Hallo,
habe mir nen Hashiru an meine PD10 geschraubt, alles dicht verbaut. Nun habe ich das Problem dass sie bis ca. 2.500 Touren normal zieht danach jedoch schwerer durchzieht, ... Es fehlt im mittleren und oberen Drehzahlbereich mächtig an Leistung. Im Schiebebetrieb knallt sie sehr bei 3.000 Touren, ... M.E. liegt dies an einem viel zu mageren Gemisch. Morgen früh habe ich einen Termin bei Honda, CO-Wert einstellen, Gemisch fetter stellen, ...
Nun meine Frage:
Hat jemand Erfahrungen damit, vielleicht sogar mit einem Hashiru-Topf? Lässt sich die notwendige Gemischanfettung durch Regulierung am Vergaser / Gemischschraube erreichen oder benötige ich größere Düsen? Ideal wäre wenn da genug Spiel mit den orig. Düsen ist um die Gemischbildung wieder auf den passenden CO-Wert zu bekommen um das Durchzugsmanko in den Griff zu bekommen?!
Vielen Dank für Eure Hilfe!
VG!
Der Ro
Hi Ro,
alles recht merkwürdig, eigentlich sollte der Topf mit EG-BE auf den Originalzustand der Transalp abgestimmt sein. Denn mit einer Umbedüsung würde sich ja das Abgasverhalten der Alp ändern, was zum Erlöschen der (gesamten) Betriebserlaubnis führen kann. Da würde ich Polo/Hashiru mal auf die Finger klopfen.
Um aber auf die Ausgangsfrage zurückzukommen: Bei meiner Triumph war es so, dass für die hauseigenen Sport-Schalldämpfer TOR (ohne BE) größere Düsen empfohlen wurden. Bei Einspritzern hat der Händler eine neue Software aufgespielt. Erst dann lief die Mühle richtig.
Aber wie gesagt: Eigentlich sollte der Auspuff mit EG-BE auf das ursprüngliche Setting abgestimmt sein. Ich fahre ja den BOS, und da hat das geklappt, die Alp läuft einwandfrei.
Ach ja, noch was: In der aktuellen MO ist ein Grundsatzartikel über Auspufftuning & Zubehöranlagen lohnt sich zu lesen.
Grüße & viel Erfolg
Berti
Danke für die Antwort!
Mir klärt sich aber leider noch nicht die Frage ob man mit Standardvergaser / Standardbedüsung das Gemisch entsprechend anheben kann??
Vielen Dank Euch allen!
VG!
Der Ro
Hi Robert,
das kannst Du ja relativ einfach ausprobieren.
Erst mal 'ne Runde fahren dann das Kerzenbild anschauen (müsste ja sehr hell sein, falls zu mager)
Dann Nadel höher hängen wieder fahren wieder Kerzenbild anschauen usw., bis es passt.
Ist halt 'n Geduldsspiel. Hier ein bisschen Anschauungsmaterial:
http://www.tractionavant.ch/Berichte/Kerzen/Kerzenbilder.htm
Grüße
Berti
Hi Berti,
vielen Dank für das Anschauungsmaterial! Im Selbsttest wollte ich das ganze nicht machen, daher der Termin morgen früh bei Honda. Kann man die Gemischeinstellung nicht mittels CO-Gehalt einstellen?? Ist da ausreichend "Spiel" fürs fetter einstellen??
VG!
Der Ro
> Kann man die Gemischeinstellung nicht
> mittels CO-Gehalt einstellen?? Ist da ausreichend
> "Spiel" fürs fetter einstellen??
> VG!
> Der Ro
Sorry, da bin ich überfragt. (Hab ja'n Einspritzer ...) Hier ist aber noch mal was zum Thema Leistungsloch (weiter unten in der Aufzählung):
http://www.ta-deti.de/ta/knownproblems.html#lack1
b.
> Sorry, da bin ich überfragt. (Hab ja'n Einspritzer ...)
> Hier ist aber noch mal was zum Thema Leistungsloch (weiter
> unten in der Aufzählung):
> http://www.ta-deti.de/ta/knownproblems.html#lack1 b.
Dank Dir trotzdem!
Eben mit meinem HH tel. bei dem ich den Bock gekooft habe, ... Der sagt es geht i.d.R. durch Einstellen CO-Wert, ... Andere Bedüsung bräucht ich i.d.R. keine, ... Mal schauen morgen!
VG!
Der Ro
Hallo,
Also mit der Gemischregulierschraube stellst du nur das Gemisch rund um den Leerlauf ein. Das wird dir also kaum weiterhelfen.
Eine Umbedüsung kann man auch nur dann sinnvoll anbieten wenn man einen Leistungsprüfstand hat.
Das oft gesehene Einstellen ohne Last ist nichts anderes als Rumprobiererei - kann gut gehen, muss aber nicht.
Wenn schon am Vergaser optimiert werden soll, dann sollte man das auch seriös veranstalten.
Mittels CO-Messung unter Belastung kann man aber ein gutes Set-up finden.
HzG, René
> Hi Berti,
> vielen Dank für das Anschauungsmaterial! Im Selbsttest
> wollte ich das ganze nicht machen, daher der Termin morgen
> früh bei Honda. Kann man die Gemischeinstellung nicht
> mittels CO-Gehalt einstellen?? Ist da ausreichend
> "Spiel" fürs fetter einstellen??
> VG!
> Der Ro
Hallo robert,
nachdem was du heute und auch vorher schon geschrieben hast verglichen mit den Beschreibungen zum Hashiru in der Technik und im Forum (wo bis auf den zu kurzen Halter keine Montageprobleme auftraten) gehe ich immer noch davon aus, dass dein "Black Cap" irgendwas anderes ist, als der "normale" hashiru, den ich gestern endliche bekommen hab. Bau ihn zwar erst Freitag an, aber so vom ersten Guck her, sollte da an der fußraste kein Problem auftauchen. Machst Du von deinem mal ein Foto?
Die anderen Forenberichte zum Hashiru sagten ganz klar, dass kaum bis garkeine Änderung im Drehzahlverhalten festzustellen sei.
gruß
jochen
Hi Jochen,
1. das beibiegen hätte sicherlich durch eine recht stramme Montage erledigt werden können. Doch mir war es viel zu viel des Guten was da an Spannung auf die Krümmerrohre gekommen wäre und bei einer richtigen Bodenwelle m.E. eine unnötige Belastung für die Zylinderflansche zu Krümmerrohr, ... Dran wär er mit strammerer Montage sicherlich gegangen, ...
2. Ich war ht. bei Honda, Leerlaufgemisch nachgestellt. Sie lief im Leerlauf vieeeel zu mager. Die Drehzahl kam beim richtigen Eistellen im Stand von 1300 auf 2200 hoch was ein Zeichen eines vieeel zu mageren Leerlaufgemischs ist / war, ...
Der Topf sieht aus wie auf dem Bild in den Technik-Seiten, hat hinten jedoch eine schwarze Kappe aus der ein Edelstahlrohr ca. 3cm rauskommt welches abgeschrägt ist, ...
Nach Einstellen des Leerlaufgemischs und sich daraus ergebendem leicht angefettetem Lastgemisch war das Drehmomentloch schon spürbar kleiner, ...
Nach einem Telefonat mit meinem HH bei dem ich sie damals gekauft habe, sagte mir dieser: "Nö, sonst musste nix machen, ..." "Das Drehmomentloch wird so schon kleiner, ..." "Was Du zusätzlich noch machen solltest ist dickeres Einspühen des K&N Filters (die zieht zuviel Luft!), dadurch wird das Gemisch noch fetter, das Drehmomentloch noch nen bisschen kleiner, ... Aber auch nicht zu viel Öl, sonst geht die Aktion nach hinten los und Du kannst wieder auswaschen und von neuem beginnen, ..." Werds heute Abend mal leicht dicker einsprühen, ... Fahr Freitag - Sonntag ne Tour 500km insgesamt. Da will ich vorher nicht zu viel Öl drauf ballern, bevor sichs dadurch verschlechtert, ... Zum Auswaschen und Neu-Ölen verbleibt in dem Fall nämlich leider keine Zeit, ...
Momentan hat der Topf im Vergleich zum originalen ein kleines Drehmomentloch bei 5-6000 Touren noch, welches hoffentlich durch dickeres Einölen noch kleiner wird. Dann sollte es kaum noch spürbar sein, spüre ich es auch jetzt kaum noch, nur noch nen kleines bisschen und das sicherlich nur weil ichs a) weis und b) viel darüber glesen habe (Placeboeffekt).
klanglich kann ich sagen das Teil hört sich wesentlich härter an als auf der Polo-Seite auf der man den Vorhören kann auf einer PD06. Der Klang ist etwas knatteriger als das Bsp. dort. Hört sich an wie eine Hard-Enduro und das trotzt DB-Eater. Bin mal gespannt wann sich die Rennleitung das erste Mal für die Tüte interessiert, ...
Bild folgt nach dem WE.
Viele Grüße an die Hashiru-Gemeinde / den Hashiru-Stammtisch!
Der Ro
> Die anderen Forenberichte zum Hashiru sagten ganz klar,
> dass kaum bis garkeine Änderung im Drehzahlverhalten
> festzustellen sei.
Bestätige nach erfolgter Leerlaufgemischeinstellung das KAUM, verneine das KEINE!
DZB beschriebenes Loch / Löchlein obenrum ab so 6000 zieht sie tendenziell jetzt ein bisschen besser.
Ich schätze dass es mim dickeren Einölen des K&N Filters noch besser in Richtung KAUM wird, ...
VG!
Der Ro
Hallo Joche,
erstes Feed-Back:
Nachdem ich Mittwoch das Standgasgemisch hab einstellen lassen (damit reichert man auch gleichzeitig minimal das Gemisch gesamt etwas an) und den K&N Filter - wie vom Händler empfolen - ganz etwas dicker eingeölt habe (3 kleine Extrabahnen), habe ich heute Morgen auf dem Weg zur Arbeit festgestellt:
a) Drehmomentverlust zw. 4500-5500 kaum noch wahrnehmbar. Merke es nur noch weil ichs weis und z.Zt. noch drauf achte. Untenrum hat sie m.E. zw. 2000 und 4000 etwas mehr Anzug (gefühlt)
b) im mittleren DZB 4000 - 5500/6000 etwas weniger Durchzug (sehr geringe Einbuße), dafür aber ab 5500/6000 RPM die Hölle, klanglich (Hart-Enduro-Klang) als auch vom Durchzug, die brüllt sich förmlich in die Drehzahlen rein, ... (In der Ortschaft lass ichs aber bei 4000 Touren genügen, wirds sonst zu auffällig, der Durchzug bis dahin ist ja auch nicht von schlechten Eltern)
c) beim Ausrollen an der Ampel grollt und blubbert es, knallt ab und an mittelmäßig laut (bei 3000 auf 2000 RPM)
Klang ist aber nicht gleich dem Klangbeispiel vom Polo. Klang ist härter und knatteriger, Hart-Enduro-like.
Soweit zufrieden.
VG!
Der Ro