Hallo Leute,
bei einer kleinen Nachmittagsrunde nach Metz hatte ich heute bei meiner Transalp PD 10;Baujahr 1997, 31TKM, folgendes Phänomen festgestellt.
Erst war da nur ein leichtes klopfendes Geräusch beim Beschleunigen aus den vielen Kreisverkehren.
Hab halt gemacht und nachgeschaut:
Nichts locker am Rahmen, Motor, Aufbauten. Räder fest Gabel i.O. Kettendurchhang normal (35-40mm). Kühlsystem richtig gefüllt. Sprit mit 95 Oktan im Kessel.
Also weitergefahren. Motorgeräusch normal, Krad hängt wie gewohnt gut am Gas, kein Leistungsverlust.
Die klopfenden Geräusche treten in allen Gängen ab dem Zweiten auf und auch nur beim Beschleunigen, In Kurven hatte ich das Gefühl es noch schlimmer zu hören. Hört sich so an als würde jemand mit einem kleinen Hämmerchen an den Zylindern klopfen.
Mache mir echt Sorgen um meine geliebte Italienerin.
Hat jemand von Euch eine Idee oder was noch besser wäre eine Lösung??
Bin für jede Hilfe dankbar.
Peter PD10
> Erst war da nur ein leichtes klopfendes Geräusch beim
> Beschleunigen aus den vielen Kreisverkehren.
> Die klopfenden Geräusche treten in allen Gängen ab dem
> Zweiten auf und auch nur beim Beschleunigen,
> In Kurven hatte ich das Gefühl es noch schlimmer zu hören. Hört sich
> so an als würde jemand mit einem kleinen Hämmerchen an den
> Zylindern klopfen.
Ein Klopfen, nicht Klingeln?? na ja, bei 95er Sprit sollte es in der Tat keine Frühzündung des Sprits wegen sein - ergo mechanische Angelegenheit.
Wenn's nicht aus den Tiefen der Innereien kommt könnte es
- die Kupplung sein (vermutlich harmlos)
- die Kette, wenn sie nicht ordentlich geschmiert und in den Gliedern wirklich gut gängig ist. Bei Deinen 3 - 4 cm Durchhang in unbelastetem Zustand (nur Fahrergewicht) könnte andernfalls die vom Ritzel ablaufende Kette unten anstoßen, weil sie sich nicht genügend "um die Ecke biegt"; der Zug liegt beim Beschleunigen ja voll am oberen Teil an, wenn sie zudem noch ein bisschen gelängt ist, dann erst recht.
Verringere mal probeweise den Durchhang auf ca 2- 3 cm, obs sich verändert. Und saftig schmieren, dass die Glieder frei beweglich sind.
Das es Dir bei Schräglage lauter vorkommt, wird am Schall-Echo-Widerhall (Leitplankeneffekt) liegen.
> Mache mir echt Sorgen um meine geliebte Italienerin.
Ich habs schon nach langer Regenfahrt gehabt, Kette etwas straffer und neu geölt - und Ruh war.
Viel Erfolg
H.W.
Hallo,
einen richtigen Tip habe ich nicht, aber den Kettendurchhang auf 2-3 cm einzustellen halte ich für nicht ratsam. Die Getriebeausgangswelle wird das nicht mögen. Mein Durchhang ist über 5 cm und ich habe keine Klopfen und ich wage auch zu bezweifeln, dass die Kette der Grund ist.
Gruss
M
> ich wage auch zu bezweifeln, dass die Kette der Grund ist.
Naja, Ferndiagnose eben. Zweifel über Zweifel.
Vielleicht mal die Kette auf ungleichmäßige Längung prüfen, bei mir hat mal die Kette gegen den Hauptständer geschlagen weil sie so ungleichmäßig gelängt war.
Dazu die Kettenspannung in unterschiedlichen Kettenstellungen messen.
MfG,
Matthis
> Hallo,
> einen richtigen Tip habe ich nicht, aber den
> Kettendurchhang auf 2-3 cm einzustellen halte ich für nicht
> ratsam. Die Getriebeausgangswelle wird das nicht mögen.
> Mein Durchhang ist über 5 cm und ich habe keine Klopfen und
> ich wage auch zu bezweifeln, dass die Kette der Grund ist.
> Gruss
> M
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!
Er soll doch nur PROBEWEISE die Kette straffen, das macht der GA-Welle mal gar nichts aus, ein paar Km so zu fahren, wenn er die Kiste nicht über Stock und Stein prügelt und die Federung durchschlagen lässt.
Probieren geht eben über Studieren - ich kann nur meine eigene Erfahrung mit ebensolchen Geräuschen wiedergeben - wieviel mm sind eigentlich lt Handbuch vorgegeben?? habe meines nicht zur Hand, da unterwegs. Das Hauptübel ist zudem in diesem Fall nicht die Kettenspannung als solche, sondern vielmehr die mangelnde Beweglichkeit der Kettenglieder im Zusammenspiel mit dem Kettendurchhang; ist die Kette straffer, wird sie eben auch früher vom Kettenrad angezogen resp. ums Ritzel "gebogen", dann entsteht das Problem erst gar nicht.
Ich halte die Wette dagegen - um was gehts?
H.
Habe das mit der Kette natürlich auch geprüft, hat zwar schon einige Km runter ist aber noch i.O.
Das Geräusch vermute ich kommt eher aus dem Motor. Könnten es die Ventile sein? Die sind noch nicht neu eingestellt worden.
Wie gesagt ich habe die Transe 30TKM gefahren. Wann stellt man die Ventile nach ?
Im Stand läuft Sie ohne dieses Klopfen und man hört auch keine Ventile klappern.
Mache mir echt Sorgen.
Wollte nächste Woche größere Tour unternehmen.
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!
> Er soll doch nur PROBEWEISE die Kette straffen, das macht
> der GA-Welle mal gar nichts aus, ein paar Km so zu fahren,
> wenn er die Kiste nicht über Stock und Stein prügelt und
> die Federung durchschlagen lässt.
> Probieren geht eben über Studieren - ich kann nur meine
> eigene Erfahrung mit ebensolchen Geräuschen wiedergeben -
> wieviel mm sind eigentlich lt Handbuch vorgegeben?? habe
> meines nicht zur Hand, da unterwegs. Das Hauptübel ist
> zudem in diesem Fall nicht die Kettenspannung als solche,
> sondern vielmehr die mangelnde Beweglichkeit der
> Kettenglieder im Zusammenspiel mit dem Kettendurchhang; ist
> die Kette straffer, wird sie eben auch früher vom Kettenrad
> angezogen resp. ums Ritzel "gebogen", dann
> entsteht das Problem erst gar nicht.
> Ich halte die Wette dagegen - um was gehts?
> H.
Hallo Peter,
keine Ahnung nach wieviel Km die Ventile an der PD eingestellt werden müssen (bei meiner RD11 sind es 24.000 Km) Nach 31.000 Km sollten die aber schon mal eingestellt werden. Glaube aber nicht, dass das die von dir beschriebenen Geräusche verursacht. Ventile tickern eher hell und drehzahlabhängig. Würdest du meines Erachtens auch schon gut im Leerlauf hören und nicht erst im 2. Gang beim Beschläunigen.
Würde mich auch erst mal auf die Kette konzentrieren. Ist die schon mal gewechstelt worden, oder ist es noch die Erste? Hatte mal ähnliche Geräusche und dachte genau wie du, dass meine Kette mit 28.000 km noch in Ordnung wäre. Habe überall gesucht und nach ein paar Tipps aus dem Forum dann tatsächlich die Kette als Fehlerquelle lokalisiert. Ist ja nicht schwer zu prüfen und wenn sie es nicht ist, kannst du die Fehlersuche immer noch ausweiten. Besser als den ganzen Motor zu zerlegen und am Ende einen neuen Kettensatz zu bestellen.
Viel Glück bei der Suche
Tom
Habe das mit der Kette natürlich auch geprüft, hat zwar
> schon einige Km runter ist aber noch i.O.
> Das Geräusch vermute ich kommt eher aus dem Motor. Könnten
> es die Ventile sein? Die sind noch nicht neu eingestellt
> worden.
> Wie gesagt ich habe die Transe 30TKM gefahren. Wann stellt
> man die Ventile nach ?
> Im Stand läuft Sie ohne dieses Klopfen und man hört auch
> keine Ventile klappern.
> Mache mir echt Sorgen.
> Wollte nächste Woche größere Tour unternehmen.
> Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!
> ....Hatte mal ähnliche Geräusche ..
hallo
ich habe die nach wie vor
PD06, 1994, 45t km
aber schon die zweite werkstaette und auch meine kumpels die sich besser auskennen sagen das ist normal
richtig hoerbares "tackern" beim niedertourigen beschleunigen, am staerkesten zu hoehren beim beschleunigen bei ca 80km/h mit ca 3000 Upm. bei hoeheren drehzahlen ist es dann weg
fuer mich als laien klingt das wie ein lagerschaden
aber wenn alle sagen ein V-motor in einer transe klingt eben so dann muss ich das halt zur kenntnis nehmen ...
lg
g
Meine hämmert bei 60-70kmh und Vollgas im 5ten auch mächtig in die Kette, ... M.E. ist dieses "Hämmern" normal und bei nem Einzylinder sogar noch heftiger als bei nem Zweizylinder, ...
VG!
Der Ro
> Meine hämmert bei 60-70kmh und Vollgas im 5ten auch
> mächtig in die Kette, ... M.E. ist dieses
> "Hämmern" normal und bei nem Einzylinder sogar
> noch heftiger als bei nem Zweizylinder, ...
hallo
genau dass sagen mir alle bisher
daher neige ich dazu es zu glauben
klingt trotzdem wie ein pleuellager schaden wenn du mich fragst ..
lg
g
> hallo
> genau dass sagen mir alle bisher
> daher neige ich dazu es zu glauben
> klingt trotzdem wie ein pleuellager schaden wenn du mich
> fragst ..
>
> lg
> g
Jo,
das hämmert ganz ordentlich. Hab mir angewöhnt dann doch - vor allem im Soziusbetrieb - eher den 4ten zu nehmen, ... Sonst klopfts durchs ganze Bike durch und geht m.E. sehr auf Kette und Lager??
VG!
Der Ro
Das von dir mit "Klopfen" beschrieben Geräusch kann durchaus von einemr verschlißenen Kettensatz in Verbindung mit einer zu straffen Kette kommen.
> Habe das mit der Kette natürlich auch geprüft, hat zwar
> schon einige Km runter ist aber noch i.O.
Was bitte sind einige Km ?? Mit so einer Aussage kann niemand was anfangen.
Eine verschlißener Kettensatz, der zu wenig Durchhang hat, macht Geräusche wenn die Rollen über die "Haifischzähne" gezogen werden, und das vornehmlich unter Belastung in Kurven wenn die Schwinge durch die auftretenden Fliehkräfte einfedert und dadurch die Kette gespannt wird.
> Das Geräusch vermute ich kommt eher aus dem Motor. Könnten
> es die Ventile sein? Die sind noch nicht neu eingestellt
> worden.
Du sagtest "Klopfen" - Ventile tickern
> Wie gesagt ich habe die Transe 30TKM gefahren. Wann
> stellt man die Ventile nach ?
Die stellt man nach wenn es notwendig ist, und dazu prüft man das Spiel so alle 10 Mm
> Im Stand läuft Sie ohne dieses Klopfen und man hört auch
> keine Ventile klappern.
Das deutet wieder auf die Kette hin.
Klopfen aus dem Motor deutet auf Pleuellager
Rumpeln kommt von der Kurbelwelle
gerda
War heute bei dem Schrauber meines Vertrauens.
Der glaubt auch es kommt von der Kette, obwohl die "Haifischzähne" noch Milchzähne sind, der Kettendurchhang stimmt un keine äußerlichen Beschädigungen an der Kette oder an den umliegenden Teilen zu erkennen sind.(Schleifspuren etc.)
Der Kettensatz ist noch der Erste also 30Tkm gelaufen. Ich werde den mal wechseln / lassen und melde mich dann noch mal.
Vielleicht hab ich Glück und es war das Problem.
Danke für Eure Tips
Wieviel Zeit muß man eigentlich rechnen um das Ventilspiel zu kontrollieren? ( In der versierten Mopedwerkstatt)
Herzliche Grüße und eine unfallfreie Saison Euch allen.
Peter PD10
> Das von dir mit "Klopfen" beschrieben Geräusch
> kann durchaus von einemr verschlißenen Kettensatz in
> Verbindung mit einer zu straffen Kette kommen.
> Was bitte sind einige Km ?? Mit so einer Aussage kann
> niemand was anfangen.
> Eine verschlißener Kettensatz, der zu wenig Durchhang hat,
> macht Geräusche wenn die Rollen über die
> "Haifischzähne" gezogen werden, und das
> vornehmlich unter Belastung in Kurven wenn die Schwinge
> durch die auftretenden Fliehkräfte einfedert und dadurch
> die Kette gespannt wird.
> Du sagtest "Klopfen" - Ventile tickern
> Die stellt man nach wenn es notwendig ist, und dazu prüft
> man das Spiel so alle 10 Mm
> Das deutet wieder auf die Kette hin.
> Klopfen aus dem Motor deutet auf Pleuellager
> Rumpeln kommt von der Kurbelwelle
> gerda
> War heute bei dem Schrauber meines Vertrauens.
> Der glaubt auch es kommt von der Kette, obwohl die
> "Haifischzähne" noch Milchzähne sind, der
> Kettendurchhang stimmt un keine äußerlichen Beschädigungen
> an der Kette oder an den umliegenden Teilen zu erkennen
> sind.(Schleifspuren etc.)
> Der Kettensatz ist noch der Erste also 30Tkm gelaufen. Ich
> werde den mal wechseln / lassen und melde mich dann noch
> mal.
> Vielleicht hab ich Glück und es war das Problem.
> Danke für Eure Tips
> Wieviel Zeit muß man eigentlich rechnen um das Ventilspiel
> zu kontrollieren? ( In der versierten Mopedwerkstatt)
> Herzliche Grüße und eine unfallfreie Saison Euch allen.
> Peter PD10
Hallo Peter!
Bin zwar kein gelernter Mechaniker, aber hast Du das schon gelesen?
http://de.wikipedia.org/wiki/Klopfen_(Verbrennungsmotor)
Es gibt Klopfen und Klingeln.
Google...
Hohe Aussentemperaturen und eine Charge schlechten Sprits begünstigen das Phänomen.
VG Jens
> Hallo Peter!
> Bin zwar kein gelernter Mechaniker, aber hast Du das schon
> gelesen?
> http://de.wikipedia.org/wiki/Klopfen_(Verbrennungsmotor)
> Es gibt Klopfen und Klingeln.
> Google...
> Hohe Aussentemperaturen und eine Charge schlechten Sprits
> begünstigen das Phänomen.
> VG Jens
http://de.wikipedia.org/wiki/Klopfen_(Verbrennungsmotor)
Der andere Link führt zum falschen Ergebnis
> http://de.wikipedia.org/wiki/Klopfen_(Verbrennungsmotor)
> Der andere Link führt zum falschen Ergebnis
Ach was solls, bitte gib bei Google Klopfen und Verbrennungsmotor ein, ich hab den link direkt aus der Adresszeile vom Firefox kopiert und er führt trotzdem zum falschen Ergebnis.
Irgendwie wird das Anhängsel "Verbrennungsmotor" nicht erkannt.
Sorry
Gruß