Hallo Leute
Muss euch mal zu einem Problem befragen, dass mir schon länger auf den Geist geht.
Bei meiner TA PD10 Bj. 1998 reissen vor allem am Hinterrad ständig Speichen ab. Die Speiche reissen in der Regel an ihrem "Köpfchen"ab - also dort, wo die Speiche mit der Radnabe verbunden ist. Ich muss eigentlich bei jedem Reifenwechsel 3-5 Speichen erneuern. Es ist keine Regelmäßigkeit zu erkennen dass mehr Speichen auf der Zahnkranzseite reissen als auf der Bremsscheibenseite.
Seltener und in geringerem Umfang kommt dieses Problem auch beim Vorderrad vor.
Es reissen vor allem die älteren Speichen, seltener neue Speichen - also jene, die erst beim Letzten oder Vorletzten Reifenwechsel gewechselt wurden.
Bei der TA meiner Frau (selbes Modell, selbes Baujahr - nur andere Farbe )ist dieses Problem eigentlich nicht zu beobachten.
Was ist der Grund für dieses Problem? Materialmängel bei den Speichen, meine Fahrweise, zu starke Spannung der Speichen ...?
Freue mich über sachdienliche Antworten.
Kurt
Hallo.
Speichen brechen dieses Problem kenne ich nicht.Meine Transe Bj.91und die At 650 750(von Freunden)hatten noch nie eine Speiche kaputt.Vorsichtig fahren machen wir da auch nicht.Das muß an dem Material liegen das in Italien verbaut wurde.Hatten die Speichen die gerissen sind Rost Ansatz?Speichen zu fest angezogen kann auch ein Grund sein,denn die festen übertragen zuerst die Kraft an die Felge.Also Speichen immer gleichmäßig spannen damit sich die Kraft auch gleichmäßig verteilen kann(aber wer kann das schon)Ich denke das Problem ist das Material der ersten Speichen.Jetzt flickst mal hier mal da ne neue rein, sind bestimmt aus unterschiedlichen Material und die dehnen sich anders.Für mich gibt es nur einen Weg alle neu.Was meint ihr.Gruß Ralle
Hallo Kurt,
> Ich muss eigentlich bei jedem Reifenwechsel 3-5 Speichen erneuern. Es ist keine Regelmäßigkeit zu erkennen dass mehr Speichen auf der Zahnkranzseite reissen als auf der Bremsscheibenseite.
da gibt es überhaupt nix nachzudenken. Im Hardendurobereich wird schon bei einer gebrochenen Speiche der Mantel runtergezogen und die Speiche ersetzt. Mir scheint du scheinst zu schludern und die Sache nicht ernst zu nehmen. Wenn schon eine Speiche gebrochen ist gibt es Mehrbelastungen für die Nachbarspeichen.
Also jetzt einfach Alle ausspeichen und Neue einspeichen und du hast Ruhe für lange Zeit. Nirostaspeichen sind spröder, wenn du die wählst einfach die Speichen dicker wählen und die Löcher im Felgenring passend aufbohren und versiegeln.
Wenn keinerlei Verständnis für mein Geschriebenes vorliegt einfach eine Radspannerei aufsuchen.
Gruß T.J.
Moin,
da gebe ich dir voll Recht T.J.!
Einmal vernünftig und fertig!
Auch ist eine gelegentliche Speichenkontrolle in der Werkstatt meistens kostenlos, da es schnell gemacht ist.
Gruß
Manfred TA`97
Bei meiner PD10 Bj98 musste ich in den letzten 11 Jahren nur 2-3 Speichen ersetzen, die letzte vor ein paar Wochen. Also normal scheint das nicht zu sein. Hab allerdings auch festgestellt daß inzwischen einige etwas lockerer sind, sich jedoch wg festgegammelten Gewinde nicht mehr spannen lassen.
Werde darum wohl auch irgendwann das Hinterrad neu einspeichen lassen (www.swc-maier.de)
Hallo Kurt
scheinst nicht der einzigste zu sein, das Problem hatte mein Kumpel an seiner PD10 auch, ich an meiner PD10 noch nicht, dafür hab ich mir die Felge auch so am Bordstein ruiniert und mir jetzt bei SWC Meier für echt kleines Geld Edelstahlspeichen geholt, die mir ein kurz vor der Rente stehender Zweiradmech der seit 50 Jahre für die Grasbahnmoppeds die Felgen repariert, die haben nach seinen Aussagen auch ständig kaputte Speichen.
Die Aussage es würde an italiänischer Qualität liegen, kann man denke ich nicht behaupten, da niemand ausser Honda weiss woher die Speichen stammen und woher die Ersatzspeichen die man nachträglich kauft herkommen. Kann Dir jedenfalls SWC empfehlen da kommt ne Speiche auf weniger als 1,40 auch Edelstahl und original bei uns bei HH verlangen die 3,60
Gruss Michael
> Die Aussage es würde an italiänischer Qualität liegen,
> kann man denke ich nicht behaupten, da niemand ausser Honda
> weiss woher die Speichen stammen und woher die
> Ersatzspeichen die man nachträglich kauft herkommen.
Es ist auf jeden Fall auffällig, dass das Problem vermehrt in den Baujahren 1997 ff. auftritt, die ja nun mal in Italien gefertigt wurden. Wo die Speichen dann herkommen, ist, wie Du sagst, eigentlich egal.
Bei meiner (Baujahr 1997) war es im letzten Herbst soweit: Zu viele Speichen am Hinterrad locker und Gewinde fest. Also einmal rundum sorglos mit neuen (dickeren) Edelstahlspeichen und (Messing-?)Nippeln. Ein Gewinde war so locker, dass sich der Nippel schon fast durch das Felgenband in den Schlauch gedrückt hat. Vorne werde ich wohl noch ein Jahr retten können, aber spätestens nach dem nächsten Winter ist das Rad auch fällig.
Nach und nach einzelne Speichen zu tauschen, wäre mir echt zu aufwendig.
Viele Grüße,
Olli
Hallo Leute
Danke für die zahlreichen Antworten. Gut zu wissen dass ich nicht der einzige mit dem Problem bin. Der Lösungsansatz geht eh auch in die Richtung in die ich schon recherchiert habe. Werde mich mal bei der empfohlenen Firma schlau machen. In Österreich gibts in Wien die Firma www.lolo.at . Da werde ich auch mal nachfragen.
@T.J.
Technisches Verständnis ist durchaus da. Aber wegen einer gerissenen Speiche schon den Reifen runter, ...? Ich fahr ja mit dder Transe nicht Hardenduro - maximal Endurowandern, aber meistens so wie bei fast allen anderen auch, Straßenbetrieb.
Bei zwei bis drei gerissenen Speichen - okay. Im Balkan bin ich mangels Möglichkeiten 3 od. 4 Tage mit 5 gerissenen Speichen im HR gefahren. Da war ich dann etwas unrund und hab mich nicht mehr sehr wohl gefühlt. Noch dazu bei den Straßenverhältnissen in Bulgarien. Da ist ein Schlagloch neben dem nächsten.
Ich denke ich werde mir das mal als Wintervorhaben vormerken. Heuer werde ich mit der Transe eh nicht mehr so viele Kilometer fahren. Nach der Balkantour ist jetzt wieder die Varadero dran.
Kurt
> Hallo Leute
In Österreich gibts in Wien die Firma
> www.lolo.at . Da werde ich auch mal nachfragen.
>
Hallo Kurt!
Ich hab vor einiger Zeit bei "lolo" mal angefragt wegen Speichenservice, um den Shimmy wegzubekommen.
Der Preis von "lolo" war so extrem, dass ich es gelassen hab und mir lieber mal eine ganz neue Felge leiste...
Aber vielleicht hat sich was geändert?
> In Österreich gibts in Wien die Firma
> > Hallo Kurt!
> Ich hab vor einiger Zeit bei "lolo" mal
> angefragt wegen Speichenservice, um den Shimmy
> wegzubekommen.
> Der Preis von "lolo" war so extrem, dass ich es
> gelassen hab und mir lieber mal eine ganz neue Felge
> leiste...
> Aber vielleicht hat sich was geändert?
Ja, billig ist anders. Aber ich lasse mir wenn, dann nur die verstärkten Speichen schicken. Das neu einspeichen macht dann mein Mech zu dem ich bei sochen Sachen volles Vertrauen habe.
Ich denke mal, dass eine neue oder gebrauchte Originalfelge mir nicht wirklich weiterhelfen werden. Der Typ von Lolo mit dem heute NAchmittag telefoniert habe, meint, dass auf den Speichen u viel Spannung drauf ist und dass alle ~ 5 Jahre ein Felgenservice gemacht gehört.
Kurt
Erinnert mich an unseren Kroatien Trip, Kumpel ist mangels Bock und Zeit mit 2 defekten Speichen los, in Senj hat dann ein Moppedbastler an 6 oder Speichen neue Köpfe draufgeschweisst und zurechtgeschliffen, weils da keine Ersatzteile gab. Aufm Rückweg war dann in Innsbruck Ende Gelände, der ortsansässige Hondahändler hatte keine Speichen und keine Transe zum Tauschen. Wir schon völlig verzweifelt und wollten den ADAC anrufen damit einer mitm Zug heimfahrt. Kam dann einer mit ner PD10 angefahren der sich ne Neue gekauft hatte und die alte dem Händler verkaufte, hin und her letztendlich bekamen wir das Hinterrad gegen Pfand vom HH, Kollege fuhr damit heim und schicke das Rad per Post zurück
Der HH hat daraufhin die kaputte Felge die im anderen Mopped drin war solange, dann zurückgeschickt, es waren sage und schreib 18 Speichen von 32 defekt.
Gruss Michael
Bei mir war ein heftiges Schlagloch schuld, durch das ich mit ca. 80 km/h gerumpelt bin.
Da haben sie so wie bei uns auch üblich den schadhaften Asphalt ausgefräst. Aber nachdem dort immer wieder eine Schicht ASphalt über eine alte drübergezogen wird waren es ungefähr 3-4 Schichten die da aufgefräst waren. Ich hab mal in die Karte geschaut, und als ich wieder auf die STarsse schaue wars auch schon zu spät zum Ausweichen.
Vorne hab ich ein kleines Eck in der Felge, das man vielleicht wieder austreiben kann und hinten has mir halt 5 Speichen abgerissen. 4 auf der Zahnkranzseite unmittelbar nebeneinander und eine auf der Bremsscheibenseite (auch im gleichen Bereich).
Gott sei Dank hatte ich 6 Speichen fürs Hinterrad als Reserve mit. Die wurden mir dann beim Varaderotreffen in der Türkei im Zuge eines Reifentauschs eingewechselt.
Kurt
Hallo Kurt,
hier noch eine gute Adresse:http://www.speichen-werner.de/
Das aus- und neu-Einspeichen des Hinterrades meine Moto Morini Camel mit dicken Edelstahlspeichen hat mit Versand vor zwei Jahren rund 120.- gekostet-hin und zurückschicken 1 Woche. Bis heute wackelt nix, gute Arbeit meine ich.
Gruß Gerhard