SONSTIGES Ölverlust am hinteren Zylinder im Bereich der Ventildeckeldichtung

SONSTIGES Ölverlust am hinteren Zylinder im Bereich der Ventildeckeldichtung

Geschrieben von: varakurt - Datum: 6.6.2009 20:32

Hallo Leute

Erstmal möchte ich mich von unserer dreiwöchigen Balkantour in die Türkei wohlbehalten, gesund und reich an Eindrücken zurückmelden.

@ Angelika
Leider habe ich bis zu meiner Abreise keine Minenkarten für Bosnien erhalten. Unverständlicherweise werden diese Karten beim Militär (EUFOR) als klassifizierte Information behandelt und einem bei Bedarf nicht einfach ausgehändigt. Vielleicht hab ich aber auch einfach am falschen Hebel angesetzt.

So, nun zum Thema:
Wir haben bei dieser Tour ziemlich genau 6800 Kilometer gefahren. und im letzten Drittel der Reise stellte ich an der Transe meiner Frau einen Ölaustritt am hinteren Zylinder am rückwärtigen Teil der Ventildeckedichtung fest.

Laufleistung der Transe bis dato 94000 km, Baujahr 1998, Modell PD10 (no na bei dem Baujahr:-) )

Reicht da ein einfacher Tausch der Ventildeckeldichtung, oder sind da andere Arbeiten auch noch durchzuführen, und warum passiert das auf einmal. Bei der Zylinderkopfdichtung wär es mir ja noch so halbwegs klar, aber bei der Ventildeckeldichtung ...?

Desweiteren ist zum Schluss der Reise aufgefallen, dass der Motor ebendiese Transe bei Stellung des Benzinhahns auf Reserve unter schlechter Spritversorgung leidet (schlechte/keine Gasannahme ab 80 km/h). Meine Vermutung, dort wo der Sprit beim Benzinhahn bei Stellung Reserve rauskommt hat sich Schmutz angesammelt. Wie bekommt man den am Einfachsten wieder raus oder gibt es noch andere naheliegende Gründe.

Nach dem Auftanken und Stellung des Benzinhanes auf "normal" läuft die Transe wie gewohnt.

Besten Dank für die Antworten.

Achja, an Defekten während dieser Reise wären zu vermerken.
1. eine Glühbirne (Rücklicht/Bremslicht bei Verenas Transe)
2. ein Plattfuß hinten bei mir, verursacht durch einen sicherlich zehn Jahre alten rostigen Nagel auf einer 20 kilometer langen Schotterstraße. Dank Pannenspray konnte das Loch notdürftig abgedichtet werden und eine Werkstätte erreicht werden. Dort wurde der Reserveschlauch eingebaut.

Weggefahren sind wir mit dem Heidenau K60. Montiert hae ich diesen Reifen weil wir neben der Strasse auch noch die eine oder andere Schotterpassage geplant hatten. Das Problem ist, dass sich der K60 auf Asphalt recht schnell abnutzt. NAch ca. 2500 km hatte man vom Profil her nicht mehr wirklich viel Negativprofilanteil. NAch 5300 Km mussten wir den Hinterreifen tauschen. Sonst wären wir wohl auf der Karkasse heimgekommen. Wie jemand 8000 oder gar 10000 km mit dem Reifen fahren kann ist mir ein Rätsel.
Das Kurvenverhalten diese Reifens ist bestenfalls zumindest irritierend. Eine solange Eingewöhnungszeit kann es gar nicht geben. Also auf unsere Transen kommt dieser Reifen nicht mehr hinauf. So billig kann er gar nicht sein. Und leider waren die Erfahrungsberichte auf der Reifenseite zumindestr für mich leider irreführend.

Kurt

Re: SONSTIGES Ölverlust am hinteren Zylinder im Bereich der Ventildeckeldichtung

Geschrieben von: Ralle - Datum: 6.6.2009 21:03

Hallo
Das war bestimmt eine Geile Tour.
Jetzt zum Tank.Wenn ich mich nicht irre ist im Tank ein Sieb welches zu reinigen ist.(Benzinhahn rausdrehen)Schreibe es mal dabei(für den einen oder anderen)Tank abbauen und auf die Seite legen sonnst läuft Sprit aus.
Dichtungen werden mit der Zeit hart und spröde dichten dann nicht mehr ab.So ist es auch mit Simmerringen O Ringen die aus Gummi bestehen.Gruß Ralle

Re: SONSTIGES Ölverlust am hinteren Zylinder im Bereich der Ventildeckeldichtung

Geschrieben von: Ralle - Datum: 7.6.2009 00:31

> Hallo Leute

> Erstmal möchte ich mich von unserer dreiwöchigen
> Balkantour in die Türkei wohlbehalten, gesund und reich an
> Eindrücken zurückmelden.

> @ Angelika
> Leider habe ich bis zu meiner Abreise keine Minenkarten
> für Bosnien erhalten. Unverständlicherweise werden diese
> Karten beim Militär (EUFOR) als klassifizierte Information
> behandelt und einem bei Bedarf nicht einfach ausgehändigt.
> Vielleicht hab ich aber auch einfach am falschen Hebel
> angesetzt.

> So, nun zum Thema:
> Wir haben bei dieser Tour ziemlich genau 6800 Kilometer
> gefahren. und im letzten Drittel der Reise stellte ich an
> der Transe meiner Frau einen Ölaustritt am hinteren
> Zylinder am rückwärtigen Teil der Ventildeckedichtung fest.

> Laufleistung der Transe bis dato 94000 km, Baujahr 1998,
> Modell PD10 (no na bei dem Baujahr:-) )

> Reicht da ein einfacher Tausch der Ventildeckeldichtung,
> oder sind da andere Arbeiten auch noch durchzuführen, und
> warum passiert das auf einmal. Bei der Zylinderkopfdichtung
> wär es mir ja noch so halbwegs klar, aber bei der
> Ventildeckeldichtung ...?

> Desweiteren ist zum Schluss der Reise aufgefallen, dass
> der Motor ebendiese Transe bei Stellung des Benzinhahns auf
> Reserve unter schlechter Spritversorgung leidet
> (schlechte/keine Gasannahme ab 80 km/h). Meine Vermutung,
> dort wo der Sprit beim Benzinhahn bei Stellung Reserve
> rauskommt hat sich Schmutz angesammelt. Wie bekommt man den
> am Einfachsten wieder raus oder gibt es noch andere
> naheliegende Gründe.

> Nach dem Auftanken und Stellung des Benzinhanes auf
> "normal" läuft die Transe wie gewohnt.

> Besten Dank für die Antworten.

> Achja, an Defekten während dieser Reise wären zu
> vermerken.
> 1. eine Glühbirne (Rücklicht/Bremslicht bei Verenas
> Transe)
> 2. ein Plattfuß hinten bei mir, verursacht durch einen
> sicherlich zehn Jahre alten rostigen Nagel auf einer 20
> kilometer langen Schotterstraße. Dank Pannenspray konnte
> das Loch notdürftig abgedichtet werden und eine Werkstätte
> erreicht werden. Dort wurde der Reserveschlauch eingebaut.

> Weggefahren sind wir mit dem Heidenau K60. Montiert hae
> ich diesen Reifen weil wir neben der Strasse auch noch die
> eine oder andere Schotterpassage geplant hatten. Das
> Problem ist, dass sich der K60 auf Asphalt recht schnell
> abnutzt. NAch ca. 2500 km hatte man vom Profil her nicht
> mehr wirklich viel Negativprofilanteil. NAch 5300 Km
> mussten wir den Hinterreifen tauschen. Sonst wären wir wohl
> auf der Karkasse heimgekommen. Wie jemand 8000 oder gar
> 10000 km mit dem Reifen fahren kann ist mir ein Rätsel.
> Das Kurvenverhalten diese Reifens ist bestenfalls
> zumindest irritierend. Eine solange Eingewöhnungszeit kann
> es gar nicht geben. Also auf unsere Transen kommt dieser
> Reifen nicht mehr hinauf. So billig kann er gar nicht sein.
> Und leider waren die Erfahrungsberichte auf der Reifenseite
> zumindestr für mich leider irreführend.

> Kurt
Hallo Kurt für diese Reise hätte ich dir den TW 42Hinten und den TW 41 für vorne empfohlen.Aber wie es so ist hinterher bist immer ein bißchen schlauer.Aber dieser Reifen hält ca.locker 8000 km.auf Asphalt ist Grobstollig und läßt sich gut fahren.(das wird jetzt wieder den Ball ins rollen bringen)Gruß Ralle

Re: SONSTIGES Ölverlust am hinteren Zylinder im Bereich der Ventildeckeldichtung

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 7.6.2009 11:35

> Hallo Kurt für diese Reise hätte ich dir den TW 42Hinten
> und den TW 41 für vorne empfohlen.Aber wie es so ist
> hinterher bist immer ein bißchen schlauer.Aber dieser
> Reifen hält ca.locker 8000 km.auf Asphalt ist Grobstollig
> und läßt sich gut fahren.(das wird jetzt wieder den Ball
> ins rollen bringen)Gruß Ralle

da hätt Honda dann doch gleich den TW 42 auf die Alp schrauben sollen statt dem Witz - 120er TW 48 , der scheints schon mit der Power von nem Mokick überfordert wär . Bei mir war dieser Radlreifen jetzt auf der RD 11 nach nur 3000 km voll glatzig - eigentlich ne Zumutung von Honda , son Kinderrollerreifen aufn 55 Pferdchen-Bike aufzuziehn , mg ernst

Re: SONSTIGES Ölverlust am hinteren Zylinder im Bereich der Ventildeckeldichtung

Geschrieben von: Andi aus München (PD06 91) - Datum: 9.6.2009 02:37

Hi Kurt,

zum K60: fahre den als 140er auf einer meiner Twins, ein Kumpel hatte ihn als 130er auf seiner Twin. Ergebnis: der 140er hält mindestens doppelt so lange wie der 130er, hat auch schon ab Werk mehr Profil, obs auch ne andere Mischung ist kann ich nicht sagen. Und ja, das Fahrverhalten ist eigenartig und super sensibel was den Luftdruck angeht. Nach 9Mm sieht mein Hinterreifen noch ganz gut aus und ich hab' auch endlich meinen Frieden mit dem Fahrverhalten gemacht.

zum Tank:
Hast mal den Unterdruck-Kram gecheckt? Einfach mal in allen Benzinhahnstellungen am dünnen Schlauch zuzeln...

Gruß, Andi aus M.

Re: SONSTIGES Ölverlust am hinteren Zylinder im Bereich der Ventildeckeldichtung

Geschrieben von: VaraKurt - Datum: 9.6.2009 08:00

> zum Tank:
> Hast mal den Unterdruck-Kram gecheckt? Einfach mal in
> allen Benzinhahnstellungen am dünnen Schlauch zuzeln...

> Gruß, Andi aus M.

Nein, hab ich noch nicht gemacht. Bin auch bis dato noch nicht dazu gekommen. War mit Reisenachbereitung beschäftigt - Motorräder sauber kriegen, Hinterreifen die wir in der Türkei gekauft haben wuchten lassen (das dürfte in den südl. Ländern ein nicht übliches Prozedere sein), Zeug wegräumen, Tracks sichern und nachbearbeiten und fast 1600 Fotos sichten und anfangen auszusortieren.

Bringts eigentlich was, wenn man mit moderatem Luftdruck in den Benzinschlauch reinbläst? Oder ruiniert man sich da die Membran?

Kurt

Re: SONSTIGES Ölverlust am hinteren Zylinder im Bereich der Ventildeckeldichtung

Geschrieben von: Andi aus München (PD06 91) - Datum: 10.6.2009 01:36

> Bringts eigentlich was, wenn man mit moderatem Luftdruck
> in den Benzinschlauch reinbläst? Oder ruiniert man sich da
> die Membran?

Ich nehm' an du willst so den Schlauch & Hahn durchblasen? Hmmm, wenn kein Unterdruck anliegt endet der Versuch an der Membran, falls was auf der Strecke wäre würde es sich vermutlich nicht lösen. Wenn du den Einblasdruck erhöhst könntest du die Membran killen. Wenn du gleichzeitig noch Unterdruck anlegst kannst du versuchen gegen den Benzindruck aus dem Tank anzublasen... ich denke eher nicht dass die Aktion was bringt. Einfach den Benzinschlauch vom Hahn und den Unterdruckschlauch vom Zylinder abziehen, Hahn auf Reserve stellen und am Unterdruckschlauch saugen, dann sollte Sprit aus dem Benzinhahn laufen. Wenn nicht, nochmal testen mit Benzinhahn auf ON.

Gruß, Andi

Re: SONSTIGES Ölverlust am hinteren Zylinder im Bereich der Ventildeckeldichtung

Geschrieben von: VaraKurt - Datum: 10.6.2009 07:30

Okay, danke!

Werde mir das am WE mal ansehen.

Kurt

Re: SONSTIGES Ölverlust am hinteren Zylinder im Bereich der Ventildeckeldichtung

Geschrieben von: VaraKurt - Datum: 10.6.2009 07:32

> So, nun zum Thema:
> Wir haben bei dieser Tour ziemlich genau 6800 Kilometer
> gefahren. und im letzten Drittel der Reise stellte ich an
> der Transe meiner Frau einen Ölaustritt am hinteren
> Zylinder am rückwärtigen Teil der Ventildeckedichtung fest.

> Laufleistung der Transe bis dato 94000 km, Baujahr 1998,
> Modell PD10 (no na bei dem Baujahr:-) )

> Reicht da ein einfacher Tausch der Ventildeckeldichtung,
> oder sind da andere Arbeiten auch noch durchzuführen, und
> warum passiert das auf einmal. Bei der Zylinderkopfdichtung
> wär es mir ja noch so halbwegs klar, aber bei der
> Ventildeckeldichtung ...?

So, hat zu diesem Thema noch jeman eine Anmerkung?

Wäre dankbar um Beiträge.

Kurt

Re: SONSTIGES Ölverlust am hinteren Zylinder im Bereich der Ventildeckeldichtung

Geschrieben von: Andi aus München (PD06 91) - Datum: 10.6.2009 13:55

> So, hat zu diesem Thema noch jeman eine Anmerkung?

> Wäre dankbar um Beiträge.

> Kurt

Hatte sowas mal an einem vorderen Zylinder einer RD03, da hat der Wechsel der V-Deckel-Dichtung gereicht. Meine Transe sabbert auch aus dem hi. Zyl., hat mich bissher aber nicht gestört und ich habs so gelassen. Ist schwer abzuschätzen wie es bei dir ist... kannst ein Detailfoto von der Stelle einstellen?

Gruß, Andi

Re: SONSTIGES Ölverlust am hinteren Zylinder im Bereich der Ventildeckeldichtung

Geschrieben von: VaraKurt - Datum: 10.6.2009 15:31

> Hatte sowas mal an einem vorderen Zylinder einer RD03, da
> hat der Wechsel der V-Deckel-Dichtung gereicht. Meine
> Transe sabbert auch aus dem hi. Zyl., hat mich bissher aber
> nicht gestört und ich habs so gelassen. Ist schwer
> abzuschätzen wie es bei dir ist... kannst ein Detailfoto
> von der Stelle einstellen?

> Gruß, Andi

Ja sicher kann ich, werde ich gleich mal machen. Das Problem ist nur, dass man da vom Öl gerade nix mehr sieht. Weil nach drei Wochen Tour und davon ca. 20-30 km auf einer rumänischen Schotter-/Schlammstrasse waren die Transen so dreckig, dass ich sie ganz einfach waschen musste. Wenn man sich den Bikes nämlich weniger als einen halben Meter genähert hat, hat man schon schmutzige Hände bekommen.

Kurt

Re: SONSTIGES Ölverlust am hinteren Zylinder im Bereich der Ventildeckeldichtung

Geschrieben von: Andi aus München (PD06 91) - Datum: 10.6.2009 19:59

Hi Kurt,

ist aber auch kein größerer Akt die V-Deckel-Dichtung prohylaktisch zu wechseln. Bei der AT musste ich ein bisschen Kühlfl. ablassen weil ein Schlauch im Weg war. Ansonsten Tank runter, Ansaugdom raus, Vergaser raus, Deckel runter. Mit dem muss man ein bisschen rumspielen um ihn auszufädeln. Die Dichtungen kosten auch nicht die Welt.

Gruß, Andi

Re: SONSTIGES Ölverlust am hinteren Zylinder im Bereich der Ventildeckeldichtung

Geschrieben von: Ralle - Datum: 10.6.2009 20:09

Hallo
Das wird schon die Ventideckeldichtung sein.(kenne mehrere die dieses Problem hatten alle Bj.98-99).Mach doch ne neue drauf.Motor brauchst nicht ausbauen.Vetildeckel lösen und die neue Dichtung seitlich unter den Ventildeckel schieben dann drüber ziehen.Ist ein bißchen gefummel geht aber.Bei denen(98-99) ist auch noch oft der Simmering der Kupplungswelle undicht.
Gruß Ralle