Ich will meinen US-Tacho gegen einen europäischen tauschen. Der neue ist heute angekommen. Das ganze Plastikgedönst ist beim neuen zwar gebrochen und wieder schlecht geklebt, ich werd aber nur die Tachoeinheit in meine US-Armatur einbauen, macht also nichts.
Nun zeigt der km-Tacho 2000km zu viel an. Wie kann ich das korrigieren? Mit der Bohrmaschine ginge das vielleicht, ich hab aber Angst die feine Mechnaik damit zu zerstören. Per Hand kann ich lange drehen...
Irgendwer schrieb mal, wenn man kein Grobmotoriker sei könne man die Rädchen verstellen. Aber wie?? (im LINK ist ein Foto der Einheit)
> Ich will meinen US-Tacho gegen einen europäischen
> tauschen. Der neue ist heute angekommen. Das ganze
> Plastikgedönst ist beim neuen zwar gebrochen und wieder
> schlecht geklebt, ich werd aber nur die Tachoeinheit in
> meine US-Armatur einbauen, macht also nichts.
> Nun zeigt der km-Tacho 2000km zu viel an. Wie kann ich das
> korrigieren? Mit der Bohrmaschine ginge das vielleicht, ich
> hab aber Angst die feine Mechnaik damit zu zerstören. Per
> Hand kann ich lange drehen...
> Irgendwer schrieb mal, wenn man kein Grobmotoriker sei
> könne man die Rädchen verstellen. Aber wie?? (im LINK ist
> ein Foto der Einheit)
Hi Alex,
bei 2TKM würd ich die Anpassung des Tachostandes lassen! Lohnt den Aufwand und das Risiko der Zerstörung der feinen Mechanik nicht. Ansonsten alles aufmachen und die Rädchen mit einem kleinen Uhrmacher-Schraubenzieher verdrehen, ... Tausender lassen sich aber schon schwerer drehen als 100er usw, ...
Schau mal im Netz, irgendwo auf der e30.de seite gabs hierzu mal nen Beitrag, ...
VG!
Der Ro
Der das geschrieben hat war ich, wenn Du den Tacho aus dem Gehäuse nimmst, ist mit 2 Schrauben von hinten verschraubt (weisses Plastik) dann kommst Du mitm Daumen an die Rädchen dran, da drückste gut drauf und während Du drückst verdrehst Du das Rädchen vorsicht, aufpassen dass Du nicht abrutscht. Aber 2000km Differenz kann man auch lassen.
An dem Tachogehäuse was über ist, hät ich evtl Interesse, hast mir ma Bilder? wie das ausschaut das schlecht geklebte usw...
Gruss Michael
> Ich will meinen US-Tacho gegen einen europäischen
> tauschen. Der neue ist heute angekommen. Das ganze
> Plastikgedönst ist beim neuen zwar gebrochen und wieder
> schlecht geklebt, ich werd aber nur die Tachoeinheit in
> meine US-Armatur einbauen, macht also nichts.
> Nun zeigt der km-Tacho 2000km zu viel an. Wie kann ich das
> korrigieren? Mit der Bohrmaschine ginge das vielleicht, ich
> hab aber Angst die feine Mechnaik damit zu zerstören. Per
> Hand kann ich lange drehen...
> Irgendwer schrieb mal, wenn man kein Grobmotoriker sei
> könne man die Rädchen verstellen. Aber wie?? (im LINK ist
> ein Foto der Einheit)
- Tachoeinheit ohne Tachowelle einbauen
- Mit google maps o.Ä. eine 2000 km. Tour planen u. fahren
- Tachowelle anschliessen
Es geht weiter:
Kann ich die Gabelfedern gegen progressive bei der PD06auch ohne Abbau des ganzen Lenkers tauschen?
Nö Lenker muss runter, kann man aber mit dem ganzen Gerödel dran auf den Tank legen, natürlich nen Lappen drunter noch
Weg muss das Rad, der Gabelstabi und Schutzblechplastik vorne, damit man die Gabelholmen einzeln hat und man die hochdrücken kann, altes Öl rauspumpen durch hoch runter.
Also wie ich das als mach. Mopped auf Hauptständer (Aufbockhilfe von Louis ) vorne nen Holz drunter am Sturzbügel damit das Vorderrad frei ist.
Hoffen dass auf der Unterseite der Gabel eine Ölablassschraube ist.
Öl rauslassen.
Bremse weg, Rad rausbauen, Stabi und Fender raus.
Lenkerklemmung oben weg, Lenker aufn Tank legen, drunter nen grosses Handtuch oder was.
obere Gabelklemmung auf, Gewindekappen oben (Aludinger) aufdrehen.
Federn entnehmen abtropfen lassen.
Gabelholme ein paar mal durchpumpen um den letzten Rest Öl rauszuholen. Ablassschrauben wieder rein, evtl muss man den Holm etwas hochdrücken, damit die Schraube wieder fasst. Gibts keine Ablassschrauben, müssen die Holme ganz raus, damit man das Öl ausschütten kann.
Neues Öl rein je Holm 0,5Liter neues Gabelöl (Wilbers), zwei dreimal pumpen damit die Luft rausgeht unten, Federn rein (richtig rum) Deckel drauf, nicht zu arg festziehn.
Alles zusammenmachen, paarmal durchfedern, obere Klemmung fest und Lenker. Fettich
> Es geht weiter:
> Kann ich die Gabelfedern gegen progressive bei der
> PD06auch ohne Abbau des ganzen Lenkers tauschen?
Kann man das nicht auf das Folgende verkürzen?
> Lenkerklemmung oben weg, Lenker aufn Tank legen, drunter
> nen grosses Handtuch oder was.
> obere Gabelklemmung auf, Gewindekappen oben (Aludinger)
> aufdrehen.
> Federn entnehmen abtropfen lassen.
- neue Federn rein, evtl. mit Öl auffüllen
- Aludinger wieder draufschrauben
Neues Öl würde ich unbedingt reinmachen, es ist nicht nur so dass die neuen Federn was bringen sondern das spezielle passende neue Öl auch. Deshalb lieber die 20 Minuten investieren und das ganze richtig machen.
Gruss Michael
> Kann man das nicht auf das Folgende verkürzen?
> - neue Federn rein, evtl. mit Öl auffüllen
> - Aludinger wieder draufschrauben
> Neues Öl würde ich unbedingt reinmachen, es ist nicht nur
> so dass die neuen Federn was bringen sondern das spezielle
> passende neue Öl auch. Deshalb lieber die 20 Minuten
> investieren und das ganze richtig machen.
Würde dann folgendes reichen?
* aufbocken
* die Schrauben unten öffnen, Öl ablassen
* Rohre oben öffnen
* alte Federn raus, neue rein
* Öl auffüllen
* Rohre verschließen
Ich hab das noch nicht gemacht, vielleicht übersehe ich etwas, aber müsste das nicht reichen? Dann bräuchte ich da sonst nirgendwo rumschrauben...
Theoretisch reichts, praktisch gesehen sollte man durch Pumpen mit den Holmen das restliche alte Öl das sich in der Mechanik der Gabel in diversen Kanälen und Düsen noch aufhält rausdrücken. Das geht mit eingebautem Rad ziemlich schlecht, am besten gehts wenn man die Holme einzeln hochdrücken kann. Auch sollte man das Öl bei gedrücktem Holm einfüllen um Luftblasen zu vermeiden, was aber nicht wirklich notendig ist, nen paarmal pumpen ohne Feder drin tuts auch.
> Würde dann folgendes reichen?
> * aufbocken
> * die Schrauben unten öffnen, Öl ablassen
> * Rohre oben öffnen
> * alte Federn raus, neue rein
> * Öl auffüllen
> * Rohre verschließen
> Ich hab das noch nicht gemacht, vielleicht übersehe ich
> etwas, aber müsste das nicht reichen? Dann bräuchte ich da
> sonst nirgendwo rumschrauben...
> Würde dann folgendes reichen?
> * aufbocken
> * die Schrauben unten öffnen, Öl ablassen
> * Rohre oben öffnen
> * alte Federn raus, neue rein
> * Öl auffüllen
> * Rohre verschließen
So habe ich das gemacht, und es hat prima geklappt.
Das neue Öl habe ich abgemessen eingefüllt. Exakt die Menge in jedes Rohr, die auch da raus gekommen war.
Das Messen des Ölstands bei eingeschobenem Standrohr ist allerdings die zuverlässigere Variante, denn du weißt ja nicht, ob vor dem Ablassen die Ölmengen korrekt sind.
Wie wäre es denn, wenn ich das alte Öl ablasse und exakt 500ml vom neuen reinkippe?
Laut http://www.wirth-federn.de/product_info.php?info=p22441_Honda-XL-600-V-TRANSALP---99.html müssen 500ml in jede Seite.
Kann ich eigentlich jedes SAE 15 Getriebeöl nehmen? Ich habe zwar angeblich passendes Öl mit bestellt, hab aber 10W Öl bekommen.Ich lese hier häufiger was von AFT Öl? Was ist das?
> Wie wäre es denn, wenn ich das alte Öl ablasse und exakt
> 500ml vom neuen reinkippe?
> Laut
> http://www.wirth-federn.de/product_info.php?info=p22441_Honda-XL-600-V-TRANSALP---99.html
> müssen 500ml in jede Seite.
> Kann ich eigentlich jedes SAE 15 Getriebeöl nehmen? Ich
> habe zwar angeblich passendes Öl mit bestellt, hab aber 10W
> Öl bekommen.Ich lese hier häufiger was von AFT Öl? Was ist
> das?
10W40 Gabelöl hat mein HH für die Wirth genommen, 550ccm in die KOMPLETT geleerten Rohre eingefüllt (PD10), ...
Fühlt sich gut an und mit der nicht passenden Visko kann man ganz schön die Federeigenschaften beeinflussen genauso wie mit einem abweichenden Füllstand, ...
VG!
Der Ro
> Wie wäre es denn, wenn ich das alte Öl ablasse und exakt
> 500ml vom neuen reinkippe?
> Laut
> http://www.wirth-federn.de/product_info.php?info=p22441_Honda-XL-600-V-TRANSALP---99.html
> müssen 500ml in jede Seite.
> Kann ich eigentlich jedes SAE 15 Getriebeöl nehmen? Ich
> habe zwar angeblich passendes Öl mit bestellt, hab aber 10W
> Öl bekommen.Ich lese hier häufiger was von AFT Öl? Was ist
> das?
Es bleibt natürlich immer ein Rest vom alten Öl im Rohr. Wenn auf einer Seite ein paar cl weniger raus kommen als auf der anderen, weißt du nicht, ob alles rausgekommen ist oder ob die Füllmengen unterschiedlich waren.
Bei mir kam auf jeder Seite exakt die gleiche Menge raus, so dass ich darüber nicht nachdenken musste.
Aber eben wegen dem Restöl im Rohr habe ich nur die Menge eingefüllt, die vorher auch raus kam...
AFT-Öl sagt mit jetzt nichts. (Bildungslücke?)
> Es bleibt natürlich immer ein Rest vom alten Öl im Rohr.
> Wenn auf einer Seite ein paar cl weniger raus kommen als
> auf der anderen, weißt du nicht, ob alles rausgekommen ist
> oder ob die Füllmengen unterschiedlich waren.
> Bei mir kam auf jeder Seite exakt die gleiche Menge raus,
> so dass ich darüber nicht nachdenken musste.
> Aber eben wegen dem Restöl im Rohr habe ich nur die Menge
> eingefüllt, die vorher auch raus kam...
> AFT-Öl sagt mit jetzt nichts. (Bildungslücke?)
nö - heißt nämlich ATF = Automatic Transmission Fluid , ernst
> nö - heißt nämlich ATF = Automatic Transmission Fluid ,
> ernst
Sollte ich das nehmen? Gibts das 'ATF-Öl' überall?
> Sollte ich das nehmen? Gibts das 'ATF-Öl' überall?
Nö,ist ein Öl das in Automatik Getrieben verwendet wird.Hol dir ein Gabelöl von Castrol oder Motul oder so.Bei Luise oder Lolo Gerippe sollte es ein 10ner Gabelöl schon geben.
> Nö,ist ein Öl das in Automatik Getrieben verwendet
> wird.Hol dir ein Gabelöl von Castrol oder Motul oder so.Bei
> Luise oder Lolo Gerippe sollte es ein 10ner Gabelöl schon
> geben.
Wirth http://www.wirth-federn.de/product_info.php?info=p22441_Honda-XL-600-V-TRANSALP---99.html sagt 15er, Honda (für die Originalfedern) 10er. Und was ist dann richtig?
> Wirth
> http://www.wirth-federn.de/product_info.php?info=p22441_Honda-XL-600-V-TRANSALP---99.html
> sagt 15er, Honda (für die Originalfedern) 10er. Und was ist
> dann richtig?
Um die Verwirrung zu vollenden: Wilbers sagt 7,5er
Lg Andi
> Sollte ich das nehmen? Gibts das 'ATF-Öl' überall?
geben tuts das wohl an jeder Tankstelle - braucht ja auch jeder Handschalter in seiner Servolenkung . Aber für ne Gabel tät ichs nur verwenden , wenns der Hersteller der Gabel vorschlägt - gibts nämlich auch . Auch wenn Edelschrauber sowas empfehlen würden , aber von der Alp is mir so ne Empfehlung nich bekannt , ernst
> geben tuts das wohl an jeder Tankstelle - braucht ja auch
> jeder Handschalter in seiner Servolenkung .
Hallo Ernst,
ist nur teilweise richtig.
Es gibt auch Lenksysteme, die mit Pentosin befüllt sind. 7.0 oder 11S.
Meistens in Verbindung mit Niveauregulierung.
Andererseits auch Schaltgetriebe, die mit ATF befüllt sind.
Erkennbar an der Farbe: ATF ist rot, Pentosin schön giftgrün.
Gruß
Bernd
> Hallo Ernst,
> ist nur teilweise richtig.
> Es gibt auch Lenksysteme, die mit Pentosin befüllt sind.
> 7.0 oder 11S.
> Meistens in Verbindung mit Niveauregulierung.
> Andererseits auch Schaltgetriebe, die mit ATF befüllt
> sind.
hy Bernd , nasowas - weder hab ich je von Pentosin gehört noch dass ein Lenksystem ne Niveaureg. hätte. Oder is da die Lenkung
mit der Hydraulik des Fahrwerks vebunden - könnt ich mir zB bei der DS von Citroen vorstellen . Und Schaltgetriebe mit ATF - die werden aber doch verdammt selten sein , mg ernst
> hy Bernd , nasowas - weder hab ich je von Pentosin gehört
> noch dass ein Lenksystem ne Niveaureg. hätte. Oder is da
> die Lenkung
> mit der Hydraulik des Fahrwerks vebunden - könnt ich mir
> zB bei der DS von Citroen vorstellen . Und Schaltgetriebe
> mit ATF - die werden aber doch verdammt selten sein ,
> mg ernst
Hallo Ernst,
tja, manchmal weiß ich doch noch ein bißchen mehr, ätsch
In meinen früheren Zeiten bei BMW war das so.
Beim E30-3er und E34-5er musste man schon genau auf den Behälter schaun, was drin ist. War auch nötig, denn gerade beim E30 sind öfters mal die Simmerringe der Zahnstangenlenkgetriebe hops gegangen und dann war die ganze Suppe in den Lenkmanschetten. Hat dann richtig schön gegurgelt und die Lenkung musste raus. Reparaturen waren da nicht zulässig. War aber in ner halben Stunde erledigt der Tausch.
Niveauregulierung hatten eh nur die größeren wie 5er oder 7er und dann war die Hydraulik gesamt verbunden, da hast Du recht. Befüllt, wie gesagt mit Pentosinöl.
Die Schaltgetriebe waren von Getrag und ZF und hatten je nach Hersteller unterschiedliche Ölsorten. Wenn ein Getriebe damals etwas schwer zu schalten war, hat man auch schon mal umgeölt auf ATF. Das hat dann oft geholfen.
Damals musste man ja bei jeder zweiten großen Inspektion diese Öle auch noch wechseln. Auch Hinterachsdiff. (Unterschied mit/ohne Sperre) und Automatikgetriebe, daher die Kenntnis davon.
Gruß
Bernd
Macht doch jetz kein son AUfstand was man wo überall reinkippen könnte.
MACH DAS VOM FEDERNHERSTELLER EMPFOHLENE GABELÖL REIN UND GUT.
> Macht doch jetz kein son AUfstand was man wo überall
> reinkippen könnte.
> MACH DAS VOM FEDERNHERSTELLER EMPFOHLENE GABELÖL REIN UND
> GUT.
Hallo hallo,
behalt mal die Nerven, Junge.......Du vergreifst Dich mal wieder schwer im Ton. Hab ich schon des öfteren festgestellt.
Ich hab lediglich Ernsts Nachfragen noch etwas weiter ausgeführt, habe also Dich oder andere nicht direkt angesprochen. Deswegen brauch ich ja nicht einen weiteren Fred aufzumachen.
Allwissende gibts natürlich überall. In diesem Falle bitte ich doch darum, Dinge, die einen nicht interessieren, einfach zu überlesen oder zu ignorieren.
In diesem Sinne.
Der einzigste dern Problem hat bist Du :D ich wollt nur die Ausschweifungen einbremsen um den Alex nicht weiter zu verwirren, sonst kippt der noch eine total unpassende Suppe in seine Gabel. Wieso muss man immer alles anders machen als der Hersteller, der hoffentlich sorgfältig getestet hat, vorgibt. Nur weil einer aufm Regal ne angefange Dose von irgendwas stehen hat.
Ich bin völlig entspannt und wollte auch niemanden angreifen damit sorry wenn das falsch rüberkam
ich wollt nur
> die Ausschweifungen einbremsen um den Alex nicht weiter zu
> verwirren, sonst kippt der noch eine total unpassende Suppe
> in seine Gabel. Wieso muss man immer alles anders machen
> als der Hersteller, der hoffentlich sorgfältig getestet
> hat, vorgibt. Nur weil einer aufm Regal ne angefange Dose
> von irgendwas stehen hat.
......sag mal, bist Du des Lesens mächtig oder nicht ??
Hab ich einen Ton von Motorradgabelöl gesagt ??
Wie gesagt, ich wollte nur die Fragen von Ernst beantworten, keine Gabeöltipps geben. Dafür sind ja andere da gewesen, auch Du.
Man kann sich mit Ernst auch mal über kurz andere Dinge unterhalten ohne gleich ins Uferlose zu driften.
Ausserdem wurde das hier schon praktiziert, da wusstet Du noch nicht mal, wie man Transalp schreibt. Ich hoffe, Du verstehst. Soviel dazu.
Nun aber genug.
Tschau
Bernd
Naja offensichtlich bist Du einer von der Fraktion der sich beim geringsten Anlass gleich angepisst fühlt, ich hab ja weder Dich persönlich noch sonst jemand angegriffen, aber dafür kommst Du auf soner persönlichen Schiene. Höchst uncool und unprofessionell, aber von mir aus
> Naja offensichtlich bist Du einer von der Fraktion der
> sich beim geringsten Anlass gleich angepisst fühlt, ich hab
> ja weder Dich persönlich noch sonst jemand angegriffen,
> aber dafür kommst Du auf soner persönlichen Schiene. Höchst
> uncool und unprofessionell, aber von mir aus
...und wie gesagt, wenns einen nicht interessiert, einfach überlesen und nicht überall seine literarischen Ergüsse dazu geben !!!
> Hallo Ernst,
> tja, manchmal weiß ich doch noch ein bißchen mehr, ätsch
>
hy Bernd , da hab ich nie was dagegen . Hab ja fast jede Woche auch ne Frage an den "Professor" ( 3-fach Meister ) in meiner Werkstatt
> In meinen früheren Zeiten bei BMW war das so.
> Beim E30-3er und E34-5er musste man schon genau auf den
> Behälter schaun, was drin ist. War auch nötig, denn gerade
> beim E30 sind öfters mal die Simmerringe der
> Zahnstangenlenkgetriebe hops gegangen und dann war die
> ganze Suppe in den Lenkmanschetten. Hat dann richtig schön
> gegurgelt und die Lenkung musste raus. Reparaturen waren da
> nicht zulässig. War aber in ner halben Stunde erledigt der
> Tausch.
wie du vielleicht hier schon mal gelesen hast , fahr ich nen Saab 9000 ( 270000 km ) . Und weil ich neulich in den " Gebrauchtwagenprofis" auf DMax gesehn hab , dass sie auch das Öl des Lenkgetriebes getauscht haben ( damit wieder alles wieder besser geschmiert ist ), möcht ich das auch jetzt beim Saab machen. Zahlt sichs aus deiner Meinung nach ? .
> Niveauregulierung hatten eh nur die größeren wie 5er oder
> 7er und dann war die Hydraulik gesamt verbunden, da hast Du
> recht. Befüllt, wie gesagt mit Pentosinöl.
> Die Schaltgetriebe waren von Getrag und ZF und hatten je
> nach Hersteller unterschiedliche Ölsorten. Wenn ein
> Getriebe damals etwas schwer zu schalten war, hat man auch
> schon mal umgeölt auf ATF. Das hat dann oft geholfen.
aber wohl nich sehr lange . Im Suzijeep ist das Getriebeöl zB ein 75er , während son ATF doch nur ein 7,5er oder so ist. Also das kann wohl nicht lange gutgehn.
> Damals musste man ja bei jeder zweiten großen Inspektion
> diese Öle auch noch wechseln. Auch Hinterachsdiff.
> (Unterschied mit/ohne Sperre) und Automatikgetriebe, daher
> die Kenntnis davon.
Differenziale im Suzi brauchen sogar 90er Hypoidöl , drum wird so ne Suzijeep - Mechanik wohl auch als unzerstörbar gelten , mg ernst
Hallo Ernst,
> wie du vielleicht hier schon mal gelesen hast , fahr ich
> nen Saab 9000 ( 270000 km ) . Und weil ich neulich in den
> " Gebrauchtwagenprofis" auf DMax gesehn hab ,
> dass sie auch das Öl des Lenkgetriebes getauscht haben (
> damit wieder alles wieder besser geschmiert ist ), möcht
> ich das auch jetzt beim Saab machen. Zahlt sichs aus deiner
> Meinung nach ? .
Würde ich eher nicht machen. Gerade bei sehr hohen Laufleistungen ist es besser, man lässt das mit Abrieb behaftete Öl in solchen Bauteilen drin um eventuelle Geräuschbildung der Innereien zu vermeiden. Nach 270000 Km ist das Lenkungsspiel sicher nicht mehr als neuwertig zu bezeichnen. Auch Deine Servopumpe hat schon ein paar Umdrehungen hinter sich.
Und wenn deine Servounterstützung noch zufriedenstellend funktioniert, würde ich das Risiko nicht eingehen, daß mir dann die Servopumpe anfängt zu singen.
Ausserdem gibt es seitens der Hersteller keine Wechselvorschriften.
Das, was dieser sogenannte "Gebrauchtwagenprofi" gemacht hat, war eigentlich nur Show und unnötig, habs auch gesehen.
Da spreche ich auch aus eigener Erfahrung: Allerdings beim Hinterachsdifferenzial:
Ich hatte während meiner Lehrzeit einen E21, Vorgänger vom E30 und dachte, ich tue ihm was gutes wenn ich das HA-Öl wechsle. Einige Zeit danach sang sie mir dann ein schönes Liedchen.
> aber wohl nich sehr lange . Im Suzijeep ist das
> Getriebeöl zB ein 75er , während son ATF doch nur ein 7,5er
> oder so ist. Also das kann wohl nicht lange gutgehn.
80er gegen ATF wurde natürlich nicht getauscht. Da war schon auch ein anderes als 80er drin. Was das aber war, weiß ich nicht mehr. Ist ja auch schon ein paar Tage her.
Gruß
Bernd
> Hallo Ernst,
> Würde ich eher nicht machen. Gerade bei sehr hohen
> Laufleistungen ist es besser, man lässt das mit Abrieb
> behaftete Öl in solchen Bauteilen drin um eventuelle
> Geräuschbildung der Innereien zu vermeiden. Nach 270000 Km
> ist das Lenkungsspiel sicher nicht mehr als neuwertig zu
> bezeichnen. Auch Deine Servopumpe hat schon ein paar
> Umdrehungen hinter sich.
> Und wenn deine Servounterstützung noch zufriedenstellend
> funktioniert, würde ich das Risiko nicht eingehen, daß mir
> dann die Servopumpe anfängt zu singen.
> Ausserdem gibt es seitens der Hersteller keine
> Wechselvorschriften.
thx , dann lass ichs also. Hat mir mein Mech ja auch dazu geraten
> Das, was dieser sogenannte "Gebrauchtwagenprofi"
> gemacht hat, war eigentlich nur Show und unnötig, habs auch
> gesehen.
naja , der lange Mech scheint mir doch schon gscheit was draufzuhaben.
Ob nun der Wechsel des Servoöls notwendig war oder nicht , die andren Reps. waren es wohl sicher. Übrigens , super Lösung von BMW mit dem Nehmerzyl. der Kupplung. Beim Saab liegt der zwischen Getriebe und Motor , was Getriebeausbau heißt. 15 min Rep.- Zeit gegen paar Stunden
Übrigens , hast auch den Umbau zum Minimonsterjeep gesehn ?. Hab extra paar Wochen drauf gewartet ums aufzunehmen , weil ich auch son Umbau gemacht habe . Lustig war da aber auch , dass trotz Negierung der Arbeitszeiten dann auch noch ein Verlust rauskam beim Verkauf
> Da spreche ich auch aus eigener Erfahrung: Allerdings beim
> Hinterachsdifferenzial:
> Ich hatte während meiner Lehrzeit einen E21, Vorgänger vom
> E30 und dachte, ich tue ihm was gutes wenn ich das HA-Öl
> wechsle. Einige Zeit danach sang sie mir dann ein schönes
> Liedchen.
muß ich auch nicht unbedingt haben , mg ernst
PS : Pflichtsendung sind aber die "Autodoktoren " auf VOX. Unglaublich , wie diese jene Defekte finden , die paar Werkstätten zuvor vergeblich gesucht haben
Hallo Ernst,
> thx , dann lass ichs also. Hat mir mein Mech ja auch dazu
> geraten
recht so.
> naja , der lange Mech scheint mir doch schon gscheit was
> draufzuhaben.
> Ob nun der Wechsel des Servoöls notwendig war oder nicht ,
> die andren Reps. waren es wohl sicher.
War ja auch ne ziemlich runtergewirtschaftete Mühle.
Übrigens , super
> Lösung von BMW mit dem Nehmerzyl. der Kupplung. Beim Saab
> liegt der zwischen Getriebe und Motor , was Getriebeausbau
ja, war recht gut zu tauschen. Ob das allerdings immer noch so ist, weiß ich gar nicht.
Jedensfalls hier beim Stern in Untertürkheim sind die Nehmerzylinder bei den Transporterschaltgetrieben auch innenliegend.
> Übrigens , hast auch den Umbau zum Minimonsterjeep gesehn
> ?. Hab extra paar Wochen drauf gewartet ums aufzunehmen ,
> weil ich auch son Umbau gemacht habe . Lustig war da
> aber auch , dass trotz Negierung der Arbeitszeiten dann
> auch noch ein Verlust rauskam beim Verkauf
Ne, habe ich nicht gesehen. Wenn man den ganzen Tag damit zu tun hat, ists abends dann nicht mehr so interessant.
Außerdem hab ich ja noch ein junges Frauchen daheim. Du verstehst ?
Gruß vom Remstal in Böhmerwald
Bernd
> Ne, habe ich nicht gesehen. Wenn man den ganzen Tag damit
> zu tun hat, ists abends dann nicht mehr so interessant.
> Außerdem hab ich ja noch ein junges Frauchen daheim. Du
> verstehst ?
nur zu gut - mein Mech kuschelt auch lieber mit seiner Frau als die doctores zu gucken . Ausrede von ihm : ich würds ihm ja eh erzählen
> Gruß vom Remstal in Böhmerwald
und zurück , mg ernst
> So habe ich das gemacht, und es hat prima geklappt.
> Das neue Öl habe ich abgemessen eingefüllt. Exakt die
> Menge in jedes Rohr, die auch da raus gekommen war.
> Das Messen des Ölstands bei eingeschobenem Standrohr ist
> allerdings die zuverlässigere Variante, denn du weißt ja
> nicht, ob vor dem Ablassen die Ölmengen korrekt sind.
Hallo,
kurze Info für die dies nicht selber machen wollen / können, ...
Zeit bei Honda für kompletten aus- und wiedereinbau der Rohre, altes raus, neues rein und alles wieder schön zusammen (incl. Öl) 75Euronen, beim Schrauber um die Ecke dann schätze ich knappe 50Euronen (incl. Öl), ... Habs letzte Woche gleich bei Honda mit machen lassen, wo ich schonmal da war. Das ganze dauert ne gute und knappe 3/4 h, eher etwas mehr, ... Ich war froh dass es mir jemand mit Ahnung eingebaut hat, der das nicht das erste Mal macht, ... Die Feingewinde-Verschraubungen oben auf der Gabel sind sehr, sehr empfindlich! Ausserdem hab ich leider keine Garage in der ich so was machen kann, mit Flaschenzug und so, ...
Federn hab ich mir die von Wirth gegönnt (Tate Lou im Angebot 85Euro (100 - 15% Aktion), progressiv. Ist ganz nen anderes Fahrgefühl! Obenrum sanfter und schnell härter einfedernd, ... Die Federn und die Kosten für den Wechsel sind mehr als ihr Geld wert!!
VG!
Der Ro
Habs jetzt 4 mal gemacht, 3/4 Stunde passt, das Wilbers Öl bei Polo kostet schon 20Euro, man kriegt in der Bucht aber Wilbers Federn für 65 plus 1L Wilbers Öl für nen 10er. Wirth Federn sind im Allgemeinen ca. 10Euro teurer wobei das die gleichen Federn sind, hab schon beides verbaut, merkt man kein Unterschied.
Hab bis jetzt immer halber Liter in jden Holm gekippt und die vorher sorgfältig leergepumpt, weil am Schluss wenn man die Holmen hochdrückt kommt richtig schwarze Suppe raus.
Flaschenzug und Garage ist nicht nötig. Kann man zur Not auch aufm Parkplatz vom Supermarkt machen
Gruss Michael