Tach zusammen,
ich bin gerade in San Franzisco bei Biker-Freunden über ein Kompressionsdruck-Messgerät gestolpert das dann gleich zur Anwendung gebracht wurde... oh Schreck....
der vordere Zylinder (bei 120.000km) hat 600 kPa, der hintere 750kPa. Soll wohl um die 1180 kPa haben.
Also muss wohl bald der Motor raus. Allerdings fahren wir vorher noch nach Alaska um dann in der Winterpause vor dem Verschiffen nach Australien die Sache zu regeln.
Wie ist das mit dem Kompressionsdruck? Reicht es, die Kolbenringe zu wechseln und die Ventile einzuschleifen? Oder muß der Zylinder (und Rest) Übergröße bekommen?
Bis zu welchem unteren K-Druck kann ich bedenkenlos fahren?
Der Motor springt tadellos an. Ich habe ihn lange nicht ausgefahren aber 120 schafft er immer noch gut mit völlig überlandenem Gewicht. Er hat allerdings bei Höhen über 4000m richtig Probleme.
Danke für sachkundige Antworten!
***Thomas****
Übrigens, wir haben drei neue Südamerika-Diashows auf unsere Web-Box geladen. Den Link zur Web-Box (und dort unter Video) findet ihr auf unserer Homepage unter www.globusbiker.de/test/home.htm
> Tach zusammen,
> ich bin gerade in San Franzisco bei Biker-Freunden über
> ein Kompressionsdruck-Messgerät gestolpert das dann gleich
> zur Anwendung gebracht wurde... oh Schreck....
> der vordere Zylinder (bei 120.000km) hat 600 kPa, der
> hintere 750kPa. Soll wohl um die 1180 kPa haben.
> Also muss wohl bald der Motor raus. Allerdings fahren wir
> vorher noch nach Alaska um dann in der Winterpause vor dem
> Verschiffen nach Australien die Sache zu regeln.
> Wie ist das mit dem Kompressionsdruck? Reicht es, die
> Kolbenringe zu wechseln und die Ventile einzuschleifen?
> Oder muß der Zylinder (und Rest) Übergröße bekommen?
> Bis zu welchem unteren K-Druck kann ich bedenkenlos
> fahren?
Fahren kannst du solange sie anspringt, irgendwann wird der Ölverbrauch dann ins Unermeßliche steigen.
Was du wechseln mußt kommt auf das Verschleißbild des Zylinders an, wenn da schon Kanten an den Umhkehrpunkten sind und der Zylinder oval geworden ist sollte er ausgeschliffen werden. Dann sind auch neue Kolben fällig. Ebenso wenn die Ringnuten der Kolben ausgeschlgen sind.
Mit den Ventilen sieht es ähnlich aus, ob das Einschleifen genügt, siehst du erst wenn du sie ausgebaut hast.
Die Werte des Kompressionsdrucks sind weniger aussagefähig als die Unterschiede bei den Zylindern.
Beides ist bei dir allerdings nicht in Ordnung, nur stehenbleiben wirst du deshalb nicht.
Gerda
> Tach zusammen,
> ich bin gerade in San Franzisco bei Biker-Freunden über
> ein Kompressionsdruck-Messgerät gestolpert das dann gleich
> zur Anwendung gebracht wurde... oh Schreck....
> der vordere Zylinder (bei 120.000km) hat 600 kPa, der
> hintere 750kPa. Soll wohl um die 1180 kPa haben.
> Also muss wohl bald der Motor raus. Allerdings fahren wir
> vorher noch nach Alaska um dann in der Winterpause vor dem
> Verschiffen nach Australien die Sache zu regeln.
> Wie ist das mit dem Kompressionsdruck? Reicht es, die
> Kolbenringe zu wechseln und die Ventile einzuschleifen?
> Oder muß der Zylinder (und Rest) Übergröße bekommen?
> Bis zu welchem unteren K-Druck kann ich bedenkenlos
> fahren?
> Der Motor springt tadellos an. Ich habe ihn lange nicht
> ausgefahren aber 120 schafft er immer noch gut mit völlig
> überlandenem Gewicht. Er hat allerdings bei Höhen über
> 4000m richtig Probleme.
> Danke für sachkundige Antworten!
> ***Thomas****
Hallo Thomas,
mess' die Kompression einmal bei kaltem und einmal bei heißem Motor. Je größer die Differenz, desto mehr liegt es an den Kolbenringen. Eine geringe Differenz zwischen diesen beiden Messungen deutet dagegen auf undichte Ventile (breit geklopfte Sitze) hin. Fahren kannst aber in beiden Fällen noch lange, es fehlen nur ein paar Pferdetärken.
Gruß
Harry
Hallo Thomas,
ein gerne genommener Fehler beim Kompressionsdruck messen ist auch den Gasgriff nicht ganz auf zu ziehen.
Kompression wird bei Vollgas gemessen!
Für artgerechte Haltung
Ingo
Vielen Dank an euch drei für die kompetenten Antworten !!!
Ja.Natürlich.Bei Vollgas...so was dummes...hab ich doch gleich die Messungen wiederholt:
(in kPa)
kalt: warm:
vorne: 1220 1280 Vollgas
hinten: 1180 1280 Vollgas
Fehlmessung:
vorne: 680 700 Gas zu
hinten: 800 810 Gas zu
soll: 1177 (=171psi) Vollgas
Und, grosse Erleichterung, die Kompression ist ok, kein MotorRaus! (...schweissabwisch...)
Zu meinem Beitrag: Probleme mit Klappern aus dem Motor vom 24.4.2009-02:55 :
Das Klappern aus dem Motor war in den letzten Wochen ein stabiler Zustand. Nun, nach der Wartung, ist es auf einmal verschwunden.. einfach weg.
Hing es zusammen mit dem verstopften Kühler: (Siehe: verstopfter Kühler vom 4.6.2009) ?
Die Ventile habe ich noch einmal geprüft, hatten etwa 5/100 zu viel Spiel, also nicht signifikant. (einl.10, ausl.20)
MaSchau wie's weitergeht.
Irgendwie scheint meine TA Selbstheilungskräfte zu haben. :o)
Viele Grüße aus SanFranzisco
***Thomas***