Hallo,
die Originaluntersetzung bei der RD11 ist ja ein Ritzel mit 15 Zähnen und ein Kettenrad mit 48 Zähnen.
Ich hätte nun in den Bergen öfter gerne einen Gang zwischen dem 1. und 2.. Somit bin ich im Moment immer am Rumschalten. Auch ist das Fahren im (fast) Schritttempo ohne Kupplungsunterstützung kaum möglich.
Wenn ich nun ein 14er Ritzel mit einem 49er Kettenrad kombiniere, dann sollte das doch von der Kettenlänge gleich bleiben, oder?
Die Endgeschwindigkeit ist mir eher unwichtig, außerdem ist so eine Änderung ja nicht für ewig.
Nebeneffekt ist vielleicht auch noch, dass Tempo 50 auch noch im 5. Gang gefahren werden kann.
Hat jemand so eine Ritzel-Kettenrad-Kombination bei der RD schon mal probiert und kann mir meine Überlegungen bestätigen bzw. von seinen Erfahrungen berichten?
Klar ist auch, dass ich die Änderung beim TÜV eintragen lassen müßte. Geht das problemlos bzw. kennt jemand eine Prüfstelle im südbayrischen Raum, wo ein kompetenter Prüfingenieur arbeitet? Der könnte dann gleich auch noch den TKC80 eintragen.
Viele Grüße
Jörg
So einfach ist das aber nicht, vorne einer weniger hinten einer mehr bedeutet nicht gleiche Kettenlänge, geschätzt müssen es hinten 2 bis 3 Zähne sein, damit vorne 1 Zahn ausgeglichen wird. Rechnerisch ist es schwierig da ich weder Umfang des Ritzels noch die Zahngeometrie kenne.
Vielleicht kann da ein gewitzter Zweiradmech mehr dazu schreiben, aber ein Zahn hinten tuts garantiert nicht.
Gruss Michael
> Wenn ich nun ein 14er Ritzel mit einem 49er Kettenrad
> kombiniere, dann sollte das doch von der Kettenlänge gleich
> bleiben, oder?
> Viele Grüße
> Jörg
> So einfach ist das aber nicht, vorne einer weniger hinten
> einer mehr bedeutet nicht gleiche Kettenlänge, geschätzt
> müssen es hinten 2 bis 3 Zähne sein, damit vorne 1 Zahn
> ausgeglichen wird. Rechnerisch ist es schwierig da ich
> weder Umfang des Ritzels noch die Zahngeometrie kenne.
> Vielleicht kann da ein gewitzter Zweiradmech mehr dazu
> schreiben, aber ein Zahn hinten tuts garantiert nicht.
> Gruss Michael
Hallo,
das mit den 1 zu 3 Zähnen bezieht sich ja mehr auf die Untersetzung. Die Kettenlänge kann mM gleich bleiben, wenn die Summe aus beiden Umfängen von Ritzel und Kettenrad gleich bleibt. Wenn ich also vom Ritzel die Länge eines Zahns wegnehme, dann kann ich das doch hinten einfach zugeben.
LG
Jörg
Hi Jörg,
> das mit den 1 zu 3 Zähnen bezieht sich ja mehr auf die Untersetzung. Die Kettenlänge kann mM gleich bleiben, wenn die Summe aus beiden Umfängen von Ritzel und Kettenrad gleich bleibt. Wenn ich also vom Ritzel die Länge eines Zahns wegnehme, dann kann ich das doch hinten einfach zugeben. LG Jörg
zu deiner Beruhigung, es gibt ein kleines Programm damit kannst du die erforderliche Kettenlänge bei Übersetzungsänderung schnell selbst ausrechnen. "Chaindata" ist ein Unterprogramm von Geardata von svs-Tolls und kostenfrei, anbei der Link zum Download:
http://www.svs-tools.de/5.html
Die Originalkettengliederzahl ist 118. Ich stimme meinen Vorrednern übrigens zu dass ein größeres Kettenrad hinten den Durchzug verbessert und deutlich schonender für die Kette ist als ein kleineres Ritzel vorne.
Beste Grüße aus Bochum
T.J.

> Hallo,
> die Originaluntersetzung bei der RD11 ist ja ein Ritzel
> mit 15 Zähnen und ein Kettenrad mit 48 Zähnen.
> Ich hätte nun in den Bergen öfter gerne einen Gang
> zwischen dem 1. und 2.. Somit bin ich im Moment immer am
> Rumschalten. Auch ist das Fahren im (fast) Schritttempo
> ohne Kupplungsunterstützung kaum möglich.
> Wenn ich nun ein 14er Ritzel mit einem 49er Kettenrad
> kombiniere, dann sollte das doch von der Kettenlänge gleich
> bleiben, oder?
> Nebeneffekt ist vielleicht auch noch, dass Tempo 50 auch
> noch im 5. Gang gefahren werden kann.
> Hat jemand so eine Ritzel-Kettenrad-Kombination bei der RD
> schon mal probiert und kann mir meine Überlegungen
> bestätigen bzw. von seinen Erfahrungen berichten?
> Viele Grüße
> Jörg
Hallo
14/48 mit orginal Kette ist problemlos möglich, und war bei mir beim Gebrauchtmotorradkauf auch montiert.
Ich hab wieder auf 15/48 umgestellt da die Kette weniger am Schwingenschutz schleift (leiser) und mir die längere Übersetzung lieber ist, aber da hat jeder eine eigenen Vorstellungen.
Ich kanns nur mehr Schätzen, aber ich glaube das beim Neueinstellen der Kettenspannung nach dem Ritzltausch auf 14 die Hinterachse so ca 4mm weiter nach hinten kommt, also kein Problem.
Gruss Walter RD10Austria
weiter nach
Also wenn der Spannweg reicht, würde ich eher hinten nen grösseres Kettenblatt montieren anstatt vorne nen kleineres, da die Kette beim kleineren Ritzel enger umgelenkt wird und das nicht vorteilhaft ist, der zweite Grunde wurde schon genannt, mitm Kettenschleifer.
> Hallo
> 14/48 mit orginal Kette ist problemlos möglich, und war
> bei mir beim Gebrauchtmotorradkauf auch montiert.
> Ich hab wieder auf 15/48 umgestellt da die Kette weniger
> am Schwingenschutz schleift (leiser) und mir die längere
> Übersetzung lieber ist, aber da hat jeder eine eigenen
> Vorstellungen.
> Ich kanns nur mehr Schätzen, aber ich glaube das beim
> Neueinstellen der Kettenspannung nach dem Ritzltausch auf
> 14 die Hinterachse so ca 4mm weiter nach hinten kommt, also
> kein Problem.
> Gruss Walter RD10Austria
> weiter nach
> Also wenn der Spannweg reicht, würde ich eher hinten nen
> grösseres Kettenblatt montieren anstatt vorne nen
> kleineres, da die Kette beim kleineren Ritzel enger
> umgelenkt wird und das nicht vorteilhaft ist, der zweite
> Grunde wurde schon genannt, mitm Kettenschleifer.
Hallo,
also ich werd dann wohl mal beides probieren, also eine 14/49er Kombination.
LG
Jörg
> Hallo,
> die Originaluntersetzung bei der RD11 ist ja ein Ritzel
> mit 15 Zähnen und ein Kettenrad mit 48 Zähnen.
> Ich hätte nun in den Bergen öfter gerne einen Gang
> zwischen dem 1. und 2.. Somit bin ich im Moment immer am
> Rumschalten. Auch ist das Fahren im (fast) Schritttempo
> ohne Kupplungsunterstützung kaum möglich.
> Wenn ich nun ein 14er Ritzel mit einem 49er Kettenrad
> kombiniere, dann sollte das doch von der Kettenlänge gleich
> bleiben, oder?
> Die Endgeschwindigkeit ist mir eher unwichtig, außerdem
> ist so eine Änderung ja nicht für ewig.
> Nebeneffekt ist vielleicht auch noch, dass Tempo 50 auch
> noch im 5. Gang gefahren werden kann.
> Hat jemand so eine Ritzel-Kettenrad-Kombination bei der RD
> schon mal probiert und kann mir meine Überlegungen
> bestätigen bzw. von seinen Erfahrungen berichten?
> Klar ist auch, dass ich die Änderung beim TÜV eintragen
> lassen müßte. Geht das problemlos bzw. kennt jemand eine
> Prüfstelle im südbayrischen Raum, wo ein kompetenter
> Prüfingenieur arbeitet? Der könnte dann gleich auch noch
> den TKC80 eintragen.
> Viele Grüße
> Jörg
Hallo Jörg,
schau mal bei FAQ unter "Übersetzung" nach.
Gruß
Bernd
> Hallo Jörg,
> schau mal bei FAQ unter "Übersetzung" nach.
> Gruß
> Bernd
Hallo Bernd,
danke Dir, aber ich habe sowohl die FAQ durchgesehen, als auch die Forensuche benutzt. Das Ergebnis war leider nicht so erschöpfend, dass es genau auf meine Ausgangsfrage gepasst hätte.
LG
Jörg
> Klar ist auch, dass ich die Änderung beim TÜV eintragen
> lassen müßte. Geht das problemlos bzw. kennt jemand eine
> Prüfstelle im südbayrischen Raum, wo ein kompetenter
> Prüfingenieur arbeitet?
Eine Eintragung von geändertrten Übersetzungen ist kaumm möglich wenn du keine sehr guten Beziehzungen zum Prüfer hast. Der Grund: die Drehzahl und damit die Fahrgeräusche ändern sich.
Geräuschgutachten ist erforderlich.
Gerda