TECHNIK Probleme nach langer Standzeit

TECHNIK Probleme nach langer Standzeit

Geschrieben von: Erik - Datum: 19.9.2009 13:25

Hallo allerseits,
nach ca. 10 Monaten Standzeit hat meine sonst immer brave PD10 Bj. 1999 gleich 2 Probleme:
1) Kuehlung. Nach ca. 10 km erreicht die Temperaturanzeige den roten Bereich. Dabei laeuft der Luefter und Wasser ist auch genug drin.
2) Motorlauf. Auch nachdem der Motor warmgelaufen ist, geht die Maschine beim Gaswegnehmen, z.B. an der Ampel ploetzlich aus (springt problemlos wieder an). Auch im Leerlauf stirbt sie nach kurzer Zeit ab. Insgesamt laeuft sie ziemlich unruhig, was ich durch teilweises Choke-Ziehen einigermassen ausgleichen kann. Beim Versuch, stark zu Beschleunigen verschluckt sie sich und es kommt keine Leistung.
Ich denke nicht, dass die beiden Probleme miteinander zu tun haben, aber komisch ist es schon, dass es ploetzlich an 2 Stellen gleichzeitig zwickt.
Die moeglichen Ursachen aus der Reparaturanleitung sind mir bekannt, ich hoffe aber, dass mir jemand von Euch helfen kann, die Fehler etwas schneller einzugrenzen.
Danke im voraus!
Erik

Re: TECHNIK Probleme nach langer Standzeit

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 19.9.2009 19:26

> Hallo allerseits,
> nach ca. 10 Monaten Standzeit hat meine sonst immer brave
> PD10 Bj. 1999 gleich 2 Probleme:
> 1) Kuehlung. Nach ca. 10 km erreicht die Temperaturanzeige
> den roten Bereich. Dabei laeuft der Luefter und Wasser ist
> auch genug drin.
> 2) Motorlauf. Auch nachdem der Motor warmgelaufen ist,
> geht die Maschine beim Gaswegnehmen, z.B. an der Ampel
> ploetzlich aus (springt problemlos wieder an). Auch im
> Leerlauf stirbt sie nach kurzer Zeit ab. Insgesamt laeuft
> sie ziemlich unruhig, was ich durch teilweises Choke-Ziehen
> einigermassen ausgleichen kann. Beim Versuch, stark zu
> Beschleunigen verschluckt sie sich und es kommt keine
> Leistung.
> Ich denke nicht, dass die beiden Probleme miteinander zu
> tun haben, aber komisch ist es schon, dass es ploetzlich an
> 2 Stellen gleichzeitig zwickt.
> Die moeglichen Ursachen aus der Reparaturanleitung sind
> mir bekannt, ich hoffe aber, dass mir jemand von Euch
> helfen kann, die Fehler etwas schneller einzugrenzen.
> Danke im voraus!
> Erik

hy , ich weiss ja nicht ob die PD 10 auch nen unterdruckgesteuerten Benzinhahn hat. Aber als bei meiner RD 10
dieser Unterdruckschlauch bißchen eingerissen war , wurde der Motor zu heiß und die Leistung war sch.... . Also ziemlich die Symptome wie bei deiner Alp :-) , mg ernst

Re: TECHNIK Probleme nach langer Standzeit

Geschrieben von: Erik - Datum: 20.9.2009 21:24

Na ja, ich habe vor Jahren ein bisschen umgebaut (AT-Tank) und der Unterdruckschlauch betreibt jetzt eine Mikuni Benzinpumpe. Sollte die Probleme machen, koennte ich mir die Leistungsprobleme erklaeren, aber die Ueberhitzung??
Gruss Erik

> hy , ich weiss ja nicht ob die PD 10 auch nen
> unterdruckgesteuerten Benzinhahn hat. Aber als bei meiner
> RD 10
> dieser Unterdruckschlauch bißchen eingerissen war , wurde
> der Motor zu heiß und die Leistung war sch.... . Also
> ziemlich die Symptome wie bei deiner Alp :-) , mg ernst

Re: TECHNIK Probleme nach langer Standzeit

Geschrieben von: Ralle - Datum: 20.9.2009 22:00

> Na ja, ich habe vor Jahren ein bisschen umgebaut (AT-Tank)
> und der Unterdruckschlauch betreibt jetzt eine Mikuni
> Benzinpumpe. Sollte die Probleme machen, koennte ich mir
> die Leistungsprobleme erklaeren, aber die Ueberhitzung??
> Gruss Erik
Hallo Erik
Ferndiagnose ist immer so ne Sache.Kühlwasserstand hast du im Kühler überprüft?(Nicht im Ausgleichsbehälter)Könnte sein das dein Thermostat hängt.Was die Leistung angeht,möglich wäre das nach langer Standzeit die Vergaser verharzt sind.Lasse doch mal über die Ablasschraube der Schwimmerkammer die Vergaser leer laufen.(Notfalls reinigen)Was ich dann noch prüfen würde wäre die Förderleistung der Benzinpumpe.Wie alt ist denn der Sprit im Tank?Es sind alles nur Tipps wo ich anfangen würde zu suchen.Gruß Ralle

Re: TECHNIK Probleme nach langer Standzeit

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 20.9.2009 22:02

> Na ja, ich habe vor Jahren ein bisschen umgebaut (AT-Tank)
> und der Unterdruckschlauch betreibt jetzt eine Mikuni
> Benzinpumpe. Sollte die Probleme machen, koennte ich mir
> die Leistungsprobleme erklaeren, aber die Ueberhitzung??
> Gruss Erik

hy , also in meinem Fall war die Überhitzung definitiv weg. Ich habs mir so erklärt , dass du für gleichen speed das Gas ja viel weiter aufreissen mußt und zudem die Gemischzusammensetzung bei gestörter Benzinzufuhr ja auch nicht mehr optimal sein dürfte.
Allerdings gings bei meiner Alp nur zur Mitte des grünen Bereichs ( Wassertemp. ) , was für meine Alp bei normaler Fahrt aber schon ne ziemliche Überhitzung darstellt :-) , mg ernst

Re: TECHNIK Probleme nach langer Standzeit

Geschrieben von: Ondolf - Datum: 21.9.2009 01:12

Moin Erik,

bei defektem Unterdruckschlauch wird das Gemisch des hinteren Zylinders stark abgemagert. Eine Folge davon kann eine höhere Wärmeentwicklung sein, weil der Spritanteil des Gemisches auch der Kühlung des Zylinderkopfes und der Einlaßventile dient.
Wenn Du bei laufendem Motor einfach mal den Unterdruckschlauch vom Zylinder abziehst und den Nippel mit dem Finger zuhältst, kannst Du schnell feststellen, ob der Schlauch defekt ist. Eine Änderung des Motorlaufes sollte sich dann im Falle eines defekten Unterdruckschlauches sofort bemerkbar machen.

Ciao
Ondolf

Re: TECHNIK Probleme nach langer Standzeit

Geschrieben von: Christiann - Datum: 21.9.2009 16:36

Hi,

ich will ja nicht neugierig sein, aber ist das das Motorrad, was schon eine Weltreise hinter sich hat?

Gruß

Christian

Re: TECHNIK Probleme nach langer Standzeit

Geschrieben von: Erik - Datum: 22.9.2009 09:44

Hallo,
danke für die vielen Tipps. Ich werde dem am WE mal nachgehen.
Christian, du hast recht. Wir sind damit von 2003-2005 zu zweit um die Welt gereist. Wie hast du uns erkannt?
Gruß Erik

> Hi,

> ich will ja nicht neugierig sein, aber ist das das
> Motorrad, was schon eine Weltreise hinter sich hat?

> Gruß

> Christian

Re: TECHNIK Probleme nach langer Standzeit

Geschrieben von: Christiann - Datum: 23.9.2009 18:15

Hi Erik,

> zweit um die Welt gereist. Wie hast du uns erkannt?

Ich habe mir immer die Frage gestellt, was denn aus Eurem Motorrad nach der Weltreise geworden ist. Die Maschine hat ja einiges mitmachen müssen.

Sicherlich gibt es nicht viele Eriks, dier eine TA99 mit großem Tank haben, die Gewißheit, daß Du es bist, hat mir letztlich aber Deine Maildresse gegeben.

Gruß

Christian