Hallo,
hier ein kleiner, kühlertechnischer Erfahrungsbericht:
Nachdem ich fast 2 Jahre in Süd- und Nordamerika unterwegs war, zeigte meine TA (92) Überhitzungserscheinungen:
Die Temp-Anzeige ging in den roten Bereich, der Lüfter sprang nicht an. Eine schnelle Überbrückung des Thermoschalters brachte den Lüfter zum Laufen aber keine Kühlung. Später stellte ich fest, dass die Kühler nur lauwarm wurden, während der Motor richtig Fieber hatte. Thermostat ausbauen half auch nicht. Wasserpumpe defekt? Konnte ich nicht prüfen, da der große 38L-Tank einen Blick verhinderte.
Nach dem Zerlegen zeigte sich aber, dass beide Kühler vollständig verstopft waren. ALLE Kanäle waren mit einem braunen, harten, fast sandigem Schlamm dicht. Spülen half nicht, also habe ich alle Kanäle mit einem Silberdraht freigepult. Eine Schweinearbeit durch die engen Öffnungen. Danach mit Kühler-Reiniger gespült und noch einen neuen Thermo-Schalter.
Die Frage bleibt, wie diese Menge an Ablagerungen in den geschlossenen Kühlerkreislauf kamen. Auskristallisierung des Frostschutzmittels? Oder der Kalk des Wassers?
Weiteres unter www.globusbiker.de.
***Thomas***
> Hallo,
Für mich klingt das ziemlich nach Kesselstein.
Das währen dann Ablagerungen von Calcium- und Magnesiumcarbonat.
Das kähme dann vom verwendeten Wasser.
lösen kann man sowas durch Auskochen mit verdünnter Säure (Zitronensäure oder Milchsäure, Essig geht zur Not auch recht gut)
Ein Auskristallisieren des Frostschutzmittels halte ich dagegen für sehr unwahrscheinlich, da es sich hierbei lediglich um Glykolmischungen handelt.
HzG, René
> hier ein kleiner, kühlertechnischer Erfahrungsbericht:
> Nachdem ich fast 2 Jahre in Süd- und Nordamerika unterwegs
> war, zeigte meine TA (92) Überhitzungserscheinungen:
> Die Temp-Anzeige ging in den roten Bereich, der Lüfter
> sprang nicht an. Eine schnelle Überbrückung des
> Thermoschalters brachte den Lüfter zum Laufen aber keine
> Kühlung. Später stellte ich fest, dass die Kühler nur
> lauwarm wurden, während der Motor richtig Fieber hatte.
> Thermostat ausbauen half auch nicht. Wasserpumpe defekt?
> Konnte ich nicht prüfen, da der große 38L-Tank einen Blick
> verhinderte.
> Nach dem Zerlegen zeigte sich aber, dass beide Kühler
> vollständig verstopft waren. ALLE Kanäle waren mit einem
> braunen, harten, fast sandigem Schlamm dicht. Spülen half
> nicht, also habe ich alle Kanäle mit einem Silberdraht
> freigepult. Eine Schweinearbeit durch die engen Öffnungen.
> Danach mit Kühler-Reiniger gespült und noch einen neuen
> Thermo-Schalter.
> Die Frage bleibt, wie diese Menge an Ablagerungen in den
> geschlossenen Kühlerkreislauf kamen. Auskristallisierung
> des Frostschutzmittels? Oder der Kalk des Wassers?
> Weiteres unter www.globusbiker.de.
> ***Thomas***
moinsen ihr zwei,
hatte leider noch keine zeit auf die persönliche mail vor ein paar wochen zu antworten. hatte noch zuviel vorzubereiten für einen trip in die ukraine. nun bin ich zurück, mehr dazu demnächst per persönlicher mail.
die kühlerprobs kenn ich auch von meiner alten 88er. hab auch schon gespült wie nix gutes, wapu nachgeguckt alles ok, lüfter läuft. kaum steht man irgendwo wirds arg warm. kühler hab ich aus zeitgründen bisher noch nicht ausgebaut. werd es aber mal mit zitronensäure versuchen. hat beim auto-heizungskühler auch schon mal ganz gut geklappt. wenn du was in der richtung kriegen kannst, solltest du vielleicht die kühler nach dem freiprökeln damit "nachspülen" um die letzten reste von den wandungen weg zu kriegen. mit dem draht wirst du wohl nur das gröbste weggekriegt haben. und alte restablagerungen laden neue i.d.r. gerne zum erneuten leichteren anlagern ein. wenn alles restlos blank wird sich wohl so schnell nix neues bilden.
ansonsten stressfreie weiterreise und viel erfolg für die vorbereitungen zum großen sprung nach down-under!
greetz dirk
> Hallo,
> hier ein kleiner, kühlertechnischer Erfahrungsbericht:
> Nachdem ich fast 2 Jahre in Süd- und Nordamerika unterwegs
> war, zeigte meine TA (92) Überhitzungserscheinungen:
> Die Temp-Anzeige ging in den roten Bereich, der Lüfter
> sprang nicht an. Eine schnelle Überbrückung des
> Thermoschalters brachte den Lüfter zum Laufen aber keine
> Kühlung. Später stellte ich fest, dass die Kühler nur
> lauwarm wurden, während der Motor richtig Fieber hatte.
> Thermostat ausbauen half auch nicht. Wasserpumpe defekt?
> Konnte ich nicht prüfen, da der große 38L-Tank einen Blick
> verhinderte.
> Nach dem Zerlegen zeigte sich aber, dass beide Kühler
> vollständig verstopft waren. ALLE Kanäle waren mit einem
> braunen, harten, fast sandigem Schlamm dicht. Spülen half
> nicht, also habe ich alle Kanäle mit einem Silberdraht
> freigepult. Eine Schweinearbeit durch die engen Öffnungen.
> Danach mit Kühler-Reiniger gespült und noch einen neuen
> Thermo-Schalter.
> Die Frage bleibt, wie diese Menge an Ablagerungen in den
> geschlossenen Kühlerkreislauf kamen. Auskristallisierung
> des Frostschutzmittels? Oder der Kalk des Wassers?
> Weiteres unter www.globusbiker.de.
> ***Thomas***
Kenns Problem eher vom Auto.
Hast du vielleicht 2 verschiedene Kühlflüssigkeiten vermischt? Diese könnten sonst ausflocken. Man merkts wenn sich die Farbe der Kühlflüssigkeit beim mischen verändert. zB. von Pink in braun.
Lg Peter
> moinsen ihr zwei,
> hatte leider noch keine zeit auf die persönliche mail vor
> ein paar wochen zu antworten. hatte noch zuviel
> vorzubereiten für einen trip in die ukraine. nun bin ich
> zurück, mehr dazu demnächst per persönlicher mail.
> die kühlerprobs kenn ich auch von meiner alten 88er. hab
> auch schon gespült wie nix gutes, wapu nachgeguckt alles
> ok, lüfter läuft. kaum steht man irgendwo wirds arg warm.
> kühler hab ich aus zeitgründen bisher noch nicht ausgebaut.
> werd es aber mal mit zitronensäure versuchen. hat beim
> auto-heizungskühler auch schon mal ganz gut geklappt. wenn
> du was in der richtung kriegen kannst, solltest du
> vielleicht die kühler nach dem freiprökeln damit
> "nachspülen" um die letzten reste von den
> wandungen weg zu kriegen. mit dem draht wirst du wohl nur
> das gröbste weggekriegt haben. und alte restablagerungen
> laden neue i.d.r. gerne zum erneuten leichteren anlagern
> ein. wenn alles restlos blank wird sich wohl so schnell nix
> neues bilden.
> ansonsten stressfreie weiterreise und viel erfolg für die
> vorbereitungen zum großen sprung nach down-under!
> greetz dirk