TECHNIK neuer Schlauch für Kurbelgehäuseentlüftung

TECHNIK neuer Schlauch für Kurbelgehäuseentlüftung

Geschrieben von: Matte - Datum: 3.9.2009 20:46

Hallo liebe Transalp-Gemeinde,

ich bin ganz neu hier, habe vor einem Monat eine gebrauchte Transe von 1991 mit ca. 40.000 km erstanden.

Zur Zeit schmökere ich im Werstatthandbuch und schraube immer mal an ihr herum einfach nur um sie etwas besser kennen zu lernen :-)

Dabei ist mir heute folgendes aufgefallen:
Der Schlauch für die Entlüfung des Kurbelgehäuses weist bei mir die Symptome alten Gummis auf, das heißt er ist schmierig und beginnt sich außen zu zersetzen. Außerdem ist das transparente "Sichstück" am oberen Ende von innen komplett angelaufen, man erkennt also nichts mehr.

Ist es möglich, diesen Schlauch z.B. gegen einen Silikonschlauch (wie man ihn im Baumarkt bekommt) auszutauschen? Dieser wäre außerdem komplett trnasparent, sodass man Rückstände nicht erst erkennt wenn der Schlauch schon voll ist.

MFG
Christoph

Re: TECHNIK neuer Schlauch für Kurbelgehäuseentlüftung

Geschrieben von: HW - Datum: 3.9.2009 23:03

> Hallo liebe Transalp-Gemeinde,

> ich bin ganz neu hier, habe vor einem Monat eine
> gebrauchte Transe von 1991 mit ca. 40.000 km erstanden.

> Zur Zeit schmökere ich im Werstatthandbuch und schraube
> immer mal an ihr herum einfach nur um sie etwas besser
> kennen zu lernen :-)

> Dabei ist mir heute folgendes aufgefallen:
> Der Schlauch für die Entlüfung des Kurbelgehäuses weist
> bei mir die Symptome alten Gummis auf, das heißt er ist
> schmierig und beginnt sich außen zu zersetzen. Außerdem ist
> das transparente "Sichstück" am oberen Ende von
> innen komplett angelaufen, man erkennt also nichts mehr.

> Ist es möglich, diesen Schlauch z.B. gegen einen
> Silikonschlauch (wie man ihn im Baumarkt bekommt)
> auszutauschen? Dieser wäre außerdem komplett trnasparent,
> sodass man Rückstände nicht erst erkennt wenn der Schlauch
> schon voll ist.

> MFG
> Christoph

Dann mal ein Willkommen hier, ist ein tolles Forum, da wirst Du geholfen.
Aber kannst Du für den Anfang nicht mal ne einfache Frage stellen? Ob sich da schon jemand Gedanken drüber gemacht hat?
So einen Schlauch bekommst Du im Autozubehör- /Teilehandel und bei "Gummi-Händlern (z.B. der Gummi-Fischer in Friedrichshafen).
Ich habe das Sichtteil bei mir im Frühjahr aus gleichem Grund gewechselt und mittlerweile siehts nicht mehr viel anders aus als vorher. Aber nicht, weil zu viel Brühe drin steht -schon immer recht minimale Menge beim Ablassen- vermutlich pustet der Motor permanent ölhaltige Luft rein und wieder raus; ich wüsste sonst keinen vernünftigen Grund, warum das Ding schon wieder so dreckig ist.
Gegen die Baumarktschläuche spricht, dass sie überwiegend aus PVC oder anderen Kunststoffen bestehen, die wohl nicht sehr formstabil, ggf. wärmeempfindlich sind und leicht knicken, in dem Fall hättest Du sicher nichts gut gemacht, weil ja dann die Entlüftung der Zylinder nicht mehr funktionieren würde.

Viel Spaß mit Deiner Transe
HW
(horst.w)

Re: TECHNIK neuer Schlauch für Kurbelgehäuseentlüftung

Geschrieben von: Matte - Datum: 3.9.2009 23:44

> Dann mal ein Willkommen hier, ist ein tolles Forum, da
> wirst Du geholfen.
> Aber kannst Du für den Anfang nicht mal ne einfache Frage
> stellen? Ob sich da schon jemand Gedanken drüber gemacht
> hat?




Hallo Horst,
tut mir leid. Ich versuche mich zu bessern ;-) Vielen Dank erstmal für deine schnelle Antwort.




> So einen Schlauch bekommst Du im Autozubehör- /Teilehandel
> und bei "Gummi-Händlern (z.B. der Gummi-Fischer in
> Friedrichshafen).




Heißt das, du hast das Sichtteil auch beim Autohändler bekommen?




> Ich habe das Sichtteil bei mir im Frühjahr aus gleichem
> Grund gewechselt und mittlerweile siehts nicht mehr viel
> anders aus als vorher. Aber nicht, weil zu viel Brühe drin
> steht -schon immer recht minimale Menge beim Ablassen-
> vermutlich pustet der Motor permanent ölhaltige Luft rein
> und wieder raus; ich wüsste sonst keinen vernünftigen
> Grund, warum das Ding schon wieder so dreckig ist.




Hm, da überlegt man sich doch, ob es sich überhaupt lohnt das Ding zu wechseln....




> Gegen die Baumarktschläuche spricht, dass sie überwiegend
> aus PVC oder anderen Kunststoffen bestehen, die wohl nicht
> sehr formstabil, ggf. wärmeempfindlich sind und leicht
> knicken, in dem Fall hättest Du sicher nichts gut gemacht,
> weil ja dann die Entlüftung der Zylinder nicht mehr
> funktionieren würde.




Das ist natürlich ein Argument. Aber was meinst du damit, dass dann die Entlüftung nicht mehr funktioniert? Ich meine gelesen zu haben, dass man den Schlauch theoretisch auch komplett offen lassen könnte. Macht man natürlich nicht, wegen der Umwelt.

Was genau ist denn die Kurbelgehäuseentlüfung? Das habe ich ehrlich gesagt noch nicht ganz verstanden. Ist das Kurbelgehäuse nicht ganz unten am Motor? Der Schlauch kommt aber aus dem Luftfilterkasten. Vielleicht kann mich da ja jemand aufklären.




MFG
Christoph

Re: TECHNIK neuer Schlauch für Kurbelgehäuseentlüftung

Geschrieben von: HW - Datum: 4.9.2009 00:10

> Heißt das, du hast das Sichtteil auch beim
> Autohändler bekommen?

Nein, ich meine damit nur den Gummischlauch (hast Du geschrieben >>> ist pappig und rissig >>> ergo ersetzen), für das kleine Sichtteil kannst Du selbstverständlich einen normalen Klarsichtschlauch vom Baumarkt nehmen, ist vermutlich im Original nix anderes.

> Hm, da überlegt man sich doch, ob es sich
> überhaupt lohnt das Ding zu wechseln....
also bei mir wars bisher im Rahmen der Inspektionsintervalle noch nie mehr als ein Fingerhut voll, bis zum Sichtteil sinds bestimmt 15 Fingerhüte, also kaum Gefahr, das es überläuft.

> Das ist natürlich ein Argument. Aber was meinst du
> damit, dass dann die Entlüftung nicht mehr funktioniert?
Ein Motor "atmet" weil sich das Volumen des Motorinneren durch die Kolbenbewegungen ständig ändert. Das heißt, es geht da drinnen ganz schön turbulent zu und überschüssige Luft muss irgendwo hin entweichen können, und das wird eben in den Lufi-Kasten eingeleitet und von dort auch wieder in die Vergaser eingesaugt und verbrannt. Flüssigkeiten, Öl(nebel) und Wasser (Kondenzwasser) fallen dann ins "Loch" des Lufi-Kastens.

> Ich meine gelesen zu haben, dass man den Schlauch
> theoretisch auch komplett offen lassen könnte. Macht man
> natürlich nicht, wegen der Umwelt.
Ja eben, dann kann er ja auch frei pusten ...., wenn Du das verschließt, wird Dir im günstigsten Fall die Ventildeckeldichtung um die Ohren fliegen.

> Was genau ist denn die Kurbelgehäuseentlüfung?
s.o.

> Ist das
> Kurbelgehäuse nicht ganz unten am Motor?
der Teil, in dem sich die Kurbelwelle dreht. Und die vielen anderen Teile und alles ist über Kanäle, Schächte usw. bis hoch in den Ventildeckel (Zylinderkopfdeckel u.ä. Bezeichn.) miteinander verbunden.

H.

Re: TECHNIK neuer Schlauch für Kurbelgehäuseentlüftung

Geschrieben von: Matte - Datum: 4.9.2009 00:34

Alles klar, ich denke jetzt habe ich es kapiert.

Nur eines ist mir noch unklar:

> Ja eben, dann kann er ja auch frei pusten ...., wenn Du
> das verschließt, wird Dir im günstigsten Fall die
> Ventildeckeldichtung um die Ohren fliegen.

Aber der Schlauch ist doch normalerweise verschlossen?

MFG
Christoph

Re: TECHNIK neuer Schlauch für Kurbelgehäuseentlüftung

Geschrieben von: Olli - Datum: 4.9.2009 07:59

> Aber der Schlauch ist doch normalerweise verschlossen?

Vielleicht etwas genauer: Wenn der Schlauch vom Kurbelgehäuse zum Luftfilterkasten komplett verschlossen wird, dann kann kein Druckausgleich stattfinden. Der Schlauch, der vom Luftfilterkasten nach unten führt, der kann sehr wohl verschlossen sein, da der Luftfilterkasten logischerweise nicht dicht ist - schließlich saugt er über den Filter Luft an.

Viele Grüße,
Olli

Re: TECHNIK neuer Schlauch für Kurbelgehäuseentlüftung

Geschrieben von: HW - Datum: 4.9.2009 10:23

> Vielleicht etwas genauer: Wenn der Schlauch vom
> Kurbelgehäuse zum Luftfilterkasten komplett verschlossen
> wird, dann kann kein Druckausgleich stattfinden. Der
> Schlauch, der vom Luftfilterkasten nach unten führt, der
> kann sehr wohl verschlossen sein, da der Luftfilterkasten
> logischerweise nicht dicht ist - schließlich saugt er über
> den Filter Luft an. > Viele Grüße, > Olli

... und noch genauer:
lass mal gedanklich den Lufi selbst und den Ansaugtrakt außer Betracht, dann hast Du die Schlauchverbindung der Zylinder in den Lufi-Kasten und an diesem 2 Ausgänge: 1. den Riesen-Ansaugschnorchel des Kastens der in dem Formteil links unter der Sitzbank ins Freie mündet und 2. das (verschlossene) Schlauchstück nach unten. Und in dieses selbige soll Öl- und Wasserkondensat ablaufen und gelegentlich dort abgelassen werden (vgl. WHB / Bucheli und Fahrerhandbuch), hat also nur eine Auffang-/Reservoirfunktion und ist nicht aktiv an der Motorentlüftung beteiligt.

Wenn Dich die Thematik interessiert, such Dir mal die Beiträge raus, die den Rückbau der Schweiz- / US- Modelle behandeln. Wurde vor nicht allzu langer Zeit hier diskutiert. Bei den Modellen ist die Rückführung der Abluft nämlich ganz anders geregelt, über ein Aktivkohlefiltersystem und bei den Neueren soll sogar der Motorlauf von der Funktionsfähigkeit der Filter abhängig sein. Nix filtern - nix fahren (nur noch Notlauf mit beschränkter Geschwindigkeit?)!

H.

Re: TECHNIK neuer Schlauch für Kurbelgehäuseentlüftung

Geschrieben von: Ralle - Datum: 4.9.2009 20:09

Hallo
Wenn du schon so schön am Schrauben bist,dann schau doch gleich mal nach wie deine CDI´s verbaut sind.Sollten sie noch stehend verbaut sein würde ich dir empfehlen den neuen Halter ab Bj.93 zu verbauen.Dann liegen sie und die Sitzbank drückt nicht mehr drauf und werden somit auch nicht mehr beschädigt.Gruß Ralle

Re: TECHNIK neuer Schlauch für Kurbelgehäuseentlüftung

Geschrieben von: Matte - Datum: 6.9.2009 12:41

> Hallo
> Wenn du schon so schön am Schrauben bist,dann schau doch
> gleich mal nach wie deine CDI´s verbaut sind.Sollten sie
> noch stehend verbaut sein würde ich dir empfehlen den neuen
> Halter ab Bj.93 zu verbauen.Dann liegen sie und die
> Sitzbank drückt nicht mehr drauf und werden somit auch
> nicht mehr beschädigt.Gruß Ralle




Danke für den Tip, Ralle.
Ich hatte schon mal nach den CDIs geschaut und wenn ich mich richtig erinnere, sind sie so eingebaut, dass die Stecker waagerecht liegen. Das ist schon die neue Befestigung, oder?

Danke auch für die genaue Erklärung der Kurbelgehäuseentlüfung. Jetzt habe ich es verstanden.
Ich habe übrigens keinen Gummischlauch bekommen, darum habe ich, HWs Hinweis ignorierend, einen transparenten PVC-Schlauch aus dem Baumarkt eingesetzt (bin ein ganz Schlimmer :-D). Ich werde die Sache genau beobachten, und berichten, wie sich der Schlauch schlägt.

MFG
Christoph

Re: TECHNIK neuer Schlauch für Kurbelgehäuseentlüftung

Geschrieben von: Ralle - Datum: 6.9.2009 13:01

Hallo
Schau mal unter FAQ CDI dort findest du ein Bild wie es aussehen sollte.Vergleiche es mal mit deiner Befestigung.Gruß Ralle