin, hab ich mir bisher auch
> immer die Mühe gemacht, den OT nach Markierung zu suchen
> und gegebenenfalls diese blöde @*€~#-Schraube
> aufzumeisseln. Das mit dem Torx reinkloppen würd ich gar
> nicht erst anfangen. Erstens ist hinterher der teure Torx
> wahrscheinlich im Arsch und außerdem wär mir die Gefahr des
> Ausbrechens zu gross, wie von Ondolf beschrieben. Mit nem
> scharfen, kleinen Meissel am Umfang hats bis jetzt noch
> immer geklappt.

Des is so geil! Ich versteh echt kein Wort. :-) :-) :-) *gggg*

> Gruss

> G2