TECHNIK wer schmiert mit Kettensägen-Öl?

TECHNIK wer schmiert mit Kettensägen-Öl?

Geschrieben von: Alex S. - Datum: 12.9.2009 17:26

Ich schmier meine Ketten mit dem Loobmann-Kettenöler + Getriebeöl. Allerdings nervt es mich schon etwas, dass sich das Öl beim Abschleidern schön gleichmäßig und nicht sparsam über den hinteren Teil des Motorrads verteilt (Schwinge, Felge, Plastikschutz, Teile des Rahmens, Nummernschild).
Ich hab mal gelesen, dass Kettensägenöl etwas zäher sei. Verteilt sich das Zeug dann weniger auf dem Motorrad? Ich war schon kurz davor mir synthetisches Kettensägenöl zu kaufen, dann fand ich im Netz einen Hinweis, dass davon unbedingt abzuraten sei (leider weiss ich nicht mehr warum).

Re: TECHNIK wer schmiert mit Kettensägen-Öl?

Geschrieben von: Manfred TA`97 - Datum: 12.9.2009 18:13

Hi,

ich schmiere mit Kettenöl. Wenn der Öler vernünftig eingestellt ist, dann fliegt da nur sehr wenig rum. Wenn, dann nur auf Schwinge und Felge.

Gruß

Manfred TA`97

Re: TECHNIK wer schmiert mit Kettensägen-Öl?

Geschrieben von: Hermann - Datum: 13.9.2009 08:00

Ich hab den Applikatorschlauch über dem Ritzel. Da muss ich nur 2x im Jahr den Ritzelkasten sauber machen.

LG
Hermann

Re: TECHNIK wer schmiert mit Kettensägen-Öl?

Geschrieben von: Stefan - Datum: 13.9.2009 10:22

Ich habe in meinem Öler auch Kettensägenhaftöl.
Allerdings nicht das Bioöl, da dies zum verharzen neigt.
Das mach ich nicht mal in meine Älteste Kettensäge rein.
Bis jetzt an allen ketten ohne Probleme.

Gruss Stefan

> Hi,

> ich schmiere mit Kettenöl. Wenn der Öler vernünftig
> eingestellt ist, dann fliegt da nur sehr wenig rum. Wenn,
> dann nur auf Schwinge und Felge.

> Gruß

> Manfred TA`97

Re: TECHNIK wer schmiert mit Kettensägen-Öl?

Geschrieben von: Alex S. - Datum: 13.9.2009 11:32

> Ich habe in meinem Öler auch Kettensägenhaftöl.
> Allerdings nicht das Bioöl, da dies zum verharzen neigt.
> Das mach ich nicht mal in meine Älteste Kettensäge rein.
> Bis jetzt an allen ketten ohne Probleme.

Saut das weniger als Motor- oder Getriebeöl? Gestern hat es m ich schon genervt, dass die Suppe unterm Ritzel rauslief und teilweise in den Motorschutz, teilweise an den Schläuchen ablief.

Re: TECHNIK wer schmiert mit Kettensägen-Öl?

Geschrieben von: Stefan - Datum: 13.9.2009 19:29

> Saut das weniger als Motor- oder Getriebeöl? Gestern hat
> es m ich schon genervt, dass die Suppe unterm Ritzel
> rauslief und teilweise in den Motorschutz, teilweise an den
> Schläuchen ablief.

Ich denke das liegt weniger am Öl als am Öler.
Ich habe in meinem Pro-oiler auch schon Motoröl verwendet.
Wenn man den gut einstellt, saut da fast nichts.

Gruss Stefan

Re: TECHNIK wer schmiert mit Kettensägen-Öl?

Geschrieben von: ewald.. - Datum: 13.9.2009 20:47

> Saut das weniger als Motor- oder Getriebeöl? Gestern hat
> es m ich schon genervt, dass die Suppe unterm Ritzel
> rauslief und teilweise in den Motorschutz, teilweise an den
> Schläuchen ablief.
Hallo

Man sollte sich mal überlegen , wo das Öl überall hinkommt und wo es am Schluss bleibt .

Wenn es sich nicht unter der Ritzelabdeckung ansammelt , was bei Öl unwarscheinlich ist , schmiert es außer der Kette auch den Reifen !
Der hällt dann lange aber haftet dann auch nicht so toll .

Gruß Ewald

Re: TECHNIK wer schmiert mit Kettensägen-Öl?

Geschrieben von: Alex S. - Datum: 13.9.2009 21:22

Stimmt schon, andererseits empfiehlt Honda sogar mit Motorenöl zu fetten. Kann also nich so dramatisch sein.

Re: TECHNIK wer schmiert mit Kettensägen-Öl?

Geschrieben von: Varakurt - Datum: 13.9.2009 22:33

> Hallo

> Man sollte sich mal überlegen , wo das Öl überall hinkommt
> und wo es am Schluss bleibt .

> Wenn es sich nicht unter der Ritzelabdeckung ansammelt ,
> was bei Öl unwarscheinlich ist , schmiert es außer der
> Kette auch den Reifen !
> Der hällt dann lange aber haftet dann auch nicht so toll .

> Gruß Ewald

Net bös sein, aber das ist Schwachsinn. Bei einer Tropfmenge von +/- einem Tropfen je Minute ist die Wahrscheinlichkeit auf dem Öl, das auf die Kette und somit neben dem Reifen nach unten tropft gleich Null.

Und wenn man nach einer Nacht einen Reifen mal durch ein kleine Ölpfütze schiebt, dann geht die Haftung des Reifens auch nicht gleich flöten.

Übrigens, bei meinen Scottis mische ich bei höheren sommerlichen Temperaturen dem normalen Scottöl so ein haftenderes zäheres Kettensägenöl bei.

Kurt, der mit dem Scottoiler auf drei Motorräder über mehrere Jahr zufrieden ist.

Re: TECHNIK wer schmiert mit Kettensägen-Öl?

Geschrieben von: ewald. - Datum: 14.9.2009 23:42

> Net bös sein, aber das ist Schwachsinn. Bei einer
> Tropfmenge von +/- einem Tropfen je Minute ist die
> Wahrscheinlichkeit auf dem Öl, das auf die Kette und somit
> neben dem Reifen nach unten tropft gleich Null.

> Und wenn man nach einer Nacht einen Reifen mal durch ein
> kleine Ölpfütze schiebt, dann geht die Haftung des Reifens
> auch nicht gleich flöten.

> Übrigens, bei meinen Scottis mische ich bei höheren
> sommerlichen Temperaturen dem normalen Scottöl so ein
> haftenderes zäheres Kettensägenöl bei.

> Kurt, der mit dem Scottoiler auf drei Motorräder über
> mehrere Jahr zufrieden ist.
Hallo Varakurt , darüber reg ich mich nicht auf !

Ob jetzt ein Tropfen oder auch mal mehrere Öl , die aus der Ritzelabdeckung kommen und zufällig vom Wind auf den Reifen gepustet werden ( wenn der Motor heiß wird auch plötzlich mehr , eben das alte angelagerte ) die Reifenhaftung beeinflussen oder nicht ist vielleicht nicht so erwiesen .

Ich frag mich bloß , warum Honda die eingebaute automatische Kettenschmierung mit Motoröl , die es mal vor über 40 Jahre an der 750 Four gab nicht weiterentwickelt hat und nicht mehr baut .

Gruß Ewald

Re: TECHNIK wer schmiert mit Kettensägen-Öl?

Geschrieben von: Schelbi - Datum: 20.9.2009 17:09

> Ich frag mich bloß , warum Honda die eingebaute
> automatische Kettenschmierung mit Motoröl , die es mal vor
> über 40 Jahre an der 750 Four gab nicht weiterentwickelt
> hat und nicht mehr baut .

> Gruß Ewald

Das lag nicht am System, sondern an den Zulassungsvorschriften. Bei der Four hat es gut funktioniert, aber aus Umweltschutzgründen wurde es Mitte der 70er nicht mehr zugelassen.
Eigentlich paradox, dass jetzt mit den ganzen Kettenschmiersystemen nichts anderes gemacht wird als damals bei der Four und das Öl plötzlich nicht mehr umweltschädlich sein soll!!!!!!!
Wenn ich nur dran denke, was bei uns in der Baubranche (Gleis- und Tiefbau) so alles an Öl verloren geht. Im Vergleich dazu war eine Four geradezu vorbildlich!

Ich hab bisher noch kein Kettenschmiersystem, bin aber auch am überlegen. Wie sieht das eigentlich bei Fahrten auf Schotterstrecken aus. Haftet dann nicht der ganze Dreck noch umso mehr an der Kette? Deshalb verwende ich bisher trockenes Teflonspray.

Gruß,
Schelbi.

Re: TECHNIK wer schmiert mit Kettensägen-Öl?

Geschrieben von: Franz-Manfred Schüngel - Datum: 14.9.2009 12:52

Hallo,

wie schon geschrieben, eine Einstellungssache - aber vor allem vom Schmierschniepel: Der muss ans Kettenblatt gehen (oder meinetwegen auch ans Ritzel), dann fliesst das Öl schön in die Mitte der Kette, wo die Rollen sitzen (und das Öl auch gebraucht wird). Dann lässt sich auch so sparsam dosieren, dass kaum Umgebungssauerei auftritt. Öl und Öler sind dabei weitgehend egal. Ausnahmen: Bio-Öl ist aufgrund der Verharzungen/Verklumpungen generell ungeeignet, und mechanische Öler haben bestimmte Ansprüche an die Viskosität - da hilft Original-Öl oder ausprobieren.

Gruss Manfred

Re: TECHNIK wer schmiert mit Kettensägen-Öl?

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 14.9.2009 13:48

> Hallo,

> wie schon geschrieben, eine Einstellungssache - aber vor
> allem vom Schmierschniepel: Der muss ans Kettenblatt gehen
> (oder meinetwegen auch ans Ritzel), dann fliesst das Öl
> schön in die Mitte der Kette, wo die Rollen sitzen (und das
> Öl auch gebraucht wird). Dann lässt sich auch so sparsam
> dosieren, dass kaum Umgebungssauerei auftritt. Öl und Öler
> sind dabei weitgehend egal. Ausnahmen: Bio-Öl ist aufgrund
> der Verharzungen/Verklumpungen generell ungeeignet, und
> mechanische Öler haben bestimmte Ansprüche an die
> Viskosität - da hilft Original-Öl oder ausprobieren.

hy , also ich hab ja mal das sauteure und viscomäßig eh wie Wasser dünne 0W 40 im Scotti probiert Funktionierte nicht , habs aber früh genug bemerkt um mir ne Sauerei zu ersparen , wie`s mal Dr.GG beschrieben hat , als er Bio-Kettenöl verwendete und dann den Öler und die Leitungen reinigen mußte :-). Würd wahrscheinlich nur klappen , wenns wieder so warm würde , dass statt Gletscher wieder Bäume wachsen würden :-).
Aber ne Frage an dich - dünnflüssiger als OW irgendwas gibts doch gar nicht , zumindest beim Öl - oder ? , mg ernst

Re: TECHNIK wer schmiert mit Kettensägen-Öl?

Geschrieben von: Franz-Manfred Schüngel - Datum: 15.9.2009 14:34

Hallo Ernst,

> Aber ne Frage an dich - dünnflüssiger als OW irgendwas
> gibts doch gar nicht , zumindest beim Öl - oder ?

Nu ja, aber das ist ja ein Mehrbereichsöl - das verhält sich nur bei saukalt wie ein 0W, bei Betriebstemperatur wie ein 40W. Öl wird mit steigender Temperatur immer dünnflüssiger, und das Mehrbereichsöl hat Additive, die dem entgegenwirken, indem sie sich umgekehrt verhalten (so eine Art mit steigender Temperatur sich entknäuelnde Polymere). Je nachdem, wie Motornah der Scottie verbaut ist, wird er während der Fahrt im Sommer so 20-40° warm sein und entsprechend weit von 0W entfernt.

Ich find Motoröl sowieso nicht ideal - da gibt es keine Haftzusätze wie bei den Ölen für die Kette (Scottoil oder denen fürs Fichtenmopped). Vorteil von Motoröl ist natürlich, dass man es - je nach Baujahr - "sowieso" dabeihat.

Gruss Manfred

Re: TECHNIK wer schmiert mit Kettensägen-Öl?

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 15.9.2009 20:22

> Hallo Ernst,

> Nu ja, aber das ist ja ein Mehrbereichsöl - das verhält
> sich nur bei saukalt wie ein 0W, bei Betriebstemperatur wie
> ein 40W. Öl wird mit steigender Temperatur immer
> dünnflüssiger, und das Mehrbereichsöl hat Additive, die dem
> entgegenwirken, indem sie sich umgekehrt verhalten (so eine
> Art mit steigender Temperatur sich entknäuelnde Polymere).
> Je nachdem, wie Motornah der Scottie verbaut ist, wird er
> während der Fahrt im Sommer so 20-40° warm sein und
> entsprechend weit von 0W entfernt.

> Ich find Motoröl sowieso nicht ideal - da gibt es keine
> Haftzusätze wie bei den Ölen für die Kette (Scottoil oder
> denen fürs Fichtenmopped). Vorteil von Motoröl ist
> natürlich, dass man es - je nach Baujahr -
> "sowieso" dabeihat.

hy Manfred, thx - ich denk ich hab das jetzt gecheckt. Der "Trick" vom orig. Scottiöl wird dann ja wohl sein , im Gegensatz zum Mehrbereichsöl bei jeder Temperatur gleichbleibend dünnflüssig zu bleiben , mg ernst

Re: TECHNIK wer schmiert mit Kettensägen-Öl?

Geschrieben von: Olli - Datum: 16.9.2009 08:45

> Der
> "Trick" vom orig. Scottiöl wird dann ja wohl sein
> , im Gegensatz zum Mehrbereichsöl bei jeder Temperatur
> gleichbleibend dünnflüssig zu bleiben , mg ernst

Definitiv nein. Der Scotti muss je nach Temperatur geregelt werden. Zudem bieten sie sogar zwei unterschiedliche Öle für niedrige und hohe Temperaturen an.

Viele Grüße,
Olli

Re: TECHNIK wer schmiert mit Kettensägen-Öl?

Geschrieben von: Franz-Manfred Schüngel - Datum: 16.9.2009 09:37

> Definitiv nein.

Kann ich bestätigen. Ich hab eine Stellung für "Sommer" (ganz wenig auf) und eine für "Winter/Regen" (knapp halb auf). Passt immer ganz gut.

Das Scottoil ist ziemlich dünnflüssig, aber klebrig (zieht Fäden).

Da eine Halbliterflasche so gut 30 Mm reicht, habe ich mir ums rumsparen an der Stelle noch nicht so viel Gedanken gemacht.

Gruss Manfred

Re: TECHNIK wer schmiert mit Kettensägen-Öl?

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 16.9.2009 22:10

> Definitiv nein. Der Scotti muss je nach Temperatur
> geregelt werden. Zudem bieten sie sogar zwei
> unterschiedliche Öle für niedrige und hohe Temperaturen an.

> Viele Grüße,
> Olli

hy Olli , na mit dem dünnflüssiger werden bei Hitze wirst dann ja wohl recht haben . Nur regeln - musst- deswegen aber nix . Fahr immer mit dreiviertel offen und damit hats bis dato noch nie Probs gegeben :-) , mg ernst